Subscriptions: Thema des Tages
DER STANDARD -
Homepage -
RSS Feed -
Tags
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Date | Title | Description | |
---|---|---|---|
yesterday | Die geheime Firma hinter Putins Cyberkrieg | Eine geheime Firma, die Putins Cyberkrieg ermöglicht. Eine Firma, die... Waffen zur Überwachung, zur Desinformation und für Angriffe auf kritische Infrastruktur entwickelt. Enttarnt von einem Whistleblower und einem Netzwerk internationaler Medien rund um Paper Trail Media, "Spiegel", STANDARD, "Guardian", "Washington Post" und "Süddeutsche Zeitung". Heute sprechen wir mit den Investigativjournalisten Hannes Munzinger und Frederik Obermaier über die Vulkan-Files. Darüber, wie Russlands Cyberkrieger die Ukraine lahmlegen. Wie Putins Hacker längst auch kritische Ziele in Deutschland, Österreich und ganz Europa attackieren. Und ob wir langfristig mit einen folgenreichen Schlagabtausch zwischen Russland und dem Westen rechnen müssen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | Transcribed |
3/29/23 | Wird Tiktok bald verboten? | In den USA wird gerade heftig diskutiert, ob die Social-Media-App Tikt...ok verboten werden soll. Die Liste der Vorwürfe an den Mutterkonzern Bytedance ist lang: Chinesische Spionage, Probleme bei der Datensicherheit und fehlender Jugendschutz stehen im Raum. Und diese Bedenken konnte Tiktok-CEO Shou Chew auch in einer Befragung im US-Kongress nicht ausräumen. Im Podcast spricht Peter Zellinger aus dem STANDARD-Webressort darüber, wer wirklich hinter Tiktok steckt und welche Rolle die Regierung in China spielt. Wir fragen nach, ob man ein soziales Medium überhaupt verbieten kann und ob mit Tanzvideos und Kochrezepten auf Tiktok bald auch in Österreich Schluss sein könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | Transcribed |
3/28/23 | Wie Israels Regierung die Demokratie bekämpft | ... more | Transcribed |
3/27/23 | Proteste in Wien: Wieso eine Gas-Konferenz so aufregt | Demonstrationen in Wien, ein Großaufgebot der Polizei und Verkehrscha...os. Am Montagmorgen sorgten Kilmaaktivistinnen und Klimaaktivisten für Aufruhr. Der Grund: In Wien findet derzeit die Europäische Gaskonferenz statt. Drei Tage lang plant das "Who's who" der umstrittenen Industrie die Zukunft der Gasversorgung. Aber ist es nicht längst Zeit für einen Ausstieg aus Gas? Was wird hinter verschlossenen Türen bei dieser Konferenz verhandelt? Das alles besprechen wir im heutigen Podcast. Michael Möseneder aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, was die Demonstrierenden fordern und wie die Polizei reagiert. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklärt, warum österreichische Unternehmen und Ministerien an der Gaskonferenz teilnehmen. Und wir fragen nach, warum diese Konferenz ausgerechnet jetzt für so viel Wirbel sorgt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | Transcribed |
3/24/23 | Wie rassistisch ist der österreichische Wohnungsmarkt? | "Guten Tag, ich würde mich sehr für eine von Ihnen inserierte Wohnun...g interessieren. Ich bin Angestellte und suche eine kleine Single-Wohnung. Ich würde mich sehr über eine Besichtigung freuen!" Mit diesem Text kontaktierten die STANDARD-Redakteurinnen Muzayen Al-Youssef und Franziska Zoidl über 100 Vermieterinnen und Makler. Der Text der Anfragen ist identisch – es gibt nur einen Unterschied: ein Name klingt österreichisch, der andere nicht. Wie wirkt sich das auf ihre Wohnungssuche aus? Franziska Zoidl aus der STANDARD-Immobilienredaktion und Muzayen Al-Youssef aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion decken auf, wie Maklerinnen und Vermieter in Österreich Menschen mit ausländisch klingendem Namen diskriminieren. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | Transcribed |
3/23/23 | Wie die Regierung niedrigere Mieten verhindert | Eine Mietpreisbremse könnte die massive Teuerung in Österreich laut ...Expertenmeinung zumindest teilweise abfedern – und jetzt kommt sie trotzdem nicht. Denn die Regierungsparteien ÖVP und Grüne konnten sich nicht auf ihre Umsetzung einigen. Müssen Mieterinnen und Mieter jetzt also wegen politischer Hickhacks draufzahlen? Darüber sprechen Franziska Zoidl und Martin Putschögl aus dem Immobilienressort des STANDARD. Wir schauen uns außerdem an, wer von der nun geplanten Kompromisslösung profitiert: nämlich einer Erhöhung des sogenannten Wohnkostenzuschusses. Und wir fragen nach, ob diese Maßnahme die Inflation noch weiter anheizen wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | Transcribed |
3/22/23 | Nikolaus Kowall: Vom Partei-Rebell zum SPÖ-Chef? | Das Rennen um die SPÖ-Spitze schlägt seit Wochen Wellen, jetzt ist e...s noch spannender geworden: Denn Nikolaus Kowall, der sogenannte Parteirebell aus Wien, will aus dem Duell einen Dreikampf machen. Seine Begründung: Er traut weder Pamela Rendi-Wagner noch Hans Peter Doskozil die Parteiführung zu. Aber wer ist Nikolaus Kowall, und was qualifiziert ihn für den Job? Im Podcast spricht Gerald John aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion über die überraschende und vielbeachtete Kandidatur dieses sozialdemokratischen Underdogs und darüber, wie er die SPÖ umkrempeln will. Wir schauen uns außerdem an, was Kowalls Antreten für seine Konkurrenz bedeutet – und ob der wirklich eine Chance hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | Transcribed |
3/21/23 | Pfeift die ÖVP für Wählerstimmen aufs Klima? | Hitze, Dürre, Überschwemmungen – um solche Auswirkungen der Klimak...rise zu bekämpfen, fordert ein aktueller Bericht Maßnahmen, und zwar sofort. Denn in Österreich steigen die Temperaturen durch den Klimawandel sogar noch schneller als in anderen Ländern. Trotzdem setzt sich die Politik hierzulande immer öfter gegen Klimaschutz ein und spricht sich etwa für Verbrennungsmotoren aus. Katharina Mittelstaedt ist Leitende Redakteurin beim STANDARD und spricht im Podcast darüber, warum Parteien wie ÖVP oder FPÖ das tun, ob sie es sich zu leicht machen und ob die Grünen in Österreich mit ihrer Klimapolitik scheitern. Philip Pramer aus dem Zukunftsressort des STANDARD erklärt, welche Lösungen die Wissenschaft für die Klimakrise liefert. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | Transcribed |
3/20/23 | Wieso die FPÖ wieder den Ton angibt | Rückzahlung von Coronastrafen, eine Förderung für österreichische ...Wirtshäuser und mehr deutsche Sprache ohne Gendern – das und mehr plant die neue schwarz-blaue Regierung in Niederösterreich. Ob das alles rechtlich möglich ist, darüber sind sich Expertinnen und Juristen uneinig. Und nicht nur deshalb wird die Kritik an der FPÖ Niederösterreich immer lauter. Sebastian Fellner aus der Innenpolitikredaktion des STANDARD spricht im Podcast darüber, warum die Pläne der niederösterreichischen Regierung so umstritten sind. Die stellvertretende STANDARD-Chefredakteurin Petra Stuiber erklärt, warum sich ÖVP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner darauf eingelassen hat, und wieso die FPÖ in Österreich wieder auf der Überholspur ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | Transcribed |
3/18/23 | Indien – die unterschätzte Supermacht | Indien steht kurz davor, China als bevölkerungsreichstes Land der Wel...t abzulösen. Über 1,4 Milliarden Menschen leben bereits in der "größten Demokratie der Welt", wie die indische Regierung das Land gern präsentiert. Auch wirtschaftlich und geopolitisch wird das Land immer einflussreicher. Zuletzt rückte Indien auf Platz fünf der größten Volkswirtschaften vor, und es drängt auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat. Doch wie demokratisch ist Indien wirklich? Wo positioniert sich das Land in den großen geopolitischen Konflikten? Und wie geht die wirtschaftliche Aufholjagd weiter? Außenpolitikredakteurin Anna Sawerthal und Wirtschaftsredakteur András Szigetvari liefern Antworten. more | Transcribed |
3/16/23 | Banken-Beben: Droht die nächste Finanzkrise? | Gleich zwei große Bankencrashes hintereinander sorgen aktuell für Au...fruhr in der Finanzbranche. Nach der Pleite der Silicon Valley Bank in den USA ist nun die Credit Suisse in Schieflage – eine große Traditionsbank mitten in Europa. Was läuft falsch in der Bankenwelt, und droht dadurch die nächste Finanzkrise? Darüber spricht Eric Frey im Podcast, er ist leitender Redakteur beim STANDARD. Wir fragen ihn außerdem, wie die Turbulenzen am Finanzmarkt auch uns in Österreich treffen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | Transcribed |
3/16/23 | Schwarz-blaues Comeback: Zerstört sich die ÖVP selbst? | Schwarz-Blau ist fix. In Niederösterreich haben am Freitagnachmittag ...Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und FPÖ-Chef Udo Landbauer eine Regierungseinigung verkündet. Ist das der erste Schritt des großen Comebacks von Schwarz-Blau? Sebastian Fellner, Innenpolitik- und Chronik-Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, wie die schwarz-blaue Regierung aussehen soll und was der Machtgewinn der FPÖ für Niederösterreich bedeutet. Wir fragen nach, wer von dieser Koalition am meisten profitiert – und ob sich die ÖVP vielleicht auch selbst damit schadet. Und wir sehen uns an, inwiefern diese Einigung auf Landesebene auch auf Bundesebene ein schwarz-blaues Comeback befördert. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | Transcribed |
3/16/23 | Terrorgefahr in Wien: Was wir wissen | Erhöhte Terrorgefahr in Wien – diese Nachricht sorgt seit Mittwochv...ormittag in Österreich für Unruhe. Die Polizei informierte auf Twitter über eine erhöhte Präsenz. Grund dafür war ein bei der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) eingelangter Hinweis, wonach ein islamistisch motivierter Anschlag geplant sei. Was ist genau passiert? Wie akut ist die Gefahr? Wir sprechen mit Jan Michael Marchart aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion darüber, was wir über die Terrorwarnung wissen – und was sie für uns alle bedeutet. more | Transcribed |
3/15/23 | Übernimmt Doskozil die SPÖ? | Gerade noch hat SPÖ-Parteichefin Pamela Rendi-Wagner gesagt, der Sozi...aldemokratie würden "Tage der Entscheidung" bevorstehen. Sie behält recht: Wenig später gab der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bekannt: Er will tatsächlich SPÖ-Parteichef werden. Im Podcast analysiert Katharina Mittelstaedt, leitende Redakteurin beim STANDARD, wer den Führungsstreit in der SPÖ gewinnen wird, und wir fragen nach, mit wem die Partei bei den nächsten Wahlen besser abschneiden würde: Pamela Rendi-Wagner oder Hans Peter Doskozil? **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | Transcribed |
3/14/23 | Ukraine-Update: Was passiert, wenn Bachmut fällt? | Es ist aktuell die am härtesten umkämpfte Stadt in der Ukraine: Bach...mut im Osten des Landes. Schon seit Monaten tobt dort die Schlacht, doch jetzt droht die russische Armee den Ort einzukesseln. Für die verbliebenen Verteidigerinnen und Bewohner wird die Lage immer dramatischer. Im Podcast spricht STANDARD-Außenpolitikredakteur Florian Niederndorfer darüber, warum sich die ukrainischen Truppen bis heute trotzdem nicht aus Bachmut zurückgezogen haben. Wir fragen nach, wie lange die Verteidigung dort noch halten wird – und was passiert, wenn Bachmut fällt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | Transcribed |
3/13/23 | Löst China die USA als Weltpolizei ab? | Könnten die Atomgefahr und die blutigen Kriege im Nahen Osten bald zu... Ende sein? Dafür spricht ein neues Abkommen zwischen den verfeindeten Staaten Iran und Saudi-Arabien. Das Außergewöhnliche daran: Vermittelt und unterschrieben wurde das Abkommen in China. Gudrun Harrer, die für den STANDARD über den Nahen Osten schreibt, spricht im Podcast darüber, wie es dazu kam und was das für die Krisen im Nahen Osten bedeutet. Ihr Kollege und China-Experte Philipp Mattheis analysiert, ob China die USA als einflussreiche Weltmacht zunehmend ablöst. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | Transcribed |
3/10/23 | Nehammers konservativer Plan für Österreich | "Die Zukunft der Nation – Österreich 2030", unter diesem Motto hat ...Bundeskanzler Karl Nehammer am Freitag in knapp eineinhalb Stunden seinen Plan für die Zukunft Österreichs vorgestellt. Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin beim STANDARD, spricht heute darüber, was der Kanzler mit seiner Rede bezwecken wollte und was genau er in den nächsten Jahren vorhat. Wie fragen nach, wie die Grünen zu den Vorhaben des Koalitionspartners stehen. Und wir sehen uns an, ob hinter der "Rede zur Zukunft der Nation" mehr als nur Parteimarketing steckt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | Transcribed |
3/9/23 | Haben Mjam und Lieferando ein Problem? | Schlechte Arbeitsbedingungen und Streit mit Restaurants: Essenslieferd...ienste wie Mjam und Lieferando stehen in der Kritik, denn es besteht die Gefahr, dass sie ihre Marktmacht missbrauchen könnten. Verena Kainrath aus der Wirtschaftsredaktion des STANDARD spricht im Podcast darüber, was im Hintergrund der sogenannten App-Economy schiefläuft. Ihr Kollege Jakob Pflügl erklärt, was der Staat gegen mutmaßliche Ausbeutung von Lieferanten und Restaurants tun kann. Und wir fragen nach, ob wir Konsumentinnen und Konsumenten an diesen Problemen selbst schuld sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | Transcribed |
3/8/23 | Das ausbeuterische Geschäft mit der Care-Arbeit | Egal ob putzen, pflegen oder Kinder betreuen – die sogenannte Care-A...rbeit wird meistens Frauen umgehängt. Immer öfter sind das Frauen aus Ländern mit niedrigerem Lohnniveau, sie arbeiten häufig unter ausbeuterischen Bedingungen. Um diese herum hat sich eine regelrechte internationale Industrie entwickelt: die sogenannte Sorgekette. Marlene Erhart aus dem Wissenschaftsressort des STANDARD erklärt im Podcast, warum schlecht bezahlte Care-Arbeit nicht nur für die betroffenen Frauen ein Problem ist. Wir fragen nach, wie Männer davon besonders profitieren – und warum sich etwas am Stellenwert der sogenannten Hausarbeit ändern muss. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | Transcribed |
3/7/23 | Wie Rendi-Wagner gestürzt werden könnte | Nach der SPÖ-Wahlschlappe in Kärnten steht wieder die bundesweite Pa...rteiführung im Fokus. SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner gibt sich angriffig und will auch in eine Kampfabstimmung gegen ihren Konkurrenten gehen – nämlich Hans Peter Doskozil, den Landeshauptmann im Burgenland. Aber wer bestimmt in der SPÖ eigentlich, wer die Führung übernimmt? STANDARD-Innenpolitikchef Michael Völker spricht im Podcast darüber, wie und wann es in der SPÖ zur Führungsentscheidung kommen wird und ob künftig Rendi-Wagner, Doskozil oder jemand anders die Sozialdemokraten anführen wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | Transcribed |
3/6/23 | Wie Fleisch, Milch und Reis dem Klima schaden | Um einen ganzen Grad Celsius könnte sich das Klima bis zum Jahr 2100 ...erwärmen – und zwar allein aufgrund der Lebensmittelindustrie. Das zeigt eine neue Studie. Denn vor allem die Produktion von Fleisch und Milch bedeutet einen gewaltigen Ausstoß an Treibhausgasen. Reinhard Kleindl aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion spricht heute darüber, welche Klimasünder es in der Lebensmittelindustrie sonst noch gibt. Wir fragen nach, warum ein Grad Klimaerwärmung so problematisch wäre – und ob es in der Lebensmittelindustrie noch Spielraum gibt, um das drohende Szenario zu verhindern. Und wir sehen uns an, was diese neuen Erkenntnisse für unsere gewohnte Ernährung bedeuten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | Transcribed |
3/5/23 | Kärnten-Wahl: Die SPÖ hat ein Problem | Kärnten hat gewählt. Bei den Landtagswahlen am Sonntag konnte die SP...Ö Platz eins verteidigen. Allerdings müssen die Sozialdemokraten herbe Verluste hinnehmen. Die FPÖ kann Platz zwei mit rund 24 Prozent halten und die ÖVP freut sich dank deutlicher Zugewinne auf Platz 3. Den Einzug in den Landtag nicht geschafft haben die Grünen und die Neos. Was dieses Ergebnis für Kärnten und auf Bundesebene bedeutet und welche Konsequenzen es noch haben dürfte, darüber sprechen wir heute. more | Transcribed |
3/3/23 | Fake-Studien in der Medizin: Lukrativ, tödlich, im Trend | Jedes Jahr erscheinen tausende medizinische Studien. Sie sollen die Wi...rksamkeit von Medikamenten, Therapieformen oder operativen Eingriffen belegen oder auch potenziell gefährliche Nebenwirkungen aufzeigen. Eine Forschergruppe ist nach jahrelanger Recherche nun zu einer erschreckenden Erkenntnis gekommen: Medizinische Studien werden gefälscht, manipuliert oder gar nicht erst durchgeführt – und das alles weit öfter als bisher befürchtet. Wie der weltweite und massenhafte Betrug in der medizinischen Forschung möglich ist und wer davon profitiert, darüber spricht heute Tanja Traxler aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion. Und auch darüber, wie dramatisch die Folgen dieser skrupellosen Machenschaften sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
3/2/23 | Die brutale Wahrheit über Tierfabriken | Ein federloses Huhn läuft panisch in einem Schlachtbetrieb umher. Ein... Mann in weißer Montur versucht es zu fangen, tritt das Tier gegen die Wand und erschlägt es. Diese und andere brutale Szenen sind Teil eines Videos, mit dem Tierschützer die Zustände in einem steirischen Geflügelbetrieb anprangern. Ein Einzelfall? Oder sieht so der Alltag hinter den geschlossenen Türen von Österreichs Fleischindustrie aus? Verena Kainrath aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, was genau in besagtem Video zu sehen ist. Wir fragen nach, wie solche Szenen überhaupt zu Stande kommen können. Wir sehen uns an, unter welchen Bedingungen Angestellte in Schlachthöfen arbeiten müssen und fragen nach, ob sich Konsumentinnen und Konsumenten beim Fleischeinkauf noch auf Gütesiegel verlassen können. Und wir besprechen, wie sich die Fleischindustrie ändern muss, damit solche Szenen nicht mehr vorkommen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
3/1/23 | Das schmutzige Geschäft mit "grünem" Holz | ... more | |
2/28/23 | Ende der Corona-Maßnahmen: Alles wieder normal? | U-Bahn, Bus und Straßenbahn ohne FFP2-Maske betreten? Das war in Wien... rund drei Jahre lang verboten. Ab morgen, Mittwoch, ist die Maske in den Öffis aber Geschichte. Und auch weitere Corona-Maßnahmen, die unseren Alltag in den letzten Jahren geprägt haben, werden fallen. Gudrun Springer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, was genau ab morgen noch und was nicht mehr gilt. Und Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion erklärt, wie sinnvoll das Ende der Corona-Maßnahmen aus gesundheitlicher Sicht ist und was von drei Jahren Pandemie bleiben wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
2/27/23 | Elly Schlein: Italiens linke Hoffnung | Jung, progressiv und vor allem politisch links – das ist Elly Schlei...n – die neue, und erste, Chefin der italienischen Sozialdemokratie. Gestern Sonntag setze sich Schlein überraschenderweise bei der öffentlichen Wahl um den Vorsitz der Partito Democratico durch. Von ihren Anhängerinnen und Anhängern wird sie bereits als "Anti-Meloni" gefeiert. Sieht so der Kurs aus, mit dem die Sozialdemokratie in Europa wieder an Fahrt gewinnen kann? Dominik Straub, STANDARD-Korrespondent in Italien, spricht heute darüber, wer genau Elly Schlein ist. Wir fragen nach, inwiefern die neue Oppositionschefin Italiens Politik aufmischen wird. Und wir sehen uns an, ob sich am Beispiel Italien die mögliche Zukunft der Sozialdemokratie in Europa abzeichnet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
2/24/23 | Ein Jahr Krieg: Wie die Ukraine Putin in die Schranken weist | Am 24. Februar 2022 – vor genau einem Jahr – ist die russische Arm...ee in die Ukraine einmarschiert. Wladimir Putins Plan, das ganze Land zu übernehmen, hat die Welt damals geschockt. Doch genauso überraschend war die Reaktion der Ukraine: Sie hat sich nicht ergeben und hält auch ein Jahr später noch stand. Wie hat es das ukrainische Militär geschafft – trotz massiver russischer Übermacht – so lange standzuhalten? Das erklärt Oberst Markus Reisner, Ukraine-Experte beim Österreichischen Bundesheer. Daniela Prugger, die Kiew-Korrespondentin des STANDARD, hat mit den Menschen im Land gesprochen – sie erzählt, wie der Krieg die Bevölkerung verändert hat, und warum sie trotzdem durchhält. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
2/23/23 | Wie gefährlich ist Wien wirklich? | Raubzüge, Vergewaltigungen, Morde – und das alles am helllichten Ta...g. Wenn man die Schlagzeilen so mancher Boulevardzeitung liest und hört, was gewisse Politiker am Land skandieren, könnte man zum Eindruck kommen: Wien ist ein Hort krimineller Energie und es wird immer schlimmer. Aber ist das wirklich so? Bislang galt Wien doch als eine der sichersten Metropolen der Welt. Was uns die jüngsten Kriminalstatistiken sagen und wie es zum Bild vom gefährlichen Wien kommt, darüber sprechen Anna Giulia Fink und Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitikressort des STANDARD. Und darüber, was gegen Gewalt in der Stadt unternommen wird, und ob es sich am Land wirklich sicherer lebt. more | |
2/22/23 | Ukraine-Update: Wie es ist, im Krieg zu kämpfen | Seit zwölf Monaten kämpft das ukrainische Militär jetzt schon gegen... die russische Invasion an. Aber wer sind die Männer und Frauen, die für die Verteidigung ihres Landes an vorderster Front ihr Leben riskieren? Die STANDARD-Journalisten Klaus Stimeder und Stefan Schocher haben mit ihnen gesprochen. Sie erzählen, wie es ist, im Krieg zu kämpfen. Wie sprechen darüber, wie die Soldatinnen und Soldaten mit Extremsituationen umgehen, und warum sie nicht ans Aufgeben denken. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
2/21/23 | Aus für die GIS: Was wird aus dem ORF? | Die Tage der GIS-Kontrollen dürften gezählt sein, denn bald sollen a...lle Haushalte in Österreich eine fixe Abgabe für den ORF zahlen. So sehen es die Pläne von Medienministerin Susanne Raab (ÖVP) vor. Gleichzeitig verordnet sie dem öffentlichen Rundfunk einen Sparkurs in Millionenhöhe. Welche Programme eingespart werden, was das für die Zukunft des ORF bedeutet und wie hoch die Kosten für den ORF bald sein könnten, darüber spricht Harald Fidler vom STANDARD. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
2/20/23 | Ist der Westen schuld am Ukraine-Krieg? | Der Westen ist schuld am Ukraine-Krieg – das ist die Geschichte, die... Wladimir Putin gerne erzählt. Hätte die Nato sich nicht immer weiter in den Osten ausgedehnt, müsste Russland sich nicht bedroht fühlen – so die Argumentation. Aber was ist dran an Putins Erzählung? Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, ob die USA und Europa tatsächlich mitschuldig an der Eskalation in der Ukraine sind. Muss in der Weltpolitik auf Ansprüche eines mächtigen Politikers Rücksicht genommen werden, auch wenn diese auf einem verzerrten Weltbild beruhen? Wir fragen nach, was der Westen in der Russland-Politik womöglich falsch gemacht hat – und ob der Krieg in der Ukraine hätte verhindert werden können. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
2/17/23 | Explodierende Mieten: Was macht der Staat? | Wohnen wird in Österreich immer teurer – viele Mieterinnen und Miet...er mussten bereits im vergangenen Jahr schmerzliche Mietsteigerungen hinnehmen, andere fürchten noch ein böses Erwachen in den nächsten Wochen. Mietervereinigung, Arbeiterkammer und Opposition fordern deshalb eine Mietpreisbremse. Aber kann ein staatlicher Eingriff für Entspannung am Wohnungsmarkt sorgen? Bernadette Redl und Franziska Zoidl aus der STANDARD-Immobilienredaktion sprechen heute darüber, wie eine solche Mietpreisbremse aussehen könnte und wann diese Mieterinnen und Mieter wirklich entlasten würde. Wir sehen uns an, ob andere Länder mit einem Mietpreisdeckel erfolgreich waren. Wir fragen nach, was man tun kann, wenn man das Gefühl hat, zu viel Miete zu bezahlen. Jakob Pflügl aus der STANDARD-Rechtsredaktion spricht außerdem darüber, was man tun kann, wenn man sich die Miete gar nicht mehr leisten kann und eine Delogierung droht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
2/16/23 | Warum ist Teilzeit ein Problem? | Rund ein Drittel der Menschen in Österreich arbeitet in Teilzeit – ...und würde damit dem Staat auf der Tasche liegen, wie Arbeitsminister Martin Kocher von der ÖVP meint. Das ist zugespitzt formuliert, aber tatsächlich wird nun diskutiert, wie sinnvoll Teilzeitarbeit ist und wie man mehr Menschen für 40-Stunden-Jobs motivieren kann. Aber wollen überhaupt noch alle so viel arbeiten, oder ist es für viele vielleicht gar nicht möglich? Karin Bauer aus dem STANDARD-Karriereressort spricht im Podcast darüber, welche Gründe es für Teilzeitarbeit gibt und wie sie mit dem Gender Pay Gap zusammenhängt. Wirtschaftsredakteur Andras Szigètvari erklärt außerdem, wie sich weniger Arbeitsstunden auf Pensionen und Steuern auswirken. Und wir fragen nach, ob wir fit für die Zukunft der Arbeit sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
2/15/23 | Die geheime Firma, die weltweit Wahlen manipuliert | Stellen Sie sich vor, es gäbe Firmen, die weltweit Wahlen manipuliere...n. Truppen von Söldnern, die für viel Geld Demokratien sabotieren. Das klingt nach einem bösen Albtraum, doch diese Firmen gibt es wirklich. Die Investigativ-Redaktion Forbidden Stories, mit der auch der STANDARD kooperiert, hat im Zuge der Rechercheserie "StoryKillers" eine dieser Schattenfirmen ausgeforscht und ihre skrupellosen Methoden aufgedeckt: Das Team Jorge. Sie nutzen hochentwickelte Systeme, um soziale Netzwerke als Waffe einzusetzen. Sie verbreiten massenhaft Fakenews, um die Bevölkerung aufzustacheln. Sie hacken sich in Smartphones, um Politikerinnen in Skandale zu stürzen. Und dafür kassieren sie Millionen von Euro. Wie diese Machenschaften aufgedeckt wurden und wie gefährlich diese Söldner für unsere Gesellschaft sind, darüber sprechen wir mit Bastian Obermayer. Er ist Vorstand von Forbidden Stories und selbst langjähriger Investigativjournalist. more | |
2/14/23 | Wir sind 9,1 Millionen – wie Österreich die Marke knackte | Mehr als neun Millionen Menschen leben im Jahr 2023 in Österreich –... es ist eine Rekordmarke, die wir laut Statistik Austria jetzt überschritten haben. In den letzten Monaten sind besonders viele Menschen nach Österreich zugewandert – nicht zuletzt im Zuge von Fluchtbewegungen, wie sie unter anderem der Ukraine-Krieg auslöst. Die österreichische Regierung spricht sich unterdessen wieder für mehr Härte beim Thema Zuwanderung aus – aber kann das funktionieren, obwohl der Arbeitskräftemangel in Österreich immer größer wird? Darüber spricht STANDARD-Innenpolitikredakteurin Irene Brickner im Podcast. Ihr Kollege David Krutzler weiß, wie sich der Bevölkerungszuwachs im Detail zusammensetzt. Und Manuela Honsig-Erlenburg aus dem Außenpolitikressort zieht den Vergleich mit anderen Ländern. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
2/13/23 | UFO-Abschüsse: Was fliegt über Amerika? | Über Nordamerika wurden in den letzten Tagen gleich drei unidentifizi...erte Flugobjekte entdeckt – und allesamt von Kampfjets zerstört. Ähnlich sind die US-Behörden ja schon mit einem jener chinesischen Spionageballons umgegangen, die seit kurzem auf der ganzen Welt auftauchen. Bei den aktuellen Sichtungen will das Pentagon aber bewusst nicht von einem Ballon sprechen. Handelt es sich bei Flugkörpern also um Ufos? Bianca Blei aus dem STANDARD-Außenpolitikressort erzählt im Podcast, was man über die Sichtungen in den USA weiß und welche Ähnlichkeiten es zu chinesischen Spionageballons gibt. Brigadier Gerfried Promberger vom Österreichischen Bundesheer spricht darüber, ob auch hierzulande unbekannte Flugobjekte gesehen wurden. Und David Rennert aus der Wissenschaftsredaktion des STANDARD erklärt, wie Besuch aus dem Weltall aussehen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
2/10/23 | Wird Wohnen in Österreich unleistbar? | Steigende Mieten und hohe Immobilienpreise machen immer mehr Menschen ...in Österreich zu schaffen. Verschärft wird die Situation dadurch, dass das Leben in den letzten Monaten generell teurer geworden ist. Woran liegt es aber konkret, dass Wohnen immer teurer wird und Eigenheime kaum noch leistbar sind? Darüber sprechen wir heute mit Martin Putschögl und Franziska Zoidl aus der STANDARD-Immobilienredaktion. Und auch darüber, wo in Österreich wohnen noch am günstigsten ist und ob Mieten und Wohnungspreise in Zukunft auch wieder fallen könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
2/9/23 | Ist ChatGPT das Ende von Google? | Die Meldungen über künstliche Intelligenz überschlagen sich derzeit.... Branchenexpertinnen sprechen von großen Umbrüchen, Investoren fiebern dem nächsten Goldrausch entgegen. Auslöser dafür sind Programme, die einem auf Wunsch Fragen beantworten, ganze Texte schreiben, Bilder malen oder auch Computercodes erstellen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Und welche Gefahren bergen diese Technologien? Darüber spricht STANDARD-Webredakteur Andreas Proschofsky. Und wir sehen uns an, wie ChatGPT einen Machtkampf zwischen Microsoft und Google ausgelöst hat. Ein Wettlauf um die beste künstliche Intelligenz, der die Nutzung des Internets für immer verändern dürfte. more | |
2/8/23 | FPÖ: Je extremer, desto erfolgreicher? | FPÖ-Politiker Udo Landbauer kritisiert Spenden an die von Erdbeben ge...beutelte Türkei, und sein Parteikollege Gottfried Waldhäusl beleidigt vor laufenden Kameras eine Schülerin mit Migrationshintergrund. Viele weitere Freiheitliche werden am Jahrestag des russischen Einmarsches in der Ukraine auf dem Akademikerball tanzen – möglicherweise auch mit russischem Besuch. All das findet nur wenige Wochen nach einem historischen Stimmenzugewinn für die FPÖ bei der niederösterreichischen Landtagswahl statt. Wie passt das zusammen? Darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Innenpolitikredakteurin Colette M. Schmidt. Und wir stellen die Frage, ob die Freiheitlichen mit jedem Rechtsruck noch erfolgreicher werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
2/7/23 | Fatales Erdbeben: Wie jetzt Leben gerettet werden | Tausende Todesopfer und zehntausende Verletzte – das ist die tragisc...he Zwischenbilanz am zweiten Tag nach dem schweren Erdbeben im Südosten der Türkei und im Norden Syriens. Und die Zahl der Opfer steigt weiter an, während Einsatzkräfte rund um die Uhr arbeiten, um noch Überlebende zu bergen. Neben den örtlichen Behörden ist daran auch eine Einheit des österreichischen Bundesheers beteiligt. Major Bernhard Lindenberg ist Kommandant dieser Einheit und erzählt, welche Aufgaben auf sein Team zukommen und mit welchem Gefühl er in das Flugzeug Richtung Katastrophengebiet steigt. Wir sprechen außerdem mit Manuel Escher aus der außenpolitischen Redaktion des STANDARD darüber, wie sich die Situation in der Türkei und dem kriegsgebeutelten Syrien unterscheidet. Und wir fragen bei Klaus Taschwer aus dem Wissenschaftsressort nach, warum solche Beben trotz moderner Messungen noch immer so viel Tod und Zerstörung bringen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
2/6/23 | Wie ein Kurz-Vertrauter Botschafter wurde | Wurde der österreichische Botschafter in Abu Dhabi nur deshalb bestel...lt, weil er Verbindungen zur ÖVP und Sebastian Kurz hat? Genau das behauptet zumindest eine Kommission im Bundeskanzleramt. Sie sagt ganz klar: Ein anderer Kandidat wäre besser gewesen. Den zuständigen Außenminister Alexander Schallenberg – ebenfalls von der ÖVP – lässt das bisher kalt: Er sieht in der Bestellung keinen Fehler. Fabian Schmid, leitender Redakteur beim STANDARD, spricht im Podcast darüber, welche Probleme es mit der Qualifikation von Botschafter Etienne Berchtold gibt. Wir schauen uns den unterlegen Konkurrenten genauer an, und wir fragen nach, welche Konsequenzen dieser Fall für Betroffene und Steuerzahlerinnen haben könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
2/3/23 | Raiffeisen Russland: Brisante Milliardengewinne | 3,6 Milliarden Euro Gewinn. Das konnte die Raiffeisen Bank Internation...al (RBI) im vergangenen Jahr erwirtschaften. Was nach einem erfreulichen Geschäftsjahr für das Bankinstitut klingt, hat einen äußerst bitteren Beigeschmack: Der Großteil des Geldes stammt von der russischen Tochterfirma. Denn auch knapp ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine denkt die Raiffeisen Bank International nicht daran, ihre Geschäfte in Russland zu beenden. Renate Graber und András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, warum Moskau ein so lukrativer Standort für die RBI ist und was Oligarchen damit zu tun haben. Wir fragen nach, was ein Rückzug der RBI aus Russland für das Land und für die Bank selbst bedeuten würde. Und wir sehen uns an, ob die ganze Causa auch Auswirkungen auf Kundinnen und Kunden von Raiffeisen in Österreich hat. (red, 3.2.2023) Hat Ihnen die Folge gefallen? Dann freuen wir uns über eine Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award! Vielen Dank! **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
2/2/23 | Rekordinflation: Was läuft schief in Österreich? | Das Leben in Österreich wird weiterhin immer teurer – und das, obwo...hl die Inflation im EU-Durchschnitt schon wieder sinkt. Was läuft bei der österreichischen Teuerungsbekämpfung also schief? Darüber spricht im Podcast Eric Frey, er ist Leitender Redakteur beim STANDARD. Er erklärt außerdem, wieso uns am Ende des Monats immer weniger übrig bleibt, während Energiekonzerne weiter Rekordgewinne schreiben. Und wir fragen nach, wann die Preise in Österreich wieder sinken werden. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" [für den Ö3-Podcast-Award]()! Vielen Dank! **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
2/1/23 | Verlieren wir den Kampf gegen den Klimawandel? | Seit Jahren ist es das große Ziel im Kampf gegen den Klimawandel: ein...e Erderwärmung von mehr als 1,5 Grad zu stoppen. Laut der Wissenschaft ist es dafür jetzt aber zu spät. Reinhard Kleindl aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion spricht im Podcast darüber, wie sich unser Leben deshalb zu verändern droht. Wir schauen uns an, was wir bisher falsch gemacht haben. Und wir fragen nach, ob wir doch noch etwas tun können, um unseren Planeten zu retten. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" [für den Ö3-Podcast-Award]()! Vielen Dank! **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
1/31/23 | Gratis HPV-Impfung: Wunderwaffe gegen Krebs? | Was wäre, wenn man eine der häufigsten Krebsarten ausrotten, oder si...ch zumindest davor schützen könnte – und zwar gratis und mit wenig Aufwand? In Österreich ist das ab morgen – dem 1. Februar – möglich, denn dann können sich alle Neun- bis 20-Jährigen eine Gratis-HPV-Impfung holen. Das HP-Virus tragen aktuell noch die meisten Menschen auf der Welt in sich – und das ist gefährlich, denn im schlimmsten Fall kann es Gebärmutterhalskrebs oder auch andere Krebsarten auslösen. Mit der Impfung lässt sich das vermeiden – doch bisher war sie teuer und umständlich. Pia Kruckenhauser aus dem STANDARD-Gesundheitsressort erklärt im Podcast, wie sich das jetzt in Österreich ändern soll. Wir schauen uns an, wie gefährlich HPV wirklich ist. Und wir fragen nach, für wen die Impfung sinnvoll ist. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" [für den Ö3-Podcast-Award]()! Vielen Dank! **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
1/30/23 | Was die FPÖ besser macht als die SPÖ | Mit rund zehn Prozentpunkten hat die ÖVP bei den Landtagswahlen in Ni...ederösterreich ein historisches Minus eingefahren. In einem ähnlichen Ausmaß hat die FPÖ zugelegt – und auch das ist bemerkenswert. Denn für aktuelle Probleme – allen voran Energieversorgung und Teuerung – bieten die Blauen kaum Lösungen an. Und diesen Eindruck haben wohl auch viele Wahlberechtigte in Niederösterreich von der SPÖ. Denn obwohl soziale Absicherung eine Kernkompetenz der Sozialdemokratie ist, gab es bei der Landtagswahl ein rotes Minus. Katharina Mittelstaedt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort analysiert im Podcast, ob ÖVP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner auf die falschen Themen gesetzt hat. Wir fragen nach, warum die FPÖ in Niederösterreich so erfolgreich war. Und wir schauen uns an, was die Freiheitlichen im Wahlkampf besser gemacht haben als die SPÖ. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" [für den Ö3-Podcast-Award]()! Vielen Dank! **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
1/29/23 | NÖ-Wahl: Die FPÖ ist zurück | Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unte...rstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" [für den Ö3-Podcast-Award]()! Vielen Dank!**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
1/27/23 | Wagner-Söldner im Interview: "Wir sind Kanonenfutter" | Sechs Monate im Ukraine-Krieg überleben – und dafür die Freiheit e...rlangen. Ein Versprechen, mit dem russische Gefängnisinsassen für die Front rekrutiert werden. Was sie dort wirklich erwartet, so hart es klingt: ein Schicksal als Kanonenfutter. Dahinter steht die Wagner-Gruppe. Eine Söldnertruppe, die von den USA mittlerweile als "transnationale kriminelle Organisation" eingestuft wird – und in Russland als eigenständige militärische Macht auftritt. STANDARD-Ukraine-Korrespondent Stefan Schocher hat mit dem Wagner-Söldner Oleg gesprochen. Wir erfahren heute aus erster Hand, warum sich Menschen dafür entscheiden, für Wagner an die Front zu gehen. Wir fragen nach, wie die Arbeit der Söldner abläuft. Und wir sehen uns an, warum Russland diese Schattenarmee aus Gefängnisinsassen und Ex-Militärs im Ukraine-Krieg überhaupt braucht. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" [für den Ö3-Podcast-Award]()! Vielen Dank! **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
1/26/23 | Van der Bellen gegen Kickl: Ein Geschenk für die FPÖ? | Alexander Van der Bellen würde den FPÖ-Chef Herbert Kickl wohl nicht... mit der Regierungsbildung beauftragen – das hat er im ORF-Fernsehen anklingen lassen, bevor er in seine zweite Amtszeit als Bundespräsident gestartet ist. Bald könnte es wirklich zu dieser Entscheidung kommen. Denn in Umfragen hat die FPÖ zuletzt immer wieder den ersten Platz geholt, wenn es um den Ausgang der nächsten Nationalratswahl ging. Den Wahlsieger nicht zum Bundeskanzler machen – darf Van der Bellen das überhaupt entscheiden? Das erklärt Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion im Podcast. Innenpolitikredakteurin Katharina Mittelstaedt erzählt, was Van der Bellens Angelobung über sein Verhältnis zur FPÖ aussagt. Und wir fragen nach, wie offensiv der Präsident seine zweite Amtszeit anlegen wird. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" [für den Ö3-Podcast-Award]()! Vielen Dank! **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
1/25/23 | Ukraine-Update: Mit deutschen Panzern zum Sieg? | Die Ukraine bekommt Kampfpanzer – dazu dürften sich Deutschland und... die USA jetzt doch noch entschieden haben. Sowohl die modernen Leopard- als auch amerikanischen Abrams-Panzer sollen jetzt an die ukrainische Front geschickt werden. Doch der Weg dorthin ist lang. Oberst Markus Reisner vom österreichischen Bundesheer spricht im Podcast darüber, wie westliche Panzer in die Ukraine kommen und ob diese jetzt den Krieg entscheiden – oder weiter eskalieren – könnten. Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, erklärt, warum sich der deutsche Kanzler Olaf Scholz nach langem Zögern jetzt doch für die Panzerlieferungen entschieden hat. Und wir fragen nach, wie Russland auf diese Entscheidung reagiert. (red, 25.1.2023) Hat Ihnen die Folge gefallen? Dann freuen wir uns über eine Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" für den Ö3-Podcast-Award! Vielen Dank! **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
1/24/23 | Wie die ÖVP die FPÖ rechts überholen will | Ein Helikopterflug entlang des bulgarischen Grenzzauns. An Bord: Öste...rreichs Kanzler Karl Nehammer und Innenminister Gerhard Karner von der ÖVP. Die Message: illegale Migration bekämpfen, Grenzen schützen. Steckt dahinter mehr als Inszenierung, um am rechten Wählerrand zu fischen? Irene Brickner und Martin Tschiderer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, ob die Forderung des Innenministers, Geflüchtete ganz ohne Asylverfahren abzuweisen, rechtlich überhaupt möglich ist. Wir fragen nach, warum die ÖVP gerade jetzt die Themen illegale Migration und Grenzsicherung bewirbt und was die anstehende Wahl in Niederösterreich damit zu tun hat. Und wir stellen die Frage, ob ÖVP und FPÖ auch darüber hinaus um rechte Wählerinnen und Wähler buhlen werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
1/23/23 | Wien – Kiew: Mit dem Bus ins Kriegsgebiet | Rund 1.400 Kilometer oder um die 20 Stunden Fahrzeit: So weit ist die ...ukrainische Hauptstadt Kiew von Wien entfernt – zumindest wenn man mit dem Bus fährt. Es ist eine der letzten Möglichkeiten, um in die Ukraine zu gelangen, und die Kiew-Korrespondentin des STANDARD, Daniela Prugger, hat diese Reise auf sich genommen. Sie erzählt im Podcast, wie eine Reise ins Kriegsgebiet abläuft. Wir besprechen, wie es für die Busfahrer ist, regelmäßig zwischen Krieg und Normalität zu pendeln. Und wir stellen die Frage, wie es sich für Geflüchtete anfühlt, in eine zerstörte Heimat zurückzukehren. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
1/20/23 | ChatGPT und Co: Wie KI unser Leben verändern wird | Ein Computerprogramm das Aufsätze schreibt, komplexe Gleichungen lös...t und auf so ziemlich jede Frage eine Antwort parat hat: Was wie ein wahrgewordener Traum vieler Schülerinnen und Studenten klingt, bringt Journalistinnen, Finanz- und Rechtsexperten in Bedrängnis. Aber nicht nur sie – in kaum einer Branche lassen sich Tätigkeiten nicht durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) automatisieren. Werden zahlreiche Jobs bald überflüssig sein? In den letzten Monaten sorgten Projekte wie Chat GPT oder Midjourney – das wiederum Bilder erstellen kann – jedenfalls für einen regelrechten KI-Hype. Andreas Proschofsky aus dem STANDARD-Webressort spricht heute darüber, wie so eine künstliche Intelligenz eigentlich funktioniert. Wir fragen nach, welche Branchen künstliche Intelligenz bald umkrempeln wird. Und Selina Thaler aus der STANDARD-Chronikredaktion spricht darüber, wie KI unser Bildungssystem verändern könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
1/19/23 | Wieso Politiker öfter zurücktreten sollten | Eine junge Politikerin tritt zurück – und zwar ohne zuvor in einen ...großen Skandal verwickelt gewesen zu sein. Diesen Schritt hat die neuseeländische Ministerpräsidentin Jacinda Ardern nun gesetzt. Sie sagt, dass sie mehr Zeit für ihre Familie braucht und dass jemand anderes das Land besser durch die nächsten Jahre leiten könne. Herausforderungen wie die Pandemiebekämpfung oder ein Terroranschlag in ihrem Land dürften dazu beigetragen haben. Manuela Honsig-Erlenburg aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion erklärt im Podcast, ob im Fall von Ardern noch mehr hinter dem überraschenden Rückzug steckt. Die stellvertretende STANDARD-Chefredakteurin Petra Stuiber spricht darüber, ob eine Politikkarriere mit Familie und Gesundheit vereinbar ist, und wir fragen nach, ob auch österreichische Politiker mehr Mut zum Rücktritt brauchen. **Hat Ihnen die Folge gefallen?** Dann freuen wir uns über eine Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" [für den Ö3-Podcast-Award!]() Vielen Dank! **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
1/18/23 | Ukraine-Update: Innenminister tot – Unfall oder Attentat? | Der ukrainische Innenminister Denis Monastyrsky ist bei einem Hubschra...uberabsturz nahe Kiew gestorben. Noch ist unklar, ob es sich um einen russischen Angriff, Sabotage oder einen Unfall handelt. Neben der menschlichen Tragödie könnte dieses Ereignis jetzt auch größere Folgen für den Krieg in der Ukraine haben. Dabei gehen die Kämpfe dort seit dem Jahreswechsel unvermindert weiter. Erst am vergangenen Wochenende hat eine russische Rakete ein Wohnhaus im ostukrainischen Dnipro zerstört, dabei sind unzählige Menschen ums Leben gekommen. Bianca Blei aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, welche gesicherten Informationen es über den Hubschrauberabsturz nahe Kiew gibt. Wir fragen nach, welche Folgen der Tod des ukrainischen Innenministers haben könnte. Und wir besprechen, ob Russland den Krieg bald noch weiter eskalieren könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
1/17/23 | FPÖ-Finanzskandal: Wie eng wird es für Kickl und Kunasek? | Die FPÖ steht im Visier der Staatsanwaltschaft. Denn ehemalige freihe...itliche Spitzenpolitiker der Grazer Stadtregierung sollen sich bis zu ihrer Wahlniederlage im Jahr 2021 freizügig an Steuergeldern bedient haben. Die Rede ist von knapp einer Million Euro Schaden und auch von neuen Verstößen gegen das NS-Verbotsgesetz. Wie die Ermittlungen um die Grazer FPÖ mittlerweile immer größere Kreise ziehen, darüber sprechen wir heute. Denn der Fall bringt nicht nur die Grazer FPÖ, sondern auch steirische FPÖ und die Bundes-FPÖ um Parteichef Herbert Kickl in Bedrängnis. more | |
1/16/23 | Causa Teichtmeister: Ein Kriminalfall, der ignoriert wurde? | Ganze 58.000 Dateien, die den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen ...zeigen, wurden bei dem Schauspieler Florian Teichtmeister gefunden. Öffentlich bekannt ist das erst seit wenigen Tagen, weil Teichtmeister gestanden hat und die Staatsanwaltschaft Anklage erheben will. Gerüchte über diesen Fall waren aber schon länger bekannt. Trotzdem bekam Teichtmeister in der Zwischenzeit eine Hauptrolle am Burgtheater – und trat weiter in Film und Fernsehen auf. Stephan Hilpold aus dem STANDARD-Kulturressort spricht im Podcast darüber, ob bei Vorwürfen in der Kunstbranche weggeschaut wird und ob man einen Film noch anschauen sollte, wenn gegen einen Künstler darin schwere Vorwürfe erhoben werden. Außerdem erklärt Gesundheitsredakteurin Magdalena Pötsch, warum das Wort "Kinderpornografie" so problematisch ist und wie Opfer geschützt werden können. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
1/13/23 | Ist Skifahren in Österreich bald Geschichte? | Braune Hänge, eisige Kunstschneepisten. Die Klimakrise sorgt schon im... Jänner für Tauwetter – ein gravierendes Problem für Österreichs Skitourismus. Wie lange können wir hierzulande noch die Hänge hinabwedeln? Philip Pramer aus der STANDARD-Edition Zukunft-Redaktion spricht heute darüber, wie klimaschädlich Skifahren eigentlich ist und wie nachhaltiger Wintertourismus aussehen könnte. Und STANDARD-Tirolkorrespondentin Maria Retter berichtet über die Lage in Kitzbühel, wo kommende Woche mit dem Hahnenkammrennen das Mega-Event im österreichischen Skisport beginnt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
1/12/23 | Ukraine-Update: Was den Krieg entscheiden wird | Die russische Invasion in der Ukraine hat sich zu einem Abnützungskri...eg entwickelt. Welche der beiden Parteien hält länger durch? Wer hat genügend Waffen? Und wie lange spielt die Bevölkerung noch mit? Oberst Markus Reisner vom österreichischen Bundesheer spricht heute darüber, wie nicht nur Russland, sondern auch der Westen die ukrainischen Streitkräfte anfangs so unterschätzen konnte und warum die Ukraine jetzt mehr denn je auf Unterstützung von außerhalb angewiesen ist. Wir fragen nach, welche Strategie Russland im neuen Jahr fährt und warum eine mögliche Einnahme der Stadt Bachmut entscheidend für den Kriegsverlauf sein könnte. STANDARD-Ukraine-Korrespondentin Daniela Prugger spricht außerdem darüber, wie es den Menschen in der Ukraine nach knapp einem Jahr im Ausnahmezustand geht und wie der Winter der kriegsgebeutelten Bevölkerung zu schaffen macht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
1/11/23 | Mehr Windkraft, weniger Korruption: Regierungsplan am Prüfstand | Mehr grüne Energie und weniger Korruption – das sind die großen Zi...ele, die die österreichische Regierung auf ihrer Klausur für 2023 angekündigt hat. Konkret soll es Änderungen bei der Zulassung von Windrädern und Photovoltaik geben. Verfahren, die früher jahrelang gedauert haben, sollen dann viel schneller erledigt werden. Schnell ging bisher auch bei der Korruptionsbekämpfung wenig – von Ibiza- bis Inseratenaffäre gab es in den letzten Jahren unzählige Fälle, in denen mutmaßlich Geld gegen politischen Einfluss getauscht wurde. Auch hier soll es strengere Gesetze geben. Luise Ungerboeck aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklärt heute, warum der Ausbau der Erneuerbaren bisher so schwierig war. Investigativ-Redakteur Fabian Schmid spricht darüber, wie genau man Korruptionsprobleme lösen könnte. Und Katharina Mittelstaedt aus dem Innenpolitikressort schätzt ein, ob die Regierung diese ambitionierten Pläne auch tatsächlich umsetzen kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
1/10/23 | Klimakleber oder Politik: Wer schadet uns mehr? | Junge Leute kleben sich auf Straßen fest, blockieren den Verkehr und ...warnen vor den Konsequenzen des Klimawandels. Die ganze Woche lang will die Protestbewegung Letzte Generation in Wien solche Aktionen setzen, um vor der Klimakrise zu warnen. In der Bevölkerung kommen solche Demos vor allem bei jenen immer schlechter an, die deswegen im Stau stehen. Aber wie ernst nimmt Österreich den Klimawandel generell? Philip Pramer und Alicia Prager beschäftigen sich für den STANDARD mit Klimafragen. Heute sprechen sie darüber, was die Aktionen der sogenannten Klimakleber bringen. Wir schauen uns an, was die Erfüllung ihrer Forderungen tatsächlich bewirken würde. Und wir fragen nach, warum die Politik die Klimakrise nicht stärker bekämpft. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
1/9/23 | Aufstand in Brasilien: Wieso können Rechte nicht verlieren? | In Brasilien haben tausende Menschen das Regierungsviertel der Hauptst...adt Brasília gestürmt und verwüstet. Es waren Anhänger des rechten Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro, die gegen dessen Abwahl im vergangenen Jahr protestierten. Mittlerweile ist die Situation unter Kontrolle, doch der aktuelle linksgerichtete Präsident Luiz Inácio Lula da Silva kündigt harte Konsequenzen an. Besonders kritisiert er seinen Vorgänger Bolsonaro, seine Anhänger durch Lügen und Angstmache angestachelt zu haben. Auffällig ist außerdem der Zeitpunkt dieser Ausschreitungen: fast genau zwei Jahre nachdem in den USA Wähler von Donald Trump das Kapitol gestürmt hatten. Brasilien-Experte Andreas Novy erklärt im Podcast, was hinter den Ereignissen vom Sonntag steckt. STANDARD-Kolumnist Hans Rauscher spricht darüber, wie groß die Parallelen zum Sturm auf das US-Kapitol sind und ob rechte Bewegungen auch die Demokratie in Europa unter Beschuss nehmen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
12/29/22 | Vorschau 2023: Sind wir noch zu retten? | Die STANDARD-Redaktion blickt auf das turbulente vergangene Jahr zurü...ck und schaut nach vorne – was uns 2023 erwartet. Die Redakteure und Redakteurinnen sprechen über die großen offenen Fragen: Wie geht der Krieg in der Ukraine weiter? Wie kommen wir durch die Energiekrise und die Corona-Pandemie? Und sie reden darüber, was schief läuft in Österreich und wie es um den Kampf gegen den Klimawandel steht. Aber sie sprechen auch über lebensnahe Geschichten, die uns bewegen: Die großen gesellschaftlichen und sportlichen Aufreger des Jahres. Und die Redaktion bespricht, wie wir gut unterhalten durch die Feiertage kommen und wie wir Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen. Die Aufzeichnung erfolgte am 23.12. in Form eines Live-Streams aus der Redaktion. In Teil 3 unseres Podcast-Specials sprechen wir mit Philip Pramer darüber, ob das Klima noch zu retten ist und mit Klaus Taschwer über die kommenden Durchbrüche in der Wissenschaft. Andreas Proschofsky erklärt uns den Absturz von Elon Musk und wieso uns KIs vielleicht ersetzen werden. Doris Priesching hat die Film- und Serientipps für die Feiertage für uns, Pia Kruckenhauser sagt uns, wie die Pandemie weitergeht und Martin Kotynek verrät uns, was DER STANDARD 2023 bringt. Wir wünschen einen guten Rutsch, Thema des Tages meldet sich am 9. Jänner zurück. more | |
12/27/22 | Vorschau 2023: Der Ukraine-Krieg und das kaputte Österreich | Die STANDARD-Redaktion blickt auf das turbulente vergangene Jahr zurü...ck und schaut nach vorne – was uns 2023 erwartet. Die Redakteure und Redakteurinnen sprechen über die großen offenen Fragen: Wie geht der Krieg in der Ukraine weiter? Wie kommen wir durch die Energiekrise und die Corona-Pandemie? Und sie reden darüber, was schief läuft in Österreich und wie es um den Kampf gegen den Klimawandel steht. Aber sie sprechen auch über lebensnahe Geschichten, die uns bewegen: Die großen gesellschaftlichen und sportlichen Aufreger des Jahres. Und die Redaktion bespricht, wie wir gut unterhalten durch die Feiertage kommen und wie wir Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen. Die Aufzeichnung erfolgte am 23.12. in Form eines Live-Streams aus der Redaktion. In Teil 2 unseres Podcast-Specials reden wir mit Eric Frey darüber, wie der Ukraine-Krieg endet und wie korrupt die EU ist. Wir sprechen mit Beate Hausbichler über die Rückschritte bei Frauenrechten. Fabian Schmid und Katharina Mittelstaedt das Korruptionsproblem der ÖVP und wie sehr die Regierung wackelt. Und Petra Stuiber erklärt uns, wieso der Föderalismus Österreich kaputt macht. more | |
12/23/22 | Vorschau 2023: Kryptowinter, korrupter Sport und die Generation Alpha | Die STANDARD-Redaktion blickt auf das turbulente vergangene Jahr zurü...ck und schaut nach vorne – was uns 2023 erwartet. Die Redakteure und Redakteurinnen sprechen über die großen offenen Fragen: Wie geht der Krieg in der Ukraine weiter? Wie kommen wir durch die Energiekrise und die Corona-Pandemie? Und sie reden darüber, was schief läuft in Österreich und wie es um den Kampf gegen den Klimawandel steht. Aber sie sprechen auch über lebensnahe Geschichten, die uns bewegen: Die großen gesellschaftlichen und sportlichen Aufreger des Jahres. Und die Redaktion bespricht, wie wir gut unterhalten durch die Feiertage kommen und wie wir Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen. Die Aufzeichnung erfolgte am 23.12. in Form eines Live-Streams aus der Redaktion. In Teil 1 unseres Podcast-Specials reden wir mit Nana Siebert und Martin Schauhuber über die großen kleinen Geschichten des Lebens, mit Philip Bauer über die korrupte und schöne Welt des Sports, mit Joseph Gepp über den Kryptowinter, die Inflation und die Energiekrise und mit Davina Brunnbauer und Helene Dallinger über ganz persönliche Geldfragen. more | |
12/22/22 | Energiekostenzuschuss: Noch mehr Steuergeld für Unternehmen | Klimabonus, Antiteuerungsbonus, Strompreisbremse, Energiekostenzuschus...s ... Aufgrund von Energiekrise und Teuerung setzte die Bundesregierung dieses Jahr einige Maßnahmen, um Bevölkerung und Unternehmen zu entlasten. Und Letztere sollen jetzt sogar noch mehr Geld vom Staat bekommen. Andras Szigétvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wie viel Geld die Regierung österreichischen Unternehmen zuschießen will. Wir geben einen Überblick, welche Förderungen bisher schon beschlossen wurden, und fragen nach, wer diese Fülle an Maßnahmen eigentlich bezahlen soll. Und wir schauen ins kommende Jahr und besprechen, inwiefern uns die Teuerung auch 2023 noch begleiten wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
12/21/22 | Ukraine-Update: Mit US-Waffen durch den Kriegswinter | Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist heute in Washington... zu Gast. Die Reise wurde bisher geheim gehalten und ist der erste Auslandsbesuch Selenskyjs seit Beginn des russischen Angriffskriegs. Fabian Sommavilla aus der STANDARD-Außenpolitik spricht darüber, ob der Besuch eine reine PR-Aktion ist – oder ob das Nato-Land USA bald weitere Militärhilfe für den Krieg gegen Russland bereitstellen wird. Und wir fragen nach, wie die Lage in der Ukraine nach zehn Monaten im Krieg aussieht und ob die Bevölkerung zumindest über Weihnachten mit etwas Ruhe in dieser turbulenten Zeit rechnen kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
12/20/22 | Corona-Chaos in China: War Zero Covid ein Fehler? | Nachdem China Anfang Dezember die bisher betriebene strenge Null-Covid...-Politik beendet hat, steigen die Infektionszahlen vor Ort wieder an. Offiziell gab China sogar erstmals wieder Covid-Tote bekannt. Rutscht China nun in die nächste große Corona-Welle? Manuel Escher aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, warum China nach drei Jahren ganz plötzlich von den strikten Maßnahmen abgekommen ist und Covid-19 nur mehr als "harmlose Erkältung" propagiert. Wir stellen die Frage, wie verlässlich die offiziellen Infektionszahlen sind und was es mit überfüllten Spitälern und geschlossenen Geschäften auf sich hat. Und wir fragen nach, wie sich eine drohende Corona-Welle in China auf Europa und die restliche Welt auswirken würde. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
12/19/22 | Russischer Spion in Österreich enttarnt: Was wir bisher wissen | Ein Agent des russischen Militärgeheimdienstes soll Spionage in Öste...rreich betrieben haben. Und Russlands Aktivitäten im Ausland sorgen heute Montag anderweitig für Aufsehen. Präsident Wladimir Putin ist nach über drei Jahren kurzfristig nach Belarus gereist. Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, welche Auswirkungen die zunehmend engere Bindung von Belarus an den Kreml hat. Wir fragen nach, welche Gefahr die in Belarus stationierten russischen Truppen für den laufenden Krieg in der Ukraine darstellen. Und Jan Michael Marchart aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion berichtet, was bisher über den russischen Spion in Österreich bekannt ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
12/16/22 | Wie gefährlich ist Esoterik? | Bücher, Heilwasser, Selbstoptimierungsseminare und mehr. Das Angebot ...an Esoterikprodukten ist riesig. Während esoterische Mittel für manche zum Lifestyle gehören, driften andere darüber in krude Verschwörungswelten ab. Warum finden Menschen überhaupt Gefallen an Esoterik? Wieso kippt der Wunsch nach Selbstoptimierung leicht in den Glauben an Verschwörungsmythen? Die Sozialpsychologin und Esoterikforscherin Pia Lamberty spricht darüber, wie gefährlich die oft absurd wirkende Esoterik für unsere Gesellschaft sein kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
12/15/22 | Gehen Österreich die Medikamente aus? | "Aktuell leider nicht verfügbar" – diese Nachricht erreicht so manc...he, die in österreichischen Apotheken nach bestimmten Medikamenten fragen. Und das ausgerechnet jetzt, wo besonders viele Menschen gleichzeitig krank oder zumindest erkältet sind. Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, warum es zu Lieferengpässen bei Schmerzmitteln und Antibiotika kommt. Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion erklärt, welche Hausmittel bei Erkältungskrankheiten helfen können – und wann man sich jedenfalls an Ärztin oder Apotheker wenden sollte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
12/14/22 | Durchbruch bei der Kernfusion: Saubere Energie auf ewig? | Forschenden in einem kalifornischen Labor ist es gelungen, mittels Ker...nspaltung mehr Energie zu gewinnen, als dafür aufgewendet wurde. Die US-Energieministerin Jennifer Granholm spricht von einem Moment, der in die Geschichte eingehen werde. Kernfusion – das ist das Verschmelzen von winzigen Atomkernen. Es ist jener Prozess, durch den auch die Wärme und das Licht von Sternen entstehen. Und nicht nur das: Kernfusion soll saubere Energie in unendlicher Menge liefern – so die Vision dahinter. Aber kann diese Form der Energiegewinnung wirklich alltagstauglich werden? Reinhard Kleindl, Wissenschaftsredakteur beim STANDARD, erklärt im Podcast ,wie das Experiment in Kalifornien genau abgelaufen ist – und welchen Haken es gehabt hat. Wir fragen nach, warum Kernfusion besser als Kernspaltung sein soll. Und wir stellen Zukunftsredakteur Philip Pramer die Frage, wann der Strom in unseren Häusern und Wohnungen tatsächlich aus Kernfusion stammen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
12/13/22 | ÖVP-Wahlkampfkosten: Zum dritten Mal verrechnet? | Um rund 900.000 Euro streiten die ÖVP und der Rechnungshof aktuell. E...s geht um die Finanzierung des Wahlkampes 2019, als Sebastian Kurz nach der Ibiza-Affäre den Wahlsieg für die ÖVP holte. Der Rechnungshof meldet nun: Dafür wurde mehr Geld ausgegeben, als gesetzlich erlaubt. Er stützt sich auf eine Wirtschaftsprüfung, wegen der die ÖVP schon einmal ihre Wahlkampfkosten nach oben korrigieren musste. Aus der Volkspartei heißt es: Wir sehen das anders. Und entscheiden muss nun ein unabhängiges Gremium. Sebastian Fellner, Innenpolitikredakteur beim STANDARD, erklärt heute, was es bedeuten würde, wenn die ÖVP tatsächlich unerlaubt viel Geld ausgegeben hätte. Wir schauen uns an, welche Rolle Bundeskanzler Karl Nehammer im betroffenen Wahlkampf gespielt hat. Und wir fragen nach, warum die ÖVP in der Vergangenheit bereits mehrfach die Grenzen für Wahlkampfkosten überschritten hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
12/12/22 | Geldsäcke und Katar-Deals? Der EU-Korruptionsskandal | Noch im vergangenen November hat sich Eva Kaili, Vizepräsidentin im E...U-Parlament, positiv über Katar geäußert. Der Golfstaat sei Vorreiter bei Arbeitsrechten, und Befürworterinnen und Unterstützer würden pauschal als korrupt bezeichnet, sagte die griechische Sozialdemokratin in einer Rede. Nun wurde Kaili festgenommen, denn die belgischen Behörden haben den Verdacht, dass die stellvertretende Parlamentspräsidentin bestochen wurde – laut Medienberichten von Katar. 600.000 Euro Bargeld wurden in den Wohnungen von Kaili. Und auch andere Personen aus dem EU-Umfeld sitzen nun in Untersuchungshaft. Im Gegenzug für das gefundene Geld könnten Entscheidungen im EU-Parlament zugunsten des verantwortlichen Golfstaats ausgefallen sein – so die zuständige Staatsanwaltschaft. Dass es sich dabei um Katar handelt, wird dort aber bestritten. Thomas Mayer, Europakorrespondent des STANDARD, spricht heute darüber, was man über die Hausdurchsuchungen in der Causa weiß – Stichwort: Geldsäcke. Wir besprechen mögliche Gegenleistungen für dieses Geld. Und wir fragen nach, ob das EU-Parlament tatsächlich ein Korruptionsproblem hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
12/10/22 | Moderatorin erzählt: Wie Wolfgang Fellner sie sexuell belästigt habe... | Verbale Übergriffe, Einladungen zu Abendessen oder Urlauben und auch ...körperliches Bedrängen – das ist ein Auszug von dem, was ehemalige Mitarbeiterinnen dem Medienmacher Wolfgang Fellner vorwerfen. Von fünf Frauen sind bereits Vorwürfe sexueller Belästigung gegen Wolfgang Fellner an die Öffentlichkeit gekommen. Mehrere Gerichtsverfahren, mit denen er Opfer und auch Medien zum Schweigen bringen wollte, sind seither gescheitert. Nun erzählt auch eine sechste Betroffene, die ehemalige oe24-Moderatorin Nora Kahn, ihre Geschichte. STANDARD-Redakteur Laurin Lorenz spricht außerdem über die Recherche zum Thema. Ein wichtiger Hinweis: Wolfgang Fellner bestreitet die Vorwürfe, die Nora Kahn erhebt. Mehr Details zu Fellners Stellungnahme folgen im Laufe des Podcasts. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
12/9/22 | Wirecard-Prozess gestartet: Was droht Braun und Marsalek? | Viele Milliarden Euro Schaden sollen durch mutmaßlich fingierte Gesch...äfte des Unternehmens Wirecard verursacht worden sein. Das hat die Staatsanwaltschaft in München zu Beginn eines der größten Wirtschaftsprozesse der letzten Jahre verkündet. Der ehemalige Wirecard-Vorstandsvorsitzende und Österreicher Markus Braun sitzt deshalb schon seit mehreren Jahren in Untersuchungshaft. Nun müssen die Gerichte diesen höchst komplizierten Fall entwirren und urteilen – womöglich auch über Jan Marsalek? Doch das wird schwierig, denn der zweite prominente Österreicher in dieser Causa ist seit längerem untergetaucht. Birgit Baumann, die Deutschland-Korrespondentin des STANDARD spricht heute darüber, wie genau Marsalek in den Fall Wirecard involviert war. Wirtschaftsredakteur Andreas Danzer erklärt, womit Wirecard überhaupt seine Geschäfte gemacht hat – und wo mutmaßlich getrickst wurde. Wir liefern Eindrücke aus dem unterirdischen Gerichtssaal – und sprechen darüber, welche Strafen Markus Braun und Co drohen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
12/7/22 | Wie gefährlich sind die Reichsbürger - auch für Österreich? | Mehrere sogenannte Reichsbürger wurden Mittwochmorgen in Deutschland ...verhaftet – wegen Terrorverdachts. Mehrere Tausend Polizistinnen und Beamte waren bei dieser Großrazzia im Einsatz. Und auch in Österreich gab es im Zuge dessen eine Festnahme. Laut Medienberichten sei die Gruppierung bewaffnet gewesen und habe einen gewaltsamen Umsturz des deutschen Staates geplant. Auch Militärangehörige, ein Adeliger sowie eine ehemalige Abgeordnete der rechtsextremen Partei AfD sollen demnach zu den Festgenommenen zählen. Birgit Baumann, die für den STANDARD aus Berlin berichtet, spricht heute darüber, was es mit der deutschen Reichsbürgerbewegung auf sich hat. Colette M. Schmidt und Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitikressort erklären, wie groß ihr Einfluss in Österreich ist. Und wir fragen nach, ob die Behörden im deutschsprachigen Raum ausreichend auf diese Form des Terrors vorbereitet sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
12/6/22 | Wieso Österreichs Kinderspitäler am Limit sind | Die Kinderspitäler in Österreich werden immer voller, besonders in W...ien kommen viele Krankenhäuser bereits an ihre Grenzen. Grund dürfte eine Welle mehrerer Atemwegsinfekte sein, allen voran das RS-Virus, das gerade für Kinder gefährlich sein kann. Aber auch die Grippe und Covid-Infektionen belasten das Gesundheitssystem. Colette M. Schmidt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort spricht heute darüber, wie genau es um die Auslastung der österreichischen Krankenhäuser steht. Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser erklärt, welche Symptome RSV mit sich bringt und wie man darauf am besten reagiert. Und wir fragen nach, warum aktuell überhaupt so viele Krankheiten kursieren. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
12/5/22 | Ein Jahr Kanzler: Hat Karl Nehammer enttäuscht? | Seit einem Jahr steht ÖVP-Chef Karl Nehammer jetzt an der Spitze der ...österreichischen Regierung. Seine Amtszeit war bisher von Krisen geprägt, und auch von Pannen. Da war etwa ein Besuch in Russland anlässlich des Ukraine-Kriegs, bei dem Nehammer beruhigend auf Wladimir Putin einwirken wollte – mit dem er aber eher zu dessen Propaganda beigetragen haben könnte. Oder die Warnung vor Alkohol und Psychopharmaka, deren Einnahme laut Nehammer durch die aktuellen Krisen notwendig werden könnte. Katharina Mittelstaedt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort spricht heute darüber, ob das Beispiele für authentische Politik oder doch Schwächen der Amtsführung sind. Wir schauen uns außerdem an, mit welchen inhaltlichen Vorhaben Nehammers Regierung erfolgreich war – und mit welchen nicht. Und wir stellen die Frage, warum sich Karl Nehammer nicht stärker von Sebastian Kurz abgrenzt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
12/2/22 | Ukraine-Update: Wie es ist im Krieg zu lieben | Seit mehr als neun Monaten herrscht in der Ukraine Krieg. Die russisch...e Invasion hat nicht nur zahlreiche Menschenleben gefordert und ganz Europa in eine Energiekrise getrieben – sie belastet vor allem jene Menschen, die in der Ukraine leben und – lieben. Welche Rolle spielt Liebe im Krieg? Wie viel Raum gibt es in einer solchen Ausnahmesituation für Beziehung und Familie? Wir sprechen mit unserer Korrespondentin Daniela Prugger über Soldaten an der Front, die seit Monaten von Partnerinnen und Familien getrennt sind. Wir fragen nach, ob es Hochzeiten im Krieg gibt und warum der "schönste Tag im Leben" aktuell eine ganz andere Art der Sicherheit und Stabilität bedeutet. Und wir sprechen mit Natalia und Dmytro, die aufgrund des Krieges sieben Monate getrennt voneinander waren und seit kurzem wieder vereint in Österreich leben.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
12/1/22 | Wieso Hafermilch Österreich zum Schäumen bringt | Ein Latte macchiato mit Hafermilch – bestellt von einem Krampus in e...iner Tiroler Berghütte: Mit diesem Marketingspot wollte die Tirol Werbung eigentlich vermitteln, dass in Tirol wirklich alle willkommen seien. Die Tiroler Landwirtschaftskammer hat das jedoch nicht überzeugt – sie protestiert lautstark gegen den Werbespot. Laurin Lorenz aus dem STANDARD-Newsteam spricht darüber, warum die Tiroler Landwirtinnen und Landwirte so empfindlich auf Hafermilch reagieren. Verena Kainrath aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklärt, wie wichtig Kuhmilchproduktion für Österreichs Wirtschaft und den Tourismus sind. Und Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion spricht darüber, ob die pflanzliche Alternative zur Kuhmilch tatsächlich gesünder für uns ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
11/30/22 | "Schwerer Betrug": Wieso Ex-ÖVP-Ministerin Karmasin Haft droht | Sophie Karmasin muss vor Gericht. Die ehemalige Familienministerin der... ÖVP wird von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) wegen "schweren Betrugs" angeklagt. Ausgangspunkt für die Ermittlungen war die sogenannte Inseratenaffäre – und zu dieser muss heute, Mittwoch, auch Bundeskanzler Karl Nehammer Rede und Antwort stehen, er ist im Untersuchungsausschuss zur mutmaßlichen Korruption in der ÖVP geladen. Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitik spricht heute darüber, warum genau Sophie Karmasin angeklagt wird und mit welchem Strafmaß die ehemalige Ministerin im Fall einer Verurteilung rechnen muss. Wir fragen nach, wie aufschlussreich die Befragung von Bundeskanzler Nehammer im Untersuchungsausschuss ist. Und wir sprechen außerdem über die Verwicklung der Medienmanager Wolfgang und Helmut Fellner in die Inseratenaffäre. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
11/29/22 | Iran vs. USA: Mehr als ein Fußballspiel? | Iran gegen die USA heißt es heute Abend bei der Fußball-WM in Katar.... Ein Spiel, das nicht nur aus sportlicher Sicht spannend werden dürfte, sondern auch den anhaltenden politischen Konflikt der beiden Länder ins Rampenlicht rückt. STANDARD-Nahostexpertin Gudrun Harrer spricht heute darüber, warum die USA für das iranische Regime das Feindbild Nummer eins sind. Wir fragen nach, was die USA mit den aktuellen Protesten im Iran zu tun haben. Und STANDARD-Sportreporter Martin Schauhuber berichtet direkt aus Katar, was spielerisch vom heutigen WM-Spiel zu erwarten ist. more | |
11/28/22 | Teure Tickets und Streiks: Entgleist Österreichs Bahnverkehr? | Der österreichische Bahnverkehr steht am Montag still. Die Eisenbahne...rinnen und Eisenbahner streiken. Sie wollen 400 Euro oder zwölf Prozent mehr Lohn – eine Forderung, auf die die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber auch nach fünf Verhandlungsrunden nicht eingehen wollen. Aber kann ein Streik die Lohnverhandlungen voranbringen? Andras Szigètvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wie lange die Züge in Österreich noch stillstehen. Wir fragen nach, ob der Streik das gewünschte Ergebnis für die Eisenbahnerinnen und Eisenbahner bringen wird – oder womöglich mehr Schaden als Nutzen anrichtet. Und STANDARD-Verkehrsexperte Guido Gluschitsch spricht außerdem darüber, wie gut oder schlecht das Bahnfahren in Österreich generell funktioniert, was das Resümee nach einem Jahr "Klimaticket" ist und wie teuer Zugfahren in Zukunft wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
11/25/22 | Isst sich Österreich krank? | Viel Gemüse, wenig Fleisch, am besten gar kein Zucker ... Ernährungs...tipps gibt es wie Sand am Meer. Und obwohl die meisten Menschen eigentlich wissen, was in puncto Essen gut und was weniger gut für den Körper ist – ganz einfach ist es nicht, sich daran zu halten. Vor allem wenn Lebensmittelkonzerne mit immer neuen schmackhaften Angeboten locken. Aber wie gesund isst Österreich eigentlich? Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion spricht heute darüber, was hierzulande auf den Teller kommt und welche ernährungsbedingten Krankheiten in Österreich häufig auftreten. Regina Bruckner und Pauline Severin aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklären, inwiefern die Lebensmittelindustrie beeinflusst, womit wir unsere Körper füttern – und warum regionale Produkte oft teurer sind als importierte Waren. Und wir geben Tipps, wie die Ernährungsumstellung vielleicht doch gelingen kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
11/24/22 | Iran: Stürzt die Gen Z das Regime? | Auch am Donnerstag protestieren auf den Straßen des Iran wieder zahlr...eiche Menschen gegen das Regime. Sie riskieren täglich ihr Leben. Die Behörden schießen auf Unbewaffnete. Aus Gefängnissen hört man von Folter. Und auch die Todesstrafe wurde mittlerweile gegen Protestierende ausgesprochen. Wer sind die Iranerinnen und Iraner, die trotz der großen Gefahr auf die Straßen gehen? Welche Gründe haben sie dafür? Und auf welche Konsequenzen stellen sie sich ein? Darüber sprechen wir heute mit der Social-Media-Aktivistin Shoura Hashemi. Wir fragen außerdem nach, wie viel Einfluss auf den Protest die iranischen Fußballer bei der WM in Katar haben. Und wir besprechen, wie westliche Länder und die Menschen dort den Protestierenden im Iran helfen können. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
11/23/22 | Ukraine-Update: Wie schlimm wird der Winter? | Die Ukraine steht vor dem schwierigsten Winter seit dem Zweiten Weltkr...ieg – zumindest sagt das der Kiewer Bürgermeister Witali Klitschko über die Hauptstadt des Landes. Er meint damit vor allem den dauernden Raketenbeschuss durch Russland. Aber weil diese Raketen auch die Energieversorgung immer weiter lahmlegen, werden nun die winterlichen Temperaturen in der Ukraine immer gefährlicher. Viele Menschen flüchten deshalb aus zerstörten ukrainischen Städten, und einige davon suchen in Österreich Schutz. Gleichzeitig wird auch die Diskussion über Asyl und Migration in Österreich und der EU immer lauter. Bianca Blei aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, wie es um die Energieversorgung in der Ukraine steht. STANDARD-Ukraine-Korrespondent Klaus Stimeder erzählt, wie es den Menschen dort geht und wie viele von ihnen nach Österreich geflüchtet sind. Und Irene Brickner aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion erklärt, was in der Diskussion über Asyl- und Migrationspolitik hierzulande schiefläuft. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
11/22/22 | Skandal-WM: Geht es in Katar noch um Fußball? | Seit drei Tagen läuft die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar erst, d...och Skandale gibt es schon einige. Während die Spiele selbst mehr oder weniger normal ablaufen, sind es vor allem politische Aktionen, die Aufmerksamkeit auf den Golfstaat lenken. Martin Schauhuber berichtet für den STANDARD live aus Katar und spricht heute darüber, wie die Stimmung vor Ort ist und ob neben den laufenden politischen Debatten noch WM-Feeling aufkommt. Wir fragen nach, was es mit der Kontroverse um die One-Love-Kapitänsbinde auf sich hat, und sprechen mit Außenpolitikredakteur Fabian Sommavilla darüber, wie die laufenden Proteste im Iran auch auf die Sportwelt übergreifen. Und wir stellen die Frage, ob – und warum – man die WM in Katar boykottieren sollte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
11/21/22 | Klimagipfel: Ein Sieg für die Öl-Lobby? | ... more | |
11/18/22 | Energiekrise: Was bringt die Übergewinnsteuer? | 40 Prozent ihres Gewinns sollen Energiekonzerne in Zukunft abgeben. Da...rauf hat sich die Bundesregierung in den Verhandlungen um eine Übergewinnsteuer geeinigt. Denn während den Verbraucherinnen und Verbrauchern teure Energierechnungen zu schaffen machen, haben viele Unternehmen massiven Gewinn durch die erhöhten Preise gemacht. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wie genau die Übergewinnsteuer in Österreich aussieht und welche Unternehmen konkret wie viel Geld abgeben müssen. Wir fragen nach, wie sinnvoll diese Abgaben sind – und wie lange dieser staatliche Eingriff in den Energiemarkt anhalten soll. Und wir stellen dir Frage, wie Konsumentinnen und Konsumenten von der Abschöpfung dieser Gewinne profitieren. more | |
11/17/22 | 11 Prozent Inflation: Wie retten wir Österreichs Wirtschaft? | Elf Prozent teurer als vor einem Jahr ist das Leben in Österreich dur...chschnittlich – das zeigt die Inflationsstatistik für den Oktober. Das ist die höchste Teuerung seit 70 Jahren, und sie trifft manche Menschen hierzulande noch härter als andere. Diese Entwicklung macht Unternehmerinnen und Arbeitnehmer schwer zu schaffen. Umso wichtiger sind Lösungsansätze, um die österreichische Wirtschaft wieder anzukurbeln. Brauchen wir mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland? Bessere Kinderbetreuung? Oder muss unser Steuersystem komplett reformiert werden? Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, was passieren muss, damit die Wirtschaft in Österreich zukunftsfit wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
11/16/22 | Ukraine-Update: Explosionen in Polen – wie reagiert die Nato? | Bei einem Raketeneinschlag in Polen sind nahe der ukrainischen Grenze ...zwei Menschen ums Leben gekommen. Laut den polnischen Behörden handelte es sich um Raketen aus russischer Produktion. Gerald Schubert aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, woher diese Raketen tatsächlich stammen könnten und ob die Einschläge eine Ausweitung des russischen Angriffskriegs auf Gebiete außerhalb der Ukraine bedeuten. Wir fragen nach, wie die Nato auf diese Explosion in einem ihrer Mitgliedsstaaten reagiert und ob die EU – und somit Österreich – ausreichend gegen Raketenangriffe geschützt ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
11/15/22 | Warum müssen Studierende an Unis frieren? | Den österreichischen Universitäten droht eine Eiszeit: Nicht nur die... Heiztemperaturen könnten wegen der Teuerung heruntergedreht werden, auch bildungspolitisch und bei der Forschungsqualität dürfte es laut Uni-Vertretung zu Einbußen kommen. Denn das Geld, das im aktuellen Staatsbudget für die Hochschulen geplant ist, wird vorn und hinten nicht reichen. Einige Unis bereiten jetzt bereits zeitweise Schließungen vor und organisieren Proteste. Der zuständige Bildungsminister hat sich bisher vor allem gegen mehr Geld für Unis ausgesprochen. Oona Kroisleitner aus dem STANDARD-Innenpolitikressort analysiert heute heute, warum das so ist. Wir besprechen außerdem, ob aktuelle Äußerungen auf ein Umdenken hindeuten und ob das jetzt noch ausreicht. Und wir stellen die Frage, was das geringe Budget für Studierende bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
11/14/22 | FTX-Pleite: Ist die Krypto-Blase geplatzt? | Die Kryptobörse FTX ist insolvent. Tausende Menschen dürften deshalb... ihr Erspartes verloren haben, und auch in den Bilanzen des Unternehmens gibt es einige Ungereimtheiten. Der Hintergrund: Am internationalen Kryptomarkt gibt es häufig keine Absicherung von Einlagen, und Spekulation dürfte auf der Tagesordnung stehen. Der Gründer von FTX, Sam Bankman-Fried, hat lange als Krypto-Wunderkind gegolten und wollte den Großteil seines Vermögens für wohltätige Zwecke spenden. Nun muss er erklären, warum innerhalb seines Unternehmens laut Insidern viele Milliarden Dollar in Tochterunternehmen versteckt wurden. Mickey Manakas aus dem STANDARD-Webressort erklärt heute, was eine Kryptobörse überhaupt ist, und zeichnet die Krise von FTX im Detail nach. Wirtschaftsredakteur Andreas Danzer bespricht, was dieser Totalausfall für den Wert von Bitcoin und Co bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
11/11/22 | Wie wird Österreich weniger korrupt? | Freunderlwirtschaft, Postenschacher, Korruption: Die Aussagen von Thom...as Schmid und das davon gezeichnete Sittenbild der österreichischen Politik erschüttern die Republik nachhaltig. Das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik nimmt immer weiter ab. Der STANDARD fragt deshalb in einer neuen Serie, was geschehen muss, um Österreich wieder auf den richtigen Kurs zu bringen. Renate Graber aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitik sprechen heute darüber, wie korrupt Österreich wirklich ist. Wir fragen nach, warum das Informationsfreiheitsgesetz seit Monaten auf Eis liegt. Und wir stellen die Frage, welche Maßnahmen getroffen werden können, um Korruption vorzubeugen und das Vertrauen in die Politik wieder zu stärken. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
11/10/22 | Ukraine-Update: Entscheidet Russlands Cherson-Rückzug den Krieg? | Die russische Armee hat sich aus dem hartumkämpften Cherson zurückge...zogen. Es war die erste Großstadt im Süden der Ukraine, die im Kriegsverlauf unter russische Kontrolle gekommen ist. Nun hat sich das Blatt dort gewendet. Die ukrainischen Truppen reagieren vorerst verhalten. Zu groß ist die Gefahr einer Falle, die dieser öffentlich angekündigte Rückzug mit sich bringen könnte. Bis Cherson wieder komplett unter ukrainischer Kontrolle steht, dürfte es also noch dauern. Klaus Stimeder, der Odessa-Korrespondent des STANDARD, spricht heute darüber, ob der russische Rückzug aus Cherson kriegsentscheidend sein könnte. Wir besprechen Verluste und mögliche Entführungen in der Ukraine. Und wir fragen nach, was der nahende Winter für den Krieg bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
11/9/22 | US-Wahlen: Hat Trump der eigenen Partei geschadet? | Der "rote Tsunami" ist ausgeblieben. Die Midterm-Wahlen in den USA sin...d geschlagen. Und nachdem lange mit einem – meist in roter Farbe dargestellten – republikanischen Erdrutschsieg gerechnet wurde, ist die Situation jetzt wesentlich weniger eindeutig. Während die Republikaner in einer Parlamentskammer wohl die Mehrheit übernehmen werden, könnte die andere Kammer demokratisch kontrolliert bleiben. Und auch bei den einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten hat es einige Überraschungen gegeben. Frank Herrmann, ehemaliger USA-Korrespondent des STANDARD, spricht heute darüber, warum die Republikaner bei den Midterms abgeblitzt sind. Wir schauen uns an, was das für die Zukunftspläne von Donald Trump bedeutet und wie sich die Wahlergebnisse auf die restliche Amtszeit von Präsident Joe Biden auswirken. Und wir fragen nach, wie es nun um die Demokratie in den USA steht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
11/8/22 | Shrinkflation: Warum weniger Chips mehr kosten | Die Inflation steigt immer weiter. Im Oktober lag die durchschnittlich...e Teuerung in Österreich bei elf Prozent, das war der höchste Wert seit 70 Jahren. Doch während sich Kostentreiber wie die Energie sehr unterschiedlich auf die Bevölkerung auswirken, betrifft ein Bereich quasi alle Menschen: der Lebensmittelhandel. Dort gesellt sich zu den steigenden Preisen nun aber noch ein Phänomen: Shrinkflation – also kleinere Verpackungen bei gleichem oder höherem Preis. Verena Kainrath aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklärt heute, wie verbreitet solche Mogelpackungen in Österreich sind. Wir schauen uns an, warum sich Produktionsbetriebe und Handel so sehr über Preise streiten, dass manche Produkte gleich ganz aus den Regalen verschwinden. Und wir fragen nach, was gegen Shrinkflation unternommen kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
11/7/22 | UN-Klimagipfel: Wer bezahlt für die Erderwärmung? | Wie können wir die drohende Klimakatastrophe noch verhindern? Darübe...r wird seit Sonntag im ägyptischen Badeort Sharm el-Sheikh diskutiert. Auf der 27. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen geht es dabei vor allem um Klimagerechtigkeit: Welche Staaten tragen am meisten zur Erderwärmung bei, und wer leidet darunter besonders? Und natürlich geht es auch um Geld und die Frage, wie man es zur Bekämpfung des Klimawandels am besten einsetzt. Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, welche Punkte bei der aktuellen Klimakonferenz ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Wir schauen uns an, warum aktivistische Klimabewegungen den Gipfel meiden. Und wir fragen nach, ob die Staatengemeinschaft überhaupt noch etwas gegen die Erderwärmung ausrichten kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
11/4/22 | Herbstlohnrunde: Sind 7 Prozent mehr Gehalt genug? | In der vierten Verhandlungsrunde gibt es eine erste Einigung in der di...esjährigen Herbstlohnrunde. Die Metaller konnten sich auf eine Lohnerhöhung von durchschnittlich 7,44 Prozent einigen. András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredakation spricht heute darüber, ob dieses Ergebnis angesichts der laufenden Teuerung eigentlich gut ist – oder ob sich eine gut siebenprozentige Lohnerhöhung auch negativ auf die Inflation auswirken könnte. Wir fragen nach, warum die Verhandlungen der Metaller so wichtig für uns alle sind und mit welchen Branchen es in der Herbstlohnrunde weitergeht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
11/3/22 | ÖVP-Korruption: Der skurrile Auftritt des Thomas Schmid | Thomas Schmids Aussage vor dem ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss... wurde am Donnerstag mit Spannung erwartet – doch dann hat er nichts gesagt. Lange war der ehemalige Generalsekretär im Finanzministerium den Einladungen zum U-Ausschuss gar nicht nachgekommen. Jetzt hätte er ohnehin nur auf gewisse Fragen antworten müssen – trotzdem hat er die Aussage verweigert. Und das, obwohl die ÖVP in der Nationalratssondersitzung am Vortag zumindest Ansätze von korruptionskritischen Tönen gezeigt hat. Sandra Schieder aus dem STANDARD-Innenpolitikressort spricht heute darüber, warum Thomas Schmid im U-Ausschuss nicht kooperieren will. Rechtsredakteur Jakob Pflügl erklärt, ob es rechtlich möglich ist, vor einem U-Ausschuss einfach nicht auszusagen. Und wir fragen nach, welche Strafen Thomas Schmid dafür drohen könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
11/2/22 | Ausschreitungen in Linz: Wer hinter den Randalen steckt | Rund 200 Jugendliche haben zu Halloween in der Linzer Innenstadt randa...liert. Sie haben Menschen mit Böllern beworfen und auch die Oberleitung der Straßenbahn beschädigt. Ähnliche Szenen haben sich in anderen österreichischen Städten abgespielt und in den folgenden Tagen wiederholt. Katharina Mittelstaedt und Elisa Tomaselli aus dem STANDARD-Innenpolitikressort erklären heute im Detail, was diese jungen Menschen zur Gewalt motiviert haben könnte. Kulturredakteur Stefan Weiss spricht darüber, was es mit dem Film "Athena" auf sich hat. Und wir besprechen, welche Folgen es für die Beteiligten geben könnte und wie sinnvoll diese sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
10/31/22 | Ukraine-Update: Wie es ist, im Krieg zu leben | Seit über acht Monaten herrscht in der Ukraine jetzt schon Krieg. Im ...Februar dieses Jahres ließ Wladimir Putin seine Truppen einmarschieren, seitdem hat das Land schon mehrere Phasen der Kriegsführung durchgemacht. Die russische Aggression reicht von schweren Bodengefechten im Süden und Osten des Landes bis hin zu Raketenbeschuss von Energieinfrastruktur und zivilen Gebäuden. Besonders leiden darunter die Menschen, die in Städten wie Kiew, Cherson oder Charkiw leben. Die Kiew-Korrespondentin des STANDARD, Daniela Prugger, spricht heute darüber, wie es diesen Menschen nach acht Monaten Krieg geht. Sie erzählt, wie sich die Ukrainerinnen und Ukrainer auf den nahenden Winter vorbereiten. Und behandelt die Frage, ob man sich an ein Leben im Krieg gewöhnen kann. **Lokale Initiativen, die den Menschen in der Ukraine helfen:** [United for Ukraine]() [Dream Ukraine]() [Repair Together]() **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
10/28/22 | Wieso Elon Musks Twitter-Übernahme so umstritten ist | Elon Musk ist "Chief Twit". So nennt sich der Milliardär zumindest in... seinem Twitter-Profil, seit er am Donnerstag den Kurznachrichtendienst tatsächlich übernommen hat. Der Deal stand monatelang auf der Kippe – jetzt hat die Übernahme doch noch geklappt. Peter Zellinger aus der STANDARD-Webredaktion spricht heute darüber, warum Musk Twitter überhaupt kaufen wollte und wie er die Plattform jetzt verändern möchte. Wir fragen nach, ob gesperrte Userinnen und User wie Donald Trump zurückkommen und Falschinformation und Hass im Netz einen neuen Aufschwung erhalten könnten. Und wir stellen die Frage, was Elon Musk eigentlich so erfolgreich macht – und wie viel Einfluss er als Eigentümer von Unternehmen wie Spaxe X und Starlink auf die Weltpolitik hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
10/27/22 | Proteste im Iran: Stürzt das Regime? | Über 40 Tage ist es her, dass die junge Iranerin Mahsa Amini gestorbe...n ist, nachdem sie von der iranischen Sittenpolizei verhaftet und allem Anschein nach misshandelt wurde. Der Grund dafür: Sie hätte ihr Kopftuch nicht korrekt getragen, wie die iranischen Behörden sagen. Die Proteste gegen diesen Vorfall – und gegen die strenge Auslegung des Islam im Iran – halten bis heute an und haben sich auf Städte in der ganzen Welt ausgeweitet. STANDARD-Nahost-Expertin Gudrun Harrer spricht heute darüber, wie brutal die iranischen Sicherheitskräfte gegen die Demonstrierenden vorgehen. Wir schauen uns an, was es mit einem vermeintlichen Terroranschlag im Iran auf sich hat. Und wir stellen die Frage, ob die anhaltenden Proteste in der Islamischen Republik tatsächlich etwas verändern könnten.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? ** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
10/25/22 | Ukraine-Update: Kommen "schmutzige Bomben" zum Einsatz? | In der Ukraine geht die Angst vor "schmutzigen Bomben" um. Erste Gerü...chte über solche Waffen, die auch nukleares Material enthalten können, hat Russland gestreut – ohne Beweise zu nennen. Die Internationale Atomenergiebehörde hat nun angekündigt, dem nachzugehen. Unterdessen bekommt die ukrainische Hauptstadt diplomatischen Besuch: Der deutsche Präsident Frank-Walter Steinmeier ist nach Kiew gereist, um unter anderem den Wiederaufbau des Landes zu besprechen. Ein Thema, das auch bei einer aktuellen Konferenz in Berlin im Fokus steht. Florian Niederndorfer aus dem STANDARD-Außenpolitikressort spricht heute darüber, wie die kriegsgebeutelte Ukraine in den nächsten Jahren wiederaufgebaut werden könnte. Wir schauen uns außerdem an, was es mit Gerüchten über österreichische Bauteile in russischen Kampfdrohnen auf sich hat. Und wir fragen im Detail nach, was eine "schmutzige Bombe" überhaupt ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
10/24/22 | Neue Vorwürfe gegen ÖVP: Korruption von Kirche bis Kunst? | Die Verhörprotokolle von Thomas Schmid bringen immer mehr Korruptions...vorwürfe hervor. Neben der Politik – von Wien bis Vorarlberg – betreffen diese nun aber auch andere Bereiche der Gesellschaft: etwa den Kunstbetrieb und die katholische Kirche. Der bekannte verstorbene Künstler Herrmann Nitsch soll etwa über Umwege im Finanzministerium interveniert haben – wegen Steuerproblemen. Der Kirche wiederum hat Thomas Schmid mit Steuernachteilen gedroht – im Auftrag von Sebastian Kurz, wie Schmid sagt. Und auch die Lebensgefährtin von Kurz – Susanne Thier – war zuletzt wegen Interventionsanschuldigungen in den Medien. Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion fasst die neuen Korruptionsvorwürfe von Thomas Schmid heute zusammen. Wir fragen nach, was es mit der Gehaltserhöhung von Susanne Thier auf sich hat. Und wir besprechen, ob sich die ÖVP noch als christlich-sozial bezeichnen kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
10/22/22 | Dietrich Mateschitz ist tot: Das Erbe des Red-Bull-Machers | Dietrich Didi Mateschitz ist im Alter von 78-jahren an einer schweren ...Krankheit gestorben. Die meisten kennen Mateschitz als den Red Bull Chef und reichsten Österreicher. Und auch im Sport und in der Medienwelt hat Mateschitz Österreich ziemlich aufgemischt. Wir sprechen heute darüber, wie Mateschitz das Land geprägt hat, welche Kontroversen es um ihn gab und wie es mit seinem Imperium nun weitergeht. more | |
10/22/22 | Katar 2022: Die umstrittene Fußball-WM in der Wüste | ... more | |
10/21/22 | Truss-Rücktritt: Versinkt Großbritannien im politischen Chaos? | Die britische Premierministerin Liz Truss ist nach nur sechs Wochen im... Amt zurückgetreten. Wir sprechen heute mit STANDARD-Korrespondent Sebastian Borger in Großbritannien darüber, wie Truss nach so kurzer Zeit schon scheitern konnte. Wir fragen nach, wer Liz Truss an der Regierungsspitze nun nachfolgen könnte – und ob Ex-Premier Boris Johnson womöglich ein Comeback gelingt. Und wir stellen die Frage, ob das ständige Chaos in der britischen Regierung womöglich bald zu Neuwahlen führt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
10/20/22 | Kurz' heimliche Aufnahme: Falsches Alibi oder Entlastung? | Nach den massiven Vorwürfen von Thomas Schmid setzt Ex-Kanzler Sebast...ian Kurz zum Gegenschlag an. Ein Mitschnitt eines Telefongesprächs zwischen Kurz und Schmid soll beweisen, dass der Altkanzler nicht in die sogenannte Inseratenaffäre involviert war. Dabei geht es bekanntlich um geschönte Umfragen, die in der Tageszeitung "Österreich" veröffentlicht wurden. Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitik spricht heute darüber, was das aktuelle Telefonat an der Causa ändert und ob dieser Mitschnitt ein glaubwürdiges Alibi für Sebastian Kurz ist. Jakob Pflügl aus der STANDARD-Rechtsredaktion spricht darüber, ob es rechtlich überhaupt erlaubt ist, Telefongespräche heimlich aufzuzeichnen, und was eine Falschaussage gegenüber der WKStA für Schmid bedeuten würde. Wir sprechen außerdem über Thomas Schmids Vorwürfe gegen die Unternehmer René Benko und Siegfried Wolf und fragen, ob Österreichs Reiche mehr Einfluss auf die Politik haben als gedacht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
10/19/22 | Schmids Geständnis: Die schweren Vorwürfe gegen Sebastian Kurz und d... | Thomas Schmid, der ehemalige Generalsekretär im Finanzministerium, er...hebt schwere Vorwürfe gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz. Schmid will ja aktuell Kronzeuge in den Ermittlungen rund um die Ibiza-Affäre werden und hat deshalb ausführlich gegenüber der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ausgesagt. Katharina Mittelstadt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort und Wirtschaftsredakteurin Renate Graber sprechen heute darüber, welche konkreten Vorwürfe Schmid gegen Sebastian Kurz, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und ÖVP-Klubchef August Wöginger erhebt. Wir fragen nach, welche politischen und rechtlichen Folgen Schmids Aussagen für die Beschuldigten haben könnten und was diese Vorwürfe für die ÖVP und Kanzler Nehammer bedeuten. Und wir stellen die Frage, ob das der Tropfen sein könnte, der das Fass in der Koalition für die Grünen zum Überlaufen bringt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
10/18/22 | Ibiza-Affäre: Thomas Schmid packt gegen Sebastian Kurz aus | Thomas Schmid will Kronzeuge werden. Der Mann, dessen Chatnachrichten ...von Ibiza- bis Inseratenaffäre für politische Erdbeben gesorgt haben, könnte nun einen rechtlichen Sonderstatus bekommen. Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion erklärt heute, was in der Ibiza-Affäre aktuell noch aufgearbeitet wird und was Thomas Schmid nun dazu beitragen will. Wirtschaftsredakteurin Renate Graber spricht darüber, wen Thomas Schmid konkret belasten könnte und ob er als Kronzeuge rechtlich aus dem Schneider wäre. more | |
10/17/22 | Zelte für Flüchtlinge: Wo Österreichs Asylpolitik versagt | In Österreich kommen aktuell besonders viele Flüchtlinge an. Weil es... aber nicht ausreichend Unterkünfte für die Geflüchteten gibt, lässt das Innenministerium nun Zelte aufstellen. Das passt manchen Gemeinden gar nicht – also wird laut protestiert. Irene Brickner und Markus Rohrhofer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, wie viele Flüchtlinge aktuell tatsächlich nach Österreich kommen und woher. Wir fragen nach, ob es wirklich nicht genügend feste Unterkünfte für Asylwerberinnen und Asylwerber gibt – oder ob einfach nicht genug zur Verfügung gestellt werden. Und wir schauen uns an, wie Gemeinden gegen das Aufstellen von Zelten protestieren und was es mit einer geplanten Autobahnblockade auf sich hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
10/14/22 | Sebastian Kurz: Was nach dem Polit-Aus alles möglich ist | Ein Jahr ist es her, dass Sebastian Kurz unter anderem aufgrund von Ko...rruptionsvorwürfen seinen Rücktritt als Bundeskanzler verkündet hat. Kurz darauf verließ er die Politik generell. Seither sorgt Kurz regelmäßig mit neuen Unternehmensgründungen und dubiosen Geschäftspartnern für Schlagzeilen. Haben die laufenden Ermittlungen gegen den Ex-Kanzler gar keine Auswirkungen auf seine Karriere? Fabian Schmid und Muzayen Al-Youssef aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, was aus den Vorwürfen gegen Sebastian Kurz geworden ist und womit der Ex-Kanzler seit dem Rückzug aus der Politik seinen Lebensunterhalt verdient. Wir fragen nach, mit wem genau er heute Geschäfte macht, was es mit seinem neuen Buch auf sich hat und ob ein Comeback in der Politik denkbar ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
10/13/22 | Taktische Atomwaffen: Wie groß ist die Gefahr? | Schon seit Tagen gehen russische Raketen auf die Ukraine nieder und ze...rstören Städte im ganzen Land. Die Verteidiger haben gegen solche Luftangriffe kaum Gegenmittel. International sorgt dies aber für Aufruhr. Westliche Länder wollen der Ukraine nun Luftabwehrsysteme schicken und sich auch selbst besser schützen. Wohl auch deswegen, weil eine weitere Eskalationsstufe im Raum steht: taktische Atomwaffen. Fabian Sommavilla aus dem STANDARD-Außenpolitikressort erklärt heute, wie sie funktionieren und wie die Welt auf einen russischen Atomangriff reagieren würde. Florian Niederndorfer erzählt von neuen Plänen für Luftabwehrsysteme in der Ukraine und Westeuropa. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
10/12/22 | Inflation, Energie, Corona: Wer soll die Milliardenhilfen zahlen? | Corona-Hilfen, Inflationsbekämpfung, Energiewende – das Leben in Ö...sterreich wird teurer, auch für den Staat. Wie sich Österreich das alles leisten will, hat Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) nun in seiner Budgetrede erklärt. Und da gibt es einiges zu klären: Denn neben der Bewältigung der kostspieligen Krisen soll es auch für Sicherheit und Sozialleistungen mehr Geld geben. Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wie genau das alles finanziert werden soll und wie hoch Österreich mittlerweile verschuldet ist. Außerdem erklären Jan Michael Marchart und Irene Brickner aus dem Innenpolitik-Ressort, ob Österreich mit diesem Budget zukunftsfit wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
10/11/22 | Corona: Wann ist die Maske wieder Pflicht? | Die Maskenpflicht dürfte in Österreich zurückkommen, auch wenn die ...politischen Aussagen dazu nicht ganz eindeutig sind. Laut Medienberichten ist man sich im grünen Parlamentsklub schon sicher, dass die Maske bald wiederkommt. Im zuständigen Gesundheitsministerium hält man sich mit Terminen aber noch bedeckt. Und das, obwohl Virologinnen und Epidemiologen – und die Corona-Infektionszahlen – das Tragen von Masken nahelegen. Irene Brickner aus dem STANDARD-Innenpolitikressort analysiert heute, warum es für die Politik so schwierig ist, klar und deutlich über eine Maskenpflicht zu entscheiden. Wirtschaftsredakteur Andreas Danzer fragt nach, wie es Unternehmen mit der aktuellen Infektionswelle geht. Und Pia Kruckenhauser aus der Gesundheitsredaktion beantwortet die Frage, ob und wie gut Masken überhaupt vor Infektionen schützen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
10/10/22 | Ukraine-Update: Wie sich Putin für die Krim-Brücke rächt | Nach Monaten erreicht der Krieg in der Ukraine wieder die Hauptstadt K...iew. Und auch aus dem Rest des Landes werden außergewöhnlich viele russische Angriffe gemeldet. Es dürfte sich um Vergeltungsaktionen handeln, denn erst vor wenigen Tagen wurde die russische Brücke auf die Krim-Halbinsel zerstört. Der Angriff traf das Putin-Regime mitten ins Herz, denn die Brücke war ein Prestigeprojekt. Klaus Stimeder, STANDARD-Korrespondent in Odessa, spricht heute darüber, wieso diese Brücke so große Bedeutung hat und wer für den Anschlag verantwortlich ist. Kiew-Korrespondentin Daniela Prugger beschreibt die Situation vor Ort, und wir stellen die Frage, ob der Krieg nun eine neue Stufe der Eskalation erreicht hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
10/9/22 | Van der Bellen bleibt Präsident, aber die Rechten werden stärker | Österreich hat heute, Sonntag, den Bundespräsidenten gewählt. Amtsi...nhaber Alexander Van der Bellen kommt laut der ersten Hochrechnung auf rund 55 Prozent der Stimmen und ist damit wiedergewählt. Er muss sich keiner Stichwahl stellen. Wie haben die übrigen Kandidaten abgeschnitten? Was sagt das Ergebnis über die politische Großwetterlage in Österreich? Und wer von den übrigen Kandidaten wird uns auf der politischen Bühne erhalten bleiben? Antworten liefert Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD. more | |
10/7/22 | Ist Österreichs Bundespräsident zu mächtig? | Bei der Bundespräsidentschaftswahl am Sonntag in Österreich stehen g...leich sieben Namen auf dem Wahlzettel. Als Favorit gilt Amtsinhaber Alexander Van der Bellen. Gerald John aus der STANDARD-Innenpolitik-Redaktion verschafft noch einmal einen Überblick über das Feld der Herausforderer und fasst zusammen, was die letzten Umfragen aussagen. Wir sprechen in dieser Folge außerdem darüber, mit wie viel Macht das Amt des Bundespräsidenten verbunden ist. Wieso darf dieser in Österreich so viel mehr als beispielsweise in Deutschland? Sollten die Kompetenzen des Bundespräsidenten vielleicht sogar beschnitten werden? more | |
10/6/22 | Mehr Geld fürs Heer: Ist Österreich künftig gut gerüstet? | Österreichs Bundesheer bekommt deutlich mehr Geld – das verkündet ...Verteidigungsministerin Claudia Tanner heute Donnerstag gemeinsam mit Bundeskanzler Karl Nehammer und Finanzminister Magnus Brunner. Und: In den nächsten Jahren soll das Verteidigungsbudget stetig weiterwachsen, bis es stolze 1,5 Prozent des BIP beträgt. Aber wofür wird das zusätzliche Geld ausgegeben? Reichen die Mittel tatsächlich aus, dass Österreich sich im Ernstfall verteidigen könnte? STANDARD-Innenpolitikredakteur Conrad Seidl erklärt, ob dieses Budget einen Wendepunkt für Österreichs Bundesheer bedeutet. Und, wieso einige bei dem großzügigen Budget einen Etikettenschwindel verorten. more | |
10/5/22 | Österreichs Nobelpreis-Träger: Hat Zeilinger das Beamen erfunden? | Der Quantenphysiker Anton Zeilinger ist seit den 1970er-Jahren der ers...te Österreicher, der einen Nobelpreis für Naturwissenschaften erhält. Tanja Traxler aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion spricht heute darüber, wer Anton Zeilinger eigentlich ist und wie seine Forschungsarbeit unser tägliches Leben beeinflusst. Wir fragen nach, wie genau Quanten-Zeleportation funktioniert und welche technologischen Fortschritte sie uns in der Zukunft bringen kann. Und wir stellen die Frage, wie sich dieser Nobelpreis auf den Stellenwert von Wissenschaft und Forschung in Österreich auswirken könnte. STANDARD-Korrespondent Klaus Stimeder spricht außerdem über die Rückeroberungen in den ukrainischen Provinzen Donezk, Cherson, Charkiw und Luhansk durch die ukrainische Armee. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
10/4/22 | Wie lange reicht Österreichs Gasvorrat? | Es gibt gute Neuigkeiten in der Energiekrise: Die österreichischen Ga...sspeicher sind zu 80 Prozent gefüllt. Damit ist das Ziel für den Start der Heizsaison erreicht. Aber kommen wir damit auch wirklich über den Winter? Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wem das in Österreich gelagerte Gas tatsächlich gehört und woher es eigentlich kommt. Wir fragen nach, wie abhängig Österreich aktuell noch von russischen Gaslieferungen ist und wie es um den Ausbau von erneuerbaren Energien steht. Und wir stellen die Frage, was uns 2023 erwartet, wenn die Gasspeicher im Frühling erneut geleert sind. Und Tanja Traxler aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion spricht über die Vergabe des Physiknobelpreises an den österreichischen Quantenphysiker Anton Zeilinger. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
10/3/22 | Dritter Corona-Herbst: Unterschätzen wir die Gefahr? | Die Corona-Infektionszahlen steigen mit der kalten Jahreszeit wie erwa...rtet wieder an. Entsprechende Maßnahmen gibt es bisher aber nicht. Magdalena Pötsch aus dem STANDARD-Gesundheitsressort spricht heute darüber, wie das aktuelle Infektionsgeschehen in Österreich aussieht und ob uns diesen Herbst und Winter erneut ein Lockdown bevorsteht. Wir fragen nach, welche Impfstoffe jetzt für wen empfohlen werden und für wen Corona-Medikamente geeignet sind. Und wir stellen die Frage, ob wir die Pandemie mittlerweile vielleicht unterschätzen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/30/22 | Ukraine-Update: Annexion, Mobilmachung – ist Putin zu allem bereit? | Die ganze Welt schaut am Freitag nach Moskau – der russische Präsid...ent Wladimir Putin kündigt in einer Rede die Annexion der vier ukrainischen Regionen Cherson, Luhansk, Donezk und Saporischschja an. Klaus Stimeder, STANDARD-Korrespondent in Odessa, spricht heute darüber, was diese Annexionen genau bedeuten und wie es dazu gekommen ist. Wir fragen nach, was der Anschluss der ukrainischen Gebiete an Russland für die Menschen in der Ukraine bedeutet. Und wir stellen die Frage, wie viel Verzweiflung der russischen Seite hinter der Teilmobilmachung und der Androhung von Massenvernichtungswaffen steckt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/29/22 | Gaslecks: Verübt Russland Anschläge in der Ostsee? | Schon seit Tagen strömen in der Ostsee große Mengen Gas aus mehreren... Pipelines aus. Mittlerweile spricht die schwedische Küstenwache von vier separaten Gaslecks. Noch ist nicht bekannt, wie genau der Schaden an den Pipelines entstanden ist. Aber alles deutet darauf hin: Es könnte sich um russische Sabotage handeln. Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitik spricht heute darüber, wie so ein Untersee-Anschlag überhaupt ablaufen könnte. Wir fragen nach, was das für die Energieversorgung in Europa bedeutet. Und wir besprechen, ob es durch den Gasaustritt in der Ostsee zu einer Umweltkatastrophe kommt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/28/22 | Van der Bellen: Wie sicher ist die Wiederwahl? | Die meisten Wahlumfragen sagen voraus, dass Alexander Van der Bellen a...uch die nächste Bundespräsidentschaftswahl am 9. Oktober gewinnen dürfte. Zwar gibt es viele Gegenkandidaten aus dem rechten Spektrum, die etwa sehr laut damit werben, dass sie die Regierung entlassen wollen – aber den Amtsinhaber haben sie bisher nicht aus der Reserve gelockt. Wir sprechen heute mit Alexander Van der Bellen selbst und fragen bei Katharina Mittelstaedt nach, wie seine erste Amtszeit bei der Bevölkerung angekommen ist. Wir schauen uns an, unter welchen Umständen ein Bundespräsident eigentlich die Regierung absetzen darf – und warum. Und wir stellen die Frage, ob Van der Bellen vielleicht nur aus Mangel an Alternativen wiedergewählt werden könnte. more | |
9/27/22 | Die vielen Irrwege des Klimabonus | Der Klimabonus sorgt weiter für Aufregung. Was als Ausgleich für CO2...-Steuer und Teuerung gedacht war, sorgt nun vor allem für Verwirrung. Denn obwohl die Abwicklung des Klimabonus bis Ende September eigentlich abgeschlossen sein sollte, warten immer noch viele Menschen auf ihr Geld. Wenn es denn überhaupt ausgezahlt wird. Denn in einigen Fällen kommt – überraschend – nur ein Gutschein mit der Post. Peter Zellinger aus dem STANDARD-Webressort spricht darüber, warum das so ist und was bei der Organisation des Klimabonus schiefgelaufen ist. Wir fragen nach, wer der Aussteller dieser Gutscheine – Sodexo – überhaupt ist. Und wir geben Tipps, was es beim Einlösen der Gutscheine zu beachten gilt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/26/22 | Giorgia Meloni: Warum Italien Rechtsradikale wählt | Italien hat gewählt – und das ziemlich eindeutig. Rund ein Viertel ...der Stimmen bei der Parlamentswahl am vergangenen Sonntag gingen an die rechtsextremen Fratelli d'Italia und deren Chefin, Giorgia Meloni. Sie könnte nun die erste Frau an Italiens Spitze werden, aber leicht wird sie es nicht haben. Denn auch Italien leidet unter der extremen Teuerung. Und was den Ukraine-Krieg angeht, könnten Melonis Bündnispartner und Putin-Freunde – allen voran Silvio Berlusconi – für Streit sorgen. Gianluca Wallisch aus der STANDARD-Außenpolitik spricht heute darüber, wie es zum Erfolg der Rechtsextremen in Italien kommen konnte. Wir schauen uns an, wie stabil eine Regierung unter Giorgia Meloni sein könnte. Und wir stellen die Frage, wie sich der Rechtsruck Italiens auf Österreich auswirken könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/25/22 | Tirol-Wahl: Die ÖVP stürzt historisch ab – und jetzt? | Tirol hat gewählt – die ersten Hochrechnungen zur Landtagswahl zeig...en ein Minus von rund zehn Prozentpunkten für die ÖVP. Deutlich dazugewonnen haben sowohl FPÖ als auch SPÖ, wobei derzeit die FPÖ auf Platz zwei liegt. Die Impfgegnerpartei MFG schafft es wohl nicht in den Landtag. Noch sind nicht alle Stimmen ausgezählt – wir sprechen mit Laurin Lorenz, der für den STANDARD in Tirol die Wahl mitverfolgt, über diese erste Hochrechnung und die Frage, was sich noch ändern könnte. Im Anschluss analysiert Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, wie dieser Wahlausgang auf Bundesebene einschlagen dürfte und was er für Tirol und Österreich bedeutet. more | |
9/23/22 | Selbstversuch Blackout: 100 Stunden ohne Strom und Leitungswasser | Vier Tage ohne Strom, ohne fließendes Wasser, ohne Zugang zu Informat...ion: Der Journalist Jonas Vogt hat sich für den STANDARD in einen Blackout-Selbstversuch begeben. Wir sprechen heute darüber, wie sich ein Blackout von einem klassischen Stromausfall unterscheidet. Wir fragen nach, wie realistisch ein solcher Totalausfall in Österreich ist und ob wir uns alle mit Konservendosen und Klopapier ausstatten müssen, um auf einen solchen Blackout vorbereitet zu sein. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/22/22 | Wieso Iranerinnen ihre Kopftücher verbrennen | Eine Frau tanzt mit langen offenen Haaren unter Jubelschreien neben ei...nem Lagerfeuer. In der Hand hält sie ein Kopftuch, das sie schließlich ins Feuer wirft. Protestaktionen wie diese finden im Iran seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini laufend statt. Die junge Frau war nach einer Festnahme wegen "unangemessener Kleidung" durch die iranische Sittenpolizei vergangene Woche gestorben. Der Vorfall löste landesweit Demonstrationen aus. STANDARD-Nahost-Expertin Gudrun Harrer spricht heute darüber, wer Mahsa Amini war und wie sie ums Leben gekommen ist. Wir fragen nach, warum Kopftücher im Iran so bedeutend sind – und wer die Kleidungsvorschriften kontrolliert. Und wir stellen die Frage, ob die heftigen Proteste für Veränderung im strengen iranischen Regime sorgen könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/21/22 | Ukraine-Update: Wie Putin Russland zum Opfer macht | Der russische Präsident Wladimir Putin kündigte am heutigen Mittwoch...morgen in einer aufgezeichneten Fernsehansprache die Teilmobilmachung des russischen Militärs an. In den kommenden Tagen soll es außerdem in russisch-besetzten Gebieten in der Ukraine Scheinreferenden über einen Beitritt zu Russland geben. Gerald Schubert aus der STANDARD-Außenpolitik spricht heute darüber, wer genau durch diese Teilmobilisierung für Russland in den Krieg gegen die Ukraine ziehen muss. Wir fragen nach, ob durch die zusätzlichen russischen Militärkräfte die Lage in der Ukraine eskalieren könnte und ob Russland – ähnlich wie einst auf der Krim – die angekündigten Referenden dazu nutzen wird, um besetzte ukrainische Gebiete zu annektieren. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/20/22 | Skandal in der Schachwelt: Wurde der Weltmeister betrogen? | Die "Schachnovelle" von Stefan Zweig, dann das Musical "Chess", geschr...ieben von Björn Ulvaeus und Benny Andersson, und zuletzt die Netflix-Serie "The Queen's Gambit" – Schach ist heute kaum noch ein verstaubtes Brettspiel, sondern gehört längst zur Popkultur. In der Realität wird die Schachwelt aktuell aber von einem Skandal heimgesucht: Der amtierende Weltmeister erhebt Betrugsvorwürfe gegen einen jungen Schach-Shootingstar und versetzt damit das komplette Schachuniversum in Aufruhr. Martin Schauhuber aus der STANDARD-Sportredaktion spricht heute darüber, was genau passiert ist und wer der Spieler ist, der den Weltmeister aus der Fassung bringt. Wir fragen nach, ob Schummeln im Schach überhaupt möglich ist – und was diese ganze Affäre mit Analkugeln zu tun hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/19/22 | Herbstlohnrunde: Bekommen wir künftig 10 Prozent mehr Gehalt? | "Preise runter" – das forderte der Österreichische Gewerkschaftsbun...d am Wochenende bei Demonstrationen gegen die Teuerung. "Gehälter rauf" – das fordern die Arbeitnehmervertreter jetzt bei der am Montag gestarteten Herbstlohnrunde, die wie immer mit den Metallern beginnt. András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, warum die Verhandlungen über Löhne und Gehälter dieses Jahr schwieriger als üblich sind. Wir fragen nach, welche Rolle die anhaltende Teuerung dabei spielt. Und wir stellen die Frage, ob wir uns womöglich bald auf Streiks einstellen müssen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/16/22 | Bringt die Energiekrise den Lockdown 2.0? | Der Herbst kommt näher, und damit wird auch die Diskussion über Maß...nahmen zum Energiesparen wieder lauter. Kälter duschen, Heizung entlüften – Tipps für private Haushalte kennen wir mittlerweile zur Genüge. Gefragt sind jetzt vor allem Sparmaßnahmen im öffentlichen Raum. Während über Heizschwammerln und Weihnachtsbeleuchtung diskutiert wird, melden sich aber auch kritische Stimmen, die vor den sozialen Folgen der Energiesparmaßnahmen warnen. Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Irene Brickner aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, wie viel Energie Österreich eigentlich sparen muss und welche Maßnahmen im öffentlichen Raum dabei helfen sollen. Wir fragen nach, wer diese eigentlich festsetzt – und worauf wir achten müssen, damit die Energiekrise gesellschaftlich nicht zum Lockdown 2.0 wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/15/22 | Jungbauern im U-Ausschuss: Noch ein ÖVP-Finanzskandal? | Die Tiroler Jungbauernschaft wird im ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss befr...agt – das ist eine durchaus außergewöhnliche Kombination. Aber der Verein kommt schon seit Tagen nicht mehr aus den Schlagzeilen. Erst sollten dort unzulässige Corona-Hilfsgelder zurückgezahlt werden – stolze 816.000 Euro. Und jetzt könnte auch noch eine Inseratenaffäre dazukommen. Fabian Schmid aus dem STANDARD-Innenpolitikressort spricht heute darüber, wer diese Tiroler Jungbauern überhaupt sind. Wir schauen uns ihre Verbindung zur ÖVP an. Und wir stellen die Frage, ob Österreich ein Problem mit parteinahen Vereinen hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/14/22 | EU-Plan: Ist die Energiekrise gelöst? | Die Lösung der Energiekrise steht ganz oben auf der Agenda der EU-Kom...mission, das hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer aktuellen Rede am Mittwoch angekündigt. Konkret soll der Strompreis unabhängig vom Gas werden und dadurch sinken. Außerdem sollen die außergewöhnlich hohen Gewinne von einigen Stromerzeugern abgeschöpft und umverteilt werden. Aber können die EU-Staaten diese Pläne rechtzeitig umsetzen, um die Energiekrise zu beenden? STANDARD-Europa-Korrespondent Thomas Mayer spricht heute außerdem darüber, warum sich die Union schwertut, den Gaspreis zu regulieren, und wie sie sich im Ukraine-Krieg positioniert. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/13/22 | Neue Variante, neue Impfstoffe: Wie kritisch wird der Corona-Herbst? | Eine neue Covid-Variante ist in Österreich angekommen. Sie trägt den... klingenden Namen BJ.1, weist einen Rekord an Mutationen auf und könnte möglicherweise auch den Immunschutz besonders gut umgehen. STANDARD-Gesundheitsredakteurin Jasmin Altrock spricht darüber, was genau das bedeutet und wie gefährlich diese Variante ist. Außerdem schauen wir uns die neuen Impfstoffe an: Wir fragen nach, an welche Varianten diese nun angepasst wurden, wann sie verfügbar sind und ob man mit einer Auffrischungsimpfung aktuell vielleicht noch warten sollte. _Update am 14.09.2022: In der Originalfassung war die Rede davon, dass ein an BA.1 angepasster Impfstoff ab dem folgenden Tag verfügbar sei. Tatsächlich sollte er erst drei Tage später, am Freitag den 16.09., verfügbar sein. Der Fehler wurde ausgebessert._ **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/12/22 | Gewinnt die Ukraine doch den Krieg? | Die ukrainische Armee hat in nur drei Tagen mit einer Gegenoffensive i...m Osten des Landes enorme Erfolge verzeichnet. An einem Wochenende haben die Verteidiger zurückerobert, was Russland in verlustreichen Kämpfen seit Mai eingenommen hat. Auch Russland bestätigt den Rückzug aus Teilen der Ostukraine – allerdings habe es laut Moskau lediglich Umgruppierungen gegeben. Doch warum gelingen der Ukraine gerade jetzt solche Geländegewinne? Und wie nachhaltig sind die Erfolge? Florian Niederndorfer aus dem STANDARD-Außenpolitikressort spricht heute darüber, wie Russland auf die Verluste reagiert. Und wir stellen die Frage, ob die Ukraine diesen Krieg nun tatsächlich gewinnen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/9/22 | Die Queen ist tot: Das Ende der Monarchie? | Die britische Königin Elizabeth II ist tot. Nach 70 Jahren auf dem Th...ron ist die Queen Donnerstagabend friedlich eingeschlafen, wie der Buckingham Palace mitteilte. Neuer König wird Elizabeths Sohn Charles. Auf den 73-Jährigen werden an der Spitze des Commonwealth einige Herausforderungen zukommen. Wir sprechen heute mit STANDARD-Korrespondent Sebastian Borger in London über das Vermächtnis von Queen Elizabeth und über die Kontroversen während ihrer Regentschaft. Wir fragen nach, wie der neue König Charles III sein Amt anlegen wird – und ob der Tod der Queen das Ende von Commonwealth und britischer Monarchie einläuten könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/8/22 | WKStA gegen ÖVP: Hält das Kanzleramt Daten zurück? | Die Korruptionsstaatsanwaltschaft verlangt Daten von einer Behörde, a...ber dort weigert man sich, diese herauszugeben. Was nach einem Fallbeispiel im Jus-Studium klingt, ist so im österreichischen Kanzleramt passiert. Es geht um die Inseratenaffäre rund um Ex-ÖVP-Kanzler Sebastian Kurz. Weil dabei Daten gelöscht wurden, will die Staatsanwaltschaft sie rekonstruieren. Im ÖVP-geführten Kanzleramt sagt man dazu eben: Nein, danke. Wegen des Datenschutzes, wie es heißt. Aber kann eine Behörde wirklich ablehnen, wenn eine Ermittlungsbehörde anklopft? Katharina Mittelstaedt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort spricht heute darüber, welche Handhabe die Staatsanwaltschaft in diesem Fall hat. Ihr Kollege Fabian Schmid erklärt, was ehemalige Kurz-Vertraute womöglich zu verbergen haben. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/7/22 | Teuerung bis Umwelt: Geht die Strompreisbremse nach hinten los? | Die österreichische Bundesregierung hat ihren Plan für die Stromprei...sbremse vorgestellt: Wie private Haushalte entlastet werden sollen, steht jetzt also fest. Was noch fehlt, ist eine Entscheidung dazu, wie Unternehmen angesichts explodierender Energiekosten geholfen wird – und überhaupt wird immer mehr Kritik an den Plänen der Regierung laut. Joseph Gepp aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort spricht heute darüber, wie die Strompreisbremse in der Praxis funktionieren soll. Eric Frey erklärt, ob sie nach hinten losgehen und die Teuerung sogar noch antreiben könnte. Und wir besprechen, wie wir die Energiekrise langfristig in den Griff bekommen können. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/6/22 | Wie gefährlich ist Liz Truss für die EU? | Großbritannien hat eine neue Premierministerin. Am Dienstag wird die ...47-Jährige Elisabeth "Liz" Truss offiziell von der Queen angelobt. Nachdem ihr Vorgänger Boris Johnson seine Regierungsämter gezwungenermaßen niedergelegt hat, haben die regierenden Tories jetzt also eine neue Parteichefin gewählt und sie dadurch auch gleich ins Amt der Premierministerin gehievt. Damit ist Truss die dritte Frau, die in Großbritannien an der Staatsspitze steht. Doch wer ist die neue "Eiserne Lady", wie manche sie nennen, und welche Ziele verfolgt sie? STANDARD-Großbritannien-Korrespondent Sebastian Borger spricht darüber, was sich das Vereinigte Königreich von der neuen Premierministerin erwarten darf und welche Folgen ihre Wahl für Europa und die Welt haben könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/5/22 | Strompreisbremse: Was ist faul am Geldgeschenk? | Die Strompreisbremse steht. Am Sonntag hat sich die Regierung auf ein ...Modell geeinigt, um der Preisexplosion entgegenzuwirken. Was zuerst erfreulich klingt, wirft aber auch viele Fragen auf: Wie funktioniert der Preisnachlass, und wer profitiert am meisten von der Strompreisbremse? Kurbelt sie womöglich den Stromverbrauch an, wo doch eigentlich Energiesparen angesagt wäre? Das erklärt Wirtschaftsredakteur Andreas Danzer vom STANDARD. Und Innenpolitikredakteurin Katharina Mittelstaedt spricht darüber, ob für die Strompreisbremse Gewinne abgeschöpft werden und was sich die Regierung politisch von dem Preisnachlass verspricht. more | |
9/2/22 | Sieben Männer - eine Hofburg: Wer aller Präsident werden will | Wer geht ins Rennen um das höchste Amt im Staat? Diese Frage klärt s...ich heute, Freitag, denn dann müssen alle Anwärter auf das Amt des Bundespräsidenten die notwendigen 6.000 Unterstützungserklärungen gesammelt haben. Sebastian Fellner aus der STANDARD-Innenpolitik spricht heute darüber, wer denn nun tatsächlich am 9. Oktober zur Wahl antreten wird und welches politische Programm die jeweiligen Kandidaten verfolgen. Wir fragen nach, ob die Herausforderer überhaupt Chancen gegen Amtsinhaber Alexander Van der Bellen haben und warum bei der bisher längsten Kandidatenliste einer Bundespräsidentschaftswahl keine einzige Frau auf dem Stimmzettel steht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
9/1/22 | Corona: Wer wann die vierte Impfung braucht | Der vierte Stich der Corona-Schutzimpfung wird jetzt also für alle ab... zwölf Jahren empfohlen, das hat das Nationale Impfgremium am Mittwoch bekanntgegeben. Die Entscheidung kam überraschend angesichts von immer weniger Corona-Regeln und Verwirrung um Impfstoffe, die an die Omikron-Variante angepasst sind. Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion spricht darüber, wann denn nun der beste Zeitpunkt für den vierten Stich sein dürfte. Wir fragen nach, welche Rolle überstandene Infektionen spielen und warum die Empfehlung zum vierten Stich so kontrovers ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/31/22 | Gorbatschow ist tot: Hat Putin sein Erbe zerstört? | Michail Gorbatschow ist tot. Der Politiker hatte enormen Einfluss auf ...die Sowjetunion und ihr Auseinanderbrechen – ohne ihn gäbe es Russland und Europa wohl nicht so, wie wir die Länder heute kennen. Und doch werden in Russland zuletzt viele von Gorbatschows Errungenschaften zurückgenommen. Der Dialog mit dem Westen und Frieden in Osteuropa sind unter Wladimir Putin Geschichte. STANDARD-Moskau-Korrespondent Jo Angerer spricht darüber, wer Gorbatschow war, wie er Europa und die Welt verändert hat und wie er zu Putin stand. Eric Frey beantwortet die Frage, was von Michail Gorbatschows Politik bleiben wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/30/22 | Chaos um Wien Energie: Milliarden verspekuliert? | Die finanziellen Probleme der Wien Energie werden immer komplizierter.... War zunächst noch von Garantien für sogenannte "Termingeschäfte" die Rede, sind mittlerweile Kredite von bis zu zehn Milliarden Euro im Gespräch. Die Verhandlungen zwischen Stadt Wien und Bundesregierung laufen auf Hochtouren. Günther Strobl aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort erklärt, wie Termingeschäfte an der Energiebörse überhaupt funktionieren, warum die Wien Energie dabei mehr Strom verkauft hat, als das Unternehmen selbst produzieren kann, und was passiert, wenn die anstehenden Kosten nicht bezahlt werden. David Krutzler und Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitikressort sprechen darüber, wer politisch in der Causa Wien Energie verantwortlich ist und welche Zugeständnisse das rote Wien der Bundesregierung machen könnte, um die notwendige Unterstützung zu bekommen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/29/22 | Geldprobleme bei Wien Energie: Geht bald das Licht aus? | Der Stromversorger Wien Energie hat massive finanzielle Probleme und b...raucht dringend Unterstützung vom Staat, das hat das Energieunternehmen gestern Sonntag dem Finanzminister mitgeteilt. In Zeiten von hohen Strom- und Gaspreisen kam diese Meldungen überraschend – immerhin machen andere Energielieferanten aktuell Rekordgewinne. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Stefanie Rachbauer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, warum genau die Wien Energie finanzielle Schwierigkeiten hat. Wir schauen uns an, ob sich die Stadt Wien als Eigentümerin in der Causa richtig verhalten hat. Und wir stellen die Frage, was die finanziellen Probleme bei Wien Energie für ihre Kundinnen und Kunden bedeuten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/26/22 | Wieso „Quiet Quitting“ trendet und Teilzeit eine Falle ist | Haben Sie schon einmal von "Quiet Quitting" gehört? Auf deutsch heiß...t das so viel wie "still kündigen" und ist offenbar der neuste "Trend" in der Arbeitswelt. Was soll Quiet Quitting genau sein – warum boomt es genau jetzt, und was sagt es über die Situation in der Arbeitswelt? Anika Dang aus der STANDARD-Karriereredaktion spricht darüber, wie die Corona-Pandemie die Vorstellungen von Arbeit und Freizeit verändert hat und wir stellen die Frage, welche Folgen der Trend zur Teilzeitarbeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/25/22 | Klimabonus, Teuerung, Pensionen: Wer jetzt wie viel Geld bekommt | Der Klimabonus kommt nun früher als gedacht. 500 Euro soll es für je...den Erwachsenen in Österreich geben – und zwar schon ab September. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wie genau die 500 Euro auf dem eigenen Konto landen und ob finanzielle Unterstützung nach dem "Gießkannenprinzip" wirklich notwendig ist. Wir fragen außerdem nach, wie sinnvoll die Finanzierung dieser Ausgleichszahlungen durch die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler ist und warum nicht etwa Energiekonzerne mit Übergewinnen zur Kasse gebeten werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/24/22 | Asyl statt Energiekrise: Wie die ÖVP von Problemen ablenkt | Die kommende Heizperiode steht vor der Tür, viele Österreicherinnen ...und Österreicher fürchten sich vor leeren Gastanks und horrenden Energiepreisen. Unterdessen rückt die ÖVP jetzt das Thema Asyl in den Mittelpunkt der politischen Agenda – ein Ablenkungsmanöver? Katharina Mittelstaedt aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion und Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, warum Flüchtlingszahlen für die ÖVP gerade jetzt so bedeutend sind und ob stattdessen im Energiebereich nichts weitergeht. Wir fragen nach, welche diskutierten Maßnahmen bisher tatsächlich umgesetzt wurden. Und wir stellen die Frage, ob der Klimaschutz – trotz Regierungsbeteiligung der Grünen – komplett vergessen scheint. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/23/22 | Andrew Tate: Frauenhass als Geschäftsmodell? | Mit frauenfeindlichen Aussagen, Rassismus und Verschwörungstheorien s...orgte Andrew Tate in den letzten Monaten auf Social Media für Aufsehen. Nach wochenlangen Debatten wurde Tate jetzt auf Tiktok und Instagram gesperrt. Alexander Amon aus dem STANDARD-Webressort und Beate Hausbichler aus der DIE STANDARD-Redaktion sprechen heute darüber, wer Andrew Tate eigentlich ist und warum er mit diskriminierenden Inhalten so erfolgreich sein konnte. Wir fragen nach, warum soziale Netzwerke wie Tiktok und Instagram diese Form von Hass im Netz so lange nicht zensiert haben. Und wir stellen die Frage, was der Erfolg von Andrew Tate über die Geschlechter- und Machtverhältnisse in unserer Gesellschaft aussagt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/22/22 | Ukraine-Update: Wer steckt hinter dem Attentat auf Darja Dugina? | Die rechtsnationale russische Journalistin Darja Dugina wurde am Samst...ag in Moskau durch eine Autobombe getötet. Ihr Vater Alexander Dugin gilt als "Einflüsterer Putins" und Befürworter des Angriffskriegs gegen die Ukraine. Galt das Attentat eigentlich ihm? Wer steckt dahinter, und wem nützt dieser Angriff? Thomas Fritz Maier aus der STANDARD-Außenpolitik spricht darüber, ob der Anschlag gegen Darja Dugina als Akt gegen den Kreml gesehen werden kann. Wir fragen nach, ob die Ukraine vom Verteidigungs- in den Angriffsmodus gewechselt hat und ob sich der Krieg jetzt auf russische Gebiete ausweitet. Und Eric Frey vom STANDARD wirft einen Blick darauf, wie sich die Krise auf Österreich auswirkt: nämlich ob angesichts von Teuerung und der kommenden Heizperiode die europäischen Sanktionen gegen Russland halten werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/19/22 | Schwere Unwetter in Österreich: Erst der Anfang? | Innerhalb weniger Minuten herrschte in Teilen Österreichs am Donnerst...ag plötzlich Weltuntergangsstimmung. Die Sturmböen und Gewitter überraschten viele Menschen völlig – auch Meteorologen hatten nicht mit ihnen gerechnet. Fünf Personen sind durch umstürzende Bäume ums Leben gekommen. Sebastian Fellner aus der STANDARD-Chronikredaktion und Dorian Schiffer aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion sprechen heute über die traurige Bilanz der Unwetter und die Frage, warum diese nicht besser vorhergesehen wurden und wie es am Wochenende weitergehen wird. Wir fragen nach, ob diese Stürme und Gewitter auch mit der Klimakrise zusammenhängen. Und wir sehen uns an, ob wir solche Wetterphänomene in Zukunft ernster nehmen und uns besser vorbereiten müssen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/18/22 | Masken-Skandal geht weiter: Hygiene Austria betrügt, der Staat zahlt? | Der FFP-Masken-Produzent Hygiene Austria soll Steuern hinterzogen habe...n. Die Rede ist von rund 700.000 Tausend Euro. Und nicht nur das: Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von engagierten Subfirmen bekamen bis dato kein Gehalt. Jan Michael Marchart aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion und Jakob Pflügl aus der STANDARD-Rechtsredaktion sprechen heute darüber, welche Vorwürfe gegen Hygiene Austria bestehen, was der Textilhersteller Palmers damit zu tun hat und wer für die vermutete Steuerhinterziehung verantwortlich sein soll. Wir fragen nach, was es mit dem Verdacht auf Sozialbetrug auf sich hat – und warum die nicht gezahlten Löhne voraussichtlich von der Allgemeinheit übernommen werden müssen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/17/22 | Politik auf Sparkurs: Rettet die Energiekrise das Klima? | Beim Kochen Deckel auf den Topf, das Wasser beim Duschen ein paar Grad... kälter stellen, bei Elektrogeräten den Stecker ziehen, wenn wir sie gerade nicht brauchen. Energiespartipps für Privathaushalte gibt es, seit das Auf und Ab der russischen Gaslieferungen begonnen hat, genug. Aber nicht nur Einzelpersonen können in der aktuellen Versorgungsknappheit einen Beitrag leisten – besonders die Politik ist gefordert. Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, was Bundesländer und Gemeinden tun können, um im großen Stil Energie zu sparen. Wir fragen nach, inwiefern diese Maßnahmen auch dem Klimaschutz dienen. Und wir stellen die Frage, ob uns die Energiekrise langfristig zu einem nachhaltigen Lebensstil führt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/16/22 | Ukraine-Update: Harte Kämpfe um AKW und Krim | Fast sechs Monate ist es her, dass Russland einen Angriffskrieg gegen ...die Ukraine gestartet hat. Seither befindet sich ganz Europa im Ausnahmezustand. Auch in Österreich spüren wir die Folgen direkt – durch steigende Preise und die Angst vor ausbleibenden russischen Gaslieferungen. Doch am meisten betroffen sind die Ukrainerinnen und Ukrainer, deren Heimat und Lebensgrundlage zerstört wird. STANDARD-Ukraine-Korrespondentin Daniela Prugger und Fabian Sommavilla aus der STANDARD-Außenpolitik sprechen darüber, wie sich der Krieg aktuell entwickelt und wie gefährlich der Beschuss des Atomkraftwerkes Saporischschja ist. Wir fragen nach, wie es den Menschen in der Ukraine nach einem halben Jahr Krieg geht und ob sie noch an einen Sieg der Ukraine glauben. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/12/22 | Ein Jahr Taliban-Regime: Hat die Welt Afghanistan vergessen? | Ein Jahr ist es her, dass die USA und internationale Truppen Afghanist...an verlassen haben. Fast sofort fiel Land wieder in die Hände der islamistischen Taliban. Wie hat sich das Leben für die Menschen in Afghanistan seither verändert? Wie geht die Welt mit dem Regime der Extremisten um? Flora Mory und Fabian Sommavilla aus dem STANDARD-Außenpolitikresort sprechen heute darüber, wie es überhaupt dazu kommen konnte, dass die Taliban zurück an die Macht gelangen. Wir fragen nach, ob es Widerstand im Land gibt. Und wir stellen die Frage, inwiefern der Ukraine-Krieg Afghanistan aus dem Fokus der Weltpolitik verdrängt hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/11/22 | Preisrekorde und Kredithürden: Aus der Traum vom Eigenheim? | Der Traum vom Eigenheim – angesichts der steigenden Immobilienpreise... scheint dieser vor allem für junge Menschen in Österreich mittlerweile ausgeträumt. Martin Putschögl aus der STANDARD-Immobilienredaktion spricht heute darüber, warum Wohnungen immer teurer werden und Hausbauen kaum noch leistbar ist. Wir fragen nach, welche Hindernisse Kreditnehmer überwinden müssen und was die Erhöhung des europäischen Leitzinses für österreichische Kreditnehmerinnen bedeutet. Und wir stellen die Frage, wann der Traum vom Eigenheim wieder leistbare Realität werden könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/10/22 | Affenpocken: Wer ist gefährdet, wie schützen wir uns? | Immer mehr Menschen infizieren sich mit Affenpocken, auch in Österrei...ch. Vorerst breitet sich das Virus hauptsächlich innerhalb einer begrenzten Risikogruppe aus. Und doch stellen sich viele die Frage, ob wir bereits auf die nächste Pandemie zusteuern. Der Molekularbiologe und Science-Buster Martin Moder spricht darüber, wie genau sich die Affenpocken in den vergangenen Monaten ausgebreitet haben. Wir fragen nach, wo das Infektionsrisiko am größten ist, wie man sich am besten schützt und ob die Affenpocken weltweit nicht ernst genug genommen werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/9/22 | Razzia bei Trump: Was dem Ex-Präsidenten jetzt droht | Das Anwesen Mar-a-Lago von Ex-US-Präsident Donald Trump in Florida is...t vom Geheimdienst FBI durchsucht worden. Was Trump selbst in den sozialen Medien als "unnötigen Angriff" und "Besetzung" bezeichnet, muss in den USA von höchster Stelle genehmigt werden. Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, was die Strafbehörden in Trumps Anwesen zu finden hofften – und welche Rolle die präsidiale Toilette dabei spielt. Wir fragen nach, inwiefern diese Hausdurchsuchung mit der Watergate-Affäre vergleichbar ist und ob sie Trumps Wiederantritt bei der Präsidentschaftswahl verhindern könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/8/22 | Machtkampf in der FPÖ: Steht Herbert Kickl vor dem Ende? | Der ehemalige FPÖ-Abgeordnete Hans-Jörg Jenewein wurde am Sonntag re...gungslos in seinem Haus in Niederösterreich aufgefunden. Wie von mehreren Medien berichtet, kann ein Suizidversuch bisher nicht ausgeschlossen werden. Jenewein stand im Mittelpunkt einer Affäre, die Machtkämpfe und Intrigen unter den Freiheitlichen offenlegte. Erst vergangene Woche ist Jenewein selbst – wohl auch deswegen – aus der Partei ausgetreten. Sandra Schieder und Fabian Schmid aus dem STANDARD-Innenpolitikressort sprechen heute darüber, welche Rolle Parteichef Herbert Kickl in diesem Konflikt spielt. Wir fragen nach, was Jeneweins Parteiaustritt mit einem vom Verfassungsschutz beschlagnahmten Smartphone zu tun hat. Und wir stellen die Frage, ob diese Machtkämpfe zu einer Spaltung der FPÖ führen könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() **Hilfe in Krisen** Psychiatrische Soforthilfe (0–24 Uhr): 01/313 30 Kriseninterventionszentrum (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01/406 95 95, [kriseninterventionszentrum.at]() Sozialpsychiatrischer Notdienst 01/310 87 79 Telefonseelsorge (0–24 Uhr, kostenlos): 142 Gesprächs- und Verhaltenstipps für Angehörige: [bittelebe.at]() pro mente Oberösterreich: 0732 6996 Krisenhilfe Oberösterreich: 0732 2177 more | |
8/5/22 | Studierende belästigt: MeToo an Österreichs größter Kunst-Uni? | Österreich erlebt einen MeToo-Moment: Im Zentrum steht die größte M...usik- und Schauspiel-Uni des Landes. Die Rede ist von der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, kurz mdw, zu der zum Beispiel auch das Max Reinhardt Seminar gehört. An der mdw soll es immer wieder zu Übergriffen, Beleidigungen und sexistischen Sprüchen durch Lehrende gekommen sein. Darüber berichten nun rund 20 Betroffene im STANDARD. Wir sprechen in dieser Folge darüber, welche Vorwürfe sie erheben, wie die mdw reagiert und warum ausgerechnet in der Kulturbranche Sexismus offenbar noch immer auf der Tagesordnung steht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/4/22 | ÖVP-Inseratenaffäre: Was weiß Kronzeugin Sabine Beinschab? | Es ist ein wahrer Paukenschlag in den Ermittlungen rund um die ÖVP-In...seratenaffäre: Die Meinungsforscherin Sabine Beinschab ist nun Kronzeugin. Beinschab wird in der Affäre beschuldigt, Umfragen zugunsten von Sebastian Kurz geschönt zu haben. Erschienen sind diese dann in der Tageszeitung "Österreich", die dafür mit Regierungsinseraten bezahlt wurde. Und das alles auf Rechnung der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Renate Graber aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort und Innenpolitikredakteur Fabian Schmid sprechen heute darüber, was genau eine Kronzeugin eigentlich ist, welche Erkenntnisse Sabine Beinschabs neue Aussagen liefern und was das für den weiteren Verlauf der Ermittlungen in der Inseratenaffäre bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/3/22 | China, Taiwan, USA: Droht der nächste Krieg? | Die Spannungen zwischen China und Taiwan nehmen zu. Denn ein aktueller... Besuch der US-Politikerin Nancy Pelosi in Taiwan ist aus chinesischer Sicht eine massive Provokation. STANDARD-Asien-Korrespondent Philipp Mattheis spricht darüber, worum genau es in dem Konflikt zwischen China und Taiwan geht und welche Rolle die USA dabei spielen. Wir fragen nach, welche Auswirkungen die zunehmenden Spannungen auf Europa haben und wie der Konflikt zwischen China und Taiwan gelöst werden könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/2/22 | Gerüchte um Nehammer-Rücktritt: Schon wieder ein Kanzlerwechsel? | Die Gerüchteküche brodelt: Bundeskanzler Karl Nehammer von der ÖVP ...soll vor dem Rücktritt stehen. In Umfragen befindet sich die Volkspartei schon länger auf Talfahrt. Und einige unrühmliche Sager Nehammers sorgten zuletzt auch in der eigenen Basis für Unmut. Wie angeschlagen ist Nehammer wirklich? Michael Völker aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, wie realistisch ein Kanzlerwechsel ist, wer für eine mögliche Nachfolge gehandelt wird und ob uns womöglich Neuwahlen bevorstehen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
8/1/22 | Der Fall Kellermayr: Wenn Rechte hetzen und Behörden wegschauen | Die oberösterreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr ist tot. Die Po...lizei bestätigt: Es handelt sich um einen Suizid. Diese Nachricht vom vergangenen Freitag hat viele Menschen sehr betroffen gemacht. Kellermayr engagierte sich stark in der Bekämpfung der Corona-Pandemie – und wurde dadurch zum Ziel des Hasses von Corona-Leugnerinnen und -Leugnern, die sie sogar mit dem Tod bedrohten. Colette M. Schmidt und Oliver Das Gupta aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, wer Lisa-Maria Kellermayr war und welchen Belastungen die Ärztin die letzten Monate über ausgesetzt war. Wir fragen nach, warum von Polizei und Ärztekammer keine Hilfe kam und wie dieser Fall aufgearbeitet werden kann. Und wir sprechen mit Dr. Volker Strunz vom Kriseninterventionszentrum Wien darüber, wo man in einer Krisensituation Hilfe bekommt und wie man Betroffene unterstützen kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/29/22 | Hackerangriffe: Sind wir in Österreich leichte Opfer? | Einmal auf einen scheinbar harmlosen Link geklickt – und schon ist d...er Virus auf dem eigenen Computer gelandet. Was die eine oder der andere privat schon erlebt hat, wird im großen Ausmaß immer häufiger zur Gefahr. Hackerangriffe legten zuletzt auch in Österreich zentrale Verwaltungsstellen lahm. Mickey Manakas aus der STANDARD-Webredaktion spricht darüber, was genau bei der Cyberattacke auf das Land Kärnten passiert ist. Warum gerade Österreich scheinbar immer öfter zum Ziel von Hackern wird und was der Staat dagegen tun muss. Wir fragen außerdem nach, wie sich Cyberangriffe in Zukunft entwickeln werden und wie man sich selbst am besten davor schützen kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/28/22 | Wie Viktor Orbán die EU spaltet – und was Österreich dazu beiträg... | Mit rassistischen Aussagen hat der ungarische Ministerpräsident in de...n vergangen Tagen für internationale Empörung gesorgt. Nichtsdestotrotz ist Viktor Orbán heute auf Wien-Besuch und wird dabei auch von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) empfangen. Fabian Sommavilla aus der STANDARD-Außenpolitik und STANDARD-Ungarn-Korrespondent Gregor Mayer sprechen heute darüber, wie sich Nehammer und Österreich allgemein zu Orbáns umstrittener Politik positionieren. Wir fragen außerdem nach, wie Orbáns rassistische Aussagen einzuschätzen sind und wie der ungarische Regierungschef zum russischen Angriff auf die Ukraine steht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/27/22 | "Putin-Jugend": Wie Russland Kinder für den Krieg erzieht | "Wenn der oberste Befehlshaber zum letzten Gefecht ruft: Onkel Wowa, w...ir sind mit dir!" – so besingen 21 kleine Buben in Militäruniform Wladimir Putin, den sie liebevoll "Onkel Wowa" nennen. Die beschriebene Szene spielt sich in einer russischen Kadettenschule ab – aber auch außerhalb der Armee soll es in Russland bald eine patriotische Jugendorganisation geben. Thomas Fritz Maier aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht darüber, welche traditionellen Werte der russischen Jugend dort beigebracht werden. Wir fragen nach, welche Rolle Wladimir Putin selbst dabei spielt und ob es Parallelen zur Hitler-Jugend im Nationalsozialismus gibt.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? ** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/26/22 | Holz bis Infrarot: Wie heizen, wenn kein Gas mehr kommt? | Das Gas in Europa wird noch knapper: Nach einer kurzen Verschnaufpause... soll schon bald noch weniger Gas durch die Pipeline Nord Stream 1 fließen. Wie die EU-Länder darauf reagieren, stellen sie heute, Dienstag, in ihrem Gasnotfallplan vor. So viel vorweg: Wir werden Energie sparen müssen. Eric Frey, Philip Pramer und Bernadette Redl sprechen heute darüber, was genau die EU vorhat und wie einig sich die Mitgliedsstaaten im Konflikt mit Russland noch sind. Wir schauen uns außerdem an, welche Alternativen es zur Gasheizung gibt und was der Umstieg auf Holz und Co wirklich bringt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/25/22 | Quarantäne-Aus: Mit Corona in die Arbeit? | Die Corona-Quarantäne steht vor dem Aus: Bald heißt es bei einer asy...mptomatischen Infektion wohl mit Maske in die Arbeit statt zehn Tage Hausarrest. Laut einem Entwurf des Gesundheitsministeriums könnte es schon mit 1. August so weit sein: Am heutigen Montag beraten Bundesregierung und Länder bei einem Gipfeltreffen über das Ende der Pflichtquarantäne. Wir sprechen heute darüber, was bisher über die mögliche Regeländerung bekannt ist. Wir schauen uns an, wie erfolgreich ein Ende der Quarantänepflicht in anderen Ländern war. Und wir fragen nach, wie wir auch ohne Quarantäne am besten mit der Corona-Situation umgehen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/22/22 | Transgender: Wer darf Geschlecht definieren? | Mann oder Frau – männlich oder weiblich: In diesen dualen Geschlech...terkategorien wurde und wird in unserer Gesellschaft zum großen Teil noch gedacht. Da sich aber nicht alle Menschen eindeutig als Mann oder Frau identifizieren können, gibt es in vielen Bereichen Diskussionsbedarf. Aktuell zeigt sich das an einer hitzigen Debatte rund um Transpersonen. Beate Hausbichler vom STANDARD spricht darüber, worum genau es in dieser emotional geführten Debatte eigentlich geht und welche Rolle prominente Feministinnen wie Alice Schwarzer dabei einnehmen. Wir fragen außerdem nach, wie die rechtliche Lage für Transpersonen in Österreich aussieht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/21/22 | Höhere Zinsen in Europa: Kann das die Teuerung aufhalten? | Die Währungshüter von der Europäischen Zentralbank (EZB) haben zum ...ersten Mal seit über zehn Jahren den Leitzins angehoben und wollen damit die rasante Teuerung aufhalten. Eric Frey vom STANDARD erklärt, wie genau steigende Zinsen zu niedrigeren Preisen führen sollen. Wir fragen nach, was das für unser Erspartes und für Häuslbauer bedeutet. Und wir besprechen, was bei einer solchen Zinserhöhung schiefgehen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/20/22 | Gefährliche Hitze: Ist Österreich vorbereitet? | Die Hitze ist in Österreich nun so richtig angekommen – und bei Tem...peraturen bis zu 38 Grad werden wir in den nächsten Tagen noch ordentlich ins Schwitzen kommen. Aber hat Österreich eigentlich einen Plan, wie Staat und Bundesländer mit solchen Hitzewellen umgehen sollen? Nora Laufer aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion und Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion besprechen heute etwa, ob die Ambulanzen vorbereitet sind und ob es ein "Hitzetelefon" gibt. Und wir fragen nach, was man persönlich tun kann, um die heißen Tage – von Homeoffice bis Freizeit – gut zu überstehen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/19/22 | VfGH-Urteile: Kein Cannabis, dafür GIS-Gebühr für Streaming | ORF-Programme zu streamen muss bald etwas kosten – das hat der Verfa...ssungsgerichtshof für Österreich entschieden. Über eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird ja schon lange diskutiert. Nun hat die ORF-Gebühr in ihrer gewohnten Form ein Ablaufdatum: nämlich Ende 2023. STANDARD-Etatredakteur Harald Fidler erklärt heute, ob bald mehr Menschen ORF-Gebühren zahlen müssen oder ob sich die Finanzierung des Öffentlich-Rechtlichen ganz grundsätzlich ändern wird. Jakob Pflügl aus der Wirtschaftsredaktion bespricht außerdem, warum der Verfassungsgerichtshof auch eine Cannabis-Legalisierung ablehnt und wie mächtig das österreichische Höchstgericht eigentlich ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/18/22 | Hitzewelle in Europa: Wie schlimm trifft sie Österreich? | Immer früher immer heißer – Hitzewellen bringen uns nicht nur zum ...Schwitzen, sie sorgen auch für massive Umweltkatastrophen. Waldbrände, Dürren und schmelzende Gletscher machen die Auswirkungen der Klimakrise deutlich. Gianluca Wallisch, Marlene Erhart und Martin Stepanek vom STANDARD sprechen heute darüber, wo die Hitzewelle aktuell in Europa zuschlägt und welche Gefahren sie mit sich bringt. Wir fragen nach, wie stark wir in Österreich davon betroffen sind und was in Großstädten wie Wien dagegen getan wird. Und wir besprechen, wie sehr man sich auf Wettervorhersagen verlassen kann – und welche Quellen dabei am zuverlässigsten sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/16/22 | Recht auf Natur? Gmunden läuft Sturm gegen ein Hotelprojekt | Idyllischer Waldpark oder Betonwüste mit Hotelburg? Diese Frage besch...äftigt gerade die oberösterreichische Gemeinde Gmunden am Traunsee. Da geht es um ausbleibenden Tourismus, den Stellenwert von Klimaschutz und die Frage, ob die Einwohnerinnen und Einwohner ein Recht auf Natur haben. Lukas Zahrer vom STANDARD spricht darüber, wie ein Hotelbetreiber unter dem Radar der Öffentlichkeit einen bis zu 100 Jahre langen Pachtvertrag abschließen konnte, warum Land und Gemeinde in der Sache gegeneinander arbeiten und wie die Bevölkerung von Gmunden um ihren Park kämpft. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/15/22 | Gas aus Norwegen: Aufatmen in der Energiekrise? | Endlich einmal gute Nachrichten in der Energiekrise: Zumindest klingt ...es ganz danach – durch einen neuen Deal der OMV soll mehr Gas nach Österreich transportiert werden können. Und zwar rund die Hälfte des österreichischen Jahresbedarfs. Ist das die Lösung in der Energiekrise? Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht darüber, woher genau das zusätzliche Gas kommen soll und ob uns diese neuen Lieferkapazitäten durch den kommenden Winter retten. Wir fragen nach, welche Auswirkungen dieser Deal langfristig auf Österreichs Abhängigkeit von russischem Gas hat. Und – inwiefern wir trotzdem noch Energiesparen müssen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/14/22 | Das Ende der Corona-Quarantäne: Überfällig oder riskant? | Corona positiv ins Büro, einkaufen und vielleicht sogar auf ein Event... gehen – ganz ohne Einschränkungen – ist das schon bald möglich? Österreichs Politik diskutiert gerade, ob die Corona-Quarantäne abgeschafft werden soll. Und auch Expertinnen und Experten sind sich uneinig, ob ein Ende der Absonderung von Infizierten noch sinnvoll ist. Gudrun Springer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion und Jasmin Altrock aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion sprechen heute darüber, was für eine Corona-Quarantäne spricht – und was dagegen. Wir fragen nach, welche Auswirkungen ein Ende der Absonderung auf die Anzahl der Infektionen hätte, und wie man sich selbst am besten schützen kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/13/22 | FPÖ-Kandidat: Wird Walter Rosenkranz Bundespräsident? | Walter Rosenkranz geht also für die FPÖ ins Rennen um die Bundesprä...sidentschaft. Darauf hat sich das blaue Präsidium nach langem Hin und Her geeinigt. Jan Marchart und Michael Völker aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, wieso sich die Freiheitlichen für den Volksanwalt Rosenkranz entschieden haben – und warum in der Partei nicht alle glücklich damit sind. Wir nehmen außerdem die übrigen Kandidaten und ihre Chancen unter die Lupe. Wir fragen nach, warum so viele von ihnen politisch rechts stehen. Und wie gut die Chancen von Amtsinhaber Alexander van der Bellen sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/12/22 | Energiekrise: Sollte Österreich den Strompreis deckeln? | Brauchen wir in Österreich einen so genannten Stormpreisdeckel? Diese... Frage wird angesichts steigender Energiepreise und der immensen Teuerung immer lauter. Andras Szigètvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht darüber, wie ein solche Preisobergrenze für Strom in Österreich aussehen könnte und wer am Ende tatsächlich davon profitieren würde. Innenpolitikredakteur Sebastian Fellner gibt einen Überblick zum ÖVP-internen Streit, der rund um das Thema Strompreisdeckel entbrannt ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/11/22 | "Alkohol oder Psychopharmaka": Was läuft schief bei Kanzler Nehammer? | Die "Alkohol oder Psychopharmaka"-Aussage von Bundeskanzler Karl Neham...mer beim Landesparteitag der Tiroler ÖVP sorgt für Aufregung. Und es ist nicht der erste Fauxpas, der Nehammer während seiner Kanzlerschaft bisher passiert ist. Warum aber regt gerade diese Alkoholaussage so auf? Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, wie laufende Skandale und Rücktritte am innerparteilichen Frieden der ÖVP rütteln, wie sich diese auf die Koalition auswirken und ob Nehammers Kanzlerposition womöglich wackelt. Und Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion erklärt, wie die Alkoholaussage gesundheitlich einzuordnen ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/8/22 | Patientenmilliarde: Das leere Versprechen von Türkis-Blau | Die "Patientenmilliarde" war ein Prestigeprojekt der türkis-blauen Re...gierung unter Sebastian Kurz. Eine Milliarde Euro sollten durch eine 2018 beschlossene Reform der Krankenkassen den Patientinnen und Patienten in Österreich zugutekommen. Ganz so aufgegangen, wie er angekündigt wurde, ist dieser Plan nicht, wie nun ein Rohbericht des Rechnungshofs zeigt. Anstatt Geld zu sparen, hat die Reform bisher nur Geld gekostet. Gudrun Springer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, welche konkreten Probleme die Reform hätte lösen sollen und warum die versprochenen Einsparungen dabei nicht zustande gekommen sind. Wir fragen außerdem nach, wo es bei den Sozialversicherungen in Österreich noch immer hakt – und wie man ein faires Versicherungssystem für alle schaffen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/7/22 | Boris Johnsons Rücktritt: Gute Gründe, schwere Folgen? | Der britische Premier Boris Johnson tritt zurück, wenn auch nicht von... allen Ämtern. Und doch ist es für das Vereinigte Königreich ein politisches Erdbeben: Zum ersten Mal zieht Johnson weitreichende Konsequenzen. Gründe dafür gab es genug: von einem planlosen Brexit über "illegale" Gartenpartys bis hin zum aktuellen Chaos in seiner Regierungstruppe. Nicht nur die Opposition hat Johnson in den letzten Monaten lautstark kritisiert. Was war nun also der Tropfen, der das Fass in Boris Johnsons Politkarriere zum Überlaufen brachte? Wie genau wird sein Rücktritt ablaufen? Und was bedeutet das für Großbritannien und die Europäische Union? Darüber sprechen STANDARD-Außenpolitikredakteur Gerald Schubert und Großbritannien-Korrespondent Sebastian Borger. Das ist eine aktualisierte Version dieser Folge von Donnerstagabend. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/6/22 | EM der Frauen: Wieso wir nicht von "Frauenfußball" sprechen sollten | Im Jahr 2017 schaffte es Österreichs Frauenfußballnationalteam in de...r EM in Holland bis ins Halbfinale. Ab heute, Mittwoch, haben unsere Kickerinnen die Chance, diese Sensation noch zu toppen: In England startet die Fußballeuropameisterschaft der Frauen. Österreich eröffnet das Turnier heute sogar – gegen Gastgeber England. Sportredakteur Andreas Hagenauer ist für den STANDARD vor Ort. In dieser Folge von Thema des Tages sprechen wir mit ihm darüber, wie die Chancen der rot-weiß-roten Kickerinnen auf den Titel stehen und wer die Favoritinnen im Turnier sind. Aber auch darüber, warum Frauen im Fußball immer noch mit Benachteiligung zu kämpfen haben und was dagegen getan werden kann. more | |
7/5/22 | Keine Alarmstufe: Verschläft Österreich die Gaskrise? | Österreich bleibt bei der Frühwarnstufe seines Energienotfallplans. ...Das ist heute, Dienstag, bei einem Krisengipfel zur Gasversorgung beschlossen worden. Trotzdem ist die Lage bei der Energieversorgung hierzulande angespannt: Die Gasspeicher sind halb leer, und Alternativen zu russischem Erdgas sind rar. Werden wir so durch den nächsten Winter kommen? Günther Strobl und Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklären heute, was genau die Stufen des Energienotfallplans eigentlich bedeuten, wie sie sich konkret auf unsere Energieverträge auswirken und wie sich die Lage in den nächsten Monaten verändern könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/4/22 | Bergunglück in Italien: Wie gefährlich ist die Gletscherschmelze? | Mindestens sechs Menschen sind bei einem Gletscherunglück auf der Mar...molata in Norditalien ums Leben gekommen, viele weitere werden vermisst. Ein entscheidender Faktor bei diesem schrecklichen Unglück dürften die außergewöhnlich hohen Temperaturen gewesen sein. Gianluca Wallisch aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, wie genau es zu der Tragödie in Italien kommen konnte. Tanja Traxler und Reinhard Kleindl aus der Wissenschaftsredaktion berichten außerdem, wie es um die österreichischen Gletscher bestellt ist. Und wir stellen die Frage, ob uns schmelzende Gletscher – ganz unmittelbar – die Folgen des Klimawandels zeigen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
7/1/22 | Personal gesucht! Wieso Österreich die Arbeitskräfte ausgehen | ... more | |
6/30/22 | Wie sich die Nato gegen Russland rüstet | Das Militärbündnis Nato rüstet auf – von vielen Tausenden neuen S...oldatinnen und Soldaten bis hin zu ganzen Ländern, die dem Bündnis nun zusätzlich beitreten. Das haben die Mitgliedsstaaten bei einem Gipfel, der heute in Madrid zu Ende geht, beschlossen. Ganz reibungslos ist dieser Gipfel nicht abgelaufen: Einem Beitritt von Schweden und Finnland etwa hat die Türkei nur unter Bedingungen zugestimmt. Und auch die Bedrohungen, mit denen sich die USA, Kanada und ihre europäischen Verbündeten auseinandersetzen müssen, sind vielfältig. Fabian Sommavilla und Eric Frey vom STANDARD sprechen heute darüber, was genau die Ergebnisse des Nato-Gipfels sind. Wir fragen nach, ob der Beitritt von Schweden und Finnland zu teuer erkauft wurde. Und wir besprechen, welche langfristigen Folgen das Aufrüsten des Westens hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
6/29/22 | Aus für Verbrenner: Retten E-Autos das Klima? | Bis 2035 sollen Neuwagen in der EU emissionsfrei werden – darauf hab...en sich die Mitgliedsländer in der Nacht auf heute Mittwoch geeinigt. In 13 Jahren sollen also keine neuen Autos mit Verbrennungsmotoren mehr verkauft werden – doch es könnte noch einige Ausnahmen geben! Guido Gluschitsch vom STANDARD spricht darüber, wie genau das Ende von Benzin- und Dieselautos ablaufen soll. Wir fragen nach, wie umweltfreundlich Elektroautos wirklich sind und welche Alternativen es noch gibt. Und wir besprechen, ob mit dem Verbot des Verbrennermotors nun die große Verkehrswende kommt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
6/28/22 | Hitzewelle: Wieso es noch heißer wird und wie wir uns schützen | Auf rund 36 Grad sollen die Temperaturen Mitte dieser Woche steigen, u...nd das bereits im Juni. Es wird nicht die einzige Hitzewelle sein, die wir diesen Sommer zu spüren bekommen. Darunter leiden nicht nur wir, sondern auch die Umwelt. Tanja Traxler aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion spricht heute darüber, welche Auswirkungen die andauernde Hitze hat und wie es für unser Klima in Zukunft weitergehen könnte. STANDARD-Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser gibt außerdem Tipps, wie wir uns am besten vor den heißen Temperaturen schützen können. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
6/27/22 | Abtreibungs-Aus: Wieso die USA immer radikaler werden | Der Supreme Court in den USA hat das Recht auf Abtreibung gekippt. Was... seit Jahrzehnten rechtliche Praxis war, dürfte sich jetzt für unzählige US-Amerikanerinnen ändern: Ob eine Abtreibung legal ist, entscheidet nun jeder US-Bundesstaat für sich. Es ist eine weitere brisante Entscheidung des Supreme Court von vielen, und von liberaleren Waffengesetzen bis zur Einschränkung von LGBTQ-Rechten könnten noch viele Grundsatzentscheidungen folgen. Warum aber ist das Höchstgericht in den USA so mächtig, und warum trifft es zuletzt so tief konservative Entscheidungen? Beate Hausbichler und Eric Frey vom STANDARD sprechen heute darüber, warum die demokratische Mehrheit in den USA dem anscheinend nichts entgegensetzen kann. Und wir fragen: Wo könnte diese Entwicklung die Vereinigten Staaten noch hinführen? **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
6/24/22 | Reisechaos: Was tun, damit der Urlaub nicht ins Wasser fällt? | Wir wollen wieder reisen! Nach mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie un...d dem Abschaffen der meisten Maßnahmen in Österreich wollen viele jetzt den langersehnten Urlaub nachholen. Doch die große Menge an Reisenden sorgt für immer mehr Probleme – von abgesagten Flügen bis zu überfüllten Zügen kann so einiges schiefgehen. Wir fragen bei Maria-Theresia Röhsler von der Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte nach, wie die Rechtslage bei verspäteten Flügen oder vollen Zügen aussieht. Sascha Aumüller aus der Lifestyle-Redaktion des STANDARD spricht außerdem darüber, welche Probleme die Reisebranche aktuell beschäftigen, und gibt Tipps, wie man sich am besten vorbereitet, damit der Urlaub nicht ins Wasser fällt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
6/23/22 | Wird die Ukraine jetzt EU-Mitglied? | Wird die Ukraine EU-Mitglied? Diese Frage ist seit Beginn des russisch...en Angriffskriegs brisanter denn je. Und heute Donnerstag entscheidet die Union über den ersten Schritt dorthin: nämlich, ob die Ukraine Beitrittskandidatin wird. Bereits dieser Status wäre für das Land eine wichtige Zukunftsperspektive. STANDARD-Russlandkorrespondent Jo Angerer spricht darüber, was für einen Beitritt der Ukraine spricht – und was dagegen. Wir besprechen außerdem, wie das den Krieg beeinflussen könnte – und wie realistisch es ist, dass die Ukraine tatsächlich EU-Mitglied wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
6/22/22 | Ist Österreich reif für eine neue Partei? | Rücktrittsgerüchte über Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner ...haben am Mittwoch für Aufregung gesorgt – ganz so ist es dann doch nicht gekommen. Aber es wäre nicht der erste Rücktritt eines ÖVP-Politikers in den vergangenen Wochen gewesen. Und nicht nur das – immer wieder neue Skandale machen der ÖVP zu schaffen, und das schlägt sich mittlerweile in den Umfragewerten der Kanzlerpartei nieder. Aber auch die restlichen Parteien schneiden in puncto Beliebtheit eher durchwachsen ab. Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitik spricht darüber, woher diese Politikverdrossenheit in Österreich kommen könnte. Wir sprechen außerdem darüber, was die SPÖ als Umfragengewinnerin nun vorhat – und ob es in Österreich vielleicht eine vollkommen neue Partei braucht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
6/21/22 | Nächste Corona-Welle: Ist der Sommerurlaub in Gefahr? | Die Corona-Infektionszahlen steigen in Österreich wieder rasant an. S...chon morgen werden bis zu 10.000 neue Ansteckungen befürchtet. Gleichzeitig gibt es kaum noch Maßnahmen gegen die Pandemie. Das sorgt für Unsicherheit – insbesondere, weil nun die Urlaubssaison bevorsteht. Pia Kruckenhauser aus dem STANDARD-Gesundheitsressort spricht heute darüber, wie die hohen Infektionszahlen einzuordnen sind und wie sich die Pandemie voraussichtlich entwickeln wird. Außerdem fragen wir nach, wie sinnvoll eine vierte Impfung ist und was es beim Urlauben im dritten Corona-Sommer zu beachten gilt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
6/20/22 | Kohle statt Erdgas: Österreichs Plan gegen die Energiekrise? | Österreich reaktiviert sein vormals letztes Kohlekraftwerk. Das hat d...ie österreichische Bundesregierung gestern, Sonntag, bei einem Energiekrisengipfel beschlossen. Notwendig ist das, weil schon seit Tagen weniger Erdgas aus Russland bei uns ankommt. Sollte das Gas bald also nicht mehr ausreichen, soll nun eben auch wieder Kohle unsere Stromversorgung sichern. Aber was passiert eigentlich konkret, wenn es in Österreich nicht mehr genug Energie für alle gibt? Was wurde bisher getan, um unsere Energieversorgung auch im kommenden Winter sicherzustellen? Und auf welche Maßnahmen müssen wir uns als Nächstes einstellen? Darüber spricht Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
6/17/22 | Die „Putin-Villa“ in Baden: Russlands Oligarchen auf der Spur | Im Kampf gegen den Angriffskrieg in der Ukraine nimmt die EU russische... Vermögen ins Visier. Davon betroffen sind auch sogenannte Oligarchinnen und Oligarchen: Yachten werden festgehalten, Vermögen eingefroren. Letzteres passiert auch in Österreich. STANDARD-Chronikredakteurin Irene Brickner ist für die Serie "DER STANDARD vor Ort" derzeit in Baden bei Wien unterwegs – denn dort sollen sich reiche Russinnen und Russen niedergelassen haben. Wir sprechen mit ihr darüber, ob sich darunter auch Putin-nahe Oligarchen befinden. Und darüber, wie treffsicher die Sanktionen gegen russische Oligarchinnen und Oligarchen sind und woran es bei der Umsetzung scheitert. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
6/15/22 | Neue Regeln fürs Radfahren: Grün gibt Gas, Rot bremst aus? | Radfahren soll attraktiver werden – deshalb plant die schwarz-grüne... Bundesregierung eine Novelle der Straßenverkehrsordnung. In der Stadt Wien wird das wenig wohlwollend aufgenommen – die rot-pinke Stadtregierung hat einige der geplanten Änderungen aus der Novelle reklamiert. David Krutzler, Stefanie Rachbauer und Guido Gluschitsch sprechen darüber, welche Änderungen beim Radfahren nun wirklich kommen. Wir reden über das Konfliktpotenzial im Straßenverkehr. Und wir fragen, was es braucht, um mehr Leute für das Fahrrad zu begeistern. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
6/14/22 | Aus für kalte Progression: Wie viel Geld bringt uns das? | Die Regierung hat am Dienstag ihr Antiteuerungspaket vorgestellt. 28 M...illiarden Euro sollen bis 2026 ausgeschüttet werden, um den rasant steigenden Preisen entgegenzuwirken. András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht darüber, welche Maßnahmen konkret geplant sind, wer wann wie viel Geld bekommt und wer letztlich für diese 28 Milliarden Euro aufkommen muss. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
6/13/22 | Rücktritt in Tirol: Das nächste Beben in der ÖVP | Tirols Landeshauptmann Günther Platter von der ÖVP hat heute, Montag..., seinen Rücktritt verkündet. Nachfolger wird sein Parteikollege und Tiroler Wirtschaftslandesrat Anton Mattle. Es ist der zweite Rücktritt eines ÖVP-Landeshauptmanns innerhalb weniger Wochen. Petra Stuiber aus der Chefredaktion des STANDARD erklärt, wie es dazu kam, was das für die Volkspartei als Ganzes bedeutet und was vom neuen Tiroler Landeshauptmann zu erwarten ist.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at]() more | |
6/12/22 | Ebergassing: Wiens neuer Speckgürtel | Die Gemeinde Ebergassing liegt wenige Kilometer von der Wiener Stadtgr...enze entfernt – und ist dadurch ein attraktives Zuzugsgebiet. Viele neue Bewohner:innen bedeuten aber auch Herausforderungen für die kleine Gemeinde. Innenpolitik- und Chronik-Redakteur Sebastian Fellner hat diese für die neue Serie "DER STANDARD vor Ort" unter die Lupe genommen. Wie er dabei auf nie gebaute Golfplätze und vermeintliche Privatuniversitäten britischer NGOs gestoßen ist, hat er Antonia Rauth erzählt. more | |
6/10/22 | Weniger Arbeit, gleiches Geld: Wie realistisch ist die Viertagewoche? | Vier Tage die Woche arbeiten, aber für Vollzeit bezahlt werden: Was f...ür die meisten wie ein Traum klingen dürfte, wird in Großbritannien gerade im großen Stil ausprobiert. Und nicht nur dort, das Modell der Viertagewoche beschäftigt Arbeitsforscherinnen und Arbeitsforscher auf der ganzen Welt. Ist weniger arbeiten fürs gleiche Geld also das Arbeitsmodell der Zukunft, auch für Österreich? Oder könnte es doch mehr Nachteile als Vorteile bergen? Darüber spricht Karin Bauer aus dem Karrierenressort des STANDARD.Mehr unabhängigen, objektiven Qualitätsjournalismus von DER STANDARD finden Sie in Ihrem Abo. Helfen Sie mit, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen: []() more | |
6/9/22 | Steigende Corona-Zahlen: Wann brauchen wir den nächsten Stich? | Die Corona-Zahlen in Österreich steigen wieder an, wenn auch nur leic...ht. Beginnt nun also eine Sommerwelle, vergleichbar mit Südafrika oder Portugal, oder sind das schon die Anfänge der angekündigten Herbstwelle? Corona-Maßnahmen gibt’s aktuell jedenfalls kaum noch. Was plant die Regierung also, um sicher über Sommer und Herbst zu kommen? Was sagen Expertinnen und Experten zur aktuellen Infektionsentwicklung? Und wie schaut es eigentlich mit angepassten Impfstoffen und dem vierten Stich aus? Darüber sprechen Magdalena Pötsch aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion und Innenpolitik-Redakteur Jan Michael Marchart. Mehr unabhängigen, objektiven Qualitätsjournalismus von DER STANDARD finden Sie in Ihrem Abo. Helfen Sie mit, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen: []()Mehr unabhängigen, objektiven Qualitätsjournalismus von DER STANDARD finden Sie in Ihrem Abo. Helfen Sie mit, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen: []() more | |
6/8/22 | Kostenexplosion bei Fernwärme: Wie man trotzdem sparen kann | Energie wird wieder teurer. Nach wochenlangen Preissprüngen bei Strom... und Gas hat auch Wien Energie eine Teuerung bei Fernwärme angekündigt – um bis zu 92 Prozent im kommenden Herbst. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklärt, wie Fernwärme überhaupt funktioniert. Wir fragen nach, warum es gerade jetzt zu dieser extremen Erhöhung kommt. Und wir besprechen, wie nachhaltig Fernwärme ist und ob man auch hier als Konsumentin und Konsument sparen kann. more | |
6/7/22 | GIS: Was bei Kontrollen erlaubt ist, was auf uns zukommt | Mit dem Auslaufen von Covid-Kontaktbeschränkungen wird auch ein ganz ...besonderer Hausbesuch in Österreich wieder häufiger: die GIS-Kontrolle. Die Rundfunkgebühren, die von der GIS eingehoben werden, finanzieren hierzulande ja nicht nur Radio- und TV-Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ORF. Sie fließen auch in Kunstförderung und in unterschiedlichem Maß ins Budget der meisten Bundesländer. Je nachdem ist sie unterschiedlich hoch, und erst im Februar wurde sie zuletzt erhöht. Wann genau man diese Gebühren bezahlen muss, führt aber immer wieder zu Konflikten. Harald Fidler vom STANDARD gibt heute einen Überblick, was bei GIS-Kontrollen erlaubt ist und was nicht. Wir stellen außerdem die Frage, wie zeitgemäß eine Gebühr auf TV- und Radiogeräte ist. Und wir besprechen, was sich an der ORF-Finanzierung bald ändern könnte. more | |
6/3/22 | Rücktritt in der Steiermark: Was bringt der neue Landeshauptmann? | Der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (ÖVP) hat heut...e Freitag seinen Rücktritt verkündet. Der Grund: Mit über 70 wolle er in Polit-Pension gehen. Schützenhöfer hat auch bereits seinen Nachfolger vorgestellt: Christopher Drexler. Wer ist der neue Landeshauptmann? Welches Vermächtnis hinterlässt Schützenhöfer? Wie wird sich der Wechsel an der Spitze des zweitgrößten Bundeslands Österreichs auf Bundesebene, speziell in der skandalgebeutelten ÖVP, bemerkbar machen? Das erklärt Innenpolitikredakteurin Colette Schmidt vom STANDARD. more | |
6/2/22 | Heard-Prozess: Wieso Johnny Depp gewonnen hat | Amber Heard und Johnny Depp haben sich gegenseitig verleumdet, zu dies...em Schluss ist nun ein US-Gericht gekommen. Der dafür fällige Schadenersatz fällt bei Heard aber wesentlich höher aus – sie gilt als Verliererin in diesem Prozess. Großen Einfluss dürfte darauf auch die Öffentlichkeit gehabt haben, in diesem Maß zum ersten Mal: Aus dem Gerichtssaal wurde live gestreamt, und eine Flut an Onlineaktionen hat Depp zuletzt als Helden gefeiert – Heards Missbrauchsvorwürfe gingen unter. Beate Hausbichler und Eric Frey vom STANDARD fassen heute zusammen, welche Vorwürfe beide Seiten vorgebracht haben. Wir besprechen, wie ein Geschworenengericht von der öffentlichen Meinung gänzlich unbeeinflusst agieren kann. Und wir stellen die Frage, was dieses Urteil für Opfer von häuslicher Gewalt und die #MeToo-Bewegung als Ganzes bedeutet. more | |
6/1/22 | Rekordinflation: Was tun gegen steigende Preise? | Die Lebenskosten in Österreich steigen immer weiter. Acht Prozent Teu...erung schlugen hierzulande im vergangenen Mai zu Buche – so hoch war die Inflation seit Jahrzehnten nicht. Und auch für das restliche Jahr schrauben Wirtschaftsforscherinnen und Wirtschaftsforscher ihre Inflationsprognosen aktuell nach oben. Joseph Gepp aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort spricht darüber, ob bessere Löhne und Gehälter Abhilfe schaffen können, ob es Zuschläge bei Sozialleistungen braucht oder gar neue Steuern für Reiche. more | |
5/31/22 | Ölembargo gegen Russland: Wie uneinig kämpft die EU gegen Putin? | Die EU will kein russisches Erdöl mehr kaufen und so Wladimir Putins ...Angriffskrieg in der Ukraine stoppen. Soweit der Plan, doch bei dem nun beschlossenen Ölembargo sind zahlreiche Ausnahmen vorgesehen – etwa für Pipeline-Öl, das in großem Maßstab von Russland nach Ungarn fließt. Hat der ungarische Premier Viktor Orbán hier also seine Interessen gegen den Rest der EU durchgesetzt? Kann so ein entschärftes Ölembargo Putins Krieg schaden, oder wird es ihm sogar nützen? Und wird sich diese bröckelnde EU-Front überhaupt noch auf weitere Sanktionen einigen können? Darüber spricht Eric Frey vom STANDARD. more | |
5/30/22 | Krypto-Crash: Ist der Hype um Bitcoin endgültig vorbei? | Die Corona-Pandemie hat einen wahren Hype um Bitcoin und Co ausgelöst.... Mittlerweile geht es mit den sogenannten Kryptowährungen aber wieder steil bergab. Das aktuelle Kurstief wirft viele Fragen auf: Haben Bitcoin und die unzähligen alternativen Kryptowährungen eine Zukunft? Was wurde eigentlich aus den vielen technologischen Versprechen rund um die zugrunde liegende Blockchain? Und: Ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt für eine Krypto-Investition? Darüber spricht STANDARD-Redakteur Martin Stepanek. more | |
5/27/22 | Wie ein Wiener Garagenkönig Bad Gastein stilllegte | Der Salzburger Kurort Bad Gastein beherbergte einst K&K-Kaiser und Pop...stars. Nun befindet er sich seit Jahrzehnten im Tiefschlaf – und ist symbolisch für gescheiterte Gemeinden in ganz Österreich. Immobilienredakteurin Franziska Zoidl ist für die neue Serie "Der STANDARD vor Ort" dieser tristen Geschichte auf die Spur gegangen. Gestoßen ist sie auf einen dubiosen Immobilieninvestor und umstrittene Deals in Millionenhöhe. Was genau dahintersteckt und wie sich Bad Gastein wiederbeleben will, hat sie meinem Kollegen Tobias Holub erzählt. more | |
5/25/22 | Amoklauf an US-Schule: Wieso es immer schlimmer wird | Ein weiterer Amoklauf an einer Schule erschüttert die USA, es ist der... zweittödlichste in der Geschichte des Landes. Am Dienstag betrat der 18-jährige schwerbewaffnete Täter eine Grundschule in der texanischen Kleinstadt Uvalde. 19 Schulkinder und zwei Erwachsene verloren ihr Leben, bevor Sicherheitskräfte den Schützen erschießen konnten. Auch am Tag danach saß der Schock noch tief, aber auch die Debatte über strengere Waffengesetze flammt in den USA nun wieder auf. Eric Frey, leitender Redakteur des STANDARD, spricht darüber, warum der Kauf von Waffen in den USA so einfach ist, was gegen die immer wiederkehrenden Amokläufe getan werden kann und warum – trotz unzähliger Opfer – bis heute nicht genug passiert. more | |
5/24/22 | Uiguren-Leaks: Wie China eine Volksgruppe foltert und ausbeutet | Die Volksgruppe der Uiguren wird in China von den Behörden überwacht..., eingesperrt und misshandelt. Was die chinesische Regierung zynisch als "Fortbildung" bezeichnet, haben aktuelle Leaks von endlosen Tabellenlisten und bedrückenden Fotos nun offenbart – als brutale Internierungslager. Wer sind die Uiguren? Wie geht die chinesische Regierung wirklich mit ihnen um? Und wie steht die demokratische Welt zu diesen Menschenrechtsverletzungen? Darüber spricht Philipp Mattheis, der für den STANDARD über China berichtet. more | |
5/23/22 | Affenpocken: Droht die nächste Pandemie? | In Wien ist der erste Fall von Affenpocken nachgewiesen worden. Die Kr...ankheit, die sich mit Windpocken-ähnlichen Bläschen äußert, hat sich zuletzt auffällig schnell in Europa verbreitet. Das weckt nun Ängste, dass nach dem Abflachen von Corona schon die nächste Pandemie in den Startlöchern stehen könnte. Wie ansteckend Affenpocken wirklich sind, wie gefährlich eine Infektion ist und wie wir uns davor schützen können, darüber spricht STANDARD-Gesundheitsredakteurin Magdalena Pötsch. more | |
5/20/22 | Inserate für Gefälligkeiten? Neue Vorwürfe gegen ÖVP Vorarlberg | Die Affäre um den ÖVP-Wirtschaftsbund hat Vorarlberg seit Monaten fe...st im Griff. Im Zentrum steht ein mittlerweile eingestelltes Magazin des Wirtschaftsbunds, die "Vorarlberger Wirtschaft". Jetzt gibt es neue Vorwürfe: Große Unternehmen sollen strategisch Inserate geschaltet haben, um politische Gefälligkeiten zu bekommen. Was hinter den Vorwürfen steckt und wie sie die ÖVP weiter in die Bredouille bringen – das erklärt Innenpolitik-Redakteurin Lara Hagen in dieser Folge. more | |
5/19/22 | Gas-Strategie: Kommen wir durch den nächsten Winter? | Ein Ausfall russischer Gaslieferungen im kommenden Winter: Diese Gefah...r wirft ihren Schatten schon jetzt auf die österreichische Energieversorgung. Unsere enorme Abhängigkeit von russischem Erdgas und erschreckend niedrige Füllstände der hiesigen Gasspeicher haben die Regierung nun zu konkreten Maßnahmen zur Sicherung der Gasversorgung bewogen. Wie bereitet sich Österreich also auf die kommende Heizsaison vor? Warum beeinflussen Gaslieferungen eigentlich auch den Strompreis hierzulande? Und wird all das genug sein, um die österreichische Energieversorgung für den nächsten Winter fit zu machen? Darüber spricht STANDARD-Wirtschaftsredakteur Günther Strobl. more | |
5/18/22 | Aktien, Immo, Krypto: Wohin mit meinem Geld? | Das Leben in Österreich wird immer teurer. Vom Wocheneinkauf bis zur ...Tankfüllung: Die Inflation ist auf einem Jahrzehntehoch. Und ein Ende der Teuerung ist nicht in Sicht. Während man für sein Geld also laufend weniger bekommt, schauen Sparer ebenso durch die Finger: Denn Zinsen auf der Bank gibt es aktuell kaum zu holen. Wo soll man sein Geld in Krisenzeiten wie diesen also anlegen, um zumindest ein bisschen Gewinn zu machen? Wie hoch sind die Erfolgsaussichten – und das Risiko – bei Aktien, Immobilien und Krypto? Und bis wann könnte sich die Lage am Geldmarkt wieder entspannen? Darüber sprechen Bettina Pfluger und Eric Frey vom STANDARD. more | |
5/17/22 | Aus dem Zug geworfen: Wie überlastet ist Österreichs Bahnnetz? | Nach zwei Jahren Corona-Pandemie packt immer mehr Menschen in Österre...ich die Reiselust. Und dem Klima zum Wohle wählen dazu mehr denn je die Bahn. Eine negative Folge davon: Überfüllte Züge, zu wenig Sitzplätze und im Extremfall droht einem deshalb sogar ein Rausschmiss, wie aktuellen Medienberichten zu entnehmen ist. Wie überlastet sind Österreichs Bahnen wirklich? Gibt ein Zugticket tatsächlich ein Recht auf Beförderung? Und was muss passieren, damit das österreichische Zugnetz zukunftsfit wird? Darüber spricht Guido Gluschitsch, der für den STANDARD über Mobilität berichtet. more | |
5/16/22 | Finnland und Schweden zur Nato: Putins nächster Rückschlag | Seit über einem Monat konzentriert sich der russische Angriffskrieg i...n der Ukraine schon auf den Osten des Landes. Große militärische Fortschritte blieben bisher trotzdem aus. Im Gegenteil, immer mehr Länder wollen jetzt jenem Militärbündnis beitreten, das Wladimir Putin so oft als Bedrohung bezeichnet: der Nato. Mit den Beitrittswilligen Schweden und insbesondere Finnland könnte sie nun noch näher an Russland heranrücken. Was hat die beiden nordischen Länder dazu bewogen, ihre historische Bündnisfreiheit aufzugeben? Was steht ihrem Nato-Beitritt noch im Weg? Und könnte als Nächstes Österreich seine Neutralität überdenken? Darüber sprechen Außenpolitik-Redakteur Florian Niederndorfer und Gerald John aus der Innenpolitik-Redaktion des STANDARD. more | |
5/13/22 | Als Ärztin in der Ukraine: "Die meisten kritischen Fälle waren Kinde... | Seit elf Wochen herrscht in der Ukraine Krieg. Der russische Angriff h...at bereits tausende Todesopfer gefordert, Millionen sind auf der Flucht – viele von ihnen brauchen medizinische Versorgung. Doch in der Ukraine werden die Kapazitäten knapp – Hilfsorganisationen evakuieren deshalb seit Wochen Menschen, die dringend eine Behandlung brauchen. Elisa Reiterer ist Turnusärztin am Krankenhaus St. Vinzenz in Zams und hat entschieden: Sie möchte helfen. Sie hat ihre Sachen gepackt, ist erst an die polnisch-ukrainische Grenze und dann in die Ukraine gereist. In dieser Folge von "Thema des Tages" erzählt sie kurz nach ihrer Rückkehr vergangene Woche nach Österreich, wie sie die Situation in der Ukraine erlebt hat – wie prekär die medizinische Situation in der Ukraine ist und vor welchen Herausforderungen die Helferinnen und Helfer vor Ort stehen. Und welche Einzelschicksale sie ihr Leben lang nicht vergessen wird. more | |
5/12/22 | Pflegereform: Schluss mit Personalnot und schlechter Bezahlung? | Der Pflegenotstand in Österreich könnte endlich gelindert werden. Vo...n hohen Kosten für 24-Stunden-Betreuung bis hin zu chronischem Personalmangel auf Krankenstationen: Missstände im Pflegesystem führen zu schlimmen Einzelschicksalen für Pfleger und Patientinnen. Die schwarz-grüne Regierung hat nun ein Maßnahmenpaket vorgestellt, das Pflegeberufe attraktiver machen und Pflegende entlasten soll. Was ist also genau geplant? Was sind die größten Probleme, unter denen das Pflegepersonal leidet? Und kann die nun angekündigte Reform da wirklich Abhilfe schaffen? Darüber sprechen Gabriele Scherndl und Colette M. Schmidt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort. more | |
5/11/22 | Trump auf Twitter: Erster Schritt zur Wiederwahl? | Donald Trump kann auf Twitter zurückkehren – das hat zumindest US-M...illiardär Elon Musk angekündigt. Der ist ja gerade dabei, die Social-Media-Plattform für viele Milliarden Dollar zu kaufen. Viele Millionen Menschen wiederum waren es, die Ex-US-Präsident Trump auf Twitter folgten – die Plattform war enorm wichtig für seine politische Kommunikation. Zumindest so lange, bis Twitter sein Konto sperrte. Warum will Elon Musk also, dass Donald Trump auf Twitter zurückkehrt? Wie viel Einfluss könnte diese Diskussion auf die anstehenden US-Wahlen haben? Und wie wahrscheinlich ist eigentlich eine Rückkehr von Trump – sowohl zu Twitter als auch auf die große Politbühne? Darüber spricht Eric Frey. more | |
5/11/22 | Methan: Der unsichtbare Klimakiller | Es ist einer der schlimmsten Klimakiller. Es breitet sich immer rasche...r aus. Und es ist unsichtbar: Die Rede ist von Methan. Neue Forschungsergebnisse zum Treibhausgas lassen bei Klimaschützern und Wissenschaftlerinnen die Alarmglocken läuten – denn die Anzahl der Emissionsquellen ist in den vergangenen Jahren geradezu explodiert. Wieso Methan so gefährlich ist und warum sich diese Gefahr aber tatsächlich relativ einfach eindämmen ließe, darüber spricht David Rennert aus dem Wissenschaftsressort des STANDARD. more | |
5/10/22 | Neue Minister, alte ÖVP: Wie Nehammer die Regierung umbaut | Die österreichische Regierung wird also umgebaut: Nach den Rücktritt...en von Elisabeth Köstinger und Margarete Schramböck (beide ÖVP) kommen nun einige neue Gesichter, aber auch bestehende Regierungsmitglieder übernehmen Agenden. Wie genau wird die Regierung also umgebaut? Wer sind die Neuen? Und welche Kritik gibt es an diesen Änderungen – vom Einfluss der Bünde und Länder bis hin zur Geschlechterverteilung? Darüber spricht Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitikressort des STANDARD. more | |
5/9/22 | Rücktritte von Köstinger und Schramböck: Das Ende der Kurz-ÖVP? | Jetzt war für Österreichs Landwirtschaftsministerin Elisabeth Kösti...nger die Zeit offenbar reif: Sie hat am Montag ihren Rücktritt erklärt. Und nicht nur sie, auch über einen Rückzug der ÖVP-Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck ranken sich schon lange Gerüchte. Was hat es damit auf sich? Läuft hier eine größere Regierungsumbildung, die vielleicht erst am Anfang steht? Und was hat das alles mit dem ÖVP-Parteitag am Wochenende zu tun? Darüber sprechen Innenpolitikredakteur Sebastian Fellner und Nora Laufer aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD. Redaktionsschluss dieses Podcasts war 15 Uhr. more | |
5/6/22 | Von Kurz zu Putin: So werde ich ein Autokrat | Putins Überfall auf die Ukraine ist mehr als ein Krieg. Es ist ein An...griff auf die Demokratie. Auf all das, wofür sich der Westen rühmt. Und Putin ist nicht allein. Von Russland und der Türkei bis hin zu Polen und Ungarn – selbst gefestigte Demokratien wie die USA sind nicht sicher und auch Österreich kokettiert immer mit autokratischen Politikern. Wieso Autokraten auch bei uns in Europa auf dem Vormarsch sind, darüber sprechen wir heute. Wie Autokraten an die Macht kommen und wie sie gestoppt werden können. more | |
5/5/22 | Kann ein Ölembargo Putins Krieg stoppen? | Die EU will russisches Öl aus der Union verbannen und damit Wladimir ...Putins Vormarsch in der Ukraine stoppen. Wie und in welchem Ausmaß das Embargo umgesetzt werden soll, das wird von den Mitgliedsländern gerade intensiv diskutiert. Denn einige Länder wie Ungarn sind von russischem Öl sehr abhängig und könnten sich deshalb für massive Schlupflöcher einsetzen. Könnte so ein teilweises Ölembargo Putins Krieg wirklich aufhalten? Wie sehr würde uns diese Maßnahme in Österreich schaden? Und könnte dieses Embargo letztlich die EU spalten? Darüber spricht Günther Strobl aus der Wirtschaftsredaktion des STANDARD. more | |
5/4/22 | Rechter Schachzug: Verbieten die USA Abtreibungen? | Das Abtreibungsrecht in den USA könnte viel strenger werden. Konserva...tive Bundesstaaten fanden dort bisher schon Schlupflöcher, um Schwangerschaftsabbrüche zu erschweren. Doch bundesweit galt durch das berüchtigte Urteil Roe v. Wade zumindest grundsätzlich ein historisches Recht auf Abtreibung. Ebenso historisch ist es, dass dieses Recht nun fallen könnte, was den jahrzehntelangen feministischen Kampf um Selbstbestimmung zurückzuwerfen droht. Wie genau sollen die Abtreibungsgesetze in den USA angepasst werden? Wie gefährlich ist das für betroffene Personen? Und könnte es auch in Österreich und weltweit den Umgang mit Schwangerschaftsabbrüchen verändern? Darüber sprechen DIESTANDARD-Leiterin Beate Hausbichler und Außenpolitik-Redakteurin Noura Maan. more | |
5/3/22 | Waffen für die Ukraine: Wieso sich Deutschland schwertut | Deutschland liefert nun schwere Waffen an die Ukraine – und auch ukr...ainische Soldatinnen und Soldaten werden auf deutschem Boden für den Krieg ausgebildet. Im internationalen Vergleich ist Deutschlands Kanzler Olaf Scholz (SPD) damit spät dran: Nicht nur die USA, auch europäische Nachbarländer wie Polen unterstützen die Ukraine längst mit Waffen. So spät Deutschland dran ist, so aufgeheizt ist die Diskussion in der Bevölkerung: Wie stark soll sich das historisch belastete Deutschland in den Ukraine-Krieg einmischen, und welche Rolle spielt dabei Pazifismus? STANDARD-Berlin-Korrespondentin Birgit Baumann spricht heute außerdem darüber, ob der Ukraine-Krieg gewohnte Positionen von linker und rechter Politik in Deutschland aufweicht und warum sich gerade Kanzler Scholz damit so schwertut. more | |
5/2/22 | Wie ungerecht ist Österreichs Gesundheitssystem? | Das Gesundheitssystem kommt in Österreich zunehmend an seine Grenzen:... Lange Wartezeiten, kein Platz für neue Patientinnen und Patienten, Untersuchungen unter Zeitdruck – gerade in Kassenpraxen läuft nicht immer alles wie gewünscht. Wohl auch deswegen bieten immer mehr Ärztinnen und Ärzte ihre Dienste nur noch privat an. Und wer mehr zahlt, hat hier die Aussicht auf eine bessere Leistung. Aber sind die Unterschiede zwischen Kassen- und Wahlmedizin wirklich so groß? Gibt es überhaupt noch genug Kassenpraxen, um das Land zu versorgen? Und was müsste passieren, damit sich das österreichische Kassensystem grundlegend ändert? Darüber sprechen Pia Kruckenhauser aus dem Gesundheitsressort des STANDARD und Innenpolitikredakteurin Gudrun Springer. more | |
4/29/22 | Sorge ums Gas: Reicht der Energiegutschein? Droht ein Lieferstopp? | Die Kosten für Gas und Öl sind seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs ex...plodiert. Die Regierung will nun mit einem Ausgleich für Österreichs Haushalte entgegenwirken. Aber: Nicht alle profitieren davon gleichermaßen. Wem der Bonus wie viel bringt und was genau man dafür tun muss, erklärt Günther Strobl aus der Wirtschaftsredaktion des STANDARD. Gleichzeitig mehren sich die Sorgen, dass Russland nach Polen und Bulgarien auch Österreich den Gashahn zudrehen könnte. Wie hart uns ein Gaslieferstopp treffen würde und wie gut der Staat auf diesen Ernstfall vorbereitet ist – auch darüber sprechen wir in dieser Folge. more | |
4/28/22 | Transnistrien: Kommt der Ukraine-Krieg näher? | Der Ukraine-Krieg scheint auf andere Länder überzugreifen, unmittelb...ar an der Grenze zur Europäischen Union. Denn die Region Transnistrien in Moldau meldet Angriffe aus der Ukraine, zumindest sagt das die russlandfreundliche Führung vor Ort. Was ist an diesen Angriffsmeldungen dran? Welche Rolle könnte Transnistrien noch im Ukraine-Krieg spielen? Und müssen wir uns Sorgen machen, dass uns der Krieg damit noch näher kommt? Darüber spricht STANDARD-Außenpolitikredakteur Fabian Sommavilla. more | |
4/27/22 | Dreht Putin bald auch Österreich den Gashahn zu? | Der Gashahn ist zu – zumindest nach Polen und Bulgarien fließt aus ...Russland kein Erdgas mehr. Wladimir Putin ist der EU damit im langen Hin und Her um Energielieferungen teilweise zuvorgekommen. Und das trotz hoher Einnahmen, die Russland damit verlorengehen. Polen und Bulgarien geben sich gelassen und verweisen auf ausreichende Alternativen. Anders sieht es in Österreich aus: Laut neuen Studien bräuchten wir noch Jahre, um uns von russischem Gas unabhängiger zu machen. Muss Österreich jetzt also auch Angst vor einem russischen Gaslieferstopp haben? Sollte die EU nachziehen und selbst russisches Gas boykottieren? Und warum wurde gerade Polen und Bulgarien als Erstes der Gashahn zugedreht? Darüber spricht Eric Frey vom STANDARD. more | |
4/26/22 | Elon Musk kauft Twitter: Warum die Rechten jubeln | Nach langen Verhandlungen hat sich der Vorstand von Twitter mit Elon M...usk geeinigt: Der US-Unternehmer kauft den Kurznachrichtendienst für 44 Milliarden Dollar. Und das trotz anfänglichen Widerstands: Insbesondere bei Twitter selbst macht man sich Sorgen, was der reichste Mann der Welt denn eigentlich mit dem sozialen Netzwerk vorhat. Entscheidet Musk bald selbst, wer und was auf Twitter erlaubt ist? Woher nimmt er diese vielen Milliarden Dollar? Und warum jubelt vor allem die rechte Szene über diesen Deal? Darüber sprechen Bettina Pfluger aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD und Web-Redakteur Mickey Manakas. more | |
4/25/22 | Trotz Macrons Sieg: Hat die EU ein Problem? | 0 Zeichen Emmanuel Macron bleibt Präsident von Frankreich – das zei...gt sich am Tag nach der Wahl eindeutig. Doch auch die rechtsextreme Wahlverliererin Marine Le Pen konnte ihr Ergebnis von 2017 merklich verbessern. Die Angst vor einem französischen Rechtsruck bleibt also bestehen – vor allem mit Blick auf die nun nahenden Parlamentswahlen im Land. Aber liegen die Bruchlinien im französischen Volk überhaupt noch zwischen links und rechts? Welche Wahlmotive haben Macron bis zuletzt zittern lassen? Und könnte die politische Entwicklung in Frankreich nun vor allem der EU langfristig schaden? Darum geht es in der heutigen Folge. Darüber spricht Stefan Brändle, Frankreich-Korrespondent des STANDARD. more | |
4/22/22 | Ukraine-Krieg: Wird Vergewaltigung als Waffe eingesetzt? | Berichte über Vergewaltigungen und sexualisierte Gewalt in der Ukrain...e häufen sich. Je länger der Krieg dauert, desto mehr Frauen und Mädchen erzählen von Gräueltaten russischer Soldaten. Doch im Chaos des Krieges ist es kaum möglich, Nachweise für solche Verbrechen zu erbringen. Während die Täter viel zu oft damit davonkommen, kämpfen die Überlebenden mit Traumata, Scham und ungewollten Schwangerschaften. Beate Hausbichler von diestandard.at spricht darüber, wieso im Krieg fast immer vergewaltigt wird. Wie systematisch sexualisierte Gewalt in der Ukraine eingesetzt wird. Und wie sich das Leid der Überlebenden mitunter auf der Flucht noch verschlimmert. more | |
4/21/22 | Causa Wirtschaftsbund: Hat die ÖVP Steuern hinterzogen? | Steuerunterschlagung in Millionenhöhe und Selbstbedienung bei Kredite...n und Firmenautos – im Skandal um den Vorarlberger Wirtschaftsbund stehen immer mehr Vorwürfe im Raum: Da geht es um auffällig viel Geld, das ein ÖVP-naher Verein mit Inseraten verdient hat, es geht um nicht bezahlte Steuern und um personelle und finanzielle Verbindungen zur ÖVP Vorarlberg. STANDARD-Journalistin Lara Hagen war maßgeblich daran beteiligt, diese Vorgänge österreichweit an die Öffentlichkeit zu bringen. Sie erklärt, warum die Causa Wirtschaftsbund so brisant ist, wie sie aufgedeckt wurde und welche Folgen sie noch für ganz Österreich haben könnte. more | |
4/20/22 | Wie es ist, unter Putin Journalistin zu sein | Die russische Bevölkerung befürwortet den Krieg in der Ukraine – z...umindest legen das steigende Beliebtheitswerte von Wladimir Putin in aktuellen Studien nahe. Solche Umfragen sind im autoritären Russland natürlich mit Vorsicht zu genießen, aber diese Zahlen zeigen auch, dass die Meinungslage in Russland lange nicht so eindeutig ist wie im Rest Europas. Das hat mit Propaganda und der Berichterstattung in Russland zu tun. Journalistinnen und Medienproduzenten müssen positiv über den Krieg sprechen – sonst werden sie zensiert, müssen Geldstrafen zahlen oder werden mit Gefängnis bedroht. Immer mehr von ihnen wandern deshalb in den Westen aus. Eine dieser Journalistinnen ist Angelina Dawydowa. Auch sie hat ihre Heimat verlassen, um Putins Propagandamaschinerie zu entkommen. Sie erzählt, wie der russische Staat gegen unabhängige Medien vorgeht, was Russinnen und Russen über den Krieg in der Ukraine glauben und ob Russlands Informationsfreiheit auch aus dem Ausland gerettet werden kann. more | |
4/19/22 | Ost-Offensive: Putins neue Ukraine-Strategie | Die lange erwartete russische Großoffensive im Osten der Ukraine ist ...in vollem Gange. Seit der Nacht auf Dienstag wurden dort in der gesamten Donbass-Region unzählige Explosionen registriert. Und auch die Hafenstadt Mariupol im Südosten der Ukraine dürfte kurz vor der russischen Eroberung stehen. Welche Strategie verfolgt Russland nun also im Osten der Ukraine? Wie lange kann die ukrainische Verteidigung dort standhalten? Und wie könnten sich diese neue russische Offensive und die westlichen Waffenlieferungen in Reaktion darauf auf den Verlauf des Ukraine-Krieges auswirken? Darüber spricht Oberst Markus Reisner von der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt. more | |
4/15/22 | Was hat Elon Musk mit Twitter vor? | Tesla-Gründer Elon Musk hat es wieder getan: Mit seiner spontanen Ank...ündigung, Twitter kaufen zu wollen, hat er nicht nur die Menschen auf der Kurznachrichtenplattform selbst in Aufregung versetzt. Wie ernst ist das Kaufangebot wirklich gemeint? Was hat Musk mit Twitter vor? Würde eine Übernahme durch Musk das Ende für Twitter als Kommunikations- und Informationsplattform, wie wir sie kennen, bedeuten? Web-Redakteur Martin Stepanek vom STANDARD liefert Antworten. [Unter diesem Link]() können Sie beim Deutschen Podcast-Preis für "Inside Austria" abstimmen. more | |
4/14/22 | Wie das Landleben Frauen benachteiligt | Frauen sind in Österreich noch immer benachteiligt. Daran erinnert un...s jeder Equal-Pay-Day, ein Blick in die Vorstände der Spitzenunternehmen oder auf die Gewaltstatistik. Wer noch näher hinsieht, dem fällt allerdings auf: Da ist nicht nur ein Unterschied zwischen Frauen und Männern. Da ist auch eine Differenz zwischen Frauen in der Stadt und jenen, die auf dem Land leben. Außerhalb der Metropolen verdienen Frauen weniger, sie sind seltener in Entscheidungsprozesse eingebunden, und auch der Gewaltschutz greift noch schlechter. Beate Hausbichler vom STANDARD spricht darüber, warum das so ist und was dagegen getan werden könnte. more | |
4/13/22 | Zero Covid: Der verheerende Lockdown in Shanghai | In Schanghai schreien die Menschen aus Verzweiflung über den Lockdown... aus ihren Fenstern, wie viral gehende Videos zeigen. Seit zwei Wochen gelten in der chinesischen Millionenmetropole strenge Corona-Maßnahmen – nicht zu vergleichen mit dem, was in Österreich als streng galt. In Schanghai geht manchen Menschen schon das Essen aus, die Angst wächst – denn ein Ende der Maßnahmen ist nicht in Sicht. Was geschieht gerade in der 26-Millionen-Einwohner-Stadt? Warum zieht die chinesische Regierung ihre Zero-Covid-Strategie so eisern durch? Und wie könnte sich eine heftige Corona-Welle in China auch bei uns bemerkbar machen? Darüber spricht Philipp Mattheis, der für den STANDARD über China berichtet. more | |
4/12/22 | Giftgasverdacht: Warum Putin Mariupol zerstören will | Nach dem Rückzug aus Kiew konzentriert sich der russische Angriffskri...eg nun auf den Osten der Ukraine. Dabei ist die Ostukraine schon seit Wochen schwer zerstört, die Lage der Zivilbevölkerung ist katastrophal. Dazu kommen nun noch Gerüchte über russisches Giftgas, das von Drohnen auf die umkämpfte Stadt Mariupol versprüht werden soll. Was ist an diesen Gerüchten dran? Warum ist gerade Mariupol für Putin so wichtig? Und wie lange kann die ukrainische Armee dort noch durchhalten? Darüber spricht Florian Niederndorfer aus der Außenpolitik-Redaktion des STANDARD. more | |
4/11/22 | Reise nach Kiew und Butscha: Zwischen Massengräbern und Minen | Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer ist am Wochenende in die Ukra...ine gereist. Mit dabei war STANDARD-Journalist Fabian Sommavilla. Er erzählt heute, wie es ist, durch ein vom Krieg gebeuteltes Land zu fahren, wie gefährlich diese Reise war – und wie es sich anfühlt, vor den Massengräbern von Butscha zu stehen. more | |
4/8/22 | Wen Long Covid am wahrscheinlichsten trifft | Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht davon aus, dass im Durchschni...tt jeder Zehnte nach einer Corona-Infektion unter Long Covid leidet. Dazu zählen Symptome wie extreme Erschöpfung, Atemprobleme oder Konzentrationsschwierigkeiten. Eine neue Studie zeigt nun, wer besonders gefährdet ist, Long-Covid-Symptome zu entwickeln. Gesundheitsredakteurin Magdalena Pötsch vom STANDARD hat sie unter die Lupe genommen. Sie erklärt auch, welche neuen Erkenntnisse über mehrmalige Corona-Infektionen vorliegen und wie eine Covid-Impfung oder auch der Faktor, mit welcher Variante man infiziert war, sich auf das Long-Covid-Risiko auswirken. more | |
4/7/22 | Butscha-Massaker: Gehören Kriegsverbrechen zur russischen Taktik? | Das Grauen des Massakers, das russische Soldaten in Butscha angerichte...t haben, wird immer deutlicher nachvollziehbar. Nachrichtendiensten ist es nun gelungen, Funksprüche des russischen Militärs abzuhören, in denen die Gräueltaten beschrieben werden. Aus ihnen geht auch hervor, dass das Massaker offenbar Teil der russischen Kriegstaktik war. Passiert in anderen Gebieten der Ukraine also womöglich gerade ähnlich Schreckliches wie in Butscha? Wer ordnet diese Kriegsverbrechen an? Und arbeiten die russischen Truppen schon daran, Gräueltaten wie diese in Mariupol zu vertuschen? Gerüchte über transportable Krematorien liefern jedenfalls Hinweise darauf. Antworten auf diese Fragen liefert Fabian Sommavilla aus dem Außenpolitikressort des STANDARD. more | |
4/6/22 | Ukraine-Krieg: Sind UNO und Diplomatie gescheitert? | Das Massaker im ukrainischen Butscha hat der Welt den Schrecken des ru...ssischen Angriffskriegs in der Ukraine noch bewusster gemacht. Der Westen reagiert weiterhin nicht militärisch, und auch die wirtschaftliche Sanktionsschraube kommt nur langsam ins Drehen, aber in der Diplomatie gibt es ein Erdbeben. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den UN-Sicherheitsrat scharf kritisiert und will Russland dort am liebsten ausschließen – kein leichtes Unterfangen. Einfacher ist die Ausweisung von russischen Diplomatinnen und Diplomaten, viele EU-Länder haben das bereits getan. Österreich will da dezidiert nicht mitziehen. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn ein Land diplomatisches Personal ausweist? Warum will Österreich das nicht tun? Und trifft Selenskyj mit seiner Kritik an der Diplomatie der Vereinten Nationen einen wunden Punkt? Darüber sprechen Manuel Escher und Gianluca Wallisch aus dem Außenpolitikressort des STANDARD. more | |
4/5/22 | Wie betrunkene Bodyguards Nehammer unter Druck bringen | Bundeskanzler Karl Nehammer von der ÖVP hat in einer Pressekonferenz ...am Montag scharfe Worte gefunden: Er kritisiert die oppositionelle SPÖ für eine parlamentarische Anfrage, in der auch ein Schreiben eines anonymen Polizeibeamten veröffentlicht wird. Darin geht es um einen Autounfall, den zwei betrunkene Personenschützer von Nehammer und seiner Familie verursacht haben sollen. Der Kanzler besteht aber darauf: Die Personenschützer hätten nach Dienstschluss in ihrer Freizeit getrunken, erst dann sei der Unfall passiert. Dem widerspricht aber der anonyme Briefverfasser. Was wissen wir also wirklich über die betrunkenen Beamten und ihren Unfall? Welche weiteren Vorwürfe erhebt der anonyme Briefverfasser gegen die Nehammers? Und hat die SPÖ mit dieser Veröffentlichung eine Grenze überschritten? Antworten liefert Michael Völker, Leiter des innenpolitischen Ressorts des STANDARD. more | |
4/4/22 | Massaker von Butscha: Was tun gegen russische Kriegsverbrechen? | Aus Butscha, einem Vorort der ukrainischen Hauptstadt Kiew, erreichen ...uns seit dem Wochenende schreckliche Bilder: Russische Soldaten sollen dort Zivilisten ermordet haben. Tote liegen in den Straßen, mehrere hundert Menschen wurden in Massengräbern verscharrt. Auch aus anderen nun von der ukrainischen Armee befreiten Orten rund um Kiew wird von Gräueltaten der russischen Truppen berichtet. Was ist in Butscha genau passiert? Sind diese Bilder erst der Anfang? Und kann der Westen angesichts solch offensichtlicher Kriegsverbrechen weiter zuschauen? Darüber spricht Außenpolitikredakteur Florian Niederndorfer. more | |
4/1/22 | Inflationsrekord: Zahlen auch wir den Preis der Sanktionen? | Die Inflation in Österreich ist so hoch wie seit über 40 Jahren nich...t mehr. Egal ob beim Tanken, beim Heizen oder im Restaurant – der Preisanstieg ist in fast allen Lebensbereichen zu spüren. Der größte Faktor dahinter: der Krieg in der Ukraine. Aber sind es auch die Sanktionen des Westens gegen Russland, die nun die Inflation in Europa und den USA befeuern? Fallen diese wirtschaftlichen Maßnahmen dabei womöglich trotzdem noch immer zu lasch aus? Und: Was hat es mit der drohenden Gefahr einer Stagflation auf sich? Antworten liefern András Szigetvari und Andreas Danzer aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD. more | |
3/31/22 | Amtsmissbrauch und Geheimnisverrat? Die Fälle Sobotka und Fuchs | Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft verdächtigt ÖVP-N...ationalratspräsident Wolfgang Sobotka des Amtsmissbrauchs – vulgo Korruption. Und das, obwohl Wolfgang Sobotka aktuell dem ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss vorsitzt. Kann sich Sobotka trotz dieser Vorwürfe als Ausschussvorsitzender halten? Antworten liefert Innenpolitikredakteur Fabian Schmid. Ebenfalls ins Visier der Behörden geriet der Leiter der Oberstaatsanwaltschaft Wien, Johann Fuchs. Seine Suspendierung wurde über ebenjenen U-Ausschuss bekannt. Der Grund für seine Freistellung: Die Staatsanwaltschaft Innsbruck klagt ihn wegen Falschaussage und Geheimnisverrats an. Was steckt dahinter und was sagt die Anklage gegen Fuchs über die Justiz in Österreich aus? Antworten liefert Jan Michael Marchart, ebenfalls aus dem innenpolitischen Ressort des STANDARD. more | |
3/30/22 | Schuldspruch für Ibiza-Drahtzieher: Ein gerechtes Urteil? | Ibiza-Drahtzieher Julian Hessenthaler ist heute, Mittwoch, am Landesge...richt St. Pölten zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Angeklagt war Hessenthaler nicht wegen des Ibiza-Videos, sondern wegen Drogen- und Urkundendelikten. Er selbst bekräftigte allerdings stets, dass ihm dabei etwas angehängt werden sollte. Wegen welcher Delikte muss Hessenthaler nun ins Gefängnis? Was hat das alles mit dem Ibiza-Video zu tun? Und was ist dran an den Zweifeln an den Ermittlungen und dem Prozess gegen Hessenthaler? Darum geht es in dieser Folge. more | |
3/29/22 | Wie tief steckt Österreich im russischen Spionage-Sumpf? | Ein möglicherweise vergifteter russischer Oligarch und neue Hinweise ...im Fall eines ermordeten Putin-Gegners: Allein in den vergangenen 24 Stunden haben die russischen Geheimdienste für schockierende Schlagzeilen gesorgt. Ausgerechnet in diese Zeit fällt ein Artikel in der "Financial Times", der Österreich als "Flugzeugträger" für russische Spionage bezeichnet. Wie sogar österreichische Geheimdienste und das Verteidigungsministerium darin verstrickt sein sollen, was es mit den Mord- und Giftanschlägen auf sich hat und wie mächtig und skrupellos die russischen Geheimdienste im Ausland sind – das erklären Innenpolitikredakteur Fabian Schmid und Manuela Honsig-Erlenburg, die das außenpolitische Ressort des STANDARD leitet. more | |
3/28/22 | Ukraine-Krieg: Woran scheitern die Friedensgespräche? | In der Türkei treffen diese Woche wieder Vertreter von Ukraine und Ru...ssland aufeinander, um über einen Frieden in der Ukraine zu verhandeln. Nicht zum ersten Mal – doch Beobachterinnen sehen einige Faktoren, die Bewegung in die Gespräche bringen könnten. So hat etwa der ukrainische Präsident Wolodomyr Selenskyj in einem Interview angedeutet, gewisse Zugeständnisse machen zu wollen. Auf der anderen Seite signalisierte auch Russland zuletzt, seine Taktik in der Ukraine zu überdenken. Ist eine Verhandlungslösung im Ukraine-Krieg in Reichweite? Wovon hängt es ab, ob ein Friedensvertrag oder zumindest ein Waffenstillstand zustande kommt? Antworten liefert STANDARD-Außenpolitikredakteur Manuel Escher. more | |
3/25/22 | Wie Selenskyjs Team den PR-Krieg gegen Russland gewinnt | Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht eindringlich in... die Kamera. Das Video wirkt fast dilettantisch aufgenommen, könnte im Selfie-Modus mit dem Smartphone gefilmt worden sein. Der Präsident trägt T-Shirt und Dreitagebart. Seine Botschaft lautet im Kern: "Helft uns, helft dem ukrainischen Volk – im Kampf gegen die russischen Angreifer." Videos dieser Art sind uns mittlerweile vertraut. Sie prägen das Bild, das wir vom ukrainischen Präsidenten haben. Die ganze Welt hängt Selenskyj dabei an den Lippen, ebenso wenn er Interviews gibt oder vor Parlamentsabgeordneten spricht. Es zeigt sich: Die Ukraine leistet nicht nur auf dem Schlachtfeld erbitterten Widerstand. Aber wie entscheidend ist dieser "PR-Krieg"? Geht es dabei um Sieg oder Niederlage für das ukrainische Volk? Und welche Menschen in Selenskyjs innerem Kreis ziehen dabei die Fäden? Antworten liefert Außenpolitikredakteur Florian Niederndorfer vom STANDARD. more | |
3/24/22 | Militärische Analyse: Wie der Ukraine-Krieg enden könnte | In der Nacht auf den 24. Februar ließ der russische Präsident Wladim...ir Putin seine Armee in die Ukraine einmarschieren – seit einem Monat herrscht dort nun Krieg. Was in den ersten Tagen wie ein Blitzkrieg eines übermächtigen Aggressors wirkte, scheint mittlerweile ins Stocken geraten zu sein. Die Hauptstadt Kiew ist noch immer in ukrainischer Hand, und auch die hart umkämpfte Front im Donbass hat bisher gehalten. Welche Taktik lässt sich nach vier Wochen also in Putins Kriegsführung erkennen? Welche Fehler hat er gemacht? Und könnte die Ukraine den Krieg tatsächlich gewinnen? Darüber spricht Oberst Markus Reisner von der Theresianischen Militärakademie. more | |
3/23/22 | Wollen SPÖ und FPÖ Selenskyjs Rede im Parlament verhindern? | Unter tosendem Applaus hat der ukrainische Präsident Wolodomyr Selens...kyj bereits vor dem US-Kongress, der israelischen Knesset oder dem deutschen Bundestag gesprochen. Seine Botschaft war im Kern immer dieselbe – helft uns im Krieg, den Russland gegen uns führt. Ob Selenskyj auch vor dem österreichischen Parlament sprechen soll – darüber ist in der heimischen Politik jetzt eine Debatte ausgebrochen. FPÖ und SPÖ sind anscheinend dagegen. Welche Gründe haben die Parteien für diese Haltung? Widerspricht ein solcher Auftritt der Neutralität? Wieso sollte Selenskyj vor dem österreichischen Parlament sprechen dürfen? Antworten liefert der Leiter des innenpolitischen Ressorts des STANDARD Michael Völker. more | |
3/22/22 | Schutzmacht USA? Was Biden für die Ukraine tut | US-Präsident Joe Biden reist diese Woche nach Europa. Er trifft Nato-...Verbündete und besucht Polen. In die Ukraine kommt er nicht. Dennoch wird sich bei den Gipfeltreffen und Staatsbesuchen alles um den russischen Angriffskrieg dort drehen – und um die Frage, was die Welt tun kann, um ihn zu beenden. Aber: Was haben die USA als selbsterklärte Schutzmacht westlicher Demokratien eigentlich bisher getan, um der Ukraine zu helfen? Bräuchte es eine Flugverbotszone? Oder würde ein weiteres Eingreifen der USA in den Konflikt womöglich einen Weltkrieg bedeuten? Darüber spricht Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD. more | |
3/21/22 | Wer profitiert vom Energiepaket? | Tanken und Heizen sind in Österreich so teuer wie seit Jahrzehnten ni...cht mehr. Der Krieg in der Ukraine sorgt für eine immense Teuerung. Österreichs Regierung will nun verhindern, dass die österreichische Bevölkerung sich das normale Leben nicht mehr leisten kann. Finanzminister Magnus Brunner von der ÖVP und Klimaministerin Leonore Gewessler haben deshalb gestern, Sonntag, ein milliardenschweres Energieausgleichspaket angekündigt. Aber wohin genau fließt das Geld? Wie sozial gerecht sind die Förderungen? Und subventioniert der Staat damit indirekt die Ölkonzerne? more | |
3/18/22 | Krieg in der Ukraine: Was darf man (nicht) zeigen? | Videoaufnahmen und Fotos von zerstörten Häusern, sterbenden Menschen... und Massengräbern – je länger der russische Angriff auf die Ukraine dauert, umso schlimmer werden die Bilder des Krieges. Wenn sie in Zeitungen, im Fernsehen und auf sozialen Medien auftauchen, fragen sich viele: Sind solche Bilder notwendig, um den Schrecken des Krieges zu zeigen? Oder überwiegt das Trauma, das sie bei den Betroffenen auslösen? Rütteln die Bilder auf – oder stumpfen wir dadurch ab? Antworten auf diese Fragen liefert die Kommunikationswissenschafterin Katharina Lobinger. more | |
3/17/22 | Kriegsverbrechen in der Ukraine: Was droht Putin? | Heute vor drei Wochen hat Russland die Ukraine angegriffen. Standen an...fangs noch militärische Ziele im Fokus, so schlagen russische Raketen mittlerweile fast täglich in zivile Ziele ein. Die ukrainische Führung spricht von Kriegsverbrechen, die von der russischen Seite verübt werden, auch US-Präsident Joe Biden nennt den russischen Präsidenten Wladimir Putin einen Kriegsverbrecher. Aber was genau ist im Krieg eigentlich verboten? Wie können Institutionen wie der Internationale Gerichtshof gegen Kriegsverbrechen vorgehen? Und könnte der russische Präsident irgendwann tatsächlich selbst auf der Anklagebank sitzen? Antworten liefert STANDARD-Rechtsredakteur Jakob Pflügl. more | |
3/16/22 | Infektionsrekord und Deltakron: Wie riskant sind die Lockerungen? | Mehr als 58.000 Menschen haben sich in Österreich innerhalb von 24 St...unden mit dem Coronavirus infiziert. Das sind mehr Menschen, als in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten leben. Wer jetzt mit strengeren Corona-Maßnahmen rechnet, der irrt sich. Die Regierung lockert die Regeln sogar. Wie genau sich die Maßnahmen ändern, was Fachleute darüber denken und ob das angesichts der neuen Virusvariante Deltakron der richtige Weg ist, erklären Innenpolitik-Redakteurin Gabriele Scherndl und Pia Kruckenhauser, die das Gesundheitsressort des STANDARD leitet. more | |
3/15/22 | Wie man ukrainischen Flüchtenden am besten hilft | Fast drei Millionen Menschen sind laut UNHCR bereits vor dem Krieg in ...der Ukraine geflohen. Mehr als 100.000 sind bisher in Österreich angekommen, viele von ihnen allerdings in andere Länder weitergereist. Dennoch gehen Fachleute davon aus, dass immer mehr von ihnen bleiben werden. Wie wird ukrainischen Geflüchteten in Österreich jetzt geholfen? Was können Privatpersonen tun? Und wieso ist die Situation so anders als bei der großen Fluchtbewegung 2015? Antworten auf diese Fragen liefert Innenpolitik-Redakteurin Irene Brickner vom STANDARD. more | |
3/14/22 | Was denkt Russland über Putins Krieg? | Der Krieg in der Ukraine tobt nun schon seit über zwei Wochen. Mittle...rweile sind Berichte und auch Bilder von zerstörten Wohngegenden und toten Zivilistinnen und Zivilisten trauriger Alltag. Bei der russischen Bevölkerung kommen viele dieser Nachrichten aber gar nicht an. Ein neues Gesetz zensiert die Berichterstattung. Wer wahrheitsgetreu über den Krieg in der Ukraine informiert, muss mit drakonischen Strafen rechnen. Was wissen Russinnen und Russen also über den Angriff Präsident Putins auf die Ukraine? Protestieren die Menschen dagegen? Was hat es mit dem mysteriösen "Z"-Symbol auf sich, dass immer mehr Kriegsbefürworter in Russland nutzen? Antworten liefert André Ballin, der für den STANDARD aus Moskau berichtet. more | |
3/11/22 | Wie Österreich so abhängig von russischem Gas werden konnte | Seit der russische Präsident Wladimir Putin die Ukraine überfallen h...at, steht Österreichs Abhängigkeit von Russlands Gas stärker denn je in der Kritik. Die Frage wird immer lauter, warum Österreich sich auf diese "Gasfreundschaft" eingelassen hat. Sind daran wirklich "Austro-Oligarchen" und "Putin-Versteher" schuld, wie Insider zuletzt behaupteten? Und: Wie sehr ist die Politik darin verstrickt? Antworten liefert Günther Strobl aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD. more | |
3/10/22 | Wie Putins Krieg den Hunger in der Welt befeuert | Der Krieg in der Ukraine gefährdet weltweit die Nahrungsversorgung. D...as Land gehört zu den wichtigsten Getreideproduzenten. Besonders in Afrika und im Nahen Osten sind viele Länder auf ukrainisches Getreide angewiesen. Drohen dort nun Hungersnöte und politische Unruhen auszubrechen oder sich noch zu verschlimmern? Was tut die Welt, um humanitäre Katastrophen zu verhindern? Und: Wieso setzt gerade der Spitzen-Getreideimporteur China alles daran, dass die Warnungen möglichst verhalten ausfallen? Antworten liefert Johannes Dieterich, Afrika-Korrespondent des STANDARD. more | |
3/9/22 | Impfpflicht aufgehoben: Ein Fehler? | Die Impfpflicht ist ausgesetzt – das verkündete Verfassungsminister...in Karoline Edtstadler (ÖVP) am Mittwoch. Die Entscheidung stützt sich auf den ersten Bericht der zuständigen Evaluierungskommission – das Hin und Her um die Impfpflicht könnte damit vorerst vorbei sein. Diese Entscheidung kommt an einem denkwürdigen Tag, denn am Mittwoch wurden fast 50.000 Corona-Neuinfektionen verzeichnet – so viele wie noch nie. Dazu kommt, dass seit dem vergangenen Wochenende viele Sicherheitsmaßnahmen Geschichte sind – Expert:innen machen sich bereits Sorgen vor dem nächsten Corona-Winter. Ist es angesichts dessen ein Fehler, die Impfpflicht auszusetzen? Wird sie sowieso nur verschoben? Und ist das jetzt ein Sieg für die Impfgegnerinnen und -gegner? more | |
3/8/22 | Wie gefährlich die Flucht für Ukrainerinnen ist | Mehr als 1,5 Millionen Menschen sind bereits vor dem Krieg in der Ukra...ine geflüchtet – die meisten davon sind Frauen und Kinder. Die flüchtenden Ukrainerinnen werden in ihren Zielländern größtenteils positiv aufgenommen. Doch nun mehren sich Berichte über Menschenhandel und Zwangsprostitution. Menschen in Not geraten so ins Visier von Kriminellen. Beate Hausbichler vom STANDARD erzählt, wie gefährlich die Flucht für ukrainische Frauen ist und wie sie geschützt werden könnten. Außerdem sehen wir uns heute, am Weltfrauentag, an, wie sehr Putins Krieg von toxischer Männlichkeit geprägt ist. more | |
3/7/22 | Fatale Abhängigkeit: Können wir auf russisches Gas verzichten? | Während der Krieg in der Ukraine unvermindert weitergeht, wird immer ...klarer: Europa ist abhängig von russischem Erdgas, in Österreich kommen rund 80 Prozent davon aus Russland. Österreichs Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) sucht nach Alternativen – sie war zuletzt mit weiteren Politikerinnen und Politikern in den Vereinigten Arabischen Emiraten, um neue Anbieter für Gaslieferungen zu gewinnen. Aber ist ein Ausstieg aus russischen Gaslieferungen überhaupt möglich? Welche Alternativen gäbe es, und wie hart würde der Boykott russischer Ressourcen heimische Haushalte und die Weltwirtschaft treffen? Darüber sprechen Günther Strobl und Eric Frey vom STANDARD. more | |
3/4/22 | Wie gefährlich ist der Kampf um ukrainische AKW? | In der Ukraine wurde wieder bei einem Atomkraftwerk gekämpft – das ...AKW Saporischschja wurde am Freitag in den frühen Morgenstunden beschossen, es kam zu einem Brand. Schon seit dem russischen Angriff auf die Atomruine von Tschernobyl geht in Europa die Angst vor einem neuen atomaren Super-GAU um, nun ist also auch noch ein aktives Kraftwerk in der Hand der russischen Angreifer. Wer hält das Kraftwerk nun am Laufen? Droht in Saporischschja eine Kernschmelze? Müssen wir uns auch in Mitteleuropa Sorgen machen? Antworten liefert Radioökologe Georg Steinhauser. more | |
3/3/22 | Waffen für Zivile: Fatale Hoffnung der Ukraine? | Seit einer Woche tobt in der Ukraine ein Angriffskrieg. Russische Trup...pen sind in das Land einmarschiert, Städte werden bombardiert, tausende Menschen sind ums Leben gekommen – viele davon Zivilisten und Zivilistinnen. Hunderttausende sind geflohen – dabei dürfen Männer das Land eigentlich gar nicht mehr verlassen. Denn ukrainische Männer im kampffähigen Alter sind dazu aufgerufen, sich am Krieg zu beteiligen. Waffen werden von den Behörden ausgegeben, Anleitungen zum Bau von Molotowcocktails von der Polizei auf Facebook geteilt. Ist das in dieser Situation vernünftig? Oder gefährdet die Regierung die Bevölkerung dadurch nur noch mehr? Und: Was hat es mit internationalen Freiwilligen auf sich, die sich angeblich zu Tausenden in die Ukraine aufmachen? Darüber sprechen Conrad Seidl und Fabian Sommavilla vom STANDARD. more | |
3/2/22 | Russlands Oligarchen: Können sie Putin stoppen? | Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine hat der Westen neben Sank...tionen auch Maßnahmen gegen viele russische Superreiche beschlossen – die Oligarchen. Doch wessen Vermögen wurde genau eingefroren? Kennen die Betroffenen nicht allerhand Schlupflöcher, um ihre Schäfchen ins Trockene zu bringen? Und: Haben sie überhaupt die Macht, Putin zum Kriegsende zu bewegen? Darüber spricht Russland-Korrespondent André Ballin, der für den STANDARD aus Moskau berichtet. more | |
3/1/22 | Streubomben und zivile Opfer: Wie Putins Krieg eskaliert | Ein russischer Konvoi aus Militärfahrzeugen, der von Wien bis Eisenst...adt reichen würde, ist unterwegs nach Kiew. Die Kolonne aus Panzern und mit Kriegsgerät bepackten Gefährten kann für Fachleute eigentlich nur eines bedeuten – ein noch größerer, vernichtender Schlag gegen die ukrainische Hauptstadt steht kurz bevor. Die Waffen, die dabei zum Einsatz kommen könnten, sind teilweise völkerrechtswidrig. Was sie so verheerend macht, erklärt Außenpolitik-Redakteurin Bianca Blei. Wie dringend Putin einen Sieg braucht, wieso der Krieg für ihn gar nicht wie geplant läuft und ob die Friedensverhandlungen an der Grenze zu Belarus tatsächlich etwas bringen könnten, erklärt Florian Niederndorfer, ebenfalls aus dem Außenpolitik-Ressort des STANDARD. more | |
2/28/22 | Ukraine: Wie es ist, vor dem Krieg zu flüchten | Der Krieg in der Ukraine zwingt viele Menschen zur Flucht. Laut UNHCR ...haben bereits rund eine halbe Million Menschen das Land verlassen, andere bringen sich innerhalb der Ukraine in Sicherheit, indem sie etwa die Ballungsräume verlassen. Denis Trubetskoy berichtet für den STANDARD aus der Ukraine. Er erzählt, wie die Situation für die Menschen im Land derzeit aussieht und wie er selbst Kiew verlassen hat, um Schutz auf dem Land zu suchen. Was wir bisher über die Ausmaße dieser Fluchtbewegung insgesamt wissen und ob auch in Österreich bereits Flüchtlinge aus der Ukraine ankommen, erzählt Gerald Schubert aus dem außenpolitischen Ressort des STANDARD. Denis Trubetskoy berichtet für den STANDARD aus der Ukraine. Er erzählt, wie die Situation für die Menschen im Land derzeit aussieht und wie er selbst Kiew verlassen hat, um Schutz auf dem Land zu suchen. Was wir bisher über die Ausmaße dieser Fluchtbewegung insgesamt wissen und ob auch in Österreich bereits Flüchtlinge aus der Ukraine ankommen, erzählt Gerald Schubert aus dem außenpolitischen Ressort des STANDARD. more | |
2/25/22 | Droht ein neuer Kalter Krieg? | Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Welt, wie wir sie kennen..., aus den Angeln gehoben. Stehen wir am Beginn eines neuen Kalten Krieges? Darüber spricht Thomas Mayer, er ist leitender Redakteur beim STANDARD. more | |
2/25/22 | Was hat Putin mit der Ukraine vor? | In der Ukraine toben Kämpfe um die Hauptstadt Kiew. Schüsse nahe des... Regierungsviertels sollen gefallen sein. Und auch in anderen Regionen des Landes befinden sich die russischen Truppen auf dem Vormarsch. Was wirklich vor sich geht ist zwischen russischer Propaganda und vielen Falschmeldungen schwer einzuschätzen – wir versuchen einen Überblick zu geben. Außerdem stellen wir die Frage: Was hat Russlands Präsident Wladimir Putin eigentlich mit der Ukraine vor? Kann er sie erobern – und auch halten? Antworten liefert Außenpolitik-Redakteur Gianluca Wallisch. more | |
2/24/22 | Krieg in der Ukraine: Was ist passiert, wie geht es weiter? | In der Ukraine ist die Lage endgültig eskaliert. Russland hat in den ...frühen Morgenstunden angegriffen. Es herrscht Krieg, die Situation im Land ist chaotisch. Denis Trubetskoy berichtet für den STANDARD aus Kiew. Wie die russische Militäroperation abläuft, erklärt Brigadier Philipp Eder. Er ist Leiter der Abteilung Militärstrategie des österreichischen Bundesheers. Außenpolitikredakteur Manuel Escher weiß, wie international auf den Krieg reagiert wird und welche Schritte die EU und die USA nun gegen Russland unternehmen. more | |
2/23/22 | Hybrider Krieg: Putins Taktiken im Ukraine-Konflikt | Russlands Präsident Wladimir Putin erhöht weiter den Druck in der Uk...raine-Krise. Er erkennt nun auch Gebiete in der Ostukraine als unabhängig an, die nicht von prorussischen Separatisten kontrolliert werden. Die USA, die EU und weitere westliche Staaten wollen die Kriegsgefahr mit Sanktionen bannen – doch Putin spielt nach seinen eigenen Regeln, die Rede ist von "hybrider Kriegsführung". Was ist damit gemeint? Und wie setzt Putin diese Taktiken in der Ukraine ein? Darüber sprechen Manuel Escher aus der STANDARD-Außenpolitik und Edition-Zukunft-Redakteur Fabian Sommavilla. more | |
2/22/22 | Können Sanktionen für Frieden in der Ukraine sorgen? | Russlands Präsident Wladimir Putin hat in einer Rede Montagabend die ...Welt in Aufruhr versetzt: Putin hat die ostukrainischen Teilrepubliken Donezk und Luhansk als unabhängig von der Ukraine anerkannt. Russisches Militär ist in die Gebiete entsandt worden. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht von einem russischen Angriff auf die Unabhängigkeit der Ukraine. Nach Wochen des Säbelrasselns scheint eine Eskalation nun wahrscheinlicher denn je. Doch die USA und die Nato wollen der Ukraine bei einem russischen Einmarsch militärisch nicht zu Hilfe zu kommen. Stattdessen hat der Westen wirtschaftliche Sanktionen angekündigt. Über diese Sanktionen, wie sie Russlands Vormarsch stoppen sollen und wieso sie auch uns schaden könnten, sprechen András Szigetvari und Günther Strobl aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD. more | |
2/21/22 | Ukraine-Konflikt: Was will Putin? | Seit dem Wochenende spitzt sich die Situation in der Ukraine immer wei...ter zu. USA und NATO rechnen damit, dass Russland jederzeit angreifen könnte. Auch Russlands Präsident Wladimir Putin reagiert, und heißt zehntausende Flüchtlinge aus dem Donbass in Russland willkommen. Gleichzeitig bleibt er dabei: Eine Invasion in der Ukraine werde es nicht geben. Aber was will Putin eigentlich erreichen? Kann ein Treffen zwischen ihm und US-Präsident Joe Biden Entspannung in dem immer weiter eskalierenden Konflikt bringen? Und: Wie würde ein russischer Angriff auf die Ukraine aussehen? Das erklären Manuela Honsig-Erlenburg, sie leitet das außenpolitische Ressort des STANDARD, und Russland-Korrespondent André Ballin. more | |
2/18/22 | Ukraine-Konflikt: Was wollen die USA? | US-Präsident Joe Biden rechnet mit Krieg in der Ukraine. Seit Tagen b...etont er: Eine russische Invasion in den nächsten Tagen sei wahrscheinlich. Der russische Präsident Wladimir Putin bleibt dagegen dabei: Es gebe keine Invasionspläne, Russland würde sogar Truppen aus dem Grenzgebiet abziehen. Was stimmt denn nun? Welche Strategie verfolgen die USA mit ihrem Alarmismus? Und wie sehr spielen wirtschaftliche Interessen in das Kräftemessen hinein? Darüber spricht Eric Frey, er ist leitender Redakteur beim STANDARD. more | |
2/17/22 | Omikron BA.2: Wieso die Variante Expertinnen Sorgen macht | Die Omikron-Welle ist noch nicht vorbei – insbesondere die Untervari...ante BA.2 macht aktuell vielen Expertinnen Sorgen. Trotzdem kehrt Österreich in gut zwei Wochen in fast allen Lebensbereichen in den Zustand von vor der Pandemie zurück. Könnte Omikron-BA.2 dem noch einen Strich durch die Rechnung machen? Welche neuen Erkenntnisse gibt es über die Subvariante – könnte sie etwa schlimmer sein als Delta? Darüber spricht Gesundheits-Redakteurin Magdalena Pötsch. more | |
2/16/22 | Öffnungen im März: Zu früh alles wie früher? | Die nächsten Öffnungsschritte in Österreich stehen fest – die Bun...desregierung hat heute, Mittwoch, das "Frühlingserwachen" verkündet, das am 5. März kommen soll. Aber wie werden die Öffnungen genau aussehen? Und sind Öffnungsschritte bei 38.000 Neuinfektionen, die heute verzeichnet wurden, vernünftig? Das weiß Pia Kruckenhauser, sie hat die Öffnungsschritte mit Fachleuten besprochen. Abseits davon stand beim Politikergipfel vor allem eine Frage auf der Agenda: Kommt bald das Ende der Gratis-Covid-Tests für alle? Wie es hier weitergehen könnte, erklärt Gerald John. more | |
2/15/22 | Wie eine gedopte 15-Jährige bei Olympia antreten kann | Kamila Walijewa wird als erst fünfzehnjähriges Eiskunstlauf-"Wunderk...ind" aus Russland gefeiert – zuletzt hörte man ihren Namen aber vor allem im Zusammenhang mit Dopingvorwürfen. Bei einem Dopingtest im Dezember wurde die verbotene Substanz Trimetazidin bei ihr nachgewiesen. Warum aber darf die Athletin trotzdem an den Olympischen Spielen in Peking teilnehmen? Noch dazu, wo Russland doch eigentlich bis Ende des Jahres von Olympia ausgeschlossen wurde – eben wegen staatlich organisierten Dopings. Das erklärt Philip Bauer aus der STANDARD-Sportredaktion. more | |
2/14/22 | Hat Kanzler Nehammer die Impfpflicht abgesagt? | Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) hat sich in einem Zeitungsinterview... zur Impfpflicht geäußert – und damit ein Beben ausgelöst. Viele interpretieren seine Äußerungen als eine Absage an die Impfpflicht. Ob die Regierung hier wirklich einlenkt, ob Nehammer der Kritik einiger Landeshauptleute nachgibt und welche Außenwirkung das Aus für die Impfpflicht hätte, das erklärt Gabriele Scherndl aus dem Innenpolitik-Ressort des STANDARD. Ihr Kollege Sebastian Fellner weiß, wieso die Impflotterie definitiv abgesagt ist und was mit der Milliarde Euro passieren könnte, die dafür vorgesehen war. more | |
2/11/22 | Was Claudia Plakolm über EU, ÖVP-Chats und Lobautunnel denkt | Seit der Regierungsumbildung im Dezember letzten Jahres hat Österreic...h eine Jugendstaatssekretärin: Claudia Plakolm von der ÖVP. Sie besucht gerade die Europäische Jugendhauptstadt Tirana in Albanien. Antonia Rauth hat sie begleitet und mit ihr darüber gesprochen, wie pro-europäisch Österreichs Jugend ist, was sie von der Räumung des Stadtstraßen-Protestcamps in Wien hält und wie die ÖVP-Chat-Affäre die Politikverdrossenheit junger Menschen befeuert. more | |
2/10/22 | Steht das Ende von Pandemie und Impfpflicht bevor? | Die Corona-Infektionszahlen in Österreich haben ein Plateau erreicht ...und könnten laut Expert:innen bald sinken. Die Regierung verkündet laufend neue Öffnungsschritte. Und auch im Ausland – etwa in Dänemark – sollen quasi alle Einschränkungen fallen. Haben wir jetzt also bald das Ende der Pandemie erreicht? Und was bedeutet es eigentlich, wenn Covid-19 endemisch wird? Darüber spricht Jasmin Altrock, sie ist Gesundheitsredakteurin beim STANDARD. Gleichzeitig kocht zuletzt die Diskussion um die Impfpflicht in Österreich wieder hoch. Was spricht – insbesondere laut mehreren Landeshauptleuten – aktuell gegen die Imfpflicht? Und könnte die Regierung sie bald kippen? Darüber berichtet Gabriele Scherndl aus dem Innenpolitik-Ressort. more | |
2/9/22 | Wie eine Rapperin und ein Investor Bitcoin-Milliarden waschen wollten | Eine rappende Unternehmerin und ein "Tech-Investor" sollen versucht ha...ben, gestohlene Bitcoin im Wert von mehreren Milliarden Dollar zu waschen. Klingt nach dem Plot einer Netflix-Serie, beschäftigt nun aber tatsächlich die New Yorker Gerichte. Das US-Justizministerium hat nun Bitcoin im Wert von 3,6 Milliarden Dollar sichergestellt. Es ist die größte Kryptobeschlagnahmung in der Geschichte der USA. Aber wie ist das Paar an die Bitcoin gekommen? Wie haben sie versucht, sie zu waschen – und geht das bei Bitcoin überhaupt? Darüber sprechen Andreas Danzer aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD und Praktikant Nicolas Dworak. more | |
2/8/22 | Putins Poker: Eskaliert die Ukraine-Krise? | Deutschlands Kanzler Olaf Scholz sprach in Washington mit US-Präsiden...t Joe Biden. Quasi zur selben Zeit traf Frankreichs Präsident Emmanuel Macron seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin. Zeitgleich reiste Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg in den Donbass. Bei all diesen Reisen ging es vordergründig um eines: den Ukraine-Konflikt. Aber was bringen all diese diplomatischen Treffen und Gespräche eigentlich? Welche Positionen vertreten die einzelnen Länder? Welche Rolle spielt die Gaspipeline Nord Stream 2? Läuft es auf einen militärischen Konflikt hinaus – oder stecken wir bereits in einer Pattsituation fest? Antworten auf diese Fragen liefert Eric Frey, er ist leitender Redakteur beim STANDARD. more | |
2/7/22 | BMI-Chats: Wie die ÖVP sich angeblich Posten zuschanzte | Neue Chatprotokolle bringen wieder einmal den Verdacht der Postenkorru...ption und politischer Interventionen im Umfeld der ÖVP auf. Hauptschauplatz ist dieses Mal das Innenministerium. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ermittelt auf Hochtouren, im Raum stehen zugeschanzte Posten und Interventionen über die Grenzen des Innenministeriums hinaus. Woher kommen die neuen Leaks? Welche Verdachtsmomente gibt es? Und welches Sittenbild gibt die österreichische Politik in privaten Chats preis? Darüber sprechen Fabian Schmid, Lara Hagen und Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitik-Ressort und Renate Graber aus dem Wirtschafts-Ressort des STANDARD. Woher kommen die neuen Leaks? Welche Verdachtsmomente gibt es? Und was für ein Sittenbild gibt die österreichische Politik in privaten Chats preis? Darüber sprechen Fabian Schmid, Lara Hagen und Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitik-Ressort und Renate Graber aus dem Wirtschafts-Ressort des STANDARD. more | |
2/4/22 | Die problematische Macht der Supermärkte | Ein steirischer Fleischverarbeiter kämpft gegen den internationalen H...andelskonzern Rewe. Fleischer Karl Schirnhofer wirft dem Konzern Erpressung rund um Preisverhandlungen vor – Rewe weist das scharf zurück und will rechtlich dagegen vorgehen. Was steckt hinter der Geschichte? Und vor allem: Was sagt dieser Konflikt über die Machtverhältnisse am Lebensmittelmarkt aus? Wo führen Billigpreise für Fleisch und Co hin – und: Wie viel Einfluss haben Konsumentinnen und Konsumenten darauf, wie viel Lebensmittel kosten? Darüber spreche ich heute mit Verena Kainrath, sie ist Wirtschaftsredakteurin beim STANDARD. more | |
2/3/22 | Olympia 2022: Chinas Spiele zwischen Zensur und Zäunen | In einem "Closed Loop", einer abgeschotteten Blase, finden in der Näh...e von Chinas Hauptstadt Peking ab morgen die Olympischen Winterspiele statt. STANDARD-Redakteur Lukas Zahrer hat die Einreise geschafft – trotz knallharter Corona-Regeln, an denen viele andere Journalistinnen und auch Athleten gescheitert sind. Das sorgt für Frust – die Spiele werden aber noch aus weiteren Gründen harsch kritisiert: die Unterdrückung von Minderheiten in China und fehlende Meinungsfreiheit etwa. Darüber spricht Philipp Mattheis, der als Korrespondent für den STANDARD über China berichtet. more | |
2/2/22 | Wie ein missglücktes Impfplakat die SPÖ erschüttert | In der SPÖ rumort es: In Oberösterreich wurde die Parteispitze vom L...andespräsidium abgesetzt. Vorgeblich wegen einer schiefgelaufenen Plakatkampagne für die Corona-Schutzimpfung. Doch im Hintergrund der Landespartei brodelt es schon länger. Was steckt wirklich hinter dem Führungswechsel in Oberösterreich? Was haben die mächtigen Gewerkschaften damit zu tun? Und wie schlecht ist das Timing dieses Skandals – vor allem für die Bundespartei? Darüber spricht Michael Völker, er ist Ressortleiter der Innenpolitik beim STANDARD. more | |
2/1/22 | Protestcamp Stadtstraße geräumt: Städtebau eins, Klimaschutz null? | Der Schock im Protestcamp gegen die Stadtstraße Aspern Dienstagfrüh ...war groß: Die Polizei begann, die besetzte Baustelle zu räumen. Seit Monaten protestierten dort Klimaaktivistinnen und Demonstranten gegen das umstrittene Straßenbauprojekt. Jetzt reichte es der Stadt Wien offenbar – und sie griff hart durch. Aber wieso polarisiert diese wenige Kilometer lange Straße so sehr? Was wurde aus den Straßenbaustopps, die die grüne Umweltministerin Leonore Gewessler angekündigt hatte? Gibt es wirklich keine Alternativen zur Straße in die Seestadt? Darüber sprechen wir heute mit Martin Putschögl aus dem Immobilien-Ressort des STANDARD. Außerdem berichtet uns Videoredakteurin Verena Mischitz vor Ort, was sich heute Vormittag im Protestcamp abgespielt hat. Aber wieso polarisiert diese wenige Kilometer lange Straße so sehr? Was wurde aus den Straßenbau-Stopps, die die Grüne Umweltministerin Leonore Gewessler angekündigt hat? Gibt es wirklich keine Alternativen zur Straße in die Seestadt? Darüber sprechen wir heute mit Martin Putschögl aus dem Immobilien-Ressort des Standard. Außerdem berichtet uns Videoredakteurin Verena Mischitz vor Ort, was sich heute Vormittag im Protestcamp abgespielt hat. more | |
1/31/22 | Sideletter: Wie pikant sind die geheimen Regierungspläne? | Zwei bisher geheime Sideletter, also Nebenabsprachen zwischen Regierun...gsparteien, halten Österreich seit dem Wochenende in Atem. Denn die türkis-blauen und die türkis-grünen Sideletter liegen seit wenigen Tagen der Öffentlichkeit vor. Was macht die Dokumente so brisant? Wie üblich sind solche Geheimabsprachen in der Politik? Gefährden die Leaks womöglich die Regierungszusammenarbeit? Darüber sprechen Fabian Schmid und Gerald John aus dem Innenpolitikressort des STANDARD. more | |
1/28/22 | Buwog-Urteil: Wie es für Grasser und Co weitergeht | Im Dezember 2020 wurde das Urteil im Buwog-Prozess verkündet: Es gab ...Schuldsprüche und mehrjährige Haftstrafen für den ehemaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser und weitere Angeklagte. Diese sind nicht rechtskräftig. Seitdem wurde das schriftliche Urteil gespannt erwartet. Jetzt – 14 Monate später – liegt der 1.280 Seiten starke Schriftsatz endlich vor. Ein reiner Formalakt? Wie geht es jetzt weiter im größten Prozess der zweiten Republik? Antworten liefert Wirtschaftsredakteurin Renate Graber. Sie erklärt auch, wieso die lange Verfahrensdauer eine Zumutung für die Angeklagten ist und was die Republik aus dem Prozess lernen kann. more | |
1/27/22 | Delfin Sebastian Kurz: Wenn Tiervergleiche 156.000 kosten | In der österreichischen Politik geht es ja zuweilen wild zu – jetzt... haben wir dafür auch den wissenschaftlichen Beweis. In einer Studie ließ das Finanzministerium unter anderem abfragen, welche Tiere die Befragten mit Politikerinnen und Politikern assoziieren. Durchgeführt wurde sie von der Meinungsforscherin Sabine B., die in der Inseraten- und Umfragenaffäre als Beschuldigte geführt wird. Wer mit einem Affen und wer mit einer Ratte verglichen wurde, wie üblich solche Studien sind und wieso das Finanzministerium über 150.000 Euro dafür bezahlte, erklären Wirtschaftsredakteurin Renate Graber und ihr Kollege Fabian Schmid aus dem Innenpolitik-Ressort. more | |
1/26/22 | Wie Österreich Millionen mangelhafte Masken kaufte | Es war wohl einer der größten Fehlkäufe während der Pandemie in Ö...sterreich: Die Republik kaufte im Frühjahr Millionen chinesischer Corona-Schutzmasken ein. Diese erwiesen sich allerdings als mangelhaft. Der Kauf war über das Südtiroler Unternehmen Oberalp gelaufen. Auch der Südtiroler Sanitätsbetrieb hatte Masken eingekauft. Die Vorgänge riefen daraufhin die italienischen Behörden auf den Plan. Wieso in der Causa in Südtirol bis in höchste politische Kreise ermitteln, wieso Österreich trotz früher Warnungen das Geschäft überhaupt einging und welche neuen Erkenntnisse nun aus abgehörten Telefonaten bekannt wurden, erklären Wirtschaftsredakteurin Renate Graber und ihr Kollege Fabian Schmid aus dem Innenpolitikressort des STANDARD. more | |
1/25/22 | Boris Johnson: Ist die Party jetzt vorbei? | Ist "die Party" – und damit seine Amtszeit – für Boris Johnson wi...rklich gelaufen, wie man von der britischen Opposition hört? Seit Wochen steht der Regierungschef in der Downing Street öffentlich unter Druck, sein Rücktritt steht im Raum. Der Grund sind Partys, die er gefeiert haben soll, während in Großbritannien strikte Lockdowns wegen der Corona-Pandemie galten. Nun wurde auch noch bekannt, dass es eine Geburtstagsfeier für Johnson selbst gegeben haben soll, bei der ebenfalls gegen die Regeln verstoßen wurde. "In Gottes Namen, geh", forderte daraufhin sogar ein konservativer Parteikollege. Großbritannien-Korrespondent Sebastian Borger erklärt, ob der britische Premierminister diese Krise noch überstehen kann. more | |
1/24/22 | Datenchaos: Gerät die Omikron-Welle außer Kontrolle? | Omikron sorgt in Österreich für rasant ansteigende Neuinfektionszahl...en – so rasant, dass das offizielle Meldesystem nun nicht mehr mitkommt. Allein heute Montag wurden über 25.000 Neuinfektionen vermeldet. Wie viele genau es pro Tag zuletzt waren – das wusste seit letzter Woche keiner mehr so genau. Die zuständigen Behörden gaben die bereinigten Zahlen erst mit ordentlicher Verspätung bekannt. Doch von genau diesen Daten hängt viel ab – nicht zuletzt das Contact-Tracing. Oberösterreich geht bereits davon aus, die Nachverfolgung bald ganz aufgeben zu müssen. Bricht Österreichs Verwaltung unter der Datenlast der Pandemie zusammen? Was bedeutet das für Infizierte und Kontaktpersonen? Und wie können wir dieses Datenchaos noch unter Kontrolle bringen? Darüber sprechen heute Muzayen Al-Youssef, Sebastian Fellner und David Krutzler aus dem innenpolitischen Ressort des STANDARD. more | |
1/22/22 | Sollte jedes Kind zur Geburt 10 000 Euro bekommen? | Diese Woche erscheint die 10.000e Ausgabe des STANDARD. Wir wollen des...halb aber nicht zurückblicken, sondern nach vorne. Wir stellen die provokante Frage: Sollte der Staat Österreich jedem Kind zur Geburt 10.000 Euro schenken? Nicht bar auf die Hand – sondern in Form einer Investition. Die Gewinne daraus sollen erst ausbezahlt werden, wenn das Kind in Pension geht. So könnten wir alle mit 65 als Millionäre in den Ruhestand gehen und unseren Kindern einen besseren Start ins Leben ermöglichen – behauptet zumindest der Milliardär und Hedgefond-Manager Bill Ackman. Wie seine Theorie funktionieren soll und ob die Idee in der Realität bestehen könnte, erklärt Zukunftsredakteur Jakob Pallinger. more | |
1/21/22 | Wir müssen über den Jemen sprechen | Der Krieg im Jemen zieht sich seit fast sieben Jahren hin – die UNO ...spricht von der schlimmsten humanitären Krise weltweit. Drohnenangriffe Anfang der Woche in Abu Dhabi kurbeln die Gewaltspirale nun ein weiteres Mal an. Doch wo liegen die Ursprünge dieses Konflikts? Welche mächtigen Verbündeten treffen im Jemen-Krieg aufeinander? Wie verheerend ist die Lage für die Zivilbevölkerung derzeit? Und wann könnte im Jemen endlich Frieden einkehren? Antworten liefert Gudrun Harrer, sie ist Nahostexpertin und leitende Redakteurin beim STANDARD. Im Anschluss erklärt Deutschland-Korrespondentin Birgit Baumann in dieser Folge, wie der ehemalige Papst Benedikt XVI. von einem Missbrauchsgutachten stark belastet wird. more | |
1/20/22 | Mehrheit für Notlösung: Wie die Impfpflicht beschlossen wurde | Nach monatelangen Diskussionen ist es jetzt offiziell: Die Corona-Impf...pflicht wurde im Nationalrat beschlossen. Österreich ist das erste EU-Land, das sich zu diesem Schritt durchgerungen hat. Und das trotz lautstarker Proteste – heute vor den Sitzungstüren auf der Ringstraße ebenso wie im Nationalrat, vor allem aus den Reihen der FPÖ. Dabei hat der Tag mit einer Überraschung begonnen: Die Bundesregierung hat angekündigt, die Bevölkerung doch auch noch mit einer Lotterie von der Corona-Schutzimpfung überzeugen zu wollen. Kommt dieser Schritt zu spät? Wie tief gespalten ist Österreich durch die Impfpflicht bereits? Die STANDARD-Redakteure und -Redakteurinnen David Krutzler, Gabriele Scherndl, Vanessa Gaigg und Sebastian Fellner haben diesen im Kampf gegen die Pandemie durchaus denkwürdigen Tag an verschiedenen Fronten mitverfolgt und analysiert. more | |
1/19/22 | Wieso Microsofts Activision-Deal nicht nur die Gaming-Welt erschütter... | Microsoft übernimmt das Gaming-Unternehmen Activision-Blizzard – un...d legt dafür fast 70 Milliarden US-Dollar auf den Tisch. Eine riesige Summe – nicht nur für die Spieleindustrie. Aber wieso diese Investition? Noch dazu, wo Activision-Blizzard zuletzt vor allem mit Sexismusskandalen für Schlagzeilen sorgte. Das erklären Stefan Mey und Alexander Amon, sie sind Web-Redakteure beim STANDARD. Sie klären außerdem auf, ob Microsoft hier das große Geld wittert oder man sich mit diesem Kauf schon für das ominöse Metaverse in Stellung bringen will. more | |
1/18/22 | Inflation: Sollte Österreich Fixpreise einführen? | ... more | |
1/17/22 | Impfpflicht finalisiert: Bringt dieses Gesetz die Leute zum Impfen? | Der finale Gesetzesentwurf zur Corona-Impfpflicht steht. Ein wenig hat... die Regierung die strittige Regelung noch entschärft. Es bleibt aber dabei: Mit 1. Februar soll das Gesetz in Kraft treten. Welche Punkte nach der Begutachtungsphase noch überarbeitet wurden und wie sinnvoll diese Änderungen sind, erklären Gabriele Scherndl aus der Innenpolitikredaktion und Jakob Pflügl, Rechtsredakteur des STANDARD. Sie erklären auch, wie die Strafen aussehen werden, wo und wie die Impfpflicht kontrolliert wird und ob das Gesetz an der Abstimmung am Donnerstag noch scheitern könnte. more | |
1/14/22 | Wie sich Tennisstar Djokovic selbst ins Out schießt | Die Nummer eins der Weltrangliste im Tennis, Novak Djokovic, muss aus ...Australien ausreisen – so der vorläufige Stand am heutigen Freitag. Seit über einer Woche streitet der serbische Tennisstar mit den australischen Einwanderungsbehörden. Denn Djokovic ist nicht gegen das Coronavirus geimpft, will aber trotzdem an den Australian Open teilnehmen. Ist das letzte Wort in der Causa nun gesprochen? Nahmen die Turnierveranstalter die Corona-Sicherheitsvorkehrungen zu wenig ernst? Und was bedeutet der Fall für Sportereignisse in Zeiten von Corona allgemein? Das erklärt Philip Bauer, er leitet des Sport-Ressort des STANDARD. more | |
1/13/22 | Costa Concordia: Wie ein Passagier das Unglück erlebte | Am Abend des 13. Jänners 2012 sank das Kreuzfahrtschiff Costa Concor...dia vor der italienischen Insel Giglio. 32 Menschen starben – später sollte sich herausstellen, dass die Schuld am Unglück und vor allem an der viel zu späten und katastrophal koordinierten Evakuierung allen voran ein Mann trug: Kapitän Francesco Schettino. STANDARD-Redakteur Guido Gluschitsch, der eigentlich Experte für Mobilität ist, war an Bord der Costa Concordia. Er war damals auf Hochzeitsreise und erzählt, wie er den Untergang des Ozeanriesen erlebt hat. Italien-Korrespondent Dominik Straub fasst zusammen, wie genau es zu dem Unglück kommen konnte und wer schließlich für die Katastrophe zur Verantwortung gezogen wurde. more | |
1/12/22 | Omikron: Wie riskant ist die Durchseuchung Europas? | In zwei Monaten könnte jeder Zweite in Europa mit der Omikron-Variant...e des Coronavirus infiziert gewesen sein. Diese Hiobsbotschaft hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am gestrigen Dienstag verkündet und sich dabei auf eine Hochrechnung berufen. Können wir diese Welle überhaupt noch aufhalten? Wie fatal ist es, wenn Omikron "durchrauscht"? Welche Maßnahmen europaweit ausprobiert werden und wie gut diese Wege funktionieren, ordnet Wissenschaftsredakteur Klaus Taschwer heute für uns ein. Er erklärt auch, wieso die "kontrollierte Immunisierung", sprich die langsame Durchseuchung, die in Österreich gerade passiert, ziemlich danebengehen könnte. more | |
1/11/22 | Nato vs. Russland: Droht Krieg, wenn die Gespräche scheitern? | An der russisch-ukrainischen Grenze stehen noch immer rund 100.000 rus...sische Soldaten. Angesichts dieses Bedrohungsszenarios treffen der Westen und Russland diese Woche zu gleich mehreren Gesprächen zusammen. Mit welchen Forderungen starten die beiden Seiten in die Verhandlungen? Ist mit einer Annäherung oder womöglich sogar einer Verhärtung der Fronten zu rechnen? Und was, wenn die Gespräche scheitern – droht dann Krieg in der Ukraine? Das erklären Außenpolitikredakteur Manuel Escher und Russland-Korrespondent André Ballin. more | |
1/10/22 | Wegen Omikron: Doch Durchseuchung statt Impfpflicht? | Brauchen wir angesichts der Omikron-Variante die Impfpflicht überhaup...t noch? Diese Frage wird gerade immer lauter. Denn: Omikron breitet sich rasend schnell aus, es landen aber auch weniger erkrankte Menschen auf der Intensivstation. Omikron "durchrauschen" lassen und die Impfpflicht kippen – wäre das der richtige Weg in der Corona-Krise? Antworten zu dieser Frage liefern Innenpolitikredakteurin Muzayen Al-Youssef und ihr Kollege Gerald John. more | |
12/23/21 | "Hure der Reichen": Neue Korruptionsvorwürfe im ÖVP-Umfeld | Neue Chats, neue Hausdurchsuchungen, neue Verdachtsmomente: Die Wirtsc...hafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft erhebt schwere Vorwürfe gegen Ex-Öbag-Chef Thomas Schmid und den Unternehmer und Kurz-Vertrauten Siegfried Wolf. Wolf soll versucht haben, sich um eine Steuernachzahlung in Millionenhöhe zu drücken. Und hat dafür mehrfach beim Finanzministerium interveniert. Den Beschuldigten wird Korruption und Bestechlichkeit vorgeworfen. Wolf, Schmid und eine involvierte Beamtin könnten den Staat um Millionen gebracht haben. Alles, was Sie zu dieser neuen Korruptionscausa wissen müssen, erklären Wirtschaftsredakteurin Renate Graber und Fabian Schmid aus dem Innenpolitik-Ressort des STANDARD. more | |
12/22/21 | Wie bedrohlich ist die Inflation? | Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer, und an der Tankstelle za...hlt man heute mehr als vor einem Jahr. Diese sogenannte Inflation merken wir ganz aktuell auch beim Weihnachtsshopping, und sie macht Österreicherinnen und Österreichern immer mehr zu schaffen. Was hinter dieser Teuerung steckt und ob die Lage zu eskalieren droht, darüber sprechen wir heute mit Eric Frey. Er ist leitender Redakteur beim STANDARD. Und er erklärt uns auch, was gegen die Inflation getan wird und wie wir uns dagegen rüsten können. more | |
12/21/21 | Was bringen die neuen Corona-Impfstoffe und -Medikamente? | Viele impfskeptische Menschen warten seit Monaten auf einen sogenannte...n Totimpfstoff gegen das Coronavirus. Nun hat die europäische Arzneimittelbehörde EMA das Vakzin von Novavax zugelassen, auf das viele ihre Hoffnungen setzen. Doch wie wirken dieser Proteinimpfstoff und der Totimpfstoff von Valneva eigentlich? Wieso sollten sie weniger bedenklich sein als mRNA- oder Vektor-Impfstoffe? Und wie gut schützt der Novavax-Impfstoff vor der Omikron-Variante? Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser liefert Antworten und erklärt außerdem, wie vielversprechend das Corona-Medikament Paxlovid von Pfizer ist und wieso es eine Impfung nicht ersetzen kann. more | |
12/20/21 | Omikron: Kommt bald der nächste Lockdown? | Wie bereitet sich Österreich auf die neue Omikron-Variante vor? Exper...tinnen und Experten warnen vor einer rasanten Ausbreitung und möglichen Engpässen in der Versorgung. Andere europäische Länder wie die Niederlande gehen deshalb in einen Weihnachtslockdown. In Österreich wiederum laufen mit dem heutigen Montag auch die letzten Lockdown-Beschränkungen aus – gerade rechtzeitig für Weihnachtseinkäufe und Wintertourismus. Wie sich Österreich mit einer neuen Corona-Taskforce auf Omikron vorbereitet und ob auch bei uns der nächste Lockdown droht, erklärt Innenpolitikredakteur Conrad Seidl. Und was andere Länder gegen die rasante Ausbreitung der neuen Corona-Variante unternehmen, weiß Außenpolitikredakteurin Bianca Blei. more | |
12/17/21 | Konsum vs. Lichtermeer: Wieso der Shopping-Sonntag aufregt | An diesem Sonntag dürfen in Österreich die Geschäfte ausnahmsweise ...aufsperren – zumindest jene, die im Lockdown geschlossen bleiben mussten. Das ist an sich schon ein Tabubruch. Seit Jahrzehnten gilt der verkaufsoffene Sonntag etwa bei den Gewerkschaften als rotes Tuch. Der Shopping-Sonntag sorgt aber noch aus einem anderen Grund für Aufregung: Das Lichtermeer zum Gedenken an die Corona-Toten, das auf dem Wiener Ring stattfinden soll, wurde den Einkaufsfreudigen und dem Handel zuliebe nach hinten verschoben. Geht Konsum vor Versammlungsfreiheit? Und ist der ausnahmsweise verkaufsoffene Sonntag eine absolute Ausnahme – oder vielleicht schon bald ganz normal? Das erklären Wirtschaftsredakteurin Verena Kainrath und Innenpolitikredakteurin Irene Brickner. more | |
12/16/21 | Omikron: Wie schlimm wird der Jänner? | In Großbritannien ist die Omikron-Welle schon da – fast 80.000 Neui...nfektionen wurden dort am Mittwoch verzeichnet, so viele wie noch nie. Die Mehrheit der Infektionen in London sind bereits Omikron-Fälle. Die Geschwindigkeit mit der sich die neue Variante ausbreitet, bereitet Politik und Fachkreisen auch in Österreich große Sorgen. Können wir die fünfte Welle noch stoppen? Welche Maßnahmen plant die Politik? Wie schützen wir uns am besten vor einer Omikron-Infektion? Und was bedeutet das alles für die kommenden Feiertage? Antworten liefert Gesundheitsressortleiterin Pia Kruckenhauser. (red, 16.12.2021) more | |
12/15/21 | Omikron, Ukraine-Krise, Klimawandel: Wie will die EU das schaffen? | Braucht es eine EU-weite Impfpflicht? Was tun mit den russischen Drohg...ebärden an der ukrainischen Grenze? Sollte Europa die Olympischen Winterspiele in Peking boykottieren? Und wie läuft es eigentlich mit der Energiewende? Eines ist klar: An Diskussionsstoff wird es auf dem EU-Gipfel am Mittwoch und Donnerstag in Brüssel nicht mangeln. Es ist der erste EU-Gipfel für Österreichs neuen Kanzler Karl Nehammer und ebenso seinen deutschen Kollegen Olaf Scholz. Ob es ihnen und ihren Kolleginnen und Kollegen gelingen wird, Antworten auf diese brennenden Fragen zu finden, und wie diese aussehen könnten, darüber spreche ich mit den STANDARD-Korrespondenten Thomas Mayer in Brüssel und Birgit Baumann in Berlin. more | |
12/14/21 | Ukraine-Konflikt: Droht die russische Invasion? | Seit Wochen spitzt sich das ohnehin angespannte Verhältnis zwischen R...ussland und der Ukraine zu. Der russische Präsident Wladimir Putin ließ rund 90.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine aufmarschieren. Angeblich für eine Übung, doch viele befürchten eine direkt bevorstehende Invasion. Doch wie wahrscheinlich ist diese? Was erhofft sich Putin davon? Das erklärt Russland-Korrespondent André Ballin. Er analysiert zudem das Verhalten der USA und Europas und erklärt, wieso die Energiepolitik der EU in dem Konflikt langfristig für Entspannung sorgen könnte. more | |
12/13/21 | Wie gefährlich ist die Szene um die Corona-Demos? | Zehntausende Menschen ziehen durch die Wiener Innenstadt, viele tragen... keine Maske, bei noch weniger von ihnen bedeckt sie auch die Nase. Diese Bilder gab es am vergangenen Wochenende erneut in Wien, in kleinerer Form waren sie auch in den Bundesländern zu sehen. Auch wenn die Mehrheit der Demonstrierenden friedlich war: Einige wenige bewarfen Journalistinnen und Journalisten mit Eisbrocken und Schneebällen. Auf manchen Plakaten waren außerdem antisemitische Codes und Verschwörungstheorien zu lesen. Immer öfter kam zuletzt die Frage auf: Wieso dürfen diese Demonstrationen noch stattfinden? Das beantwortet Innenpolitikredakteurin Gabriele Scherndl. Sie erklärt außerdem, wie der Verfassungsschutz mit der Bedrohung durch Corona-Leugnende umgeht und worauf die Politik im Umgang mit ihnen setzt. more | |
12/10/21 | Impfpflicht: Was droht Ungeimpften? | Seit einigen Tagen liegt der Gesetzesentwurf zur Corona-Impfpflicht vo...r. Damit wollen die Regierungsparteien ÖVP und Grüne die Pandemie in den Griff bekommen, auch SPÖ und Neos unterstützen diesen Ansatz. Aber greift das Gesetz in dieser Form auch? Wie die Impfpflicht laut derzeitigem Entwurf aussehen würde, erklärt Innenpolitikredakteurin Gabriele Scherndl. Welche Strafen Ungeimpften drohen und wieso Gefängnisstrafen explizit ausgeschlossen werden, erklärt Rechtsredakteur Jakob Pflügl. more | |
12/9/21 | Hohe Inzidenzen und Omikron: Endet der Lockdown zu früh? | Ab kommenden Montag, dem 13. Dezember, sperrt Österreich langsam wied...er auf. Bei der Aufhebung des Lockdowns gibt es allerdings regional große Unterschiede. Welche Vorschriften dann wo gelten, fassen wir für Sie zusammen. Eric Frey erklärt, wieso Wien trotz niedriger Infektionszahlen besonders strikt bleibt – während der Westen mit hohen Inzidenzen die lockersten Regeln verhängt. Und ob im Moment angesichts der Omikron-Variante überhaupt ans Aufsperren gedacht werden sollte, erklärt Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser. more | |
12/7/21 | Entscheiden, wer überlebt: Ein Intensivmediziner berichtet | 670 Menschen liegen in Österreich heute, am 7. Dezember, mit einer Co...rona-Infektion auf einer Intensivstation. Das sind so viele wie noch nie in diesem Jahr. In Vorarlberg belegen Covid-Erkrankte bald 50 Prozent der Intensivbetten, in Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten, Tirol und Salzburg ist mehr als ein Drittel der Betten mit Corona-Patienten belegt. Im Burgenland und der Steiermark wird es bald so weit sein, und auch in Wien ist an Normalbetrieb in den Spitälern nicht zu denken. Der Tiroler Intensivmediziner Walter Hasibeder schildert, wie es derzeit auf den Intensivstationen zugeht. Er erzählt, wie belastend die Triage-Situation ist, wie Ungeimpfte, wenn sie aus dem Koma aufwachen, reagieren, und warum für ihn die Impfpflicht unausweichlich ist. more | |
12/6/21 | Kanzler Nehammers Probleme: Corona und ein Dollfuß-Museum | Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am Montag Kanzler Karl N...ehammer (ÖVP) und drei neue Minister angelobt. Den Kanzler und seine Regierungsmitglieder erwarten gleich einige Herausforderungen: Wie geht es mit dem Corona-Lockdown weiter? Greifen nach dem Niedergang der türkisen Truppe um Sebastian Kurz die ÖVP-Landeshauptleute wieder nach der Macht? Und wie brachten ein Dollfuß-Museum und eine Presseaussendung den neuen Innenminister Gerhard Karner schon am Wochenende vor seiner Angelobung in die Bredouille? Das erklären Rosa Winkler-Hermaden und Sebastian Fellner aus der Innenpolitik-Redaktion. more | |
12/3/21 | Kanzler Nehammer und seine Minister: Wer uns in Zukunft regiert | Österreich hat einen neuen Bundeskanzler – schon wieder. Der bisher...ige Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) wird das Amt übernehmen. Mit dem Wechsel an der Staatsspitze werden auch eine ganze Reihe an Ministerposten neu besetzt. Wer Österreich in Zukunft regiert, welchen Kurs Kanzler Nehammer einschlagen dürfte und warum dieser Machtwechsel zu einem für Österreich ziemlich ungünstigen Zeitpunkt gekommen ist, erklärt Michael Völker, Innenpolitik-Chef des STANDARD. more | |
12/2/21 | Sebastian Kurz' Rückzug: Die Gründe und Folgen | Österreichs doppelter Altkanzler und bald Ex-ÖVP-Chef Sebastian Kurz... hat heute Donnerstag seine politischen Ämter endgültig an den Nagel gehängt. Als Grund für den Entschluss nannte er die Geburt seines Sohnes vor wenigen Tagen. Doch steht wirklich das junge Familienglück im Vordergrund? Oder fürchtet Kurz möglicherweise bevorstehende Anklagen in Sachen Inseratenkorruption und Postenschacher? Darüber spricht die stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, Petra Stuiber. Sie erklärt auch, wieso Kurz' Rücktritt Karl Nehammer zum Kanzler machen könnte und ob uns womöglich schon bald Neuwahlen bevorstehen. more | |
12/1/21 | Lobautunnel gestoppt: Sieg fürs Klima, Niederlage für Pendler? | Der Lobautunnel wird nicht gebaut. Das hat die Klimaministerin Leonore... Gewessler (Grüne) Dienstagvormittag verkündet. Sie hatte im Frühsommer eine Neubewertung mehrerer umstrittener Straßenbauprojekte angeordnet. Deren Ergebnis bedeutet das Aus für den Lobautunnel, Österreichs wohl umstrittenstes Infrastrukturprojekt, nach fast 20 Jahren Planung, Protesten und politischen Diskussionen. Die Wiener SPÖ möchte das so nicht akzeptieren, und hat schon rechtliche Schritte angekündigt. Wieso bietet dieser gerade einmal acht Kilometer lange Tunnel so viel Zündstoff? Hängt wegen der Entscheidung auch der Haussegen in der Bundesregierung schief? Und welche Alternativen zum Lobau-Tunnel gäbe es eigentlich? Das erklären Rosa Winkler-Hermaden und David Krutzler aus dem Innenpolitik-Ressort. more | |
11/30/21 | Der Fahrplan zur Impfpflicht und was ein Intensivmediziner dazu sagt | Die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht ist alternativlos – mi...t diesen Worten trat Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein von den Grünen heute, Dienstag, vor die Presse. Die Regierung hatte sich zuvor mit Fachleuten und Teilen der Opposition beraten, wie diese Impfpflicht genau aussehen soll. Was dabei besprochen wurde und worauf es noch keine Antworten gibt, fasst Gabriele Scherndl aus dem Innenpolitik-Ressort zusammen. Wie es derzeit in den Spitälern aussieht und warum auch er keinen anderen Weg als die Impfpflicht sieht, erklärt Intensivmediziner Walter Hasibeder. more | |
11/29/21 | Omikron in Österreich: Was wir wissen und was die Regierung tut | Omikron, die Variante des Coronavirus, die im südlichen Afrikas entde...ckt wurde, ist auch in Österreich nachgewiesen worden. Und nicht nur hier – immer mehr Länder bemerken, dass Omikron längst angekommen ist. Die Sorge vieler Fachleute: Omikron könnte deutlich ansteckender sein als die momentan vorherrschende Delta-Variante. Und: Womöglich schützt auch die Impfung weniger verlässlich vor einer Infektion. Was wir darüber bisher wissen erklärt Wissenschaftsredakteur Klaus Taschwer. Wie Österreich auf die neue Variante reagiert und ob der Lockdown trotz Omikron am 12. Dezember enden soll erklärt Innenpolitik-Redakteurin Rosa Winkler-Hermaden. more | |
11/26/21 | Omikron: Was die neue Corona-Variante so bedrohlich macht | Im südlichen Afrika ist eine Variante des Coronavirus aufgetaucht, di...e Fachleute alarmiert. Sie könnte noch deutlich ansteckender sein als die Delta-Variante. Wie verbreitet ist sie? Schützen die Impfstoffe oder eine überstandene Infektion davor? Afrika-Korrespondent Johannes Dieterich und Wissenschaftsredakteur Klaus Taschwer erklären, was bisher bekannt ist. more | |
11/25/21 | Deutsche Ampel-Koalition: Cannabis legalisieren und gratis Verhütung | Die deutsche Ampelkoalition steht – SPD, Grüne und FDP haben sich g...eeinigt. Sie haben sich sozialen Ausgleich, Klimaschutz und trotzdem keine Steuererhöhungen auf die Fahnen geschrieben. Im Koalitionsvertrag stehen außerdem einige große Neuerungen: Schwangerschaftsabbrüche werden bald leichter zugänglich, Verhütungsmittel von der Krankenkasse bezahlt, und Cannabis soll legalisiert werden. Was wir konkret über diese Änderungen wissen, welche Partei außerdem welches Ministerium bekommt und ob eine rot-grün-pinke Koalition in Österreich ähnlich aussehen könnte, erklärt Deutschland-Korrespondentin Birgit Baumann. more | |
11/24/21 | 28 getötete Frauen 2021: Wieso nimmt die Gewalt an Frauen nicht ab? | In Österreich sind im Jahr 2021 bereits 28 Frauen getötet worden, in... über 40 Fällen haben die Opfer nur knapp überlebt. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs – für viel zu viele Frauen ist der gefährlichste Ort das eigene Zuhause. Der 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, er soll auf die schwierige Situation vieler Frauen hinweisen. Wieso in Österreich so viele Frauen Gewalt erleben und warum die Zahl der Übergriffe nicht zurückgeht, darüber spreche ich mit Beate Hausbichler von dieStandard.at. Sie erklärt auch, welche Hilfsangebote und Kampagnen gegen Gewalt an Frauen es gibt und wieso es mehr Männer braucht, die sich in diesen engagieren. more | |
11/23/21 | Corona-Impfpflicht: Jobverlust und Strafen für Ungeimpfte? | Wer sich in Österreich nicht gegen das Coronavirus impfen lässt, dem... drohen ab Februar Strafen. Die Bundesregierung hat angekündigt, eine Impfpflicht einzuführen. Denn noch immer hat sich ein Drittel der Bevölkerung nicht impfen lassen. Das Ergebnis waren zuletzt überfüllte Intensivstationen und täglich zwischen 10.000 und 15.000 Neuinfizierte. Wie soll diese Impfpflicht genau funktionieren? Was droht Impfgegnern, die sich auch dann nicht impfen lassen wollen? Und welche Parteien tragen die Impfpflicht eigentlich mit? Das erklären Rechtsredakteur Jakob Pflügl sowie Gabriele Scherndl und Sebastian Fellner aus dem Innenpolitik-Ressort. more | |
11/22/21 | Chaotischer Schulstart im Lockdown: Auch den Kindern reicht es | Die Schulen sind offen – allerdings soll nur hingehen, wer unbedingt... muss. Wer das ist, das sollen Eltern sowie Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden. Mit dieser Regelung für den neuen Lockdown waren viele überfordert und unzufrieden. Wie es in den Schulen heute zuging und welche Kritik es an der Regelung gibt, erklären die Innenpolitik-Redakteurinnen Rosa Winkler-Hermaden und Colette Schmidt. Außerdem haben wir Kinder und Jugendliche gefragt, wie sie selbst die aktuelle Schulsituation finden. more | |
11/19/21 | Lockdown ab Montag, Impfpflicht ab Februar: Was Sie wissen müssen | Freitagvormittag hat die Bundesregierung verkündet, was viele bereits... seit Tagen auf sich zukommen sahen: Ab Montag muss Österreich wieder in den Lockdown, egal ob geimpft oder ungeimpft. Außerdem will die Regierung mit Februar eine Impfpflicht einführen – um weitere Lockdowns zu verhindern. Wie diese aussehen soll und welche Maßnahmen ab Montag auf uns zukommen, erklärt Innenpolitikredakteur Sebastian Fellner. more | |
11/18/21 | Bitte nehmen Sie keine Pferdemedikamente ein! | Wer hätte gedacht, dass diese Warnung einmal nötig sein wird: Bitte ...nehmen Sie das Pferdeentwurmungsmittel Ivermectin nicht zur Corona-Prävention ein! Mit dieser Aufforderung ging nun sogar die Herstellerfirma selbst an die Öffentlichkeit, so groß ist das Problem mit dem Missbrauch des Präparats mittlerweile. In Österreich wurde nun zum ersten Mal bekannt, dass eine Person mit einer Ivermectin-Vergiftung auf der Intensivstation liegt. Wie es so weit kommen konnte, wie viele Ivermectin-Fälle das ohnehin bereits überlastete Gesundheitssystem beschäftigen und ob FPÖ-Chef Herbert Kickl für seine Ivermectin-Empfehlung rechtlich belangt werden könnte, erklären die Innenpolitikredakteurinnen Lara Hagen und Gabriele Scherndl. more | |
11/17/21 | Wer haftet für die Corona-Katastrophe? | Mehr als 14.000 neue Corona-Fälle, verzweifelte Hilferufe vom intensi...vmedizinischen Personal – und die Politik sieht weiter zu. Immer mehr Expertinnen und Experten attestieren der Bundes- aber auch den Landesregierungen kolossales Fehlverhalten. Wird das noch Folgen haben? Bräuchte es einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum türkis-grünen Kurs durch die Krise? Oder muss man die Verantwortung am Ende doch bei den Impfgegnern suchen? Das haben sich die Innenpolitikredakteurinnen Colette Schmidt und Gabriele Scherndl genauer angesehen. more | |
11/16/21 | Überfüllte Intensivstationen – und die Regierung streitet? | Die Corona-Situation droht zu entgleisen: Während die Regierungspartn...er öffentlich über Maßnahmen streiten, kollabiert in Teilen des Landes das Gesundheitssystem. Und nicht nur die Zahl der Infizierten auf den Intensivstationen lässt die Alarmglocken läuten: Immer mehr Menschen greifen zu fragwürdigen bis gesundheitsschädlichen Methoden, um einer Covid-Erkrankung oder der eigentlich schützenden Impfung zu entgehen. Innenpolitikredakteurin Katharina Mittelstaedt erklärt, wieso die Regierung in so einer Situation mit Streiten beschäftigt ist. Und ihre Kollegen Lara Hagen und David Krutzler schildern, welche drastischen Folgen fehlende Information und unzureichendes Krisenmanagement haben. more | |
11/15/21 | Kommt jetzt doch der Lockdown für alle? | Ab heute gelten strenge Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte in Ös...terreich. Die Rede ist vom Lockdown für Ungeimpfte. Doch der Gesundheitsminister hat durchblicken lassen, dass auch für Geimpfte bald eine Ausgangssperre in der Nacht kommen könnte. Was ab heute konkret gilt, welche Maßnahmen bald folgen könnten, ob es eine Impfpflicht braucht und wieso die Politik sich beim Kurs in der Corona-Pandemie wieder einmal nicht einigen kann, das erklärt Innenpolitikredakteurin Irene Brickner. more | |
11/12/21 | Wird die Klimakatastrophe doch noch verhindert? | Unsere Erde wird jeden Tag ein bisschen wärmer. Und so steuern wir St...ück für Stück auf eine echte Katastrophe zu. Was jetzt geschehen muss und wer den Kampf gegen den Klimawandel verzögert, darüber rede ich heute mit meinen Kollegen Philip Pramer und Aloysius Widmann. Sie berichten für den Standard von der 26. Weltklimakonferenz in Glasgow. more | |
11/11/21 | Die Corona-Krise eskaliert – und die Politik schaut weg? | Das Gesundheitssystem stößt an seine Grenzen – doch die politisch ...Verantwortlichen zieren sich. Wie gefährlich ist das Wegschauen und Zaudern der Politik? Wieso sprechen die Verantwortlichen vom Gesundheitsminister bis zum Kanzler in Sachen Pandemie nicht Klartext? Werden Menschenleben riskiert, um die Corona-Leugner unter den Wählern nicht zu vergraulen? Das erklärt die stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, Petra Stuiber. Update: Der Podcast wurde vor Bekanntgabe des Lockdowns ab Montag in Oberösterreich aufgezeichnet. more | |
11/10/21 | Steht das Gesundheitssystem vor dem Kollaps? | Fast 11.400 neue Corona-Fälle innerhalb von 24 Stunden – das gab es... noch nie in Österreich. Das Gesundheitspersonal schlägt Alarm, in einigen Bundesländern werden schon jetzt die Intensivbetten knapp. Wie brisant die Situation wirklich ist, weiß Innenpolitikredakteur David Krutzler. Gleichzeitig fragen sich viele angesichts der bedrohlichen Infektionszahlen und der Engpässe im Gesundheitssystem: Wie geht es weiter? Die Antwort ist kompliziert, da viel von den Maßnahmen abhängt, die nun ergriffen werden. Innenpolitikredakteurin Irene Brickner hat sich mögliche Szenarien angesehen: vom Lockdown für alle bis zu Weitermachen wie bisher. more | |
11/9/21 | Leben in Gefahr: Wie Belarus die EU mit Flüchtlingen erpresst | ... more | |
11/8/21 | Ist 2G die Rettung vor dem Lockdown für alle? | Wenn Sie noch nicht gegen das Coronavirus geimpft oder davon genesen s...ind, dann wird Ihr Alltag jetzt deutlich trister. Denn in ganz Österreich gilt seit Montag die 2G-Regel in fast allen Freizeiteinrichtungen und Kulturstätten sowie in der Gastronomie. Wie die Wirte damit umgehen und wie das kontrolliert werden soll, erklärt Rosa Winkler-Hermaden aus dem Chronik-Ressort. Wie sich 2G auf die Impfmotivation der Österreicherinnen und Österreicher auswirkt, hat sich Innenpolitik-Redakteurin Colette M. Schmidt angesehen. Und David Krutzler erklärt, ob damit ein Lockdown für alle noch einmal abgewendet wurde. more | |
11/5/21 | Wien impft bald Fünf- bis Elfjährige: Vernünftig oder riskant? | Wien richtet eine Impfstraße für Kinder unter zwölf Jahren ein – ...obwohl es für sie in Europa noch keinen zugelassenen Impfstoff gibt. Die Stadt reagiert mit dem Angebot auf die angeblich riesige Nachfrage der Eltern. Empfohlen wird die Kinderimpfung damit aber nicht, betont Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ). Wer somit rechtlich haftet, ob Kinderärztinnen und -ärzte die Impfung empfehlen und ob andere Bundesländer ähnliche Angebote schaffen wollen, erklären Innenpolitikredakteur David Krutzler und Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser. more | |
11/4/21 | Steigende Corona-Zahlen: Lockdown für alle statt Impfpflicht? | Mehr als 8.500 Corona-Neuinfektionen im Verlauf eines Tages bereiten n...icht nur vielen Österreicherinnen und Österreichern, sondern auch der Politik zunehmend Sorgen. Oberösterreich und Wien haben deshalb am Donnerstag Verschärfungen der Corona-Regeln verkündet, Freitag werden bundesweite Maßnahmen diskutiert. Was an den Gerüchten dran ist, dass hinter verschlossenen Türen bereits ein Lockdown – auch für Geimpfte – diskutiert wird, welche Maßnahmen morgen verkündet werden dürften und wie 2,5G – also Zugang nur noch für Genesene, Geimpfte und PCR-Getestete – hinsichtlich fehlender Testangebote auf dem Land funktionieren soll, erklärt Innenpolitikredakteur Sebastian Fellner. more | |
11/3/21 | Booster-Impfung: Für wen, ab wann und wie oft denn noch? | Jetzt sollen wir uns also alle noch ein drittes Mal gegen das Coronavi...rus impfen lassen. Die Empfehlung für den dritten Stich für alle war bereits absehbar – kam nun aber für viele schneller als erwartet. Das Nationale Impfgremium empfiehlt ab sofort allen über 18-Jährigen, sich sechs Monate nach der Vollimmunisierung noch einmal "boostern" zu lassen. Ist der dritte Stich somit Pflicht für alle, die als geimpft gelten wollen? Wirkt die Corona-Schutzimpfung schlechter, als anfangs behauptet wurde? Und kommt in einem halben Jahr dann der vierte, in einem Jahr der fünfte Stich? Antworten liefert Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser. more | |
11/2/21 | Weltklimakonferenz: Wendepunkt oder wieder nix? | Wir schaufeln unser eigenes Grab – diese harten Worte fand UN-Genera...lsekretär António Guterres zum Auftakt des Weltklimagipfels in Glasgow in Schottland. Auch viele andere anwesende Staats- und Regierungschefs pflichteten ihm bei und forderten in drastischen Ansprachen Maßnahmen gegen den Klimawandel. Die große Frage bleibt aber: Werden diesen Worten auch Taten folgen? Sind Länder wie China und Russland überhaupt bereit, etwas gegen die Erderwärmung zu unternehmen? Und wenn nicht: Wie sollen globale Klimasünder zur Verantwortung gezogen werden? Antworten auf diese Fragen liefert Wirtschaftsredakteurin Nora Laufer. more | |
10/29/21 | Jan Marsalek: Wirecard-Betrüger mit Spionagenetzwerk in Österreich? | Seit mehr als einem Jahr fahnden Behörden auf der ganzen Welt nach Ja...n Marsalek. Dem ehemaligen Wirecard-Boss wird vorgeworfen, im Bilanzfälschungsskandal bei dem Zahlungsdienstleister hauptverantwortlich gewesen zu sein. 1,9 Milliarden Euro wurden dort angeblich bilanziert, die es nie gab. Doch Marsalek hat auch verdächtige Kontakte in die Welt der Geheimdienste gepflegt. Seine Verbindungen nach Österreich spielen dabei eine entscheidende Rolle. Nach und nach kommen nun Informationen ans Licht, die nahelegen, dass er in eines der größten Sicherheitslecks der österreichischen Geschichte verstrickt sein könnte. Ist Jan Marsalek mehr als ein flüchtiger Wirtschaftskrimineller? Spionierte er womöglich auf internationaler Ebene – und nutzte Österreich dafür als Drehscheibe? All das erklärt Innenpolitikredakteur Fabian Schmid. more | |
10/28/21 | Ist ein Lockdown für Ungeimpfte unausweichlich? | Wieso steigen die Corona-Zahlen plötzlich so stark an? Und: Was kann ...man dagegen tun? Diese Fragen bereiten gerade der Bundesregierung, aber auch vielen Corona-Expertinnen und -Experten in Österreich Kopfzerbrechen. Ob der Stufenplan zur Pandemiebekämpfung ausreichend ist, wieso einige Bundesländer schon jetzt einen Alleingang starten und ob so oder so alles auf einen Lockdown für die Ungeimpften hinausläuft, erklärt die Leiterin des Gesundheitsressorts des STANDARD, Pia Kruckenhauser. more | |
10/27/21 | Wie gefährlich ist der Waldbrand im Rax-Gebiet? | Es ist einer der größten Waldbrände, die es in Österreich seit Jah...ren gegeben hat – und er ist noch lange nicht unter Kontrolle. In Hirschwang an der Rax im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich kämpfen seit Montag hunderte Einsatzkräfte gegen die Flammen. Wieso ein angekündigter Wetterumschwung ihnen Sorgen bereitet und ob auch Wohngebiete von den Flammen bedroht sind, erklärt Irene Brickner, die für den STANDARD vor Ort ist. Und Wissenschaftsredakteurin Julia Sica weiß, welcher Hauptgrund hinter Waldbränden steckt und wie diese in den allermeisten Fällen verhindert werden könnten. more | |
10/25/21 | Wieso uns grippale Infekte gerade öfter und heftiger erwischen | Die Corona-Zahlen in Österreich steigen, und auch sonst hustet, niest... und schnieft das Land kollektiv. Aber: Kommt uns das nur so vor, weil in den letzten Jahren so viel weniger Menschen einfach einmal krank waren? Oder sind unsere Immunsysteme nichts mehr gewöhnt? Könnte das für Kinder sogar richtig gefährlich werden? Das erklärt Pia Kruckenhauser, die das Gesundheitsressort beim STANDARD leitet. more | |
10/22/21 | Wiederholt sich der Corona-Herbst 2020? | Die Corona-Zahlen steigen, immer mehr Erkrankte müssen im Spital beha...ndelt werden. Kurzum: Es fühlt sich gerade alles an wie ein sehr, sehr unangenehmes Déjà-vu. Schon am Donnerstag hat die Ampelkommission mehrere Bundesländer auf rot geschaltet. Am Freitag besprechen die Bundesregierung und die Landeshauptleute, wie es weitergehen soll. Ob ein neuer Lockdown droht und welche weiteren Maßnahmen kommen könnten, weiß Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser. Sie erklärt außerdem, was die hohen Zahlen für Geimpfte bedeuten und was es mit der neuen Delta-Plus-Variante auf sich hat. more | |
10/21/21 | 3G am Arbeitsplatz: Was Sie wissen müssen | Die österreichische Bundesregierung führt die 3G-Regel am Arbeitspla...tz ein. Am Donnerstag wird sie beschlossen, am 1. November tritt sie in Kraft. Nach einer zweiwöchigen Übergangsfrist darf nur noch arbeiten gehen, wer gegen Covid geimpft, darauf getestet oder davon genesen ist. Wie genau die Regelung funktioniert, welche Strafen drohen und welche Kritikpunkte es gibt, erklärt Wirtschaftsredakteur Aloysius Widmann. Wie fälschungssicher die PCR-Tests beim Wiener Modell Alles gurgelt sind, hat sich STANDARD-Redakteur Guido Gluschitsch angesehen. more | |
10/20/21 | Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Österreich – versagt die Politi... | Soldaten des österreichischen Bundesheeres kontrollieren einen überf...üllten Kleinbus an der burgenländischen Grenze – und finden zwei tote junge Männer unter den Passagieren. Bei den Toten handelt es sich um Flüchtlinge, der Fahrer des Autos, der mutmaßliche Schlepper, flüchtet. Dieser tragische Vorfall hat in Österreich erneut die Debatte über Migration und die steigenden Flüchtlingszahlen angefacht. Wieso derzeit wieder deutlich mehr Menschen nach Österreich flüchten, welche internationalen Konflikte mit hineinwirken und ob die Europäische Union einen Masterplan in Sachen Migration hat, das erklären Innenpolitikredakteurin Irene Brickner und Außenpolitikredakteur Kim Son Hoang. more | |
10/19/21 | Wer Kronzeuge gegen Kurz werden könnte | Seit die Ermittlungen gegen Sebastian Kurz (ÖVP) und sein enges Umfel...d sowie Meinungsforscherinnen und die Macher der Zeitung "Österreich" bekannt wurden, wird spekuliert: Könnte jemand zu seinem eigenen Vorteil auspacken und die anderen schwer belasten? Immer vorausgesetzt, es sind Straftaten begangen worden – es gilt die Unschuldsvermutung. Ob jemand als Kronzeuge aussagen könnte, welche Deals mit der Staatsanwaltschaft in Österreich überhaupt möglich wären und ob vielleicht sogar der ehemalige Kurz-Vertraute und Ex-Öbag-Chef Thomas Schmid noch zum Kronzeugen werden könnte, erklärt Michael Simoner aus dem Innenpolitik-Ressort. more | |
10/18/21 | Die Chats, die Sebastian Kurz zum Verhängnis wurden | Am 6. Oktober 2021 erschüttern Hausdurchsuchungen im Bundeskanzleramt..., im Finanzministerium und in der ÖVP-Zentrale die Republik. Die Ermittler der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft haben einen schwerwiegenden Verdacht: Das Team um Sebastian Kurz soll im Jahr 2016 Umfragen und die Berichterstattung in der Tageszeitung Österreich manipuliert und das alles mit Steuergeld finanziert haben. Das mutmaßliche Motiv: Kurz sollte im Vorfeld der Nationalratswahl 2017 als neuer Spitzenkandidat der ÖVP installiert werden. Beschuldigt werden Sebastian Kurz als Anstifter. Dazu sein engstes Umfeld wie der einstige Top-Beamte im Finanzministerium, Thomas Schmid sowie Pressesprecher Johannes Frischmann. Dem Medienmacher Wolfgang Fellner wird Bestechung vorgeworfen. Und der Meinungsforscherin Sabine B. Beitragstäterschaft zur Untreue. Alle Genannten bestreiten die Vorwürfe. Für sie gilt die Unschuldsvermutung. Der Plan, den die Staatsanwälte vermuten, lässt sich anhand von Chats rekonstruieren, die die Ermittler ausgewertet haben. DER STANDARD und die Schauspieler und Schauspielerinnen des Burgtheaters haben in 15 Kapiteln gemeinsam die wesentlichen Chats vertont. Und das hören Sie in der heutigen Folge von Thema des Tages. Warum? Ganz einfach: Damit sie sich selbst ein Bild von den Vorwürfen machen können. In diesen Chats kommen auch Presse-Chefredakteur Rainer Nowak sowie der damalige Finanzminister Hans Jörg Schelling und dessen Sprecherin vor. Sie alle werden nicht Beschuldigte geführt. Das tun wir tatsächlich. Alles zur Korruptionsaffäre werden wir weiter hier in Thema des Tages und auf derStandard.at berichten. Sie hörten Daniel Jesch als Sebastian Kurz. Nils Strunk als Thomas Schmidt, Christoph Luser als Johannes Fishman, Robert Reinagl als Wolfgang Fellner und Rainer Nowak, Regina Fritsch als Sabine B. und die Schelling-Sprecherin, Dörte Lyssewski war die Erzählerin. Das Drehbuch und die Zusammenstellung der Chatprotokolle stammte von Fabian Schmid. Regie führte Martin Kusej. Redaktion Martin Kotynek. Schnitt: Celik Harun. Ton: Maximilian Klamm. more | |
10/15/21 | Sollten im Kanzleramt Beweise vernichtet werden? | Eine groß angelegte Löschaktion im Bundeskanzleramt sorgt für Aufre...gung. Zahlreiche Mails und Kalendereinträge, die älter als ein Jahr sind, sollten am 10. November gelöscht werden. Die Opposition protestierte – Türkis-Grün ließ die Aktion stoppen. Wollte man hier, wie SPÖ, FPÖ und Neos vermuten, mögliches Beweismaterial verschwinden lassen? Oder war die Aktion reine Routine, wie die Regierung behauptet? Darüber spreche ich mit Eric Frey vom STANDARD. Falls Sie in der aktuellen Regierungskrise drohen den Überblick zu verlieren: Morgen startet der Podcast "Inside Austria", der in Kooperation mit dem Spiegel den Aufstieg und Fall von Sebastian Kurz rekonstruiert. Eine große Rolle spielten dabei bekannterweise die Chats vom Handy des Ex-Öbag-Chefs Thomas Schmid. Diese ließ der STANDARD diese Woche von Burgschauspieler*innen einsprechen. Das Video erscheint morgen Samstag – gemeinsam STANDARD-Chefredakteur Martin Kotynek hören wir am Ende dieser Folge schon einmal rein. more | |
10/15/21 | Trailer: Sebastian Kurz' Aufstieg und Fall | Ein System aus Intrigen und Korruption? Zsolt Wilhelm vom STANDARD und... Sandra Sperber vom SPIEGEL rekonstruieren anhand von hunderten Seiten vertraulicher Ermittlungsakten, die beiden Medien vorliegen, Sebastian Kurz unglaublichen Aufstieg und seinen Fall. Ab jetzt jeden Samstag mit einer neuen Podcast-Folge. more | |
10/14/21 | Wird es ein Comeback von Kurz als Kanzler geben? | Sebastian Kurz (ÖVP) ist zurück im Nationalrat – wenn auch nicht a...uf der Regierungsbank. Am Donnerstag wurde er als Abgeordneter angelobt. Er übernimmt die Rolle des Klubchefs – bis er als Bundeskanzler zurückkehren will. Dafür müssen aber erst die Vorwürfe rund um angebliche Inseratenkorruption geklärt werden, die ihn zum Rücktritt gezwungen haben. Und ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Falschaussage gibt es auch noch. Mit welchen Vorwürfen sich Kurz derzeit genau konfrontiert sieht, das erklärt Innenpolitikredakteur Jan Michael Marchart. Und unter welchen Umständen und ob überhaupt ein Comeback von Kurz als Kanzler denkbar ist, das erklärt der Leiter des innenpolitischen Ressorts des STANDARD, Michael Völker. more | |
10/13/21 | Wofür Österreich in Zukunft Milliarden ausgibt | Dass Finanzminister Gernot Blümel von der ÖVP sein Budget am Mittwoc...h im Nationalrat präsentieren konnte, ist ein Sieg für die türkis-grüne Regierung. Vor ein paar Tagen hätte wohl noch niemand darauf vertraut, dass die Koalition heute überhaupt noch existiert. Die Regierungskrise rund um die Korruptionsermittlungen gegen Altkanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und sein engstes Umfeld hatte die Republik fest im Griff. Diese Krise ist vorerst überwunden – und Blümel gab sich in seiner Rede zum Budget ganz auf die Zukunft fokussiert. Aber hält das Budget, was Blümel verspricht? Wer zahlt die neuen Schulden? Und fließt das Geld überhaupt in die richtigen Bereiche? Das erklärt Eric Frey vom STANDARD. more | |
10/12/21 | Erste Festnahme: Wen Kurz mitnimmt, wenn er untergeht | Es ist die erste Festnahme bei den Ermittlungen in der angeblichen tü...rkisen Inseratenaffäre. Die Meinungsforscherin Sabine B. soll Beweismittel vernichtet haben, deshalb wurde sie am Dienstagvormittag festgenommen. Für sie und alle weiteren Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung. Wie ist B. in die Korruptionsermittlungen, wegen denen Sebastian Kurz als Kanzler zurücktreten musste, verstrickt? Wirtschaftsredakteurin Renate Graber und Innenpolitikredakteur Fabian Schmid erklären, welche Rolle sie gespielt haben soll, welche weiteren Akteurinnen und Akteure aus Kurz' engstem Umfeld involviert sind und ob sie mit Kurz untergehen würden oder doch jemand auspacken könnte. more | |
10/11/21 | Wie sehr schadet die Kurz-Affäre Österreich? | Die neue Woche beginnt mit einem neuen Bundeskanzler: Der bisherige Au...ßenminister Alexander Schallenberg wurde angelobt, die Regierungskrise rund um Korruptionsermittlungen gegen den nunmehrigen Altkanzler Sebastian Kurz und seine engsten Vertrauten sollte beendet sein. Aber ist dem wirklich so? Oder schmiedet die ÖVP im Hintergrund Pläne für Neuwahlen? Das erklärt Eric Frey vom STANDARD. Er führt außerdem aus, wie sehr diese Krise das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik beschädigt hat – und wieso manche dennoch auf positive Nebeneffekte hoffen. more | |
10/10/21 | Sebastian Kurz: Österreichs neuer Schattenkanzler | Am Freitag sah die Welt noch ganz anders aus. Da hieß es vonseiten de...r führenden ÖVP-Ministerinnen und -Minister, ohne Sebastian Kurz als Bundeskanzler würden die Türkisen nicht weiterregieren. Nur wenige Stunden später, am Samstagabend, kam es dann zum Knalleffekt: Kurz tritt doch zurück und überlässt sein Amt dem bisherigen Außenminister Alexander Schallenberg. Wie es zu diesem Rückzug in letzter Sekunde gekommen ist und wie es jetzt mit der türkis-grünen Regierung weitergeht, das erklärt uns gleich unser Innenpolitik-Ressortchef Michael Völker. Und wir sprechen auch über die strategischen Schachzüge hinter diesen Entscheidungen und die Frage, was das alles für die strafrechtlichen Ermittlungen gegen Kurz und dessen Team bedeutet. more | |
10/8/21 | Sind das Sebastian Kurz' letzte Tage als Bundeskanzler? | Viele Österreicherinnen und Österreicher fragen sich: Haben wir eige...ntlich noch eine Bundesregierung? Seit die Grünen die Handlungsfähigkeit des Bundeskanzlers angezweifelt haben, steht die türkis-grüne Koalition auf wackligen Beinen. Hintergrund sind die Ermittlungen der WKStA gegen ÖVP-Kanzler Sebastian Kurz und einige seiner Vertrauten in einer mutmaßlichen Korruptionsaffäre. Aber wie geht es nun weiter? Der STANDARD-Innenpolitik-Chef Michael Völker erklärt, wie viel Rückhalt Sebastian Kurz in der ÖVP noch hat, wieso die Grünen in einem ziemlichen Dilemma stecken und ob womöglich der Bundespräsident die Sache in die Hand nehmen muss. Und der STANDARD-Innenpolitik-Redakteur Fabian Schmid erzählt, welche Erkenntnisse neu aufgetauchte Ermittlungsakten liefern. more | |
10/7/21 | Neuwahl oder Bierlein 2: Wie geht's für Österreich weiter? | Nachdem die türkis-grüne Koalition wegen Korruptionsermittlungen geg...en Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und sein engstes Umfeld in die Krise geschlittert ist, zweifelt der grüne Juniorpartner an der Handlungsfähigkeit des Regierungschefs. Deshalb hat der Bundespräsident am Donnerstag die Parteichefs von ÖVP, Grünen und der SPÖ zu sich bestellt. Am Freitag sind die FPÖ und die Neos dran. Die große Frage, die im Raum steht: Wie soll Österreich weiterregiert werden? Ob Neuwahlen, eine Expertenregierung oder eine Vierparteienregierung auf uns zukommt – wir besprechen die möglichen Szenarien mit Michael Völker und Katharina Mittelstaedt aus dem Innenpolitikressort. more | |
10/7/21 | Steht die türkis-grüne Regierung vor dem Aus? | Nach den Hausdurchsuchungen im Kanzleramt, dem Finanzministerium, der ...ÖVP-Zentrale und dem Medienhaus Österreich überschlagen sich die Ereignisse. Es geht um den Vorwurf der Inseratenkorruption. Die zentralen Fragen lauten: Wie lange ist Sebastian Kurz noch Bundeskanzler? Und übersteht die türkis-grüne Regierung diese Affäre? Darauf gibt es zum jetzigen Zeitpunkt am Donnerstagvormittag noch keine Antworten. Im Laufe des Tages dürfte bekannt werden, wie es weitergeht. Bis dahin fassen wir in aller Kürze die wichtigsten Ereignisse der letzten 24 Stunden für Sie zusammen und sehen uns an, wie die betroffenen Parteien, Politiker und weiteren Beteiligten bisher darauf reagiert haben. more | |
10/6/21 | Hausdurchsuchungen: Der Anfang vom türkisen Ende? | Hausdurchsuchungen in der ÖVP-Zentrale und im Kanzleramt – der Mitt...wochmorgen startete mit einem innenpolitischen Erdbeben. Die Behörden erheben schwere Vorwürfe gegen die türkise Parteispitze – und auch Bundeskanzler Sebastian Kurz ist einmal mehr im Visier der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft. Die Vorwürfe wiegen schwer: Untreue, Bestechung und Bestechlichkeit stehen im Raum. Und: ein mutmaßlicher Deal mit der Tageszeitung "Österreich". Mediale Manipulation für Inserate in Millionenhöhe, so der Verdacht. Was wir über die aktuellen Ermittlungen wissen und wie ernst es für Kurz und die ÖVP jetzt werden könnte, das erklären Innenpolitikredakteur Fabian Schmid und Renate Graber aus dem Wirtschaftsressort. more | |
10/5/21 | Mega-Ausfall und Anzeigen: Muss Facebook zittern? | Facebook und die dazugehörenden Dienste Whatsapp und Instagram waren ...am Montag stundenlang weltweit nicht erreichbar. Was wir bis jetzt über den Ausfall von historischem Ausmaß wissen, erklärt Webredakteur Andreas Proschofsky. Außerdem sprechen wir über ein anderes Ereignis, das Facebook gerade zusätzlich in die Bredouille bringt: Eine Whistleblowerin sagt ausgerechnet am Dienstag vor dem US-Senat über den Konzern aus. Ob das ein Zufall ist und was diese ehemalige Mitarbeiterin gegen Facebook vorbringt, erklärt Webredakteurin Muzayen Al-Youssef. more | |
10/4/21 | Steuerreform: ÖVP-Klientel gewinnt, Klima verliert? | Eine Steuerreform, durch die allen mehr Geld zum Leben bleibt – und ...die Umwelt entlastet wird, ohne dass die Menschen auf viel verzichten müssen: So bewirbt die Bundesregierung die ökosoziale Steuerreform, die Sonntag präsentiert wurde. Doch was ist dran an diesem Versprechen? Innenpolitikredakteur Gerald John erklärt, wer von der Reform wirklich profitiert. Wirtschaftsredakteurin Nora Laufer führt aus, wieso die Regierung gerade in Sachen Klimaschutz auch Kritik einstecken muss. more | |
10/1/21 | Kein Sprit, keine Milchshakes: DDR-Zustände in Großbritannien? | Seit fast einer Woche bilden sich in Großbritannien lange Schlangen v...or den Tankstellen – zeitweise waren in manchen Landesteilen neun von zehn Zapfsäulen leergetankt. Der Grund: Es fehlen zigtausende Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer im Vereinigten Königreich. Wie das mit dem Brexit zusammenhängt und welche ernsten Folgen die Treibstoffkrise beispielsweise für das Gesundheitssystem haben könnte, weiß Großbritannien-Korrespondent Sebastian Borger. Er erklärt außerdem, wieso ihn die Situation an die Verhältnisse in der DDR erinnert. more | |
9/30/21 | Geheime Akten: Wovor hat die ÖVP Angst? | Es laufen Ermittlungen gegen Bundeskanzler Sebastian Kurz, gegen Finan...zminister Gernot Blümel und weitere hochrangige ÖVP-Leute. Gerüchte, wonach es bald zu konkreten Maßnahmen gegen die türkise Partei kommt, verdichten sich – und zwar so weit, dass sich die ÖVP nun gezwungen sah, öffentlich zu erklären, dass an diesen Gerüchten nichts dran sei. Frei nach dem Motto "Hier gibt's nichts zu sehen, bitte weitergehen"? Ob das wirklich stimmt, weshalb die ÖVP sich präventiv in die Defensive begibt und wovor die Regierungspartei sich tatsächlich fürchten könnte, erklärt Innenpolitikredakteur Fabian Schmid. more | |
9/29/21 | VW-Chef als Klimaretter: Wie gibt's denn das? | ... more | |
9/28/21 | Wie eine Kommunistin Graz eroberte | Eine kommunistische Partei wird mit fast 30 Prozent der Stimmen stärk...ste Kraft – und das in der zweitgrößten Stadt Österreichs. Wie um alles in der Welt ist das möglich? Ob die linke Revolution ein Grazer Unikum ist oder sich in ganz Österreich ausbreiten könnte, darüber sprechen wir heute mit unserer Kollegin und Innenpolitik-Redakteurin Katharina Mittelstaedt. Und wir sehen uns auch an, was andere linke Parteien, allen voran die SPÖ, vom Erfolg der KPÖ und deren Chefin Elke Kahr lernen können. more | |
9/27/21 | Deutscher Kanzler-Krimi: Hat die SPD sich zu früh gefreut? | Die SPD hat bei der Bundestagswahl in Deutschland mit aktuell etwas me...hr als 25 Prozent die meisten Stimmen erhalten und die Unionsparteien CDU und CSU überholt. SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz sieht darin einen Auftrag zur Regierungsbildung. Doch auch der Spitzenkandidat der Unionsparteien Armin Laschet will versuchen eine Regierung zu bilden – für ihn geht es um seine politische Zukunft. Die Große Koalition wollen beide aber nicht weiterführen – deshalb hängt erst einmal alles an Grünen und FDP. Wie zäh die Verhandlungen werden könnten, welche Dreierkoalition am wahrscheinlichsten ist und wieso Europa so gespannt auf das Ergebnis wartet, erklären Deutschland-Korrespondentin Birgit Baumann und STANDARD-Chefredakteur Martin Kotynek. more | |
9/26/21 | Deutschland hat gewählt: Rote Hoffnung aufs Kanzleramt | Die heutige Bundestagswahl in Deutschland läutet das Ende der Ära An...gela Merkel ein – der erwartete Wahlkrimi ist Realität geworden und dürfte sich auch noch in die Länge ziehen. Der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz und sein Konkurrent Armin Laschet von den Unionsparteien CDU und CSU liegen mit je rund 25 Prozent der Stimmen quasi gleichauf. Die Grünen kommen laut Hochrechnungen auf fast 15 Prozent – ein Rekordergebnis, das allerdings hinter den selbstgesteckten Zielen liegt. Die FDP darf sich mit über elf Prozent ebenfalls über einen Stimmenzuwachs freuen. Weniger zu feiern gibt es dagegen bei der AfD. Sie kommt ebenfalls auf elf Prozent und verliert damit Prozentpunkte. Die Linke hat mit rund fünf Prozent ebenfalls Stimmen verloren, sollte allerdings den Einzug in den Bundestag schaffen – was durchaus als Zitterpartie gehandelt wurde. Wie überraschend das Wahlergebnis laut dieser ersten Hochrechnungen ist und wieso in diesem inhaltsarmen Wahlkampf womöglich persönliche Fehltritte wahlentscheidend gewesen sein dürften, darüber sprechen wir mit Petra Stuiber. Sie ist stellvertretende Chefredakteurin vom STANDARD. more | |
9/26/21 | Wahlen in Oberösterreich und Graz: Corona-Weckruf für Türkis-Grün? | Bei den Wahlen in Oberösterreich hat es eine echte Überraschung gege...ben. Laut den jüngsten Hochrechnungen hat es die Partei MFG bei ihrem ersten Antritt in den Landtag geschafft. Die Partei hat sich aus Maßnahmenkritikern und Impfskeptikern formiert und mehr als 7 Prozent der Stimmen gewinnen können. Klarer Sieger dieser Wahl ist aber die ÖVP mit einem leichten Plus – sie kommt auf rund 37 Prozent. Um Platz Zwei gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der FPÖ und der SPÖ. Die Freiheitlichen haben ein Drittel ihrer Stimmen verloren und halten bei rund 20 Prozent der Stimmen. Die Sozialdemokraten liegen unverändert bei gut 18 Prozent. Die Grünen haben leicht zugelegt und kommen auf über 11 Prozent. Zittern müssen die Neos, die an der 4-Prozent-Hürde kratzen. Und das war es noch nicht mit den heutigen Überraschungen: Denn in Graz wurde auch gewählt und zwar ging es da um das Amt des Bürgermeisters. Und wie es aussieht hat die KPÖ stark zugelegt und mit beinahe 30 Prozent die Bürgermeisterpartei ÖVP klar überholt. Über den Ausgang dieser beiden Wahen l und die Bedeutung für die politische Großwetterlage in Österreich sprechen wir jetzt mit Petra Stuiber. Sie ist stellvertretende Chefredakteurin beim STANDARD. more | |
9/24/21 | Fridays for Future: Bringen die Klimaproteste etwas? | Fast auf den Tag genau zwei Jahre ist es her, dass die schwedische Kli...maaktivistin Greta Thunberg mit ihrer Rede vor Staats- und Regierungschefs eindrücklich Maßnahmen gegen den Klimawandel gefordert hat. Und der Kampf der von ihr begründeten Fridays-for-Future-Bewegung geht weiter – schon zum 8. Mal wurde heute, Freitag, weltweit gegen den Klimawandel protestiert. Auch in Österreich fanden in allen Landeshauptstädten Demonstrationen, Aktionen und Kundgebungen statt. Die größte davon in Wien mit Tausenden von Teilnehmenden. Während viele junge Menschen die Proteste unterstützen, kommt aus konservativen Kreisen immer wieder der Vorwurf: "Das bringt doch nichts! Mit Schule-Schwänzen und bunten Transparenten werdet ihr den Klimawandel nicht stoppen!" Was ist dran? Philip Pramer erklärt, was Fridays for Future bisher erreicht hat und woran die Klimabewegung zu scheitern droht. more | |
9/23/21 | Gabby Petito: Wieso dieser Mord die Welt bewegt | Eine junge Influencerin und ihr Verlobter machen sich auf einen Roadtr...ip durch die USA und am Ende kehrt nur der Freund zurück. Wenige Wochen später wird die Leiche der Frau gefunden und ihr Verlobter ist untergetaucht. Der mutmaßliche Mord an Gabby Petito beschäftigt die ganze Welt. Aber wieso eigentlich? Wir schauen uns heute zunächst an, was wir bisher über die Ereignisse wissen und sprechen mit unserer Kollegin Nana Siebert darüber, wieso ein lokaler Kriminalfall international Wellen schlägt. Und danach sehen wir uns mit Petra Stuiber an, welche Faktoren dafür sorgen, dass das Verschwinden einer jungen weißen Frau besonders viel Aufmerksamkeit auf sich zieht und welche Probleme dieses selektive Interesse schafft. more | |
9/22/21 | Stürzt uns Evergrande in eine globale Wirtschaftskrise? | Evergrande, einer von Chinas größten Immobilienkonzernen, droht plei...tezugehen. Und das beunruhigt nicht nur Millionen Chinesinnen und Chinesen, deren Existenz bedroht ist, sondern auch die Weltwirtschaft. Denn der Fall Evergrande könnte eine fatale Kettenreaktion auf den Finanzmärkten auslösen. Wie schlimm dieser Fall für Millionen Menschen in China noch werden könnte und ob das womöglich der Beginn einer neuen weltweiten Finanzkrise ist, erklärt uns Korrespondent Philipp Mattheis. more | |
9/21/21 | Toter Kassier in Deutschland: Wie gefährlich sind Maßnahmenkritiker? | Ein Streit über eine vergessene Corona-Schutzmaske eskaliert – und ...endet mit dem Tod eines 20-jährigen Studenten. Ihm wurde aus nächster Nähe in den Kopf geschossen, von einem Tankstellenkunden, den er auf die Maskenpflicht hingewiesen hatte. Der Fall aus Deutschland sorgt für Entsetzen – und wirft viele Fragen auf. War der Täter teil der maßnahmenkritischen Szene? Wie kann eine Schutzmaßnahme wie das Tragen einer Maske solche Gewalttaten auslösen? Und gibt es auch in Österreich den Nährboden für eine solche Eskalation? Darüber sprechen wir mit Vanessa Gaigg und Kim Son Hoang. more | |
9/20/21 | Legt die vierte Welle schon jetzt die Schule lahm? | Die Schule hat gerade erst wieder begonnen, dennoch herrscht schon gro...ße Aufregung über die neuen Corona-Regeln: Hunderte Schulklassen in Österreich sind bereits in Quarantäne. Die Lösung des Bildungsministeriums – nämlich die Quarantäneregeln zu lockern – sehen Expertinnen und Experten kritisch. Was läuft schief an den Schulen? Ist das Chaos dort wirklich so groß – und hätte die Regierung es durch bessere Vorbereitung verhindern können? All das fragen wir heute Petra Stuiber. Und wir schauen uns an, wie es im Winter weitergehen soll und ob es womöglich doch wieder auf Homeschooling hinausläuft. more | |
9/17/21 | Freiheit den Geimpften! | Stellen Sie sich eine Welt vor, in der alle Österreicherinnen und Ös...terreicher geimpft sind. In der die Allgemeinheit geschützt und das normale Leben weitgehend zurückgekehrt ist. Doch anstelle dessen befinden wir uns mitten in der vierten Welle. Neue Corona-Maßnahmen prägen unseren Alltag, es gilt wieder einmal die Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern. Dieser Zustand wirft viele Fragen auf: Wer hat diese Situation zu verantworten? Wie viel ist jenen Menschen noch an Einschränkungen zumutbar, die sich zum Schutz aller impfen lassen? Bestimmt hier eine Minderheit der Impfunwilligen zumindest indirekt über die Freiheiten aller? Und wie gefährlich ist dieses Ungleichgewicht für unser Zusammenleben? Über all diese schwierigen Fragen sprechen wir heute mit STANDARD-Textchef Eric Frey. more | |
9/16/21 | Es wird eng für Ungeimpfte: Wer kann sie überzeugen? | Der Druck auf Österreicherinnen und Österreicher, die sich nicht geg...en das Coronavirus impfen lassen, steigt. Schärfere Maßnahmen und kostenpflichtige Test sind bereits oder bald Realität. Und dazu kommen immer mehr Hürden am Arbeitsmarkt. Allen voran sorgt jetzt eine neue Vorgabe des Arbeitsministers Martin Kocher für Aufregung. Demnach soll Jobsuchenden das Arbeitslosengeld gesperrt werden, sofern sie eine zumutbare Stelle nur deshalb ablehnen, weil dort eine Impfung verlangt wird. Was es damit auf sich hat und wie stark Ungeimpfte in die Pflicht genommen werden dürfen, darüber sprechen wir heute mit Wirtschaftsredakteur András Szigetvari. Und danach erklärt uns Innenpolitikredakteur Theo Anders, wer die Menschen sind, die sich in Österreich nicht impfen lassen und wie man diese Personen doch noch zum Stich bringen könnte. more | |
9/15/21 | Blaue Rache: Der Machtkampf um Polizei und Verfassungsschutz | Türkise Spitzenbeamte im Bundeskriminalamt und im Verfassungsschutz s...ehen sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert. Amtsmissbrauch und ernste berufliche Verfehlungen stehen im Raum. Geleakte Chats deuten auf ein ÖVP-Netzwerk hin, das den eigenen Erhalt dem Schutz Österreichs vorzieht. Gestohlene E-Mails und eine höchst umstrittene Geheimdienstaktion rund um einen syrischen Foltergeneral bringen die Akteure zusätzlich in Bedrängnis. Was zur Hölle hier im Innenministerium gerade vor sich geht und welche Folgen dieser Machtkampf auf die Arbeit der Behörden hat, erklärt Innenpolitkredakteur Fabian Schmid. more | |
9/14/21 | mRNA: Die neue Wunderwaffe der Medizin? | ... more | |
9/13/21 | Geht es Arbeitslosen zu gut, oder sind die Jobs zu schlecht? | Die Wirtschaft in Österreich boomt wieder. Der Arbeitsmarkt floriert,... zehntausende Stellen warten darauf, besetzt zu werden. Trotzdem kehren viele Menschen derzeit nicht zurück ins Berufsleben. Und das hat jetzt eine politische Debatte über Verschärfungen für Arbeitslose ausgelöst. Aber geht es den Arbeitslosen in Österreich wirklich “zu gut”, wie manche Politiker propagieren? Oder sind einfach die Löhne und Konditionen in vielen Branchen zu schlecht? Genau darüber und was Arbeitslose und Arbeitnehmer:innen künftig erwartet, sprechen wir heute mit unserer Kollegin und Wirtschaftsredakteurin Verena Kainrath. more | |
9/10/21 | 20 Jahre 9/11: Ist die Welt heute sicherer? | Am 11. September 2001, morgen vor 20 Jahren, starben fast 3000 Mensche...n bei Terroranschlägen in den USA. Die Flugzeuge, die in die Zwillingstürme des World Trade Center fliegen, die Rauchschwaden über New York, die einstürzenden Gebäude, all das hat sich für immer ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. Legendär wurde damals auch die Rede des damaligen US-Präsidenten George W. Bush, als er knapp eine Woche später den "Krieg gegen den Terror" verkündete. Doch was ist in der Terrorismusbekämpfung seit 9/11 geschehen? Welche Befürchtungen traten tatsächlich ein? Ist die Welt heute ein sicherer Ort? more | |
9/9/21 | Neue Corona-Regeln: Zu wenig und zu spät? | Die FFP2-Masken-Pflicht kommt wieder, es gilt ein Stufenplan, und erst...mals gibt es Unterschiede für Geimpfte und Ungeimpfte: So will die Bundesregierung die vierte Corona-Welle in den Griff bekommen. Einige Experten und Expertinnen bezweifeln allerdings, dass diese Maßnahmen wirklich greifen. Wieso die neuen Regeln nicht nur an den Kontrollen scheitern könnten, warum der Druck auf Ungeimpfte nicht stärker erhöht wird und ob eine ordentliche Kampagne die Impfmotivation der Österreicherinnen und Österreicher wieder ankurbeln könnte, darüber sprechen wir mit Gabriele Scherndl, Eja Kapeller und Gerald John. more | |
9/8/21 | Braucht Österreich einen neuen Teamchef? | Neue Coronamaßnahmen, Terrorprozess in Frankreich, globale Klimawande...lsorgen – es gibt viel Stoff, sich aufzuregen und zu debattieren. Doch in Österreich beschäftigt dieser Tage mehr denn je der Zustand der Fußballnationalmannschaft. Nach Blamagen in der Qualifikation scheint die WM in Katar 2022 in weiter Ferne und die Rufe nach einem neuen Trainer werden immer lauter. Wieso der Fußball die Österreicher und Österreicherinnen wieder so aufregt, wer schuld an der schlechten Leistung der Nationalelf ist und ob Trainer Franco Foda reif für den Rücktritt ist, das erklärt uns heute Philip Bauer. more | |
9/7/21 | Kurz’ Corona-Plan: Sommer verschlafen, ausbaden im Herbst? | Es geht in Österreich einfach nicht richtig voran mit dem Impfen – ...und die vierte Corona-Welle nimmt gleichzeitig immer weiter Fahrt auf. Eine gefährliche Kombination, auf die die Politik nun reagiert. Kanzler Sebastian Kurz von der ÖVP kündigte einen Fünf-Punkte-Plan an – auch Lockdowns für Ungeimpfte sind demnach möglich. Wie die neuen Maßnahmen für Ungeimpfte aussehen könnten, ob auch Geimpfte mit weiteren Verschärfungen rechnen müssen und ob die Regierung über den Sommer unnötig Zeit verspielt hat und jetzt die Notbremse ziehen muss, erklären uns David Krutzler, Gabriele Scherndl und Gerald John. more | |
9/6/21 | Der Fall Theranos: Blutiger Betrug einer Self-Made-Milliardärin | Es klingt wie ein Traum für Hypochonder mit Nadelphobie: ein Gerät, ...das mit nur einem winzigen Tröpfchen Blut hunderte Krankheiten feststellen kann. Mit diesem Produkt schafften es das US-Unternehmen Theranos und dessen gerade einmal 19-jährige Gründerin Elizabeth Holmes zur Milliardenbewertung. Das Problem: Das Gerät funktionierte nie. Nun steht Holmes in Kalifornien vor Gericht, und damit beginnt der wohl größte Betrugsprozess in der Geschichte des Silicon Valley. Wie Holmes es zur jüngsten Selfmade-Milliardärin brachte, aber dabei mutmaßlich Investoren täuschte und sogar Menschenleben gefährdete, erklärt Zsolt Wilhelm. more | |
9/3/21 | Alles wird teurer: Droht eine Hyperinflation? | ... more | |
9/2/21 | Warum ein Badetag für Frauen eine Welle des Hasses auslöst | ... more | |
9/1/21 | Wie die Daten tausender Corona-Infizierter geleakt wurden | Die Geschichte der Tiroler Corona-Pannen ist um ein Kapitel reicher: T...ausende positive Corona-Testergebnisse wurden geleakt – auch prominente Politikerinnen und Unternehmer sind betroffen. Verschickt wurde die geleakte Mail ausgerechnet vom ehemaligen Chef der skandalträchtigen HG Lab Truck, Ralf Herwig. Wieso er überhaupt noch Zugriff auf diese sensiblen Daten hatte, wie diese an die Öffentlichkeit gelangten und ob auch das Land Tirol Schuld an der mutmaßlichen Sicherheitslücke trifft, erklärt Steffen Arora. more | |
8/31/21 | Wie gefährlich wird der Corona-Herbst für Kinder? | Viel wurde in letzter Zeit über Corona-Impfgegnerinnen und -gegner ge...sprochen – dabei vergisst man allerdings oft auf die, die sich noch immer nicht gegen das Virus impfen lassen können, selbst wenn sie wollten. Gemeint sind Kinder unter zwölf, für sie ist in Österreich noch immer kein Impfstoff zugelassen. Das könnte jetzt im Herbst, wenn die vierte Welle Fahrt aufnimmt, zu einem großen Problem werden. Wien stockt bereits die Intensivbetten für Kinder auf, auch die Schulen bereiten sich vor. Wieso die nächsten Wochen und Monate für die Jüngsten besonders gefährlich werden könnten, wo wir bei der Zulassung einer Impfung für unter Zwölfjährige stehen und ob es womöglich zu ihrem Schutz doch noch einen Lockdown geben könnte, erklären Pia Kruckenhauser und Eja Kapeller. more | |
8/30/21 | Kann der Kapitalismus den Klimawandel stoppen? | Der Kapitalismus und die ständige Forderung nach Wirtschaftswachstum ...haben uns den Klimawandel eingebrockt, heißt es immer wieder von Klimaaktivistinnen und -aktivisten. Aber muss deshalb auch der freie Markt die Erderwärmung wieder stoppen? Diese These vertreten zumindest jetzt ganz aktuell einige Expertinnen und Experten am Forum Alpbach in Tirol. Sie fordern Europäer und Europäerinnen auf: Wer etwas gegen den Klimawandel tun will, der soll sein Geld in grüne Unternehmen und Anlageformen stecken. Dabei hieß es bisher meist, dass die Klimawende durch Ökosteuern und staatliche Förderungen finanziert werden soll. Ist der Einfluss von Kleinanlegerinnen und -anlegern groß genug, um wirklich etwas zu bewegen? Und ist eine grüne Finanzwelt mit unserem Bankensystem überhaupt denkbar? Darüber sprechen wir mit Aloysius Widmann und Thomas Mayer vom STANDARD. more | |
8/27/21 | Afghanistan-Desaster: Der Anfang einer neuen Terrorspirale? | Die Lage in Afghanistan ist nun endgültig eskaliert. Bei Anschlägen ...rund um den Flughafen in Kabul sind mehr als 100 Menschen ums Leben gekommen. Und das wenige Tage vor dem Abzug der letzten US-Truppen. Wer hinter diesen Anschlägen steckt, ob nun ein blutiger Machtkampf in Afghanistan droht und ob das der Anfang einer neuen Terrorwelle ist, die auch uns im Westen erreichen könnte, darüber sprechen wir heute mit Gudrun Harrer und Eric Frey. more | |
8/26/21 | Wer schweigt gewinnt? Der irre Wahlkampf in Deutschland | Wer wird Angela Merkel nach 16 Jahren als Kanzlerin ablösen? Das ist ...die Frage, die sich aktuell ganz Deutschland stellt. Und so klar das Rennen zum Start ausgesehen hat, ein Monat vor der Wahl am 26. September stehen die ursprünglichen Prognosen tatsächlich Kopf. Wie und wieso sich die favorisierte Union und die Grünen selbst demontiert haben, warum jetzt die SPD wortwörtlich still heimlich in die Poleposition vorgerückt ist und warum diese Wahl noch nicht geschlagen ist, darüber spreche ich heute mit Birgit Baumann, die für uns aus Berlin berichtet. more | |
8/25/21 | Sebastian Kurz, Kanzler der leeren Worte? | Wann immer Bundeskanzler Sebastian Kurz etwas sagt: Man kann sich sich...er sein, dass Österreich darüber redet. Corona, Flüchtlinge, Klimawandel: Auf große Ankündigungen folgen scharfe Worte und gerne mal schockierende Aussagen. Kurz weiß eben, wie er aufregt und Themen setzt. So erfolgreich diese politische Strategie bisher war, die vergangenen Wochen und Monate haben auch gezeigt, wie riskant sie ist. Nämlich immer dann, wenn Krisen eintreten und es tatsächliche, nachhaltige Lösungen braucht. Das meint unter anderem SPÖ-Politiker Max Lercher in einem aktuell viel beachteten Beitrag. Ob Kurz außer Ankündigungen und Aufregern wirklich so wenig zu bieten hat, wieso das für uns und Österreich problematisch ist und ob diese Strategie zum Scheitern verurteilt ist , darüber spreche ich heute mit Michael Völker. more | |
8/24/21 | Pandemie der Ungeimpften: Gefährdet die FPÖ ihre Wähler? | Die Corona-Pandemie entwickelt sich zunehmend zur Pandemie der Ungeimp...ften – also jener 40 Prozent der Österreicher und Österreicherinnen, die sich bisher nicht immunisieren lassen haben. Und dass sich so viele Menschen hierzulande nicht impfen lassen, liegt zu einem großen Teil an Falschinformationen, die unter anderem auch von Spitzenpolitikern verbreitet werden. Allen voran der Chef der FPÖ, Herbert Kickl. Mit welchen Unwahrheiten Kickl die Pandemie befeuert, was er damit beabsichtigt und wie gefährlich das für uns alle ist, darüber sprechen wir heute mit Pia Kruckenhauser und Jan Michael Marchart. more | |
8/23/21 | Afghanische Flüchtlinge: Kurzsichtige ÖVP, stumme Grüne | Die Situation in Afghanistan verschlimmert täglich. Weiterhin versuch...en tausende Menschen aus Angst vor Verfolgung aus dem Land zu kommen. In Österreich ist unterdessen wieder einmal eine heftige politische Debatte über den Umgang mit Flüchtlingen ausgebrochen. Die ÖVP unter Kanzler Sebastian Kurz zeigt Härte - und will trotz der akuten Gefahrenlage keine Migranten in Österreich aufnehmen. Der grüne Koalitionspartner wiederum fällt eher durch stillen Protest auf und läuft dadurch Gefahr seine Basis zu verjagen. Wieso die türkise Haltung nicht nur umstritten, sondern auch kurzsichtig ist, ob die Grünen dadurch wirklich in der Klemme stecken und was wir über afghanische Flüchtlinge und Afghanen in Österreich wissen müssen, erklären uns heute Eric Frey, Gabriele Scherndl und Gerald John. more | |
8/20/21 | Was passiert, wenn die Weltmacht USA scheitert? | Die Welt, wie wir sie heute kennen, ist zu großen Teilen das, was die... USA daraus gemacht haben. Keine andere Supermacht hatte seit dem Zweiten Weltkrieg so viel Einfluss auf Länder und Kulturen rund um den Globus wie die vereinigten Staaten von Amerika. Doch das Scheitern der USA in Afghanistan könnte symbolisch für einen Wendepunkt in der Geschichte sein. Wieso die US-Interventionen der jüngeren Vergangenheit – nicht nur jene in Afghanistan – zum Scheitern verurteilt waren, wie sich die geopolitischen Machtgefüge dadurch verschieben und was das für die liberale Gesellschaft, in der wir leben, bedeutet, darüber sprechen wir heute mit Eric Frey. more | |
8/19/21 | Die größten Corona-Lügen im Faktencheck | Die Coronapandemie will kein Ende nehmen. Weltweit und auch in Österr...eich steigen die Infektionszahlen und die Anzahl der schweren Erkrankungen wieder rapide an. Ein Grund dafür ist die aggressive Delta-Variante des Virus, der andere, dass die Durchimpfungsrate stagniert. Und, dass sich beispielsweise hierzulande rund 30 bis 40 Prozent der Bevölkerung nicht oder nur zögerlich impfen lassen wollen, hat wiederum ganz viel mit fehlendem Wissen und Falschinformationen zu tun . Deshalb gehen wir heute mit Pia Kruckenhauser den größten Corona-Mythen auf die Spur und unterziehen sie einem Faktencheck. more | |
8/18/21 | Bahn statt Auto: Wie gut, grün und günstig ist das Klimaticket? | Pünktlich zum Nationalfeiertag am 26. Oktober soll das lange erwartet...e Klimaticket in Österreichs Bahnhöfen einrollen. Damit sollen dann Bürger und Bürgerinnen zum Pauschalpreis durchs Land reisen können und so kostengünstig den Straßenverkehr und die Umwelt entlasten. Ob diese Rechnung aufgehen kann und alles, was wir sonst noch zum Klimaticket wissen müssen, erklärt uns heute Guido Gluschitsch. more | |
8/17/21 | Afghanistan: Westliches Versagen, österreichische Härte | Fast im Minutentakt erreichen uns verstörende Bilder von den Szenen, ...die sich gerade in Afghanistan abspielen. Exekutionen, Enteignungen – Männer, Frauen und Kinder auf der Flucht vor dem Taliban-Regime. Was beim Abzug der US-amerikanischen Truppen schief gelaufen ist, wer schuld am raschen Sturz der Regierung ist und welche Länder vom westlichen Fiasko in Afghanistan profitieren könnten, darüber spreche wir heute mit Gudrun Harrer. Und im Anschluss daran erklären uns dann Gabriele Scherndl und Johannes Pucher, wieso Österreichs Regierung den tausenden Menschen in Not die kalte Schulter zeigt. more | |
8/16/21 | Wie gefährlich ist der Sieg der Taliban? | Militärisch gesehen ist es eine Niederlage und menschlich eine Katast...rophe: 20 Jahre lang haben die USA die Taliban in Afghanistan bekämpft, doch nach dem Rückzug der US-Truppen hat die radikale islamistische Bewegung in Windeseile das Land zurückerobert. Und am Montag wurde jetzt offiziell der Sieg verkündet. Wie es zu diesem Sieg der Taliban gegen die größte Supermacht der Welt kommen konnte und welche wirklich besorgniserregenden und auch weltweiten Folgen er haben könnte, darüber spreche ich heute mit Gudrun Harrer. more | |
8/13/21 | Corona-Impfgegner: Die Freiheit, andere anzustecken? | Corona spaltet die Gesellschaft – die einen wünschen sich eine Impf...pflicht – andere verweigern die Coronaimpfung komplett. Schon jetzt steigen die Infektionszahlen und Experten warnen vor einer vierten Welle, je näher der Herbst rückt. Eine neue Umfrage liefert jetzt Informationen darüber, wie die Österreicherinnen und Österreicher derzeit zur Corona-Situation stehen. Wieso viele zum Beispiel für kostenpflichtige Tests sind, wie politisch die Haltung zur Impfung ist und warum der Optimismus in der Bevölkerung entscheidend über den Impffortschritt ist, erklärt Conrad Seidl vom STANDARD. more | |
8/12/21 | Hitze und Gier: Was die Waldbrände am Mittelmeer befeuert | Es sind Bilder wie aus Katastrophenfilmen – Feuerwehrleute stehen vo...r unaufhaltbar wütenden Flammenwänden, Rauchschwaden verhängen einen rotgefärbten Horizont, zurück bleiben meist nur verkohlte Baumskelette und verbrannte Erde. Seit Wochen halten Waldbrände den Mittelmeerraum von der Türkei bis Italien in Atem, begünstigt von einer verheerenden Hitzewelle. Wo die Flammen gerade am schlimmsten wüten und worauf sich die Menschen in den Brandregionen noch vorbereiten müssen, erklärt Kim Son Hoang vom STANDARD. Und wir sprechen auch darüber, wieso Profitgier und die Mafia ebenso Schuld an den Waldbränden tragen wie der Klimawandel. more | |
8/11/21 | Taliban auf dem Vormarsch: Wie geht es weiter mit Afghanistan? | Die Taliban befinden sich in Afghanistan auf dem Vormarsch – innerha...lb weniger Tage fielen zuletzt mehrere Provinzhauptstädte in die Hände der radikalen Islamisten. US-Geheimdienste halten es für wahrscheinlich, dass sie auch die Hauptstadt Kabul schneller als gedacht einnehmen werden. Nun reagieren erste Länder in Europa, die Niederlande und Deutschland wollen nicht mehr nach Afghanistan abschieben. Wieso können die Regierung in Kabul und die afghanische Armee dem Vormarsch der Taliban so wenig entgegensetzen? Und was geschieht, wenn Kabul fällt? Das erklärt Gudrun Harrer. more | |
8/10/21 | Wie mächtig und unabhängig ist der neue ORF-Generaldirektor? | Der ORF bekommt einen neuen Generaldirektor – am Dienstag wurde auf ...dem Küniglberg gewählt. Nicht ganz überraschend entschied sich der Stiftungsrat für Roland Weißmann, den Wunschkandidaten der ÖVP und der Grünen. Aber: Was haben die politischen Parteien eigentlich mit der Wahl des ORF-Chefs zu tun? Wieso sorgen sich manche jetzt um die Unabhängigkeit des Österreichischen Rundfunks? Und wie mächtig ist der ORF-Generaldirektor eigentlich? Darüber spreche ich heute mit Harald Fidler. more | |
8/9/21 | Was heißt die Klimakrise für Österreich? Und gibt es noch Hoffnung? | Verheerende Waldbrände an den beliebtesten Urlaubszielen rund um das ...Mittelmeer, tödliche Hochwasser in Deutschland, ein Tornado an der österreichischen Grenze – und das alles innerhalb nur weniger Wochen. Diese Extremwetterereignisse zeigen bereits, dass die Klimakrise sich immer weiter zuspitzt. Und nun verdeutlicht ein Bericht des Weltklimarats IPCC: Es dürfte noch deutlich schlimmer werden. Welche Prognose der IPCC-Bericht stellt, was in den kommenden Jahren auf Österreich zukommen dürfte und ob Expertinnen und Experten überhaupt noch Hoffnung haben, erklärt Julia Sica. more | |
8/6/21 | Wie grün, leistbar und alternativlos sind E-Autos? | Die Europäische Union will den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmoto...r ab dem Jahr 2030 verbieten – wer dann einen Neuwagen kauft, muss auf neue Technologien setzen. Den meisten dürften da vor allem E-Autos einfallen – also Fahrzeuge, die mit Batterien und Elektromotor angetrieben werden. Dabei stellen sich Konsumenten viele Fragen: Wie leistbar und ökologisch sind Elektroautos wirklich? Wie sieht es mit alternativen Technologien wie Wasserstoff aus? Und sind Innovationen bei Autos überhaupt der richtige Weg, um der Klimakrise etwas entgegenzusetzen? Darüber sprechen wir heute mit Guido Gluschitsch. more | |
8/5/21 | Lockdowns und Ende der Gratistests für Ungeimpfte? | Testen, testen, testen – so hieß einst die Devise im Kampf gegen di...e Corona-Pandemie. Und Österreich hat im Laufe der letzten Monate tatsächlich ein System an kostenlosen Testmöglichkeiten aufgebaut, um das uns viele andere Länder in Europa beneiden. Mittlerweile gibt es allerdings flächendeckende Impfangebote und nun mehren sich die Stimmen, die die Einstellung der Gratistests fordern. So nach dem Motto: Wer sich nicht impfen lassen will, soll künftig selbst die Kosten fürs Testen tragen. Was für und was gegen Gratistests spricht, wie viel uns Steuerzahlende das alles kostet und warum im Fahrwasser dieser Debatte nun auch über Lockdowns für Nicht-Geimpfte diskutiert wird , darüber sprechen wir heute mit Gudrun Springer. more | |
8/4/21 | Wie gut sind Geimpfte geschützt? Und was ist mit Kindern? | Je näher der Herbst rückt, umso größer wird die Angst vor der näc...hsten Corona-Welle. Auch wer schon doppelt geimpft ist, fragt sich: Bin ich wirklich ausreichend geschützt? Eine neue Studie liefert dazu nun Antworten, deshalb sprechen wir heute mit Pia Kruckenhauser darüber. Wenig bringen die Erkenntnisse hingegen den unter Zwölfjährigen – für sie ist noch immer keine Impfung zugelassen. Wie der nahende Schulstart trotzdem möglichst sicher über die Bühne gehen kann, dazu hat das Bildungsministerium heute, Mittwoch, seinen Plan präsentiert. Welche Vorsichtsmaßnahmen geplant sind, ob sich Lehrpersonen wirklich impfen lassen müssen und ob auch die Kindergärten diesmal endlich mitgedacht werden, erklärt Theo Anders. more | |
8/3/21 | Warum wieder Aufregung um Flüchtlinge herrscht | Die Situation an den Grenzen ist alarmierend, sagt Burgenlands Landesh...auptmann Hans Peter Doskozil. Immer mehr Migranten und Migrantinnen werden in Österreich aufgegriffen – darauf sei das Land und speziell das Innenministerium nicht vorbereitet. Wie prekär die Lage an den Grenzen wirklich ist, woher die vielen Menschen kommen, die bei uns Zuflucht suchen und wie laut Regierungsvertretern eine Situation wie 2015 verhindert werden könnte, darüber spreche ich heute mit Michael Völker und Manuel Escher. more | |
8/2/21 | Der Fall Timanowskaja: Olympia-Athletin auf der Flucht | Stellen Sie sich vor, Sie schaffen es, sich für die Olympischen Spiel... zu qualifizieren – und es endet damit, dass sie sich noch vor Ihrem großen Auftritt auf der Flucht befinden. Genau das ist der belarussischen Athletin Kristina Timanowskaja bei den Olympischen Spielen in Tokio passiert. Ihr Hilferuf sorgt nun weltweit für Aufregung. Wie die Läuferin in einer Nacht-und-Nebel-Aktion zurück nach Belarus gebracht werden sollte, wieso sie Angst um ihre Freiheit hat und wie es jetzt für sie weitergeht, erklärt Martin Schauhuber vom STANDARD. Und wir sprechen auch darüber, ob Diktaturen überhaupt bei den Olympischen Spielen teilnehmen dürfen sollten und wieso Österreich so zögerlich in dem Fall agiert. more | |
7/30/21 | Ibiza-Ausschuss: Wie lautet das Fazit zu Türkis-Blau? | Eineinhalb Jahre lang hat uns der Ibiza-Untersuchungsausschuss beschä...ftigt. Es ging um Vorwürfe der versteckten Parteispenden, Bestechlichkeit und Postenschacher in der türkis-blauen Regierung. Nun hat der unabhängige Verfahrensrichter seinen Abschlussbericht präsentiert. Zu welchen Schlüssen er kommt, wer darin be- und wer entlastet wird und wie es mit dem U-Ausschuss nun weitergeht, erklären Fabian Schmid und Renate Graber vom STANDARD. more | |
7/29/21 | Feiern künftig nur noch geimpft und getestet? | Eine Woche lang auf einer Insel feiern, sich von den größten DJs bes...challen lassen und tagsüber Strand und Meer genießen: All das hat das "Austria goes Zrće"-Festival auf der kroatischen Insel Pag versprochen, nur nicht, dass viele österreichische Besucher und Besucherinnen mit einer Corona-Infektion zurückkehren. Es ist tatsächlich nicht der erste Event in diesem Sommer, der zur Virenschleuder wurde, doch der aktuelle Fall stellt bisher am deutlichsten die etablierten Corona-Sicherheitskonzepte infrage. Was in Zrće schiefgelaufen ist und was das für künftige Großveranstaltungen bedeutet, darüber spreche ich mit Lara Hagen und Jan Michael Marchart. Und Pia Kruckenhauser erklärt uns, wieso in den jüngsten Clustern auch einige Geimpfte zu finden sind und wieso PCR-Testergebnisse trügerisch sein können. more | |
7/28/21 | Wieso Eltern ihre Kinder töten | Ende Dezember tötet ein junger Familienvater aus Tirol seine beiden T...öchter. Das jüngere Mädchen war erst neun Monate alt, ihre Schwester gerade einmal 2,5 Jahre. Es sei ein Mord aus Verzweiflung gewesen, wie der geständige Täter später erklärte. Am Dienstag wurde er nun zu 20 Jahren Haft verurteilt. Ende Dezember tötet ein junger Familienvater aus Tirol seine beiden Töchter. Das jüngere Mädchen war erst neun Monate alt, ihre Schwester gerade einmal 2,5 Jahre. Es sei ein Mord aus Verzweiflung gewesen, wie der geständige Täter später erklärte. Am Dienstag wurde er nun zu 20 Jahren Haft verurteilt. Und jedes Mal, wenn ein so genannter "Filizid" begangen wird, herrscht Entrüstung und Unverständnis: Was bringt Eltern dazu, das eigene Kind zu töten? Wie konnte das passieren? Wieso hat das niemand verhindert? Weil wir das das genauso schwer nachvollziehen können, wie die allermeisten von uns, sprechen wir heute mit Sebastian Fellner über all diese schwierigen Fragen. more | |
7/27/21 | Wieso ein Mafia-Jäger einem Kardinal den Prozess macht | Es ist das erste Mal in der Geschichte des Vatikans, dass dort einem K...ardinal der Prozess gemacht wird. Und dabei geht es noch dazu um richtig viel: Geldwäsche, Erpressung, Amtsmissbrauch und Betrug in Millionenhöhe. Die Italienische Presse spricht von einem Jahrhundertprozess. Geleitet wird das Verfahren von einem der berühmtesten Mafia-Jäger des Landes. In welche krummen Geschäfte der Kardinal verstrickt gewesen sein soll, ob er dafür ins Gefängnis wandern könnte und warum der Fall wahrscheinlich bis zum europäischen Gerichtshof für Menschenrechte vordringen dürfte, erklärt STANDARD-Korrespondent Dominik Straub aus Rom. more | |
7/26/21 | Zerbricht die türkis-grüne Regierung am Klimaschutz? | In der türkis-grünen Regierung kriselt es – aber diesmal so richti...g. Grund dafür sind die Differenzen in Sachen Klimaschutz. Bundeskanzler Kurz stellt sich auf die Seite der Autofahrerlobby und Industrie, Vizekanzler Kogler sieht darin eine Klimapolitik von gestern, die dem aktuellen Stand der Wissenschaft widerspricht. Und nicht nur hier gibt es Differenzen, auch in Fragen der Justiz gehen die Parteien auseinander. So gab Kurz erst jüngst bekannt, dass er bei einer drohenden Anklage gegen ihn wegen Falschaussagen im Ibiza-Untersuchungsausschuss nicht zurücktreten würde. Was es mit all diesen Streitigkeiten auf sich hat und ob die türkis-grüne Regierung am Scheidepunkt steht, erklärt uns heute Katharina Mittelstaedt. more | |
7/23/21 | Was ist faul an Kurz' Klimapolitik? | Bundeskanzler Sebastian Kurz hat sich zum ersten Mal seit langer Zeit ...zum Klimaschutz geäußert. Ihm zufolge muss der technologische Fortschritt uns den Sieg gegen die Erderwärmung bringen, dass wir unser eigenes Verhalten ändern und so unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern sei für Kurz ausgeschlossen. Das wäre laut dem Kanzler ein Schritt zurück in die Steinzeit. Was zunächst sehr bequem für uns alle klingt, wäre laut Experten und Expertinnen aber ein fataler Irrweg und auch Umweltministerin Leonore Gewessler zeigt sich irritiert. Wie daneben oder richtig die Einstellung des Kanzlers zur Klimapolitik ist und ob wir für Klimaschutz wirklich zu einem primitiven Leben zurückkehren müssen, erklärt uns Nora Laufer. Und wir sprechen auch darüber, welche politischen Konsequenzen das für die türkis-grüne Regierung haben könnte. more | |
7/22/21 | Olympia 2021: Rekordjagd zwischen Fake-Fans und Kartonbetten | Am Freitag starten mit einem Jahr Verspätung die olympischen Sommersp...iele in Tokio. Bereits im Vorfeld wurde die Austragung aufgrund der Pandemie heftig kritisiert. Deshalb spreche ich heute mit meinem Kollegen Philip Bauer darüber, wie hart Corona diese Spiele wirklich trifft, ob sie zu einem riesigen Verlustgeschäft werden, aber vor allem auf welche sportlichen Neuerungen und Höchstleistungen wir uns auch aus österreichischer Sicht freuen dürfen. Und ich frage ihn auch, welche Rolle Doping und Geld bei der Medaillenjagd spielen und wieso manche Weltrekorde unschlagbar scheinen. more | |
7/21/21 | Ist eine Impfpflicht unausweichlich? | Es ist einer der vielen Widersprüche dieser Coronapandemie: Die Infek...tionszahlen steigen wieder - dank Deltavariante - und gleichzeitig lassen sich immer weniger Österreicher und Österreicherinnen gegen das Virus impfen. Rund ein Drittel der Bevölkerung ist Umfragen zufolge nicht gewillt, sich immunisieren zu lassen. Und dadurch wird die Pandemie mit all ihren Unannehmlichkeiten und Gefahren weiter in die Länge gezogen. Deshalb hat sich nun die Debatte über eine Impfpflicht verschärft. Was für und was gegen einen verpflichtenden Coronastich spricht und ob und wie diese Impfpflicht in Österreich zur Realität werden könnte, das erklären uns Gabriele Scherndl und Pia Kruckenhauser vom STANDARD. more | |
7/20/21 | Wer ist schuld an der Flutkatastrophe? | Die Berichte, die uns seit vergangener Woche erreichen, sind wirklich ...dramatisch. Überschwemmungen in Deutschland und Regionen in Westeuropa haben hunderte Todesopfer gefordert. Und auch in Österreich stehen Menschen nach der Flut vor Trümmern und Millionenschäden. Während die Aufräumarbeiten seit dem Wochenende auf Hochtouren laufen, wird jetzt die Debatte über die Fehler und Schuldigen in dieser Katastrophe immer lauter. Deshalb sprechen wir heute mit Stefanie Ruep über die Situation in Salzburg und Hallein und welche Umstände dort zu den massiven Überschwemmungen geführt haben. Danach erzählt uns Colette Schmidt aus Berlin über das angebliche Versagen des Katastrophenschutzes in Deutschland und wie die Politik die Situation ausschlachtet. Und im Anschluss erklärt uns noch Julia Sica, wieso der menschgemachte Klimawandel und die zunehmende Bodenversiegelung uns noch viele Katastrophen dieser Art bescheren dürften und ob und was wir dagegen tun können. more | |
7/19/21 | Pegasus: Wieso die Spyware so gefährlich ist | Hunderte Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und Politiker, darunte...r auch Staatsoberhäupter, sind offenbar ins Visier von Geheimdiensten und Polizeibehörden geraten. Dafür genutzt wurde eine israelische Spionagesoftware namens Pegasus. Was wir über diese Lauschangriffe wissen, wer dabei wen ins Visier nimmt und welche Implikationen der Fall für Österreichs lange geplanten Bundestrojaner hat, darüber sprechen wir mit Georg Pichler und Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
7/16/21 | Ist die Flutkatastrophe in Deutschland erst der Anfang? | Über hundert Menschen sind durch Starkregenfälle und Überflutungen ...in Deutschland und Belgien ums Leben gekommen – mehr als tausend Personen werden noch vermisst. Wie es nach der verheerenden Flutkatastrophe weitergeht, ob es womöglich auch Österreich noch erwischen könnte und ob solche Hochwasser durch den Klimawandel bald zum Alltag gehören, erklären Manuel Escher und Julia Sica vom STANDARD. more | |
7/15/21 | Corona-Maßnahmen: Ist der unbeschwerte Sommer schon vorbei? | Seit gerade einmal zwei Wochen ist in Österreich wieder weitgehend di...e vorpandemische Normalität eingekehrt – und schon steigen die Neuinfektionen wieder markant. Und das, obwohl die Drei-G-Regel und die Maskenpflicht noch immer in vielen Lebensbereichen gelten. Die Regierung diskutiert heute, Donnerstag, deshalb wieder über strengere Maßnahmen. Wer künftig noch Bars und Discos aufsuchen darf, wer seinen grünen Pass womöglich zurückgeben muss und ob der unbeschwerte Sommer aufgrund der Delta-Variante schon wieder vorbei ist, erklären Vanessa Gaigg und Eja Kapeller vom STANDARD. more | |
7/14/21 | E-Autos und hohe Steuern: Wie die EU das Klima retten will | Die EU hat ihr Klimaschutzprogramm präsentiert – und es ist durchau...s ambitioniert. Viele Staaten müssen wohl erst noch überzeugt werden, auch die Wirtschaft dürfte mit manchen Punkten keine Freude haben. Wie grundlegend das Klimaschutzprogramm unser Leben verändern könnte – ob wir zB wirklich schon bald keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr kaufen können – ob das Programm noch scheitern könnte und wie die EU andere Länder mit an Bord holen will, erklärt Eric Frey vom STANDARD. more | |
7/13/21 | Abschiebungen: Tritt Österreich Kinderrechte mit Füßen? | Als Anfang des Jahres Schülerinnen mit ihren Familien nach Georgien u...nd Armenien abgeschoben wurden, war das Entsetzen in Österreich groß. Eine Kommission rund um die ehemalige OGH-Richterin Irmgard Griss sollte klären, ob das Kindeswohl bei Abschiebungen gebührend berücksichtigt wird. Am Dienstag hat die Kommission ihre Ergebnisse präsentiert – und diese sind besorgniserregend. Ob Österreich bei Abschiebungen Kinderrechte mit Füßen tritt, was laut der Kommission geändert werden sollte und ob diese Reformen realistisch sind, erklärt Irene Brickner vom STANDARD. more | |
7/12/21 | EM-Finale: Wieso die England-Fans die wahren Verlierer sind | Italien ist Europameister – im Elfmeterschießen setzte sich die Squ...adra Azzurra gegen die Three Lions durch. Ob sich die Italiener den EM-Sieg verdient haben, wieso die Reaktionen vieler England-Fans kein gutes Licht auf den englischen Fußball werfen und wieso sich viele Österreicher jetzt wie Vizeeuropameister fühlen, erklärt Philip Bauer vom STANDARD. more | |
7/9/21 | Wieso der Strache-Prozess erst im August weitergeht | Der Ex-Vizekanzler und ehemalige FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache mus...ste sich diese Woche vor Gericht verantworten, wegen des Vorwurfs der Bestechlichkeit. Er soll gegen Parteispenden einem Privatklinikbetreiber Gesetzeswünsche erfüllt haben. Heute Freitag gab es allerdings kein Urteil – stattdessen soll der Prozess im August fortgesetzt werden. Welche neuen Entwicklungen der Grund dafür sind, wie sie die bisherigen Prozesstage vor Ort erlebt hat und was beim Prozess im August ansteht, erklärt Renate Graber vom STANDARD. Ergänzung: Bei 11:05 ist die Rede von Johann Gudenus. Dabei handelt es sich um einen Irrtum, gemeint ist Johannes Hübner. more | |
7/8/21 | Wieso die Lage in Afghanistan auch Österreich betrifft | Nach 20 Jahren verlassen die US-Truppen Afghanistan. Von Stabilität k...ann dort nach wie vor nicht die Rede sein – der Vormarsch der Taliban nimmt zunehmend an Fahrt auf. Wieso der Einsatz der USA gescheitert ist, ob in Afghanistan nun ein Bürgerkrieg ausbricht und welche Folgen dieser für das Land und auch für Europa hätte, erklärt Gudrun Harrer vom STANDARD. more | |
7/7/21 | Baba, Badespaß? Wieso immer mehr Freibäder zusperren | In weiten Teilen Österreichs klettern die Thermometer dieser Tage wie...der auf über 30 Grad. Für viele ist die Flucht ins Freibad der einzige Weg, mit der Hitzewelle zurechtzukommen. Umso erschreckender erscheint die Aussicht, dass immer mehr Bäder in Österreich ans Zusperren denken. Viele haben in den letzten Jahren bereits Ernst gemacht – die Zahl der Bäder sinkt. Welche Gründe hinter dem "Bäder-Sterben" stecken, wie Bäder noch gerettet werden könnten und weshalb die Schwimmstätten gerade für viele Regionen so wichtig sind, erklärt Gudrun Springer vom STANDARD. more | |
7/6/21 | Sind Geimpfte vor der Delta-Variante ausreichend geschützt? | Haben wir uns womöglich zu früh gefreut? Diese Frage dürften sich v...iele voll Geimpfte beim Anblick einer neuen Studie aus Israel gestellt haben. Laut dieser schützt das Vakzin von Biontech/Pfizer auch nach zwei Impfdosen deutlich weniger gut vor der Delta-Variante als bisher angenommen. Wie große Sorgen wir uns deshalb machen sollten, ob wir den Sommer trotzdem mit gutem Gewissen genießen dürfen und wie wir der Delta-Variante auf längere Sicht am besten entgegentreten, erklärt Pia Kruckenhauser vom STANDARD. more | |
7/5/21 | Strache vor Gericht: Der erste Ibiza-Korruptionsprozess beginnt | Heinz-Christian Strache muss sich diese Woche vor dem Straflandesgeric...ht Wien verantworten. Der Vorwurf lautet Bestechlichkeit. Strache soll einem Klinikbetreiber Gesetzeswünsche erfüllt und dafür Parteispenden und einen Griechenland-Urlaub bekommen haben. Was die Staatsanwaltschaft gegen Strache in der Hand hat, wieso der Fall auch eine türkise Tangente hat und ob Strache von dem Prozess sogar profitieren könnte, erklären Renate Graber und Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
7/2/21 | Getötete 13-Jährige: Wo hat das System versagt? | Der Fall des in Wien-Donaustadt getöteten 13-jährigen Mädchens hat ...eine Welle des Schocks und der Trauer in Österreich ausgelöst – aber auch Wut und Fassungslosigkeit. Im Zentrum steht die Frage: Wie sollen Staat und Gesellschaft mit straffällig gewordenen Asylsuchenden umgehen? Auch in der Politik ist die Debatte darüber erneut aufgeflammt. Wo das System versagt hat, wieso die Asyldebatte zwar allzu oft Wahlkampfthema ist, es aber kaum echte Lösungsansätze gibt und welche Folgen der schreckliche Fall haben könnte, erklärt Michael Völker vom STANDARD. more | |
7/1/21 | Die Suche nach Trumps Leichen im Keller beginnt | Vier Jahre lang hat Donald Trump als US-Präsident die Politik auf den... Kopf gestellt und dabei das eigene Land zutiefst gespalten. Machtmissbrauch und Korruption wurden ihm vorgeworfen. Und man muss sagen: nur die blinde Treue seiner republikanischen Parteikollegen hat ihn gleich zweimal vor einer Amtsenthebung bewahrt. Jetzt allerdings könnte es Trump doch noch an den Kragen gehen und zwar auf strafrechtlicher Ebene. Was genau dahintersteckt und ob das der Anfang vom Ende der Ära Trump sein könnte, erklärt uns mein Kollege Eric Frey. more | |
6/30/21 | Ein Tornado in Tschechien: Wie gefährdet ist Österreich? | In Tschechien hat ein Tornado vergangene Woche verheerende Schäden an...gerichtet, mehrere Menschen kamen ums Leben. Gerald Schubert vom STANDARD war vor Ort und berichtet, was ihm die Menschen dort erzählt haben und welche Spuren der Sturm hinterlassen hat. Wie es zu solchen Extremwetter-Ereignissen kommt, ob Tornados mitten in Europa durch den Klimawandel womöglich bald keine Seltenheit mehr sein werden, und wie gefährdet Österreich durch Wirbelstürme ist, erklärt Georg Pistotnik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. more | |
6/29/21 | Getötete 13-Jährige: Die unbequemen Fragen nach der Tat | Die mutmaßliche Ermordung eines 13-jährigen Mädchens in Wien am ver...gangenen Wochenende beschäftigt ganz Österreich. Was wir bisher über den Fall wissen und wieso die Tat eine heftige Debatte über Asylverfahren und die Sicherheit in der Bundeshauptstadt ausgelöst hat, erklären uns Jan Michael Marchart und Michael Völker vom STANDARD. more | |
6/28/21 | Ist SPÖ-Chefin Rendi-Wagner am Ende? | Die EM-Niederlage des österreichischen Nationalteams am Samstag war b...itter – doch ebenso schmerzlich dürfte der Parteitag der Sozialdemokraten Parteichefin Pamela Rendi-Wagner in Erinnerung bleiben. Sie wurde zwar als SPÖ-Bundesvorsitzende bestätigt – allerdings mit rekordverdächtig schlechter Zustimmung von nur 75 Prozent. Und dann verließen auch noch so viele Abgeordnete frühzeitig den Parteitag, dass er nicht einmal mehr beschlussfähig war. Viele fragen sich nun: Wie kam's zu dem Streichkonzert auf dem Parteitag? Wer hat im Hintergrund die Fäden gezogen? Und: Kann die SPÖ mit Rendi-Wagner an der Spitze Wahlen gewinnen? Antworten darauf liefert Katharina Mittelstaedt vom STANDARD. more | |
6/25/21 | Inflation, Immobilienblase, Aktiencrash: Droht die nächste Krise? | Die Inflation steigt, Experten warnen vor einer Immobilienblase, und m...anche sehen auch schon den nächsten Aktiencrash am Horizont – droht uns nach der Pandemie womöglich schon die nächste Wirtschaftskrise? Ob jetzt der große Absturz kommt oder uns vielleicht aber auch goldene Zwanziger bevorstehen, fragen wir Eric Frey vom STANDARD. Er erklärt, was es mit den Warnungen so mancher Experten auf sich hat und was wir als Konsumenten und Kleinanleger wissen müssen. more | |
6/24/21 | Vertuscht Finanzminister Blümel etwas? | Vertuscht Finanzminister Gernot Blümel etwas? Das ist die große Frag...e, die seit Wochen den Ibiza-Untersuchungsausschuss beschäftigt. Denn wegen Korruptionsvorwürfen und laufender Ermittlungen gegen ihn wurde das Finanzministerium vom U-Ausschuss aufgefordert, sämtliche relevanten Akten inklusive E-Mail-Korrespondenz auszuhändigen. Das ist dann zunächst nur sehr zögerlich passiert, und jetzt steht der Verdacht im Raum, dass viele potenziell wichtige Dokumente zurückgehalten wurden. Deshalb hat sich nun sogar der Bundespräsident eingeschaltet und das Straflandesgericht Wien mit der Exekution beauftragt. Kurzum, man kann sagen, die Staatsaffäre Blümel ist endgültig eskaliert. Was diese aktuellen Entwicklungen bedeuten und wie es mit den Ermittlungen gegen den Finanzminister jetzt weitergeht, erklärt uns heute Kollege Fabian Schmid. Und mit Katharina Mittelstaedt sprechen wir über die historische Rolle, die Präsident Van der Bellen in dieser Causa spielt. more | |
6/23/21 | Eine Schande für die EU | Eigentlich sollte es egal sein, welche sexuelle Orientierung ein Mensc...h hat, könnte man meinen. Das ist es aber nicht – auch nicht in vielen Ländern der Europäischen Union. Für einen regelrechten Aufschrei in der Staatengemeinschaft sorgt jetzt ein neues Gesetz in Ungarn, das die Rechte von Menschen, die nicht heterosexuell sind, massiv einschränkt. Die EU-Kommission spricht von einer "Schande" und will rechtliche Schritte einleiten. Was es damit auf sich hat und wieso Österreichs Reaktion auf die Beschneidung von LGBTQI-Rechten nur zögerlich ausfiel, darüber spreche ich heute mit meinen Kollegen Manuel Escher und Michael Völker. Und wir reden auch darüber, wieso Regenbogenflaggen auch zum Spielball der aktuellen Fußball-Europameisterschaft geworden sind. more | |
6/22/21 | Hitzewelle: Jetzt wird es gefährlich | Ganz Österreich schwitzt und ächzt unter der anhaltenden Hitzewelle.... Während es sich im Freibad für viele noch recht gut aushalten lässt, kann die Hitze in anderen Situationen lebensbedrohlich werden. Wer besonders gefährdet ist und wie wir uns im Moment Kühlung verschaffen können, erklärt Pia Kruckenhauser. Wie die Hitzeperioden und die extremen Temperaturunterschiede mit dem Klimawandel zusammenhängen, welche Regionen weltweit am stärksten von Hitzesommern geplagt werden und ob wir die Erderwärmung noch stoppen können, erklärt Bianca Blei. Und neben der Hitze dreht sich noch immer alles um die Fußball-EM. Philip Bauer erklärt, wie die Chancen für Österreich im Achtelfinale gegen Italien aussehen. more | |
6/21/21 | Grüner Pass: Wieso Österreich digital scheitert | Ist der Grüne Pass einmal da, soll trotz Corona vieles leichter werde...n. So lautete zumindest das einstige Regierungsversprechen. Nun ist der digitale Nachweis für Getestete und Genesene auch für Geimpfte verfügbar, doch wirklich rund läuft das System, das eigentlich schon im April zum Einsatz hätte kommen soll, auch Ende Juni noch nicht. Wie der Grüne Pass funktioniert und woran es noch happert, darüber spreche ich gleich mit Gabriele Scherndl und Mickey Manakas vom STANDARD. Und Muzayen Al-Youssef erklärt uns anschließend, wieso Österreich bei der Digitalisierung so oft versagt. more | |
6/18/21 | Pralinen bis Parteispenden: Wie korrupt ist Österreich? | Nicht erst seit dem Ibiza-Video hegen viele Österreicher den Verdacht..., dass in der heimischen Politik oft eine Hand die andere wäscht. Aber nicht nur dort wird geschmiert, bestochen und gemauschelt. Ein aktueller Bericht von Transparency International zeigt, dass Österreich im Europavergleich zu den korruptesten Ländern gehört. Katharina Mittelstaedt vom STANDARD erklärt, wie es auch im Sprachunterricht und beim Autoservice zu Korruption kommt. Und Fabian Schmid erklärt die Korruptionsermittlungen gegen den Finanzminister und wie ein Volksbegehren mit der Freunderlwirtschaft im Land aufräumen will. more | |
6/17/21 | Ein Sommer wie früher – trotz Delta-Variante? | Clubbesuche, volle Stadien, Fortgehen ohne Sperrstunde – ab 1. Juli ...ist das endlich wieder möglich. Nur die gelockerte Maskenpflicht und die Drei-G-Regel bleiben bestehen, ansonsten steht uns ein Sommer wie früher bevor. Experten warnen allerdings, dass die Delta-Variante des Coronavirus sich ausbreitet und unterschätzt wird. Wie die Öffnungen konkret aussehen, wie gut Impfungen wirklich vor der neuen Variante schützen und ob wir mit dem großen Aufsperren in die nächste Welle der Pandemie schlittern, erklären Sebastian Fellner und Klaus Taschwer vom STANDARD. more | |
6/16/21 | Geld, Macht und die Schattenseiten der Euro 2021 | Egal ob sportbegeistert oder nicht – man kommt im Moment kaum umhin,... zumindest ein bisschen von der Fußball-EM mitzubekommen. Aber während die meisten sich insbesondere Gedanken über das Abschneiden ihrer Lieblingsteams machen, geht es im Hintergrund des Turniers vor allem um zwei Dinge: Geld und Macht. Wir gehen heute deshalb den Fragen nach: Wer verdient eigentlich an der EM? Wird für den Profit auf die Pandemie vergessen? Und wie sehr spielt der Fußball Autokraten und Diktatoren in die Hände? Die Antworten auf diese Fragen liefern uns heute Fabian Sommavilla und Aloysius Widmann vom STANDARD. more | |
6/15/21 | Sollten Migranten leichter Österreicher werden? | Sollte es für Migranten und Migrantinnen leichter sein, Österreicher... oder Österreicherinnen zu werden? Die SPÖ sagt Ja und fordert nun "einen Rechtsanspruch auf die Staatsbürgerschaft nach sechs Jahren des rechtmäßigen Aufenthalts". Und in Österreich geborene Kinder sollen "automatisch die Staatsbürgerschaft" erhalten. FPÖ und ÖVP sprechen sich klar gegen den Vorschlag aus. Die Volkspartei warnt gar vor massenhaften Einbürgerungen. Was für und was gegen einen leichteren Zugang zur Staatsbürgerschaft spricht, ob der Alarmismus der ÖVP angebracht ist und wieso es im Hintergrund um viele neue Wählerstimmen geht, erklären uns heute Michael Völker, David Krutzler und Gabriele Scherndl vom STANDARD. more | |
6/14/21 | Euphorie und Schock zum Start der Euro 2021 | So schnell kann sich die Stimmung drehen: Mit dem Auftaktsieg Österre...ichs gegen Nord Mazedonien am Sonntag ist die Fußball-Europameisterschaft auch hierzulande Thema Nummer 1. Denn es war nicht nur der erste Sieg Österreichs bei einer Euro überhaupt, sondern auch ein wichtiger Schritt, um ins Achtelfinale zu kommen. Wie gut oder schlecht die Nationalelf wirklich gespielt hat, welche Spieler aus der Reihe tanzten und wie stark die Konkurrenz ist, erklärt und Philipp Bauer vom STANDARD. Und mit ihm sprechen wir auch über den schockierenden Zusammenbruch des dänischen Spielers Christian Eriksen. more | |
6/11/21 | Kriminalfall ÖVP: Müssen Kurz und Co vor Gericht? | "Du schuldest mir was", "reisen wie der Pöbel" oder "kriegst eh alles..., was du willst" – die Chats des zurückgetretenen Öbag-Alleinvorstands Thomas Schmid, die auch den Kanzler und den Finanzminister betreffen, sorgten in Österreich diese Woche erneut für Furore. Darüber gerät fast schon in Vergessenheit, weshalb genau die WKStA eigentlich gegen die "türkise Familie" ermittelt. Was die Ermittler Kurz, Blümel und Co vorwerfen, ob sie tatsächlich vor Gericht landen könnten und wie viele Ermittlungsverfahren eine Regierung verträgt, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
6/10/21 | Euro 2021: Wird Österreich Europameister? | Am Freitag startet mit einem Jahr Verspätung die Fußball-Europameist...erschaft 2020. Über die ungewöhnlichen Umstände dieser Euro, die Außenseiterchancen Österreichs und die großen Favoriten, berichtet uns Philip Bauer vom STANDARD. more | |
6/9/21 | Wie die Mafia auf eine FBI-App hereinfiel | Bei der Aktion "Trojan Shield", wie sie in Europa genannt wurde, haben... Ermittler weltweit hunderte Mitglieder krimineller Organisationen gefasst. Möglich machten den Megacoup manipulierte Handys, die in den Kreis der Verdächtigen eingeschleust wurden. Über diese konnten das FBI und zahlreiche weitere Ermittlungsbehörden die Kommunikation der Verdächtigen mitverfolgen. Wer den Ermittlern bei dem Schlag gegen das organisierte Verbrechen ins Netz ging, welche Verbrechen gestoppt oder aufgeklärt wurden und wieso ein "Unterwelt-Influencer" unfreiwillig die Aktion erst ermöglichte, erklären Gianluca Wallisch, Muzayen Al-Youssef und Vanessa Gaigg vom STANDARD. more | |
6/8/21 | Schmid-Rücktritt und Löger-Affäre: Es wird eng für Kurz | Thomas Schmid ist nach monatelanger Kritik als Öbag-Alleinvorstand zu...rückgetreten. Durch seine umstrittene Bestellung und die öffentlich gewordenen Chats wurde der Druck nun scheinbar doch zu groß. Ein herber Schlag für die türkise ÖVP – und nicht der einzige. Zudem wurde der Verdacht öffentlich, dass Sebastian Kurz in der Casinos-Affäre den Ex-Minister Hartwig Löger vor einer Hausdurchsuchung gewarnt hat. Was es damit auf sich hat und, ob die neuesten Entwicklungen weitere Rücktritte nach sich ziehen werden und sogar die Regierung Kurz ins Wanken bringen könnten, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
6/7/21 | Schlechte Nachrichten für Amazon und Co | Die größten Unternehmen zahlen oft am wenigsten Steuern – ein Para...doxon, das sich bald ändern könnte. Denn: Die G7 haben sich am Wochenende für eine Mindeststeuer für große Konzerne ausgesprochen. Ob dieser Plan wirklich durchgehen kann, wieso Großkonzerne überhaupt so wenig Steuern zahlen und was diese Mindeststeuer für uns Konsumenten und Konsumentinnen bedeuten könnte, erklärt Andras Szigetvári vom STANDARD. more | |
6/4/21 | Beginnt mit Brandstetter die türkise Rücktrittswelle? | Es waren einige wenige Chatnachrichten, die den ehemaligen Justizminis...ter Wolfgang Brandstetter seinen Job als Verfassungsrichter kosten sollten. Er hat – nachdem diese Nachrichten diese Woche an die Öffentlichkeit kamen – seinen Rückzug vom Verfassungsgerichtshof bekanntgegeben. Was diese Nachrichten zwischen Brandstetter und dem suspendierten Sektionsleiter Christian Pilnacek so brisant macht und ob der Rücktritt der erste von vielen im türkisen Umfeld sein könnte, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
6/2/21 | FPÖ-Chef Hofer ist weg - die ÖVP hat ein Problem | Norbert Hofer tritt nach nur zwei Jahren als Obmann der Freiheitlichen... zurück. Damit hat er nicht nur seine Wähler und Wählerinnen und die Medien, sondern auch seine eigenen FPÖ-Kollegen und -Kolleginnen überrascht. Wie es zu dieser plötzlichen Entscheidung kam, wer jetzt das Ruder im rechten Lager übernimmt und welche politischen Folgen dieser Machtwechsel haben könnte, darüber sprechen wir heute mit Katharina Mittelstaedt vom STANDARD. more | |
6/1/21 | Tiroler Testskandal: Die Drahtzieher des dubiosen Millionen-Deals | Das Land Tirol hat einem Wiener Arzt einen millionenschweren Auftrag e...rteilt, um hunderttausende Corona-Tests durchzuführen. Der Haken: Der beauftragte Arzt namens Ralf Herwig hat keine Zulassung mehr, gegen ihn laufen Verfahren wegen schwerer Körperverletzung. Und seine Firma HG Pharma hatte den Millionenauftrag ohne Ausschreibung vom Land Tirol erhalten. Anfang Mai flog der Skandal auf – in diesem Podcast hatten wir die anfänglichen Recherchen geschildert. Seither hat der Fall hohe Wellen geschlagen, die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft prüft jetzt, ob Ermittlungen gegen die beteiligten Personen aufgenommen werden. STANDARD-Korrespondent Steffen Arora aus Tirol über den Stand der Ermittlungen, das Netzwerk hinter der dubiosen Auftragsvergabe, die handelnden Personen und die Folgen dieses Skandals. more | |
5/31/21 | Stammt das Coronavirus doch aus dem Labor? | US-Präsident Joe Biden hat die Geheimdienste beauftragt, den Ursprung... des Coronavirus noch einmal zu untersuchen. Dabei soll speziell auf die Frage eingegangen werden, ob das Virus nicht doch aus einem chinesischen Labor entkommen sein könnte. Wieso diese Theorie mehr sein könnte als eine reine Verschwörungserzählung, welche Folgen die Untersuchungsergebnisse haben könnten und wieso sich trotz Impffortschritts schon wieder bedenkliche neue Entwicklungen rund um das Coronavirus abzeichnen, erklärt Klaus Taschwer vom STANDARD. more | |
5/28/21 | Öffnungsschritte: Wie "normal" wird der Sommer? | Die Bundesregierung hat heute, Freitag, erneut Öffnungen für den 10.... Juni und in einem zweiten Schritt für den 1. Juli angekündigt. Ab dann soll laut Bundeskanzler Sebastian Kurz wieder ein "normales" Leben möglich sein. Was damit gemeint ist, ob wirklich alle Corona-Regeln im Sommer fallen könnten oder ob sich womöglich bereits der nächste Lockdown abzeichnet, erklären Eja Kapeller und Gerald John vom STANDARD. more | |
5/27/21 | Der mächtigste Mann der Porno-Industrie – ein Österreicher? | Pornhub gehört zu den meistbesuchten Websites weltweit, doch seit dem... Jahr 2020 erheben immer mehr Menschen schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen. Auf der Pornoseite sollen Videos von Missbrauch und Vergewaltigungen gezeigt worden sein. Pornhub deaktivierte daraufhin Millionen von Videos, mehrere Verfahren laufen. Im Zuge derer wurde die Frage immer lauter, wer eigentlich an der Spitze des Unternehmens hinter Pornhub steht. Wer von diese Klicks um jeden Preis am meisten profitiert und wer letztlich verantwortlich dafür ist, was auf der Plattform zu sehen ist. Die Spur führte tatsächlich zu einem Österreicher. Wer dieser vielleicht der mächtigste Mann der Pornoindustrie ist, und wieso die Spurensuche so schwierig war, erzählen Georg Eckelsberger und Nikolai Atefie von "Dossier". more | |
5/26/21 | Seilbahnunglück: 14 Tote wegen Profitgier? | Das Seilbahnunglück in Italien wäre wohl zu verhindern gewesen. Mita...rbeiter haben laut Staatsanwaltschaft ausgesagt, die Notbremse manipuliert zu haben. Was hinter dieser tragischen Fehlentscheidung steckt, ob womöglich Profitgier 14 Menschenleben gefordert hat und mit welchen Konsequenzen die Betreiber rechnen müssen, erklärt Italien-Korrespondent Dominik Straub vom STANDARD. more | |
5/25/21 | Ryanair-Flug 4978: Kommt Europas “letzter Diktator” damit durch? | Eine Passagiermaschine wird auf dem Weg von Athen nach Vilnius in Bela...rus zur Landung gezwungen. Angeblich wegen einer Bombendrohung – tatsächlich aber offenbar, um einen Oppositionellen namens Roman Protassewitsch festzunehmen. Was klingt wie aus einem Agententhriller, hat sich Anfang der Woche tatsächlich in Minsk ereignet. Wie es dem Regimekritiker geht, wieso die Flugzeugaffäre Europa und die USA auf den Plan ruft und ob sie dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko gefährlich werden könnte, erklärt Russland-Korrespondent André Ballin vom STANDARD. more | |
5/21/21 | Drohungen und Lügen: Die Wirecard-Whistleblower packen aus | Vor knapp einem Jahr kam der Betrugsskandal um die deutsche Wirecard A...G ans Licht. Der Zahlungsdienstleister hatte jahrelang Bilanzen gefälscht und so Behörden und Anleger hinters Licht geführt. Dass der Skandal um Wirecard überhaupt aufflog, ist auch einer Handvoll Whistleblower zu verdanken. In der Dokumentation "Wirecard – Die Milliarden-Lüge" von Sky und ARD treten sie vor den Vorhang. Bettina Pfluger vom STANDARD hat zwei von ihnen interviewt. Sie erzählt, wie Wirecard nicht nur Bilanzen frisiert, sondern auch Geld gewaschen und Menschen bedroht hat, während die Behörden jahrelang zusahen. more | |
5/20/21 | Ufos gibt es wirklich – und die USA sind nervös | Über den USA werden immer wieder Flugobjekte gesichtet, von denen das... Militär nicht weiß, worum es sich handelt. Das bestätigte kürzlich auch Ex-US-Präsident Barack Obama in einer TV-Show, und brachte das Thema in die Schlagzeilen. Eine Untersuchungskommission des US-Kongresses beschäftigt sich bereits mit diesen Ufos. Wer in den fliegenden Untertassen sitzen könnte, wieso sie jetzt zum Thema werden und was die Sichtungen politisch und militärisch bedeuten, erklärt Manuel Escher vom STANDARD. more | |
5/19/21 | Das große Problem hinter dem Grünen Pass | Der grüne Pass soll ab Anfang Juni die Eintrittskarte für Gastronomi...e, Sportstätten, Theater und Stadien sein. Auch für den Urlaub dürfte der Ausweis essenziell werden. Doch die Regierung will im dazugehörigen epidemiologischen Melderegister nun auch sensible Daten wie Beschäftigungszeiten, Krankenstände und Reha-Aufenthalte speichern. Wieso deshalb bei Datenschützern alle Alarmglocken läuten, ob Impfwillige dadurch abgeschreckt werden könnten und was diese Daten überhaupt mit dem grünen Pass zu tun haben sollen, erklärt Muzayen Al-Youssef vom STANDARD. more | |
5/18/21 | Lockdown-Ende: Wie wir ins Kino und Beisl kommen | Morgen, Mittwoch, öffnen Gastronomie, Kultureinrichtungen, Sportstät...ten und Co wieder ihre Türen. Rein dürfen alle, die getestet, geimpft oder genesen sind. Wie genau man zu einem passenden Attest kommt, was im privaten Raum gilt und wann auch die letzten Regulierungen fallen könnten, erklären Gabriele Scherndl und Verena Kainrath vom STANDARD. more | |
5/17/21 | "Kurz muss weg": Kommt die ÖVP da noch raus? | Die Opposition will Finanzminister Gernot Blümel und Bundeskanzler Se...bastian Kurz (beide ÖVP) angesichts der Ermittlungen gegen sie zum Rücktritt bewegen. Wie die ÖVP damit umgeht, warum die Grünen immer mehr unter Druck geraten und ob es tatsächlich Neuwahlen geben könnte, erklären Fabian Schmid und Gerald John vom STANDARD. more | |
5/14/21 | Sind Kryptowährungen Betrügereien oder die Zukunft? | Tesla-Gründer Elon Musk versetzt die Krypto-Bubble in Aufruhr. Eigent...lich war Musk ein großer Befürworter von Bitcoin und Co – doch jetzt hat er innerhalb einer Woche gleich zweimal den Kurs auf Talfahrt geschickt. Zuletzt am Donnerstag, als er ankündigte, Tesla werde Bitcoin nicht mehr als Zahlungsart akzeptieren. Und zwar, weil das sogenannte Schürfen der Kryptowährung nicht nachhaltig sei. Warum Kryptowährungen schlecht fürs Klima sind, wieso sie so anfällig für Kursmanipulationen sind und ob das digitale Geld dennoch die Zukunft ist, erklären Stefan Mey und Alexander Hahn vom STANDARD. more | |
5/13/21 | Wo am Handy der Raketenalarm läutet | Raketen auf Tel Aviv, Luftangriffe auf Gaza, Tote und Verletzte auf be...iden Seiten – und das innerhalb weniger Tage. Der Konflikt zwischen Israel und Palästinensern ist so heftig eskaliert, wie seit Jahren nicht mehr. Viele Faktoren spielten dabei zusammen: Die abgesagte Palästinenser-Wahl, geplante Delogierungen palästinensischer Familien in Ostjerusalem, der von Gewalt überschattete Jerusalem-Tag. Für den STANDARD berichtet Korrespondentin Maria Sterkl aus Israel. Wir erreichten sie im Grenzgebiet, wo sie uns vor dem Hintergrund heulender Sirenen und in Mitten kriegsähnlicher Zustände von ihren Eindrücken berichtet. more | |
5/12/21 | Beschuldigter Kurz: Ist der Kanzler rücktrittsreif? | Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) ermittelt g...egen Sebastian Kurz (ÖVP). Ihm wird Falschaussage im Ibiza-Untersuchungsausschuss vorgeworfen. Konkret soll er in der Causa Öbag die Unwahrheit gesagt haben. Was es mit den Vorwürfen auf sich hat, welche politischen und juristischen Konsequenzen drohen und ob der Kanzler rücktrittsreif ist, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
5/11/21 | Will die EU das Bargeld abschaffen? | Die EU möchte in Zukunft nur noch Barzahlungen bis zu 10.000 Euro erl...auben. So soll Geldwäsche unterbunden werden. Wie das genau funktionieren soll, ob die Union Bargeld auf lange Sicht ganz abschaffen will und wieso viele Menschen dagegen Sturm laufen, erklären Leopold Stefan und Aloysius Widmann vom STANDARD. more | |
5/10/21 | Großes Aufsperren: Was gilt und was Tests und Impfungen bringen | Am 19. Mai macht Österreich einen großen Schritt in Richtung Normali...tät. Restaurants und Cafés sperren auf, Kultur und Sport können wieder umfangreicher stattfinden, und auch Urlaub wird wieder möglich sein. Welche Regeln gelten und wo es mit diesen Probleme geben könnte, erklären Irene Brickner und Klaus Taschwer vom STANDARD. Und wir sprechen über die Probleme von Eintrittstests und wieso wir trotz Impfungen die Herdenimmunität wohl nicht mehr erreichen werden. more | |
5/7/21 | Stellen sich Blümel und die Kurz-ÖVP über das Gesetz? | Das gab's noch nie: Bundespräsident Alexander Van der Bellen musste b...ei Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) intervenieren, damit dieser Mails an den Ibiza-U-Ausschuss weitergibt. Das tat er dann zwar – allerdings in ausgedruckter Form, wobei die Korrespondenz mehrere Kartons füllt. Angeblich, da der Inhalt der Geheimhaltung unterliegt. Warum die Opposition kocht, was es mit den Mails auf sich hat und ob Blümel und die Kurz-ÖVP sich über das Gesetz stellen, erklärt Sebastian Fellner vom STANDARD. more | |
5/6/21 | Strandurlaub 2021? So geht's | Unkompliziertere Corona-Tests, immer mehr Geimpfte und sinkende Infekt...ionszahlen – der Sommer 2021 verspricht eine Rückkehr in ein normaleres Leben. Die meisten können es deshalb schon fast nicht mehr erwarten, endlich wieder einen Sommerurlaub im Ausland zu verbringen. Ob wir schon jetzt buchen sollten und wo welche Corona-Regeln gelten, erklärt Markus Böhm vom STANDARD. more | |
5/5/21 | Der Tiroler Corona-Testskandal, erklärt | Das Unternehmen HG Pharma hat im Auftrag der Tiroler Landesregierung h...underttausende PCR-Tests durchgeführt – und damit Millionen verdient. Allerdings gab es dafür keine Ausschreibung und jetzt steht auch die Qualität der Tests in der Kritik. Wieso Experten dem Labor nicht trauen, warum die Tiroler Landesregierung dem Unternehmen trotzdem den Auftrag erteilte und welche politischen Folgen das nun hat, erklärt Tirol-Korrespondent Steffen Arora vom STANDARD. more | |
5/4/21 | Frauenmorde in Österreich: Versagt die Regierung? | Neun Frauen sind im Jahr 2021 in Österreich bereits ermordet worden, ...fünf sind dem Tod nur knapp entronnen. Und diese Taten sind nur die Spitze des Eisbergs. Die österreichische Regierung hat nun nach einem Gipfeltreffen Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen angekündigt. Wieso diese Versprechen auf scharfe Kritik stoßen und wie Femizide in Österreich wirklich verhindert werden könnten, erklären Lara Hagen und Beate Hausbichler vom STANDARD. more | |
5/3/21 | Wie gefährlich sind indische Mutation und Impfmuffel? | Österreich kehrt aus der "Osterruhe" zurück – in Wien und Niederö...sterreich sperrt damit auch der Handel wieder auf. Die Hoffnungen liegen auf den Fortschritten des staatlichen Corona-Impfprogramms. Was die Lockdown-Lockerungen bringen und wieso Experten die Verbreitung der sogenannten indischen Mutation alarmiert, erklären Gabriele Scherndl und Klaus Taschwer vom STANDARD. Und wie fatal Impfverweigerer und Impflücken in der Bevölkerung für den Kampf gegen die Pandemie sind, erklärt Eja Kapeller vom STANDARD. more | |
5/1/21 | Wie schlecht geht es der SPÖ? | Die Feierlichkeiten 1. Mai fallen schon zum zweiten Mal in Folge aufgr...und der Corona-Pandemie aus. Die SPÖ begeht den Tag der Arbeit vorwiegend online. Doch gibt es für die Sozialdemokraten in Österreich überhaupt Grund zum Feiern? Zuletzt sorgten der Rückzug des burgenländischen Landeshauptmanns Hans Peter Doskozil aus der Bundespartei und ÖVP-Anschuldigungen an die Wiener Stadtpartei rund um Freunderlwirtschaft für Schlagzeilen. Katharina Mittelstaedt vom STANDARD erklärt, was sich aktuell hinter den Kulissen der SPÖ tut. more | |
4/30/21 | Vom Hass im Netz zum Femizid? | Schon wieder ist in Österreich eine Frau umgebracht worden. Ausgerech...net jener Bierwirt, der der Grünen-Politikerin Sigi Maurer obszöne Nachrichten geschickt haben soll, ist anscheinend dringend tatverdächtig. Er soll seiner 35-jährigen Ex-Freundin in der Nacht auf Freitag in den Fuß und in den Kopf geschossen haben. Die Frau erlag kurze Zeit später ihren Verletzungen. Nina Weißensteiner vom STANDARD erklärt, was wir bis jetzt über den Fall wissen. Ihre Kollegin Beate Hausbichler erläutert, warum Gewalt an Frauen auch strukturelle Ursachen hat. Und STANDARD-Redakteurin Muzayen Al-Youssef erklärt, warum das "Hass im Netz"-Gesetz, das durch den Fall Maurer ins Rollen gebracht wurde, ausgerechnet jetzt zu kippen droht. more | |
4/29/21 | Impfung für alle: Ist es noch zu früh? | Ab 3. Mai können sich alle Niederösterreicher für die Corona-Schutz...impfung anmelden. Die Termine werden gestaffelt nach Altersgruppen über eine Woche vergeben. Wieso Niederösterreich diesen Vorstoß wagt, ob auch andere Bundesländer bald nachziehen und warum manche Experten den Schritt für verfrüht halten, erklärt Irene Brickner vom STANDARD. more | |
4/28/21 | Wie Österreich Terroropfer im Stich lässt | Vor rund einem halben Jahr erschütterte ein Terroranschlag in Wien da...s ganze Land. Damals gab es in der Öffentlichkeit Beileidsbekundungen und Hilfsversprechen, seitdem fühlen sich Opfer und Angehörige von der Republik allerdings im Stich gelassen. Sie gehen jetzt sogar mit einer Klage gegen den Staat vor. Was es damit auf sich hat und wo die Ermittlungen sechs Monate nach dem Anschlag stehen, erklären Vanessa Gaigg und Colette Schmidt vom STANDARD. more | |
4/27/21 | Wie gefährlich ist das Lockdown-Ende für junge Menschen? | Die österreichische Bundesregierung hat Öffnungsschritte ab Mitte Ma...i angekündigt. Experten sehen diesen Plan kritisch, da die Inzidenzen weiterhin hoch sind und der Großteil der Bevölkerung nach wie vor auf eine Impfung wartet. Wie fatal ein verfrühtes Aufsperren wäre und welche Folgen wir befürchten müssten, erklären Klaus Taschwer und Eja Kapeller vom STANDARD. Und wir sprechen auch darüber, wie gut eine einmalige Corona-Impfung schützt und man sich die zweite Impfung keinesfalls entgehen lassen sollte. more | |
4/26/21 | Türkis-grüner Klimaplan: Zu gut, um wahr zu werden? | Motivierte Ziele, hohe Strafen und Mechanismen, durch die die nächste... Regierung das Gesetz nicht gleich wieder kippen könnte – der Entwurf der Klimaschutz-Gesetzesnovelle ist ambitioniert. Wirtschaftsvertreter laufen schon jetzt gegen das geplante Gesetz Sturm, was für Spannungen in der Koalition sorgt. Wie Österreich bis 2040 klimaneutral werden soll, ob die Grünen dieses Gesetz tatsächlich durchbringen werden und wer das noch verhindern könnte, erklärt Nora Laufer vom STANDARD. more | |
4/23/21 | #allesdichtmachen: Steilvorlage für Corona-Leugner? | Wenn die Schauspieler Nicholas Ofczarek, Manuel Rubey und Nina Proll e...inen "Lockdown für immer" fordern, ist schnell klar, dass sie das nicht ernst meinen. Sie stellen diese Forderung in Videos im Rahmen der Satirekampagne #allesdichtmachen, bei der noch rund 50 weitere Schauspieler aus dem deutschsprachigen Raum mitgemacht haben. Diese hat allerdings einen gewaltigen Shitstorm ausgelöst. Warum den Schauspielern vorgeworfen wird, Corona-Leugnern in die Hände zu spielen, was Satire denn jetzt darf und was nicht und wieso die Schauspieler eigentlich so sauer wegen der Corona-Maßnahmen sind, erklärt Margarete Affenzeller vom STANDARD. more | |
4/22/21 | Wie gefährlich ist Kickls Corona-Politik? | FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl kritisiert die Corona-Maßnahmen der Reg...ierung, schürt Impf-Ängste und tritt auf "Querdenker"-Demos auf. Dabei legt er sich mit dem Gesetz, der Regierung und Teilen seiner eigenen Partei an. Wieso Kickl nun eine Strafe droht und wie er unter Corona-Leugnern auf Stimmenfang geht, erklären die STANDARD-Redakteure Jan Michael Marchart und Gabriele Scherndl. Hans Rauscher und Eric Frey führen aus, welche Folgen das Verhalten der FPÖ hat und ob die Auslieferung Kickls der Partei noch zugutekommen könnte. more | |
4/21/21 | Fall George Floyd: Was bewirkt das Urteil gegen den Ex-Polizisten? | Der Prozess gegen Derek Chauvin endet mit einem Schuldspruch – die J...ury befindet den ehemaligen Polizisten für schuldig am Tod des Afroamerikaners George Floyd. Ein Video davon, wie Chauvin bei einer Festnahme auf Floyds Hals kniete, bis dieser verstarb, ging viral. Floyds Tod stand am Beginn der Black-Lives-Matter-Proteste im Vorjahr. Wieso das Urteil gegen Chauvin weltweit für Aufsehen sorgte, ob es womöglich doch noch gekippt werden könnte und ob der Fall etwas am strukturellen Rassismus in den USA ändert, erklärt Bianca Blei vom STANDARD. more | |
4/20/21 | Österreichs Comeback-Plan: Zu viel Geld für die Falschen? | Die Regierung hat Wirtschaftshilfen in Milliardenhöhe für Investitio...nen, gegen Langzeitarbeitslosigkeit und für Klimaschutzprojekte angekündigt. Das Ziel: Ein möglichst schnelles wirtschaftliches "Comeback" nach der Corona-Krise. Ob das am Dienstag vorgestellte Hilfspaket dazu taugt und ob die Regierung das Geld nicht besser einsetzen könnte, erklärt Andras Szigètvari vom STANDARD. more | |
4/19/21 | Ruiniert die Super League den Fußball? | Die Super League soll die neue VIP-Liga im Fußball werden. Zwölf Clu...bs stehen bis jetzt dahinter – für kleinere Clubs und die UEFA ist es eine echte Hiobsbotschaft. Warum die neue Liga die Welt des Fußballs so ins Wanken bringt, um wie viel Geld es dabei geht und ob mit der Super League der Fußball, so wie wir ihn kennen, ruiniert wird, erklärt Lukas Zaher vom STANDARD. more | |
4/16/21 | Der Fall Nadine: Wieso so viele Männer ihre (Ex-)Frauen töten | Eine Frau wird von ihrem Partner oder Ex-Partner angezündet. Wochenla...ng kämpft sie danach um ihr Leben – und erliegt schließlich ihren Verletzungen. Der Fall der Trafikantin Nadine hat in ganz Österreich eine Welle des Entsetzens ausgelöst. Nadine war bereits die siebte Frau, die 2021 in Österreich getötet wurde. Gabriele Scherndl und Lara Hagen vom STANDARD haben versucht, den Fall zu rekonstruieren, und gehen der Frage nach, warum Frauenmorde in Österreich leider keine Einzelfälle sind. more | |
4/15/21 | Long Covid: Wieso Corona auch für Junge so gefährlich ist | Zehn bis 20 Prozent der Corona-Patienten leiden auch Monate nach der E...rkrankung noch unter Spätfolgen. Bleierne Müdigkeit, Gedächtnisprobleme und Konzentrationsschwierigkeiten sind nur einige der Symptome. Das Phänomen Long Covid kann jeden treffen – egal wie alt man ist oder wie schwer man an Covid-19 erkrankt war. Was wir bisher über die "Krankheit nach der Krankheit" wissen, welche Therapieansätze es gibt und wie schwer die Erkrankung das österreichische Gesundheitssystem trifft, erklärt Julia Palmai vom STANDARD. more | |
4/14/21 | Johnson & Johnson: Wie schlimm trifft uns der Ausfall? | Verursacht der Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson in seltenen Fäl...len gefährliche Blutgerinnsel? Nachdem unter knapp sieben Millionen Geimpften sechsmal solche Gerinnsel aufgetreten sind, gibt es in den USA nun einen Impfstopp. Der Impfstoffhersteller liefert zudem nicht nach Europa, bis mehr über die mögliche Nebenwirkung bekannt ist. Was wir bisher über diese wissen und wie fatal der Ausfall für Österreichs Impfplan sein könnte, erklärt Klaus Taschwer vom STANDARD. more | |
4/13/21 | Anschober-Rücktritt: Rettet uns jetzt Mückstein aus der Pandemie? | Genau 14 Monate nachdem Österreich in den ersten Lockdown gegangen wa...r, trat Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zurück. Dienstagvormittag erklärte er, dass er sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage fühlt, dem Amt nachzukommen. Was Anschober gelungen ist, wo er gescheitert ist und ob Anschober nun mit dem ungeliebten Koalitionspartner ÖVP abrechnet, erklärt Eric Frey vom STANDARD. Außerdem sprechen wir darüber, was über Anschobers Nachfolger Wolfgang Mückstein bekannt ist und welche Probleme dieser jetzt lösen muss. more | |
4/12/21 | Ablenken und anpatzen: Wie Kurz Trump kopiert | Die Grünen hätten Vertraute in Machtpositionen gehievt und Postensch...acher betrieben – das unterstellt die ÖVP ihrem Koalitionspartner. Und das, während Bundeskanzler Sebastian Kurz und seine Vertrauten wegen der Besetzung des Öbag-Vorstands mit Thomas Schmid gerade selbst scharf kritisiert werden. Was hinter den Vorwürfen des grünen Machtmissbrauchs steckt, welche Tricks sich der Kanzler bei Donald Trump abgeschaut hat und wieso diese Entwicklungen der Demokratie in Österreich schaden, erklären Hans Rauscher und Petra Stuiber vom STANDARD. more | |
4/9/21 | Sofagate: Erdoğans sexistischer Sesseltanz? | Ein verdutztes "Ähm" – so klang die Reaktion von EU-Kommissionsprä...sidentin Ursula von der Leyen, als sie beim Gipfeltreffen in der Türkei aufs Sofa verbannt wurde. Und das, während der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan dem EU-Ratspräsidenten Charles Michel einen Sessel neben sich anbot. War das jetzt Frauenfeindlichkeit, schlechte Manieren oder einfach das Protokoll? Darüber spalten sich die Meinungen. Wie es zu dem schon als "Sofagate" bezeichneten diplomatischen Affront kam, welche politischen Ränkespiele dahinterstecken und welche ähnlichen Szenen sie selbst schon erlebt hat, erklärt Gudrun Harrer vom STANDARD. more | |
4/8/21 | Ibiza-Drahtzieher und Blümel: zwei Beschuldigte im U-Ausschuss | Privatdetektiv Julian H. ist der Mann hinter dem Ibiza-Video – am Do...nnerstag hat er vor dem U-Ausschuss ausgesagt. Und er ist nicht der einzige prominente Befragte diese Woche: Bereits am Mittwoch wurde Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) einvernommen. Was der Ibiza-Drahtzieher und der Finanzminister zu sagen hatten und welche neuen Fragen die Einvernahmen aufgeworfen haben, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
4/7/21 | Sind wir in 100 Tagen wirklich geimpft? | Das Osterversprechen des Bundeskanzlers Sebastian Kurz (ÖVP), dass in... 100 Tagen alle Menschen in Österreich, die wollen, (erst-)geimpft werden, klingt gut. Doch dann wiederum fragt man sich, ob dieses Ziel überhaupt so ambitioniert ist – schließlich spricht die Regierung schon seit Monaten von Anfang Sommer als Ziel. Gleichzeitig wächst die Sorge, ob Österreich im Wettlauf um den Impfstoff noch weiter zurückfallen könnte als bisher. Zwei Gründe: Der Astra-Zeneca-Impfstoff könnte künftig nur noch an Menschen über 40 Jahren verabreicht werden, und beim russischen Impfstoff Sputnik V, den sich der Kanzler so sehr für Österreich wünscht, kommt das Zulassungsverfahren ins Stocken. Was es mit diesen Problemen auf sich hat und ob wir bis zum Sommer wirklich geimpft sein werden, erklären Gabriele Scherndl, Gerald Schubert und Klaus Taschwer vom STANDARD. more | |
4/6/21 | Endemie: Wieso wir Corona wohl nie mehr loswerden | Die Corona-Pandemie hält die Welt seit über einem Jahr in Atem – ...ein Ende der Krise ist nicht in Sicht. Warum die Wissenschaft nicht davon ausgeht, dass wir je wieder ohne das Coronavirus leben werden, erklärt Klaus Taschwer vom STANDARD. Wie das Leben in manchen Ländern trotz der Pandemie bereits wieder normaler aussieht, erklärt Manuel Escher. Und Bettina Pfluger spricht darüber, ob der Wirtschaft nach dem Einbruch durch die Krise ein umso größerer Aufschwung winkt. more | |
4/2/21 | Was zur Hölle sind NFTs? | Würden Sie Geld für ein Katzen-GIF zahlen? Sagen wir, so 470.000 Eur...o? Und was ist mit einem Tweet? 140 Zeichen für 2,1 Millionen Euro? Richtig, wieso zur Hölle sollten Sie das tun? Aber genau das passiert gerade immer häufiger. Digitale Inhalte von Kunst über Sportclips bis hin zu Texten werden für Unsummen versteigert – obwohl wirklich jeder sie ansehen und mit einem Klick kopieren kann. Die Technologie, die diesen neuen Sammelboom möglich macht, heißt NFT – Non-Fungible Token. Wie NFTs funktionieren und was sie so einzigartig und wertvoll macht, darüber sprechen wir heute mit Philip Pramer und Stefan Mey vom STANDARD. Wir reden natürlich auch über die Schattenseiten dieses Booms und die Frage, ob da gerade sehr viele Menschen ihr Geld zum Fenster hinauswerfen. more | |
4/1/21 | Was für und gegen Sputnik V und Astra Zeneca spricht | Ende 2020 hieß es noch, dass uns vor allem der Impfstoff von Astra Ze...neca aus der Corona-Pandemie führen würde. Dann kam es zu Lieferengpässen und zum großen Streit mit der EU um zusätzliche Impfdosen. Gleichzeitig sorgen Berichte über Nebenwirkungen für Verunsicherung in der Bevölkerung. So kommt es, dass die Regierung jetzt Verhandlungen mit Russland über den Einsatz des Sputnik-Impfstoffs verhandelt. Aber auch hier gibt es beträchtliche Imageprobleme. Daher stellt sich die Frage, welchen Studien kann man trauen? Ob Sputnik V in Österreich überhaupt zugelassen wird, ob man sich trotz der Bedenken mit dem Astra Zeneca-Impfstoff impfen lassen und ob es die EU trotz all dieser Schwierigkeiten wirklich schaffen wird bis zum Sommer eine Herdenimmunität zu erreichen, darüber sprechen wir heute mit Klaus Taschwer vom STANDARD. more | |
3/31/21 | Wie das System Kurz jetzt zerbröselt | Manchmal fällt es schwer, Österreich nicht als Bananenrepublik zu be...zeichnen. Vor allem, wenn man diese Woche die Nachrichten verfolgt hat. Denn die Bestellung von Thomas Schmid zum Vorstand der ÖBAG – also jener Aktiengesellschaft, die die großen Staatsbetriebe unter sich vereint, zeigt deutlicher denn je, wie Postenschacher und Freunderlwirtschaft in diesem Land funktionieren. Gleichzeitig wirft die Affäre ein schiefes Licht auf die neue ÖVP von Sebastian Kurz. Denn die Causa ÖBAG zeigt auch, wie skrupellos sich eine Clique an Freunden und parteinahen Personen das Land aufgeteilt hat. Und das alles erhöht zunehmend den Druck auf den Bundeskanzler, der noch dazu gerade dabei ist, es sich im Streit um Impfstoffe mit der EU nicht nur mit den Corona-müden Österreichern sondern auch mit den Nachbarstaaten zu verscherzen. Wie sehr diese Affäre Österreich schadet und ob wir gerade erleben, wie das System Kurz zusammenbricht, darüber spreche ich heute mit Eric Frey, Michael Völker und Gianluca Wallisch vom STANDARD. more | |
3/30/21 | Oster-Lockdown: Was ist verboten, wie geht es weiter? | Seit mehr als einem Jahr leben wir in einem Wechsel aus Lockdown und e...ingeschränkten Freiheiten und jetzt erleben viele Menschen in Österreich zum zweiten Mal hintereinander kein Osterfest. Was wir über die sogenannte Osterruhe unbedingt wissen müssen und ob diese Lockdowns überhaupt noch etwas bringen, darüber sprechen wir mit Gabriele Scherndl und Aloysius Widmann vom STANDARD. Und Lara Hagen erklärt uns, wie es im April mit den Impfungen weitergeht und weshalb wir den Kopf nicht hängen lassen sollten. more | |
3/29/21 | Der neue Stil: Wie Kurz und Co sich Österreich aufteilten | Es geht um Vorstandsposten in den größten Staatsbetrieben, um politi...schen Einfluss und Gefallen für Großspender oder auch ehemalige Abgeordnete und Freunde aus dem politischen Umkreis: Von der WKSTA ausgewertete Chatnachrichten zwischen ÖBAG-Chef Thomas Schmid und prominenten Vertretern der späteren ÖVP-FPÖ-Regierung zeigen, wie sich die Teams von Sebastian Kurz das Land aufteilten. Wie freundschaftlich und ungeniert man dabei vorging und welche Folgen das noch haben könnte, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
3/26/21 | Vordrängler und Vergessene: Was beim Impfen schiefläuft | Von einer Corona-Impfung für alle sind wir in Österreich noch weit e...ntfernt. Selbst Risikogruppen wie etwa Krebspatienten haben oft Probleme, an eine Impfung zu kommen. Für Ärger sorgt, dass sich andernorts Bürgermeister einfach vorgedrängelt haben – scheinbar ohne Konsequenzen. Wie fair ist Österreichs Impfsystem? Scheitert eine gerechte Impfstoff-Verteilung an der Bürokratie? Und wie verheerend werden solche Probleme, wenn uns die dritte Welle jetzt so richtig erwischt? Darüber spreche ich mit Irene Brickner vom STANDARD. more | |
3/25/21 | Das Osterfest ist abgesagt. Und was kommt dann? | Ostösterreich verhängt nach zähen Diskussionen eine Osterruhe, um d...as Coronavirus in den Griff zu bekommen. Wieso die Entscheidung so lange gedauert hat, welche Maßnahmen ab wann gelten, und was das für ganz Österreich und die Zeit nach Ostern bedeutet, erklären Gabriele Scherndl und David Krutzler vom STANDARD. more | |
3/24/21 | Kurz und der fatale Impfstreit in der EU | Die EU hinkt mit den Corona-Impfungen hinterher – Österreich bildet... da keine Ausnahme. Um die zehn Millionen Extra-Impfdosen, die Pfizer/Biontech früher als geplant liefern kann, ist zwischen den Mitgliedstaaten deshalb ein Streit entbrannt. Wieso Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz sich dabei nicht nur Freunde macht, ob gerade ein Impf-Nationalismus entsteht und warum der Impfstoff in der EU überhaupt so knapp ist, erklärt Thomas Mayer vom STANDARD. more | |
3/23/21 | Ostern: Deutschland sperrt zu, Österreich eiert herum | Eigentlich hätte die österreichische Bundesregierung gestern, Montag..., die neuen Corona-Maßnahmen verkünden sollen – doch vorerst bleibt alles wie gewohnt. Und das, während die Infektionskurve nach oben zeigt und es auf den Intensivstationen immer enger wird. Deutschland geht einen anderen Weg und will über Ostern komplett zusperren. Wieso unsere Nachbarn so viel strenger durchgreifen und ob Österreich noch nachziehen könnte, erklären Klaus Taschwer, Lara Hagen und Birgit Baumann vom STANDARD. more | |
3/22/21 | Corona-Impfung: Wann ist endlich Stichtag? | Seit mehr als drei Monaten läuft die Corona-Impfaktion in Österreich... – doch bis jetzt hat gerade einmal jeder zehnte eine Corona-Impfung bekommen. Wie lange wir wohl noch auf unseren Impftermin warten müssen, warum es in Österreich dabei regionale Unterschiede gibt und wieso Israel uns hier zum Beispiel so weit voraus ist, erklären Irene Brickner und Manuel Escher vom STANDARD. more | |
3/19/21 | Astra Zeneca: Wie sicher ist "sicher"? | Ist der Astra-Zeneca-Impfstoff komplett ungefährlich, oder gibt es du...rch ihn ein erhöhtes Risiko für mitunter lebensgefährliche Thrombosen? Diese Frage beschäftigt gerade Politik, Wissenschaft – und natürlich alle, die sich gegen das Coronavirus impfen lassen möchten. Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat ihre Entscheidung am Donnerstag bekanntgegeben – ihrer Ansicht nach ist Astra Zeneca sicher. Aber: Man könne den Zusammenhang mit Thrombosen nicht völlig ausschließen. Was das für den weiteren Einsatz des Impfstoffs bedeutet, ob deutsche Forscher jetzt den Grund für die Thrombosen gefunden haben und ob mit der EMA-Entscheidung das österreichische Impfprogramm gerettet ist, erklärt Irene Brickner vom STANDARD. more | |
3/18/21 | Droht zu Ostern der nächste Lockdown? | In Österreich steigen die Infektionszahlen, immer mehr Corona-Patient...en müssen intensivmedizinisch versorgt werden. Trotzdem plant die Gastronomie weitere Öffnungsschritte und die Regierung feilt am "Grünen Pass", der mehr Freiheiten ermöglichen soll. Ob stattdessen zu Ostern ein neuerlicher Lockdown kommen könnte und wie fatal die neuen Virus-Mutationen sich auf die Situation auswirken, erklärt Sebastian Fellner vom STANDARD. more | |
3/17/21 | Grüner Pass: Unser Ticket zurück zur Normalität? | Endlich wieder ins Kino gehen, ein Theater besuchen oder gar in den Ur...laub fahren können – das soll bald mit dem digitalen Impfnachweis möglich sein. Österreich führt diesen im April ein, ab 1. Juni soll auch ein solcher Pass auch Reisen in der EU ermöglichen. Ob geimpfte Menschen bald Sonderrechte bekommen, wie der digitale Impfnachweis funktioniert und welche technischen Hürden es geben könnte, erklären Florian Niederndorfer, Gabriele Schernd und Muzayen Al-Youssef vom STANDARD. more | |
3/16/21 | Österreichs Impffiasko: Noch schlimmer als gedacht | Werden wirklich bis zum Sommer alle Österreicher und Österreicherinn...en eine Corona-Impfung erhalten, die eine wollen? Die Hoffnung schwindet, und wie STANDARD-Recherchen ergeben haben, hätten mehrere hunderttausend Impfdosen zusätzlich erworben werden können. Sie werden in den kommenden Monaten fehlen – besonders jetzt, wo immer mehr Zweifel am Impfstoff von Astra Zeneca aufkommen. Warum Österreich die Impfdosen nicht gekauft hat, wie schwerwiegend die Folgen sein werden und was das für den Impfplan bedeutet, erklären Thomas Mayer und Eric Frey vom STANDARD. more | |
3/15/21 | Wer hat Österreichs Impfstart versemmelt? | Vergangene Woche war die Frage allgegenwärtig, ob es ein Problem mit ...dem Astra-Zeneca-Impfstoff gibt. Dann trat am Freitag Bundeskanzler Kurz vor das Mikro und warf der EU vor, sich bei der Impfstoffverteilung nicht an die Abmachung gehalten zu haben. Am Montag trat schließlich jener hohe Beamte zurück, der für Österreich die Impfstoffe beschaffen soll. Was hinter dem Rücktritt steckt, wie sehr uns die Fehler im Kampf gegen das Virus zurückgeworfen haben und ob die Regierung bei ihrer Corona-Impfstrategie noch alles im Griff hat, erklären Rosa Winkler Hermaden und Tom Mayer vom STANDARD. more | |
3/12/21 | Astra Zeneca-Impfstoff: Was ist dran am schlechten Ruf? | Ist der Impfstoff von Astra Zeneca gefährlicher und weniger effektiv ...als andere Vakzine? Schon länger hat der Impfstoff mit Imageproblemen zu kämpfen. Jetzt hat es auch noch mehrere Komplikationen und sogar Todesfälle nach Impfungen gegeben. Dänemark, Norwegen und Island setzen Impfungen mit Astra Zeneca vorerst aus. Ob die Impfung wirklich Todesfälle verursacht hat und wieso Astra Zeneca besser ist als sein Ruf, erklärt Klaus Taschwer vom STANDARD. more | |
3/11/21 | "Made in Austria" - eine Mogelpackung? | Seit dem Skandal um die chinesischen FFP2-Masken von Hygiene Austria f...ragen sich immer mehr Menschen: Was bedeutet "made in Austria" überhaupt? Wieso wir der Kennzeichnung nicht trauen können, mit welchen Tricks Händler noch arbeiten und welche davon erlaubt sind, erklärt Andreas Schnauder vom STANDARD. more | |
3/10/21 | Fuß vom Gas, sonst Auto weg! | Wer in Österreich zu schnell fährt, könnte künftig nicht nur seine...n Führerschein verlieren, sondern auch sein Auto. Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) hat am Mittwoch deutlich strengere Strafen für Raser angekündigt. Ob der Autoentzug rechtlich überhaupt möglich ist, wann dieser droht und warum es strengere Verkehrsgesetze braucht, erklärt Guido Gluschitsch vom STANDARD. more | |
3/9/21 | "LG, Sebastian": Die SMS von Kurz an Vizekanzler Strache | Die Protokolle der Chats zwischen Kurz, Strache und weiteren Mitgliede...rn der türkis-blauen Regierung wurden veröffentlicht. Sie bieten Einblicke in die Kommunikation rund um die Ibiza-Affäre, aber auch die Zusammenarbeit zwischen ÖVP und FPÖ generell. Ob die Chat-Protokolle die Ermittler weiterbringen und wen sie entlasten, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
3/8/21 | Kommt die Corona-Impfung schon bald für alle? | Österreich bekommt ab April deutlich mehr Impfdosen als bisher bekann...t. Ob die Bundesländer darauf überhaupt darauf vorbereitet sind und was die EU langfristig im Kampf gegen die Corona-Krise plant, erklären Steffen Arora und Thomas Mayer vom STANDARD. more | |
3/6/21 | "Plüschpanda-Deal": Wie der Wirecard-Skandal die ÖBB erfasst | Der Wirecard-Skandal erfasst die ÖBB. Interne Mails deuten daraufhin,... dass es im Millionendeal zwischen den Bundesbahnen dem Zahlungsdienstleister Unregelmäßigkeiten gegeben hat. Wie ein Besuch beim Oktoberfest und ein geschenkter Plüschpanda die ÖBB-Chefetage Jahre nach dem Deal jetzt unter Zugzwang bringen, erklärt Sebastian Fellner vom STANDARD. more | |
3/5/21 | Warum Corona Frauen in der Arbeitswelt um Jahre zurückwirft | Am 8. März – also kommenden Montag – ist Weltfrauentag. Und der i...st heuer wichtiger denn je, denn die Corona-Krise hat die Lage der Frauen in Österreich in fast allen Bereichen verschlechtert. Besonders drastisch sehen wir das am Arbeitsmarkt. Wieso Frauen während der Corona-Krise ihre Jobs öfter verloren haben als Männer, warum die Corona-Hilfen der Regierung Männern häufiger unter die Arme greifen und welche Maßnahmen es für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Berufsleben bräuchte, erklärt Beate Hausbichler vom STANDARD. more | |
3/4/21 | Regierung in der Krise – was macht die Opposition daraus? | Eine Hausdurchsuchung beim Finanzminister, Koalitionskrach zwischen de...r ÖVP und den Grünen, ein Kanzler, der die Justiz angreift, eine mangelhafte Corona-Impfstrategie – an Gegenwind für die Regierung mangelt es gerade nicht. Aber was macht die Opposition rund um SPÖ, Neos und FPÖ daraus? Wie die Parteien aus der Krise Kapital schlagen, wer einen Regierungsanspruch stellt und welche Oppositionsarbeit der Kurz-Regierung tatsächlich gefährlich werden könnte, erklärt Michael Völker vom STANDARD. more | |
3/3/21 | Masken-Razzia: Schmutzige Geschäfte bei Hygiene Austria? | Wer sich schon einmal über den roten Bügel über der Nase bei seiner... FFP2-Maske gewundert hat: Dieser sagt uns eigentlich, dass die Maske in Österreich produziert wurde – doch daran gibt es jetzt Zweifel. Deshalb gab es bei dem Unternehmen Hygiene Austria, das solche Masken produziert, eine Razzia. Der Hersteller soll Masken aus China importiert und dann von Schwarzarbeitern umpacken lassen haben. Was es mit diesen Vorwürfen auf sich hat und warum die Kurz-ÖVP in den Fall verstrickt ist, erklärt Andreas Schnauder vom STANDARD. more | |
3/2/21 | Gastro-Öffnung: Überfällig oder lebensgefährlich? | Es ist die Frage, die Österreich derzeit spaltet: Soll das Land wiede...r aufsperren, oder sollten die derzeitigen Corona-Maßnahmen bestehen bleiben? Was für eine Öffnung der Gastronomie und Sportangebote spricht, wieso Experten weitere Lockerungen für ein schweren Fehler halten und ob diese Warnungen in der Bevölkerung überhaupt noch gehört werden, darüber berichten Klaus Taschwer, Andreas Schnauder und Katharina Mittelstaedt vom STANDARD. more | |
3/1/21 | Uni-Start: Gehen Studierende in der Corona-Krise unter? | In Österreich geht die Uni wieder los. Für die allermeisten Studiere...nden heißt das wegen Corona aber nicht zurück in die Hörsäle. Denn während an den Schulen ja zumindest im Schichtbetrieb wieder vor Ort unterrichtet wird, bleibt die Lehre an den Hochschulen Großteils digital. Doch die Pandemie ist nicht das Einzige, das im akademischen Betrieb für Veränderungen sorgt. Die Regierung arbeitet eifrig an einer Novelle des Universitätsgesetzes. Was vielen Studierenden daran gar nicht passt, wann ein etwas normalerer Uni-Betrieb mit Eintrittstests kommen könnte und wer dann die besten Chancen auf einen Platz im Hörsaal hat, erklärt Theo Anders vom STANDARD. more | |
2/26/21 | Wie der Fall Pilnacek die ÖVP unter Druck setzt | Knalleffekt im Justizministerium: Der Chef der Sektion Strafrecht, Chr...istian Pilnacek, wurde vom Dienst suspendiert. Der Grund: Die Staatsanwaltschaft Wien ermittelt gegen ihn, weil er Amtsgeheimnisse weitergegeben haben soll. Ebenfalls im Visier der Ermittler: Ex-Justizminister Wolfgang Brandstetter. Was hinter den Vorwürfen gegen die beiden steckt, wie sehr Politik und Wirtschaft Österreichs Justiz in der Hand haben und warum der Fall die durch die Causa Blümel bereits angeschlagene ÖVP weiter unter Druck bringt, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
2/25/21 | Der Jahrestag, über den wir nie berichten wollten | Heute vor einem Jahr, am 25. Februar 2020, wurden die ersten beiden Co...ronainfektionen in Österreich bestätigt. Es war der Faschingsdienstag und niemand von uns konnte absehen, wie sehr dieses "neuartige Virus" – wie es damals noch genannt wurde – unser Leben verändern würde. Wie die Corona-Pandemie auch den STANDARD und uns Journalisten überrumpelte, wann in der Redaktion zum ersten Mal die Ausmaße dieser Krise erkannt wurden und wie sich die Pandemie auf ihre Arbeit ausgewirkt hat, erklären Rainer Schüller, Daniela Rom und Klaus Taschwer vom STANDARD. more | |
2/24/21 | Kurz auf Orbáns Spuren? Wieso die ÖVP die Justiz angreift | Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft soll zerschlagen we...rden. Die Arbeit von ermittelnden Behörden gezügelt und jene von Journalisten beschnitten werden. All das geht aus Reformwünschen der ÖVP hervor, die aktuell in den Medien kursieren. Und das in einer Zeit in der der türkise Finanzminister als Beschuldigter in der Casinos-Affäre geführt wird. Ob es sich bei Kurz’ Angriff auf die Justiz um ein elaboriertes Ablenkungsmanöver handelt oder ob der neuen ÖVP tatsächlich eine Orbanisierung Österreichs vorschwebt, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
2/23/21 | Sollten Geimpfte mehr Freiheiten haben? | Händewaschen, Maske tragen, Abstand halten. Nicht zu Veranstaltungen ...gehen und auch nicht ins Restaurant. Und wenn es geht, am besten immer zuhause bleiben. All diese Corona-Maßnahmen dienen dazu, sich selbst und seine Mitbürger zu schützen. Doch was ist mit Menschen, die bereits geimpft wurden und immun gegen das Virus sind? Sollten diese Personen das Privileg haben, vor allen anderen zur Normalität zurückzukehren? Was dafür und was dagegen spricht und wie wahrscheinlich ist, dass wir uns künftig tatsächlich "freiimpfen" können, erklären Gabriele Scherndl und Vanessa Gaigg vom STANDARD. more | |
2/22/21 | Wie korrupt ist Österreich? | Nicht einmal zwei Jahre nach dem Ibiza-Skandal, macht Österreichs Reg...ierung wieder einmal internationale Negativschlagzeilen: Eine Hausdurchsuchung beim Finanzminister, schwere Korruptionsvorwürfe gegen ÖVP-Mitglieder und ein Bundeskanzler, der öffentlich die ermittelnde Staatsanwaltschaft angreift. Für alle Beteiligten gilt natürlich die Unschuldsvermutung und doch hat man das Gefühl, dass Korruption und Amtsmissbrauch ein wiederkehrendes Element in diesem Land ist. Wie korrupt Österreich aber wirklich ist, wie der Parteiwirtschaft und Postenschacherei Einhalt geboten werden könnte und was hinter Kurz’ Angriffen auf die Justiz steckt, erklärt Sebastian Fellner vom STANDARD. more | |
2/19/21 | Wie Dubai Influencer lockt und Prinzessinnen verschwinden lässt | Wo ist Prinzessin Latifa? Ein neu aufgetauchtes Video der Tochter des ...Emirs von Dubai sorgt weltweit für Aufsehen. Warum der Verdacht im Raum steht, dass der Emir seine eigene Tochter entführen und foltern ließ, wieso Dubai trotzdem parallel versucht, sich ein weltoffenes und modernes Image zu verpassen, und wie deutsche Influencer dem Emirat dabei unter die Arme greifen, erklären Gudrun Harrer und Stefan Mey vom STANDARD. more | |
2/18/21 | Finden wir jetzt Leben auf dem Mars? | Gibt oder gab es je Leben auf dem Mars? Auf diese Frage soll die Nasa-...Mission Perseverance neue Antworten liefern. Sie erreicht am Donnerstag in den Abendstunden den Mars. Und: Sie soll erstmals Proben sammeln, die dann zurück auf die Erde geschickt werden. Wieso die Wissenschaft so große Hoffnungen in die Mission setzt, ob es tatsächlich Leben auf dem "roten Planeten" geben könnte und wann der erste Mensch einen Fuß auf den Mars setzen dürfte, erklärt David Rennert vom STANDARD. more | |
2/17/21 | Bierwirt gegen Maurer: Ende eines absurden Prozesses | Der Prozess Bierwirt gegen Sigrid Maurer ist vorbei – der Wiener Bie...rhändler hat am Mittwoch seine Klage gegen die Grünen-Politikerin zurückgezogen. Fast drei Jahre lang hatte der Fall Österreich beschäftigt. Maurer hatte Ende Mai 2018 obszöne Facebook-Nachrichten vom Profil des Wirts und dessen Identität veröffentlicht. Dieser wollte die Nachrichten aber gar nicht geschrieben haben – und klagte auf üble Nachrede. Warum die Causa Bierwirt gegen Maurer so für Furore sorgte, ob das Prozess-Aus einen Sieg für Maurer bedeutet und ob der Fall Frauen und den Kampf gegen Hass und Sexismus im Netz in Österreich einen Schritt weiter gebracht hat, erklärt Jan Michael Marchart vom STANDARD. more | |
2/16/21 | Causa Blümel: Haben die Grünen die ÖVP in der Hand? | Die ÖVP-Spitze ist unter Druck: Gegen Finanzminister Gernot Blümel s...tehen schwere Korruptionsvorwürfe im Raum, und auch Bundeskanzler Sebastian Kurz kämpft um das Image seiner Partei. Doch obwohl die Grünen in dieser Causa kaum ein gutes Haar an ihrem Koalitionspartner lassen, stimmte man dem Misstrauensantrag gegen den Finanzminister am Dienstag trotzdem nicht zu. Stattdessen wollen die Grünen die Gelegenheit nutzen und eine Reihe an Reformen umsetzen, die Korruption in Zukunft erschweren sollen. Ob sie damit tatsächlich Erfolg haben werden und wie die ÖVP versucht, sich aus der Affäre zu ziehen, erklären Katharina Mittelstaedt und Sebastian Fellner vom STANDARD. more | |
2/15/21 | Tiroler Grenz-Chaos: Ein bayrischer Bumerang? | Strenge Kontrollen und Blockaden an der Grenze zu Deutschland – das ...hätten sich Österreicher und Österreicherinnen vor einem Jahr wohl nicht vorstellen können. Doch seit Tirol vom Nachbarland aufgrund der Ausbreitung der neuen Cornavirus-Varianten zum Mutationsgebiet erklärt wurde, darf bis auf weiteres nicht mehr jeder einreisen. Welche Auswirkungen die Grenzbestimmungen nicht nur für Österreich haben und wieso politisch die Wogen hochgehen, erklären Steffen Arora, Birgit Baumann und Rosa Winkler-Hermaden vom STANDARD. more | |
2/12/21 | Korruption in der ÖVP? Alles zur Causa Blümel | Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) muss zurücktreten – das forder...t die Opposition lautstark, seit am Donnerstag bekannt wurde, dass er in der Casinos-Affäre als Beschuldigter geführt wird. Sogar seine Privatwohnung wurde durchsucht – Blümel selbst sagte in einer Pressekonferenz Donnerstagabend zu den Vorwürfen, dass diese falsch und leicht widerlegbar seien. Ob nicht doch über Umwege Spenden von der Novomatic an die ÖVP geflossen sind, ob auch Bundeskanzler Sebastian Kurz in die Affäre verwickelt ist und wie sehr die Causa Blümel die eh schon angeschlagene Regierungskoalition belastet, erklären Fabian Schmid und Renate Graber vom STANDARD. more | |
2/11/21 | Die dritte Welle kommt. Ist Österreich vorbereitet? | Zusperren, aufsperren, zuwarten, zurückrudern: Österreich scheint im... Kampf gegen die Corona-Pandemie nach wie vor auf Sicht zu fahren. Und während sich im Land aggressivere Mutationen des Virus ausbreiten, warnen Epidemiologen nun davor, dass Österreich die Situation zu entgleiten droht. Ob die dritte Welle noch zu verhindern ist, welche Gegenmaßnahmen es gäbe und warum es zumindest global gesehen auch einmal gute Pandemie-Nachrichten gibt, erklärt Klaus Taschwer vom STANDARD. more | |
2/10/21 | Streit um Tirol: Alles nur Theater? | ... more | |
2/9/21 | Impeachment: Geht es Trump jetzt an den Kragen? | Am Dienstagabend beginnt der zweite Amtsenthebungsprozess gegen Donald... Trump. Ein Novum: Zwei Mal sollte noch kein US-Präsident vor ihm impeacht werden, und das noch dazu nach dem Ende seiner Amtszeit. Ob der Ex-Präsident diesmal wirklich verurteilt wird, wieso der Prozess weitreichende politische Folgen haben könnte und warum Trump zudem wegen einer ganzen Reihe anderer Prozesse um seine Freiheit zittern muss, erklärt Manuela Honsig-Erlenburg vom STANDARD. more | |
2/8/21 | Lockerungen trotz Mutationen: Eine fatale Entscheidung? | Österreich sperrt wieder auf! Seit heute Montag darf man unter Auflag...en wieder shoppen gehen und in die Schule. Museen und Zoos öffnen ihre Pforten, mit einem negativen Coronatest darf man auch wieder zum Friseur. Ja und sogar für das private Umfeld sind die Regeln gelockert worden. Gleichzeitig hat Österreich nach wie vor mit hohen Ansteckungszahlen zu kämpfen und die Ausbreitung aggressiverer Coronavirus-Mutationen bereitet Experten ernste Sorgen. Ob und weshalb das heutige Ende des strengen Lockdowns Österreich noch gefährlich werden könnte, erklärt Klaus Taschwer vom STANDARD. more | |
2/5/21 | Lockdown, ade? Was sich mit Montag ändert | Kostenlose Corona-Tests in Apotheken, Schichtbetrieb in den Schulen un...d geöffnete Geschäfte und Museen: Mit Montag lockert Österreich die Corona-Maßnahmen. Wie das Ende des harten Lockdowns unser Leben verändert, welche Stolpersteine die Regierung noch aus dem Weg räumen muss und ob Tirol womöglich doch noch unter Quarantäne gestellt wird, erklären Gabriele Scherndl und Karin Riss vom STANDARD. more | |
2/4/21 | Wie sich die Grünen unter der ÖVP verbiegen | Die türkis-grüne Regierung erlebt ihre bislang härteste Zerreißpro...be: Denn der Streit um die jüngsten Abschiebungen georgischer und armenischer Schulkinder, die in Österreich geboren sind, sorgt sowohl zwischen als auch in den Parteien für große Zerwürfnisse. Wieso die ÖVP unter Kurz in Sachen Migration so eine harte Linie fährt, warum die Grünen nichts dagegen tun und damit ihre Glaubwürdigkeit riskieren und was dieser offen ausgetragene Konflikt für das Fortbestehen der Regierung bedeutet, erklärt Michael Völker vom STANDARD. more | |
2/3/21 | Wieso Putin solche Angst vor Alexej Nawalny hat | In Russland protestieren Tausende wegen des Urteils gegen den Regierun...gskritiker Alexej Nawalny - der Oppositionelle wurde zu dreieinhalb Jahren Straflager verurteilt. Angeblich, weil er gegen Bewährungsauflagen verstoßen hatte. Doch seine Anhänger sehen einen klaren Versuch Putins, seinen Gegner mundtot zu machen. Denn nur einige Monate zuvor wurde ein Giftanschlag auf Navalny verübt. Warum der russische Präsident solche Angst vor ihm hat, wieso er gerade jetzt gegen ihn vorgeht und ob Nawalny Putin wirklich stürzen könnte, erklärt André Ballin, Russland-Korrespondent vom STANDARD. more | |
2/2/21 | Wiener Teststraße: Datenklau leicht gemacht? | Es war ein wahres Datendesaster, das STANDARD-Journalisten bei Corona-...Tests in Wien aufgedeckt haben. Passwörter lagen auf den Tischen herum, die sensiblen Gesundheitsdaten von rund 200.000 Personen waren mehr als mangelhaft geschützt. Wie es zu solchen Missständen kommen konnte, ob diese bereits ausgenutzt wurden und ob auch der Staat die Gesundheitsdaten rund um Corona zweckentfremdet, erklären Muzayen Al-Youssef und Stefan Mey vom STANDARD. more | |
2/1/21 | Gamestop: Wie Reddit-User Börsenhaie um Milliarden brachten | Der explosionsartige Kursanstieg der Gamestop-Aktie hat zahlreiche Kle...inanleger reich gemacht. Ein beispielloser Run, der über Internetforen koordiniert wurde – und Börsianern, die schon lange auf den Niedergang des angeschlagenen Videospielehändlers gewettet hatten, Verluste in Milliardenhöhe bescherte. Wie es dazu kommen konnte, welche Bedeutung und Konsequenzen der Fall für den Aktienmarkt hat und ob Normalverbraucher wie Sie und wir ihr Geld nun auf die nächste Aktion dieser Art setzen sollten, erklärt Eric Frey vom STANDARD. more | |
1/29/21 | Wie impft man die Welt? | Corona-Impfstoff für alle – davon ist sogar Österreich als eines d...er reichsten Länder der Welt noch weit entfernt. Dass es in ärmeren Regionen noch viel schlimmer aussieht, ist deshalb wenig überraschend. Wie auch Menschen in Kriegsgebieten und Krisenherden an den Impfstoff gelangen sollen und wie lange es dauern wird, die gesamte Weltbevölkerung zu impfen, erzählt Christoph Jünger von Unicef Österreich. Und Anna Sawerthal vom STANDARD erklärt, welche weltpolitischen Konflikte um die Impfstoffverteilung lodern. more | |
1/28/21 | Wieso wir das Coronavirus nie ausrotten werden | 160.000 Menschen in Österreich sind Stand Donnerstagvormittag offizie...ll gegen das Coronavirus geimpft worden. Von einer Herdenimmunität sind wir damit noch Jahre entfernt, wenn es in diesem Tempo weitergeht. Während deshalb schon ein Streit zwischen Ländern und Impfstoffherstellern entbrannt ist, sorgen sich Experten wegen der immer rascheren Verbreitung von Virusmutationen. Ob die Impfstoffe dadurch wirkungslos werden, wieso es aktuell überhaupt zu Lieferengpässen kommt, ob der Astrazeneca-Impfstoff womöglich bei älteren Menschen nicht eingesetzt werden kann, wieso wir es nicht schaffen werden, das Coronavirus auszurotten, und was das bedeutet, erklärt Florian Krammer, Impfexperte und Mitglied des STANDARD-Corona-Fachrats. more | |
1/27/21 | Der Ibiza-Drahtzieher packt aus | Julian H. ist der Mann hinter dem Ibiza-Video. Er sitzt in Berlin in H...aft, ihm werden Drogenhandel und Epressung vorgeworfen. Der Privatdetektiv hat STANDARD-Redakteur Fabian Schmid aus dem Gefängnis heraus ein Interview gegeben. Wie Julian H die ehemaligen FPÖ-Spitzen Strache und Gudenus in die Falle lockte, was ÖVP-Kreise über das Video wussten und welche brisanten Details bisher nicht ans Tageslicht kamen, hören Sie in der heutigen Folge von Thema des Tages. more | |
1/26/21 | Wie Tirol erneut zum Corona-Hotspot wurde | In Tirol sind zahlreiche Menschen mit der südafrikanischen Corona-Mut...ation infiziert, die Forscher und Behörden aufgrund ihrer Aggressivität aktuell besonders beschäftigt. Seit Tagen werden die Bewohner des Bezirks Schwaz nun getestet. Denn dort ist die Mutation zum ersten Mal in Österreich nachgewiesen worden. Ob nach dem Skandal um Ischgl vor knapp einem Jahr der Skitourismus erneut Virus-Hotspots verschuldet hat, ob Behördenversagen die Ausbreitung beschleunigte und wie die Mutation überhaupt ihren Weg nach Tirol fand, erklärt aus Tirol STANDARD-Redakteur Steffen Arora. more | |
1/25/21 | Wie korrupt ist Österreichs Verfassungsschutz? | Der Fall hat das Zeug zum Krimi: Ein flüchtiger Finanzbetrüger, eine... ehemalige Stasi-Agentin, Wirtschaftsspionage. Und mittendrin: zwei Mitarbeiter des österreichischen Verfassungsschutzes. Sie sollen dubiosen Nebenjobs nachgegangen sein, der Vorwurf: Amtsmissbrauch. Wie all das zusammenhängt, welche politischen Kreise der Fall zieht und ob unser Verfassungsschutz tatsächlich käuflich ist, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
1/23/21 | Feature: Wieso Japans Ärzte "Waldbaden" verschreiben | Guten Morgen, es ist Samstag! Thema des Tages geht heute mit Ihnen Wal...dbaden. Zumindest sollten wir das, sagen unsere Kollegen des STANDARD-Podcasts Besser leben. Martin Schauhuber und Selina Thaler haben recherchiert, wieso Waldspaziergänge tatsächlich so gesund sind, dass sie in Japan und Südkorea ärztlich verschrieben werden. Also viel Spaß beim Anhören und Rausgehen. Mehr Folgen von “Besser leben” finden Sie bei Apple Podcasts, Spotify und überall wo es Podcasts gibt. more | |
1/22/21 | Wie meistert die EU die Corona-Krise? | ... more | |
1/21/21 | Stehen wir vor einer atomaren Katastrophe? | Beim Gedanken daran, dass Donald Trump seit kurzem keinen Zugang mehr ...zu Atomwaffen hat, fällt wohl so manchem ein Stein vom Herzen. Eine Zeit zum Aufatmen ist es dennoch nicht – denn die atomare Bedrohung ist laut Experten so groß wie nie. Wieso diese so unterschätzt wird, wie gefährlich die Lage ist und warum große Hoffnungen auf dem neuen US-Präsidenten Joe Biden ruhen, erklärt Fabian Sommavilla vom STANDARD. more | |
1/20/21 | Kann Joe Biden die USA reparieren? | Joe Biden wird an diesem Mittwoch in Washington als 46. Präsident der... Vereinigten Staaten angelobt. Doch geeint sind die USA schon lange nicht mehr – nach vier Jahren Donald Trump ist die Gesellschaft tief gespalten. Der Sturm auf das Kapitol vor zwei Wochen hat deutlich gemacht, wie sehr die Stimmung im Land einem Pulverfass gleicht. Ob Bidens Angelobung einen Versöhnungsprozess anstoßen kann, wie er das schwer gebeutelte Land wieder aufbauen will und was das Amtsenthebungsverfahren gegen Trump für den Start von Bidens Regierung bedeutet, erklärt Manuel Escher vom STANDARD. more | |
1/19/21 | Ärger um Drängler: Wer bekommt überschüssige Impfdosen? | Der Aufschrei war groß: Einige Bürgermeister und Lokalpolitiker soll...en für sich und ihre Familien Impfdosen eingestrichen haben, die in Pflegeheimen übrig geblieben waren. Ob diese "Impfdrängler" schon bald die Justiz beschäftigen, wer wirklich ein Recht auf übrige Impfdosen hat und wann Österreich endlich genug Impfstoff für alle haben wird, die sich impfen lassen wollen, erklärt Gabriele Scherndl vom STANDARD. more | |
1/18/21 | Neuer Lockdown: Wie gefährlich sind die "Querdenker"? | Österreich ist Lockdown-müde. Während die Regierung strenge Corona-...Maßnahmen bis mindestens 7. Februar verordnet hat, regt sich zunehmend Unmut in der Bevölkerung. Kritiker auf der einen Seite sehen sich in ihren Freiheiten beraubt und gehen demonstrierend auf die Straßen, andere stoßen sich an Widersprüchen im Pandemiemanagement und dem zu laschen Umgang mit Verweigerern der Schutzmaßnahmen. Welche neuen Maßnahmen auf uns zukommen, wieso eine Demo in Wien für so viel Zündstoff sorgt und wie die Regierung das Vertrauen der Bevölkerung verspielt, erklären Laurin Lorenz und Colette Schmid vom STANDARD. more | |
1/17/21 | Feature: Wieso Türkis-Grün zum Lachen ist | Guten Morgen, es ist Sonntag! Und im heutigen Feature von Thema des Ta...ges verrät Fritz Jergitsch, Chef des Satiremagazins “Die Tagespresse”, was er mit Bundeskanzler Sebastian Kurz gemeinsam hat. Er erklärt im Gespräch mit meinen Kollegen Michael Hausenblas und Anne Feldkamp von unserem Schwesterpodcast “Feierabend”, wie man mit “Fakenews” Geld verdient, welcher Politiker die besten Vorlagen liefert und er erzählt uns auch seinen Lieblingswitz. Ein ebenso witziger wie kluger Mann, kann ich nur sagen. “Feierabend” finden Sie bei Apple Podcasts, Spotify und überall wo es Podcasts gibt. more | |
1/16/21 | Feature: Wieso sich Dankbarkeit voll auszahlt | Guten Morgen, es ist Samstag! Thema des Tages ist heute dankbar! Dafü...r, dass wir so tolle Hörer und Hörerinnen haben und dafür, dass wir gut und gesund ins neue Jahr gerutscht sind. Worüber sind Sie dankbar? Und haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wieso es sich so gut anfühlt, selbst kleine Dinge im Leben wertzuschätzen? Genau mit dieser Frage beschäftigten sich unsere Kollegen von “Besser leben”, dem STANDARD-Podcast zum Glücklichwerden. Im heutigen Feature ergründen Sie, wieso Dankbarkeit nicht nur glücklicher, sondern auch stressresistenter und gesünder macht. Also unbedingt reinhören! Mehr Folgen von “Besser leben” finden Sie bei Apple Podcasts, Spotify und überall wo es Podcasts gibt. more | |
1/15/21 | Wer folgt auf die Ära Merkel? | In Deutschland steht dieses Wochenende die Wahl des neuen CDU-Chefs an.... Und die Chancen stehen gut, dass dieser auch Kanzlerkandidat der Union und anschließend Angela Merkels Nachfolger im Kanzleramt wird. Wer dafür die besten Karten hat, wie richtungsweisend die Wahl nicht nur für Deutschland, sondern auch für Europa und die ganze Welt sein könnte und wieso der neue CDU-Chef die härteste Konkurrenz für das Kanzleramt in den eigenen Reihen fürchten muss, erklärt Birgit Baumann, STANDARD-Korrespondentin in Berlin. more | |
1/14/21 | Wann kommen die Einlasstests wirklich? | Nach dem Lockdown ist vor den Einlasstests – die österreichische Re...gierung will am Donnerstag das "Reintesten" in Kultur- und Sportveranstaltungen sowie Hotels fixieren. Vieles ist dabei allerdings noch unklar – etwa ob auch negative Corona-Tests für Lokale verlangt werden sollen. Ab wann das "Reintesten" überhaupt möglich sein soll und was dafür und was dagegen spricht, erklärt Jan Michael Marchart vom STANDARD. more | |
1/13/21 | Impeachment: Die riskante Abrechnung mit Trump | Zum zweiten Mal wollen die Demokraten den US-Präsidenten Donald Trump... seines Amtes entheben – und das nur etwas mehr als eine Woche vor dem Ende seiner Amtszeit. Trump habe seine Anhänger zum Sturm aufs Kapitol angestachelt und damit die Demokratie des Landes angegriffen, so der Vorwurf. Wieso dieses Mal Politiker beider Parteien Trump nicht davonkommen lassen wollen, warum die Republikaner eine Spaltung in ein drittes Lager fürchten und welche politischen Folgen und Gefahren auf die USA zukommen, erklärt Eric Frey vom STANDARD. more | |
1/12/21 | Corona-Impfung: Wieso dauert das so lange? | Die Corona-Impfaktion läuft in Österreich nur schleppend an. Währen...d beispielsweise in Israel bereits mehr als jeder Fünfte gegen das Virus immunisiert wurde, ist hierzulande die Anzahl der Geimpften noch verschwindend gering. Ob Österreich beim Impfen noch aufholen kann, wer eigentlich wann geimpft wird und ob die Impfung überhaupt vor den neuesten Mutationen schützt, erklären Klaus Taschwer und Katharina Mittelstaedt vom STANDARD. more | |
1/11/21 | Plagiatsaffäre: Wie konnte Aschbacher Ministerin werden? | Seit Montag hat Österreich einen neuen Arbeitsminister, den Ökonomen... Martin Kocher. Seine Vorgängerin, Christine Aschbacher von der ÖVP, soll Teile ihrer Abschlussarbeiten abgeschrieben haben. Wegen dieser Vorwürfe ist sie vergangenen Samstag zurückgetreten. Was an den Anschuldigungen dran ist, wie die Regierung in diese peinliche Affäre hineingeraten konnte und welche großen Herausforderungen auf Österreichs neuen Arbeitsminister zukommen, erklären Theo Anders und Andras Szigètvari vom STANDARD. more | |
1/7/21 | Sturm aufs Kapitol – Trumps trauriges Ende? | In den USA haben Anhänger von Präsident Donald Trump das Kapitol in ...Washington gestürmt. Und zwar während der Sitzung, in der die Abgeordneten des Senats und des Repräsentantenhauses den Wahlsieg von Joe Biden bestätigen sollten. Vier Menschen sind bei den Ausschreitungen ums Leben gekommen. Wie hunderte Extremisten ins Zentrum der US-Demokratie vordringen konnten, wie Noch-Präsident Trump darauf reagiert und welche Folgen diese historischen Ereignisse für die USA haben könnten, erklärt Eric Frey vom STANDARD. more | |
12/30/20 | Was 2021 auf uns zukommt | 2020 ist so gut wie geschafft – und die wenigsten werden die letzten... Kalenderblätter mit Wehmut abreißen. Fakt ist aber: Die Corona-Pandemie wird uns auch im nächsten Jahr weiterhin beschäftigen. Wie es mit der heiß erwarteten Impfung weiter geht, wie schnell Wirtschaft und Arbeitsmarkt sich von der Krise erholen dürften und worauf wir uns im nächsten Jahr freuen können – darüber sprechen wir mit unseren Kolleginnen und Kollegen vom STANDARD. more | |
12/23/20 | Die größten News 2020 – abseits von Corona | 2020 ist so gut wie geschafft - und die wenigsten werden die letzten K...alenderblätter mit Wehmut abreißen. Fakt ist aber: Die Corona-Pandemie wird uns auch im nächsten Jahr weiterhin beschäftigen. Wie es mit der heiß erwarteten Impfung weiter geht, wie schnell Wirtschaft und Arbeitsmarkt sich von der Krise erholen dürften und worauf wir uns im nächsten Jahr freuen können - darüber sprechen wir mit unseren Kolleginnen und Kollegen vom STANDARD. Das war unsere letzte reguläre Folge von Thema des Tages für dieses Jahr. Wir verabschieden uns in die Winterpause und sind dann ab dem 11. Jänner wieder in in aller Frische und täglich zurück. Dazwischen wird es aber noch einen Ausblick auf 2021 geben. Wir sagen ganz herzlichen Dank, liebe Hörer und Hörerinnen, für ihre großartige Unterstützung. Ihr großes Interesse und Ihr Engagement ermöglicht es uns, diese Arbeit zu machen und das wissen wir speziell in einem Krisenjahr wie diesem ganz besonders zu schätzen! Wir wünschen frohe und erholsame Feiertage, baba und bis zum nächsten Mal! more | |
12/22/20 | Die besten Filme und Serien 2020 | 2020 ist für die allermeisten nicht gelaufen wie geplant. Aber um das... Jahr nicht NUR mit schlechten Nachrichten zu beschließen, präsentieren wir Ihnen bis Weihnachten in insgesamt drei Folgen die Highlights aus der Unterhaltungswelt. Über Gaming und Literatur haben wir bereits in den vergangenen Wochen gesprochen, heute blicken wir auf die spannendsten Filme und Serien des Jahres. Was Sie unbedingt gesehen haben sollten, was überrascht hat und was die großen cineastischen Enttäuschungen waren, verraten Dominik Kamalzadeh und Doris Priesching vom STANDARD. Und wir erfahren auch, worauf sich Film- und Serienjunkies 2021 freuen dürfen. Credit: Trailer-Auszüge ausschließlich aus öffentlich bereitgestellten Trailern der Urheber. more | |
12/21/20 | Wie gefährlich ist die neue Corona-Mutation? | ... more | |
12/20/20 | Feature: Was Nina Horowitz in den "Liebesg'schichten" gelernt hat | Guten Morgen, es ist Sonntag! Und in Thema des Tages spricht heute Ös...terreichs bekannteste Kupplerin mit meinen Kollegen Michael Hausenblas und Anne Feldkamp. Zu Gast bei ihnen ist Nina Horowitz, deren Stimme viele aus der Sendung "Liebesg'schichten und Heiratssachen" kennen. Was sie dabei über die Liebe gelernt hat und ob sie gerne Promis verkuppeln würde, das hören Sie in unserem Schwesterpodcast “Feierabend”. Diesen finden Sie bei Apple Podcasts, Spotify und überall wo es Podcasts gibt. more | |
12/19/20 | Feature: Wann Eifersucht krankhaft wird | Guten Morgen, es ist Samstag! Thema des Tages widmet sich heute einem ...Gefühl, das wohl die allermeisten von uns kennen - der Eifersucht. Aber wann wird diese krankhaft? Darüber haben sich meine Kollegen Kevin Recher und Nadja Kupsa von unserem Schwesterpodcast Beziehungsweise Gedanken gemacht. Sie haben deshalb mit Dr. Harald Oberbauer gesprochen. Er leitet an der Uniklinik Innsbruck die einzige Eifersuchtsambulanz im deutschsprachigen Raum. Mehr Folgen von “Beziehungsweise” finden Sie bei Apple Podcasts, Spotify und überall wo es Podcasts gibt. more | |
12/18/20 | Droht der dritte Lockdown schon jetzt zu scheitern? | Die Regierung verkündet am Freitag neue Maßnahmen gegen die Corona-P...andemie. Allem Anschein nach beginnt nach den Weihnachtsfeiertagen ein dritter verschärfter Lockdown. Dabei ist der zweite erst vor zehn Tagen zu Ende gegangen. Nimmt die Bevölkerung die Maßnahmen nicht mehr ernst? Und – was soll ein neuerlicher Lockdown dann überhaupt bringen? Gerald John vom STANDARD erklärt, wieso der dritte Lockdown schon jetzt zu scheitern droht. more | |
12/17/20 | Wie verheerend ist die Paketflut zu Weihnachten? | Aufgrund der Corona-Pandemie werden so viele Pakete bestellt und versc...hickt wie noch nie. Kurz vor Weihnachten traditionell sogar noch mehr als im restlichen Jahr. Die Post und andere Paketzusteller stoßen aktuell an ihre Kapazitätsgrenzen. Was dadurch für Probleme entstehen, was das für die Arbeitsbedingungen der Paketzusteller bedeutet und ob wir womöglich um unsere Pakete bangen müssen, erklärt Regina Bruckner vom STANDARD. more | |
12/16/20 | Acht gute Lehren aus der Corona-Pandemie | 2020 hat sich das Leben für die allermeisten von uns radikal verände...rt. Das Coronavirus hat Millionen Todesopfer gefordert und das tägliche Leben komplett auf den Kopf gestellt. Bernadette Redl vom STANDARD hat sich überlegt, was wir dennoch aus diesem Jahr mitnehmen können. Und sie ist zu dem Schluss gekommen: Corona hat in manchen Bereichen auch Gutes bewirkt. more | |
12/15/20 | Brauchen wir eine Corona-Impfpflicht? | Die Österreicher sind Impfmuffel – nur 17 Prozent wollen sich laut ...einer aktuellen Befragung sicher gegen das Coronavirus impfen lassen. Kann der Staat der Bevölkerung die Impfung vorschreiben? Und wenn ja – ist das ethisch vertretbar? Welche rechtlichen Möglichkeiten der Staat in Sachen Impfpflicht hat, ob es diese überhaupt braucht und wie der staatliche Impfplan für Österreich aussieht, erklären Vanessa Gaigg und Gabriele Scherndl vom STANDARD. more | |
12/14/20 | Ist die Corona-Impfung gefährlich? | Würden Sie sich sofort gegen Corona impfen lassen, wenn das in Öster...reich schon heute möglich wäre? Während in Großbritannien bereits geimpft wird und immer mehr Länder nachziehen, kommen viele Menschen nicht umhin, sich zu fragen: Ist die neuartige Impfung wirklich ungefährlich? Darüber sprechen wir mit Florian Krammer, Virologe und Mitglied des STANDARD-Corona-Fachrats. Er erklärt, ob die neuartigen Impfstoffe wirklich unsere DNA verändern, welche Argumente er Impfgegnern entgegenhält und ob er seine Kinder gegen Corona impfen lassen würde. more | |
12/12/20 | Feature: Wieso uns Zucker vergiftet und wie man davon loskommt | Guten Morgen, es ist Samstag! Thema des Tages widmet sich heute der ve...rmutlich am beliebtesten Droge der Welt: dem Zucker. Denn fast jeder in unseren Breitengraden iss laut der Weltgesundheitsorganisation täglich zu viel davon. Unsere Kollegen von Besser leben haben sich angesehen, wieso der süße Stoff so schädlich für uns ist, wie man davon los kommt und wie gut man sich fühlt, wenn man das tatsächlich geschafft hat. Aber ein paar Kekse zu Weihnachten sind wohl trotzdem erlaubt. Ich bin Zsolt Wilhelm und mehr Folgen von “Besser leben” finden Sie bei Apple Podcasts, Spotify und überall wo es Podcasts gibt. more | |
12/11/20 | Die besten Bücher 2020 | Von einem gab es 2020 mehr als genug – und das waren schlechte Nachr...ichten. Bis Weihnachten begleiten wir von "Thema des Tages" Sie deshalb mit insgesamt drei Sonderfolgen zu den unterhaltsamen Lichtblicken des Jahres. Über jene, die wir zwischen zwei Buchdeckeln finden, sprechen wir heute mit Mia Eidlhuber vom STANDARD. Mia erzählt uns, welche neu erschienenen Bücher man gelesen haben sollte, was die großen Lesetrends sind und stellt außerdem einen ganz besonderen Lese-Event vor, der 2021 auf uns zukommt. more | |
12/10/20 | Wie radikal sind die Muslimbrüder in Österreich? | Unmittelbar nach dem Terroranschlag in Wien erfolgten zahlreiche Razzi...en im Umfeld der sogenannten Muslimbruderschaft. Die lange vor dem Anschlag vorbereitete "Operation Luxor" führte zu dutzenden Verhaftungen, seither wird gegen rund 70 Personen und Vereine ermittelt. Wen die Behörden da eigentlich ins Visier genommen haben, was den Personen vorgeworfen wird und warum die Ermittlungen heftig kritisiert werden, erklären Jan Michael Marchart und Vanessa Gaigg vom STANDARD. more | |
12/9/20 | Corona-Impfung – sind die Briten zu schnell? | Aller Augen sind dieser Tage auf Großbritannien gerichtet – es ist ...das erste Land, in dem die Corona-Impfung von Biontech und Pfizer begonnen hat. Dass die Briten schon impfen und Österreich nicht, liegt aber nicht am Brexit. Wieso Großbritannien hier einen Vorsprung hat, ob man dabei Risiken in Kauf nimmt und wie es mit der Impfstoffversorgung aussieht, erklärt Großbritannien-Korrespondent Sebastian Borger vom STANDARD. more | |
12/7/20 | PS5 oder Xbox Series X - welche Konsole ist besser? | Die gute Nachricht: Die Tage des Katastrophenjahres 2020 sind gezählt.... Und vor Weihnachten wollen wir Sie noch mit so manchen weniger ernsten Themen aufheitern und ja vielleicht sogar so etwas wie Feiertagsstimmung erzeugen. Deshalb sehen wir uns in den kommenden Wochen in der Unterhaltungswelt um und hören uns an, was es Neues und Feines in Sachen Videospiele, Literatur, Filme und Serien gibt. Heute sprechen wir mit Alexander Amon vom STANDARD darüber, was die neuen Spielkonsolen Playstation 5 und Xbox Series X können, welche aktuellen Games man nicht verpassen sollte und welche Gaming-Trends sich abzeichnen. more | |
12/6/20 | Feature: HIV-positiv - und trotzdem Leben und Sex genießen? | Guten Morgen, es ist Sonntag! Und Thema des Tages stellt heute anläss...lich des Welt-Aids-Tags vergangenen Dienstag die neuste Folge unseres Schwesterpodcast “Beziehungsweise” vor. Kevin Recher und Nadja Kupsa vom STANDARD haben mit dem Fotografen und HIV-Aktivisten Christopher Klettermayer über die Depressionen nach seiner Diagnose, sein Outing und sein Sex- und Datingleben mit HIV gesprochen. “Beziehungsweise” finden Sie bei Apple Podcasts, Spotify und überall wo es Podcasts gibt. more | |
12/5/20 | Feature: Peter Filzmaier über Sport, Trump und Emotionen | Guten Morgen, es ist Samstag! Thema des Tages holt heute die sportlich...e Seite von Österreichs bekanntestem Politologen vor den Vorhang. Anne Feldkamp und Michael Hausenblas von unserem Schwesterpodcast “Feierabend” haben mit Peter Filzmaier über sein Buch mit seinen "schönsten Sportgeschichten" gesprochen. Außerdem hat er ein Geständnis über die größe seiner FC-Barcelona-Merchandise-Sammlung abgelegt. Mehr Folgen von “Feierabend” finden Sie bei Apple Podcasts, Spotify und überall wo es Podcasts gibt. more | |
12/4/20 | Buwog-Urteil: Muss Grasser jetzt ins Gefängnis? | Muss Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser tatsächlich ins Gefängnis?... Er wurde am Freitag im Buwog-Prozess schuldig gesprochen, das Urteil ist aber nicht rechtskräftig. Es war der größte Prozess der Zweiten Republik. Sieben Jahre lang wurde ermittelt, drei Jahre prozessiert. Warum dieser Korruptionsprozess von so großer Bedeutung ist, was man über diesen Skandal wissen muss und was Grasser und die weiteren Angeklagten jetzt erwartet, erklärt Renate Graber vom STANDARD. Korrektur: Es gab sechs Freisprüche, nicht fünf, wie im Podcast behauptet. more | |
12/3/20 | Endet der Lockdown zu früh? Und wieso zündelt Kurz? | Ab Montag wird das Leben in Österreich nach dem Corona-Lockdown langs...am wieder hochgefahren. Die Regierung hat Lockerungsmaßnahmen angekündigt. Wie diese Lockerungen aussehen, ob es zu diesem Zeitpunkt überhaupt eine gute Idee ist, das Land wieder aufzusperren und mit welchen Aussagen Kanzler Kurz die Bevölkerung zu spalten droht, erklären Karin Riss, Klaus Taschwer und Walter Müller vom STANDARD. more | |
12/2/20 | Wieso niemand gegen Amazon ankommt | Es ist die wichtigste Einkaufszeit des Jahres, und nicht nur aufgrund ...von Corona shoppen die Österreicher immer öfter online. Die Website "Kaufhaus Österreich" sollte die heimischen Händler im Wettbewerb mit dem übermächtigen US-Konzern Amazon unterstützen. Wieso "Kaufhaus Österreich" stattdessen ein riesiger Flop zu werden droht, was Amazon so stark und gefährlich macht und ob es überhaupt gute lokale Alternativen gibt, erklären Sebastian Fellner und András Szigetvari vom STANDARD. more | |
12/1/20 | Wer heuer Skifahren darf - und wer nicht | Skiurlaub über Weihnachten – das dürfte es heuer in Österreich ni...cht spielen. Anstelle dessen setzt die Regierung weiter auf strikte Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie. Für den Tourismus ein herber Schlag. Wie verheerend die wirtschaftlichen Folgen ausfallen dürften und wer trotz Corona auf die Piste darf, erklären Steffen Arora und Günther Strobl vom STANDARD. more | |
11/30/20 | Was sollen die Massentests in Österreich bringen? | So viele Österreicher wie möglich sollen in den kommenden zwei Woche...n auf das Coronavirus getestet werden. Wien macht bei den Massentests den Anfang, am Freitag geht es los. Wie die Testungen ablaufen sollen, was solche Massentests eigentlich bringen und ob es bei der Auftragsvergabe Ungereimtheiten gab, berichtet Sebastian Fellner vom STANDARD. more | |
11/29/20 | Feature: Wieso rettet niemand das Klima? | Guten Morgen, es ist Sonntag! Und wir widmen uns heute ausnahmsweise m...al nicht der Coronapandemie, sondern der noch viel größeren Klimakrise. Der STANDARD-Podcast “Edition Zukunft” hat mit der führenden deutschen Klimaaktivistin Luisa Neubauer gesprochen und zwar darüber wie unfassbar es ist, dass die Politik und die Gesellschaft so träge auf diese existenzielle Bedrohung reagieren. Oder wie es Neubauer selbst formuliert: “Das Klima hat keine Krise, die Menschheit hat eine”. “Edition Zukunft” finden Sie bei Apple Podcasts, Spotify und überall wo es Podcasts gibt. more | |
11/28/20 | Feature: Was tun mit Corona-Leugnern? | Guten Morgen, es ist Samstag! Thema des Tages geht der Frage nach, wie... man mit Menschen umgehen soll, die die Coronapandamie leugnen oder anderen Verschwörungstheorien zugeneigt sind. Eine einfache Antwort gibt es nicht, aber auf jeden Fall nicht ins Eck stellen, schreibt Kollegin Sonja Bettel im heutigen Lesestück unseres Schwesterpodcasts DER STANDARD zum Hören. “DER STANDARD zum Hören” finden Sie bei Apple Podcasts, Spotify und überall wo es Podcasts gibt - also am besten nach dieser Folge gleich suchen und abonnieren. more | |
11/27/20 | Wie andere Länder Corona abgewehrt haben | Es ist kaum vorstellbar, aber es gibt Länder auf dieser Welt, in dene...n das Coronavirus nicht mehr den Alltag beherrscht. Während wir in Europa von der zweiten Welle überrollt werden, widmet sich Südostasien wieder dem Wirtschaftsaufschwung und in Neuseeland kommt man der Auslöschung des Erregers immer näher. Was die Regierungen dieser Best-Practice-Länder alles richtig gemacht haben und was wir im Westen von ihnen lernen können, berichtet Manuel Escher vom STANDARD. more | |
11/26/20 | Der Mythos Maradona, erklärt | Fußballlegende Diego Maradona ist tot. Der argentinische Ausnahmespie...ler hatte langjährige gesundheitliche Probleme und starb im Alter von 60 Jahren an einem Herzinfarkt. Doch sein Tod zeigt, dass zumindest der Mythos um sein Talent, seine Vorbildwirkung und auch seine vielen Kontroversen nicht umzubringen sind. Was dieses so hoch verwehrte Ballwunder Maradona auszeichnete, wie er mit der “Hand Gottes” nach den Sternen griff und abstürzte und was von ihm bleiben wird, erzählt uns Philipp Bauer vom STANDARD. more | |
11/25/20 | Wie wir Gewalt an Frauen verharmlosen | Jede fünfte Frau in Österreich wird im Lauf ihres Lebens Opfer von G...ewalt – darauf soll der Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November aufmerksam machen. Wie der Lockdown das ohnehin hohe Gewaltniveau in Österreich noch verschlimmert hat, welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können und wie Gewalt an Frauen verharmlost wird, erklärt Beate Hausbichler von dieSTANDARD. more | |
11/24/20 | Kann Biden die USA aus dem Sumpf ziehen? | Zähneknirschend, aber doch: US-Präsident Donald Trump lenkt endlich ...ein und arbeitet nun mit seinem gewählten Nachfolger Joe Biden und dessen Team für eine geregelte Amtsübergabe zusammen. Wie die kommende Regierung die politisch und wirtschaftlich schwer gebeutelten USA wieder nach vorne bringen will, wie die Corona- und Klimakrise gemeistert werden sollen und wie Trump trotzdem noch versucht, den politischen Wandel zu sabotieren, erklärt Manuel Escher vom STANDARD. more | |
11/23/20 | Wie wird Rot-Pink Wien verändern? | Am Dienstag wird die neue Wiener Stadtregierung angelobt. Und erstmals... überhaupt besteht diese aus einem Bündnis aus SPÖ und Neos. Wie es zu dieser rot-pinken Koalition kam, was die Wienerinnen und Wiener erwartet und welche Hürden die sozial-liberale Regierung künftig überwinden muss, erklärt Lara Hagen vom STANDARD. more | |
11/22/20 | Feature: Wen würden Sie umbringen, Daniela Larcher? | Guten Morgen, es ist Sonntag! Heute unterhält Sie Thema des Tages mit... unserem neuen Schwesterpodcast "Feierabend". Darin sprechen meine Kollegen Anne Feldkamp und Michael Hausenblas ab sofort immer Mittwochs alle zwei Wochen mit prominenten Menschen. Und zwar nicht nur über deren Beruf, sondern auch über Privates und was sie sich persönlich zu aktuellen Themen denken. Die heutige Feature-Folge kann ich Ihnen besonders ans Herz legen: Denn darin reden Anne und Michael mit der außerordentlich erfolgreichen Krimiautorin Daniela Larcher alias Alex Beer. Es geht um Geld, Ängste und Mordgelüste - natürlich nur bildlich gesprochen. "Feierabend" finden Sie bei Apple Podcasts, Spotify und überall wo es Podcasts gibt - also Sie wissen schon: nach dieser Folge am besten gleich suchen und abonnieren. more | |
11/21/20 | Feature: Das unerträgliche Leben mit einem Narzissten | Guten Morgen, es ist Samstag! Thema des Tages ergründet heute wieder ...menschliche Abgründe. Und zwar das Zusammenleben mit Narzissten. Denn meine Kollegen unseres Schwesterpodcasts "Beziehungsweise" haben mit Psychotherapeutin Katharina Schuldner genau darüber gesprochen. Wie es ist, mit diesen egoistischen, selbstverliebten und manipulativen Persönlichkeiten eine Partnerschaft zu führen. Und wieso man in einer Beziehung mit einem Narzissten nie glücklich werden kann. Kein leichter Stoff, aber hochspannend, kann ich Ihnen verraten. "Beziehungsweise" finden Sie bei Apple Podcasts, Spotify und überall wo es Podcasts gibt - also am besten gleich suchen und abonnieren. more | |
11/20/20 | Wie hat China die zweite Corona-Welle verhindert? | Österreich verzeichnet gerade täglich mehrere Tausend Corona-Neuinfe...ktionen – in China sind es im Schnitt nicht einmal 20. Obwohl dort vor rund einem Jahr das neuartige Virus ausgebrochen ist, bleibt die zweite Corona-Welle aus. Wie China das geschafft hat, ob wir uns daran ein Beispiel nehmen sollten und was das alles für die Wirtschaft bedeutet, erklärt Philipp Mattheis, der China-Korrespondent vom STANDARD. more | |
11/19/20 | Wer ist schuld an den vielen Corona-Toten in Altenheimen | Die Corona-Pandemie fordert in Österreich mehr Opfer denn je. Besonde...rs betroffen sind alte Menschen, die in Heimen untergebracht sind. Wie ernst die Lage ist, wieso Bewohner von Alten- und Pflegeheimen nicht besser geschützt werden und wer Schuld ist an dieser Situation ist, erklären Gabriele Scherndl und Michael Matzenberger vom STANDARD. more | |
11/18/20 | Wie sinnvoll sind günstige Corona-Schnelltests? | Wie entscheidend sind Antigen-Tests im Kampf gegen die Corona-Pandemie...? In den USA und in der italienischen Region Venetien gibt es diese Corona-Schnelltests schon bald für zu Hause. In Österreich dürfen Apotheken sie nun durchführen. Wie das abläuft, wie die Tests funktionieren und ob sie überhaupt zuverlässige Ergebnisse liefern, erklärt Walter Müller vom STANDARD. more | |
11/17/20 | Lockdown Tag eins – Stadt vs. Land | Österreich läuft wieder auf Notbetrieb – seit Dienstag befinden wi...r uns im zweiten Lockdown. Vielen fallen die Bilder der leeren Innenstädte und der ausgestorbenen Dörfer aus dem Frühjahr wieder ein – aber ist das auch dieses Mal so? Ob sich Österreich an den Lockdown hält und wie unterschiedlich es in der Stadt und auf dem Land aussieht, erklären Katharina Mittelstaedt und Steffen Arora vom STANDARD. more | |
11/16/20 | Lockdown-Chaos: Was ist ab Dienstag wirklich verboten? | ... more | |
11/15/20 | Lesestück: 9 Minuten Terror und Heldentaten | Guten Morgen, es ist Sonntag! Vor fast zwei Wochen erschütterte ein T...erroranschlag in Wien ganz Österreich. Seither arbeitet die ganze Redaktion daran, die Hintergründe dieser Tat und ihrer Folgen zu berichten. Im heutigen Lesestück unseres Schwesterpodcasts DER STANDARD zum Hören hat ein eigens beauftragtes Team den Anschlag vom 2. November rekonstruiert. Ein Abend der Tränen, des Schocks und vieler Helden. DER STANDARD zum Hören finden Sie überall wo es Podcasts gibt. more | |
11/14/20 | Feature: Wieso Empathie uns und die Welt rettet | Guten Morgen, es ist Samstag! Im Laufe des Tages wird die Bundesregier...ung strengere Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie bekannt geben. Über die Hintergründe dazu haben wir sie ja in der gestrigen Folge informiert. Heute wollen wir uns genau deshalb mit einer Folge unseres Schwesterpodcasts Besser leben der Frage widmen, wieso generell aber gerade jetzt Empathie so wichtig ist. Warum Einfühlungsvermögen uns selbst hilft und die Welt zu einem besseren Ort machen kann. Und meine Kollegen Selina Thaler und Martin Schauhuber erklären auch, wann es zu viel des Guten ist. “Besser leben” finden Sie überall wo es Podcasts gibt - also am besten gleich suchen und abonnieren. more | |
11/13/20 | Verschärfter Lockdown – sind wir selbst schuld? | Die Corona-Situation in Österreich gerät außer Kontrolle – am Sam...stag verkündet die Regierung voraussichtlich einen schärferen Lockdown, ähnlich dem im Frühjahr. Wieso damit so lange gewartet wurde, wie viel Schuld die Bevölkerung an der schwierigen Lage trifft und welche Maßnahmen nun genau auf uns zukommen, erklärt Michael Möseneder vom STANDARD. more | |
11/12/20 | Wie Türkis-Grün den Terror bekämpfen will | Die Bundesregierung hat ein umfassendes Antiterrorpaket vorgestellt. D...as Ziel ist klar: Ein weiterer Anschlag wie jener vom 2. November in Wien soll verhindert werden. Wie die Maßnahmen konkret aussehen, wieso sie durchaus umstritten sind und ob Österreich damit sicherer werden kann, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
11/11/20 | Wie Trump an der Macht bleiben könnte | Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl gegen den demokratischen... Herausforderer Joe Biden verloren. Das Problem daran: Trump will es nicht wahrhaben und wehrt sich mit allen Mitteln dagegen. Wie sich Trump mithilfe der Republikaner tatsächlich an der Macht halten könnte, wie die Regierung Biden mit Trump verfahren sollte und was dieser politische Ausnahmezustand in der US-amerikanischen Gesellschaft anrichtet, erklärt Eric Frey vom STANDARD. more | |
11/10/20 | Ist die Corona-Impfung in Reichweite? | Eine Corona-Impfung scheint endlich in Reichweite: Der deutsche Impfst...offhersteller Biontech hat vielversprechende Testergebnisse veröffentlicht – in Zusammenarbeit mit dem US-Pharmariesen Pfizer wird schon auf die Zulassung hingearbeitet. Was wir über den Impfstoff wissen, wie gut er schützt und wann er auf den Markt kommen könnte, erklärt Klaus Taschwer vom STANDARD. more | |
11/9/20 | Was läuft bei Österreichs Terrorbekämpfung falsch? | Ex-Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) macht seinem Nachfolger Karl Neh...ammer (ÖVP) schwere Vorwürfe: Rund um das Attentat in Wien sei jede Menge schiefgelaufen, der Innenminister deshalb rücktrittsreif. Was an den Anschuldigungen dran ist, was im Innenministerium falsch läuft und warum Kickl selbst die Vorwürfe noch zum Verhängnis werden könnten, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
11/8/20 | Biden bezwingt Trump – wie es jetzt weitergeht | Joe Biden wird der 46. Präsident der USA sein. Und Kamala Harris die ...erste Vizepräsidentin des Landes. Fast fünf Tage nach der Schließung der Wahllokale stand am Samstagabend fest, dass Donald Trump den Stimmenvorsprung nicht mehr aufholen können wird. Den USA und der Welt steht nun eine politische Wende bevor, die alles andere als ein Spaziergang werden dürfte. more | |
11/7/20 | Feature: Das Lachen darf uns nicht vergehen | Guten Morgen, es ist Samstag! Geht es Ihnen wie mir, dann sitzt Ihnen ...diese Woche auch noch tief in den Knochen. Viele von uns haben diesen schrecklichen und sinnlosen Terroranschlag in Wien noch gar nicht richtig realisiert, geschweige denn verkraftet. Die Corona-Pandemie drängt unser Gesundheitssystem mehr denn je an ihre Grenzen und uns alle in einen erneuten Lockdown. Und in der mächtigsten Demokratie der Welt, den USA, ist fünf Tage nach der Wahl immer noch nicht sicher, wer gewonnen hat. Zumindest kann ich Ihnen berichten, dass die Chancen auf vier weitere wahnsinnige Jahre Donald Trump zunehmend kleiner werden. Kurz gesagt, ich kann verstehen, wenn Sie heute einfach liegenbleiben wollen. Deshalb haben wir heute einen Beitrag von unserem Schwesterpodcast “Besser leben” ausgesucht, der Ihnen gerade in diesen düsteren Zeiten Kraft geben soll. Nämlich die Kraft des Lachens. Meine Kollegen Selina Thaler und Martin Schauhuber verraten Ihnen, weshalb es laut der Wissenschaft jetzt wichtiger denn je ist für unseren Körper und Geist, die Mundwinkel nach oben zu ziehen, die Zähne zu zeigen und andere Menschen mit schallender Freude anzustecken. Selbst wenn wir dabei eine Maske tragen müssen. “Besser leben” finden Sie überall wo es Podcasts - also am besten gleich suchen und abonnieren. more | |
11/6/20 | Gerät Corona in Österreich außer Kontrolle? | Die Corona-Situation in Österreich spitzt sich zu: In Teilen des Land...es werden die Intensivbetten knapp, und immer weniger Neuinfektionen sind nachverfolgbar. Wie lange das Gesundheitssystem noch Kapazitäten hat, was beim Contact-Tracing aktuell falsch läuft und wann die Zahlen endlich wieder sinken dürften, erklären Steffen Arora und David Krutzler vom STANDARD. more | |
11/5/20 | US-Wahl: Sieg für Biden, Niederlage für Demokraten? | Der nächste Präsident der USA dürfte Joe Biden heißen. Auch wenn e...s noch kein endgültiges Wahlergebnis gibt, weist derzeit alles auf eine Niederlage des republikanischen Amtsinhabers Donald Trump hin. Was zum Triumph der Demokraten noch fehlt, welche Geschütze Donald Trump dagegen auffährt und wieso Joe Biden auch als Präsident viel Widerstand erfahren dürfte, erklärt Eric Frey vom STANDARD. more | |
11/4/20 | Hätte der Anschlag in Wien verhindert werden können? | Neue Erkenntnisse bei den Ermittlungen lassen die Frage immer lauter w...erden: Hätte der Anschlag in der Wiener Innenstadt verhindert werden können? Und was läuft in Österreich bei der Deradikalisierung von verurteilten Extremisten falsch? Ob der Täter, der ein veruteilter Jihadist war, die Behörden über Jahre hinweg geschickt getäuscht hat – oder ob Polizei und Justiz folgenschwere Fehler begangen haben, erklären Michael Möseneder und Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
11/4/20 | Donald Trump hat (noch) nicht gewonnen | Bei der Wahl des US-Präsidenten zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen... ab. Der Erdrutsch-Sieg, den die Umfragen und viele Experten für den demokratischen Herausforderer Joe Biden vorausgesagt haben, ist ausgeblieben. Wie sie sich schon wieder SO irren konnten, ob Donald Trump entgegen der meisten Erwartungen tatsächlich wieder zum US-Präsidenten gewählt werden könnte und welche Bundesstaaten die Wahl entscheiden dürften, erklärt Manuel Escher vom STANDARD. more | |
11/3/20 | Terror in Wien – ist die Gefahr gebannt? | Der bisher einzige bekannte Täter beim Attentat in der Wiener Innenst...adt war erst 20 Jahre alt. Und er wurde bereits 2019 einmal verurteilt, weil er sich dem "Islamischen Staat" anschließen wollte. Vier Zivilisten wurden am Montag ermordet, dutzende weitere Menschen verletzt und die Ermittlungen laufen nach wie vor auf Hochtouren. Über die Hintergründe und das Motiv dieser Bluttat und deren Opfer berichten Fabian Schmid und Gudrun Harrer vom STANDARD. more | |
11/3/20 | Sondersendung: Terroranschlag in Wien | Zumindest ein IS-Sympathisant tötete in Wien Montagabend vier Mensche...n und verletzte Dutzende weitere. Ein Täter wurde getötet. Die Fahndung nach weiteren Tätern und die Ermittlungen laufen derzeit noch auf Hochtouren. Was wir mit Stand Dienstag, 8:00 Uhr wissen. more | |
11/2/20 | Lockdown 2: Das alles ist ab Dienstag verboten | Was ist ab Dienstag, 0 Uhr noch erlaubt? Da tritt in Österreich der z...weite Lockdown in Kraft, der Grund ist die explodierende Zahl der Corona-Neuinfektionen. Same old, same old, denken viele – doch der zweite Lockdown unterscheidet sich in vielen Punkten von dem im Frühjahr. Was dieses Mal noch darf und was nicht, wie die Ausgangsbeschränkung in der Nacht genau aussieht und welche Punkte bei Juristen für Kopfschütteln sorgen, erklärt Theo Anders vom STANDARD. more | |
11/1/20 | Feature: Wieso Ihr Bauch (nicht) immer recht hat | In zwei Tagen werden die USA wieder unser Thema des Tages sein, denn d...ann wählen die Amerikaner ihren nächsten Präsidenten. Wird es Donald Trump bleiben oder stürzt ihn Joe Biden und die demokratische Welle vom Thron? Was sagt denn ihr Bauchgefühl? Würden Sie sich darauf wetten? Bevor Sie das tun, bleiben Sie besser noch die nächsten 20 Minuten dran. Denn unser Schwesterpodcast “Besser leben” ergründet heute das Phänomen der Intuition. Wieso unbewusste Entscheidungen oft goldrichtig sind und man sich in anderen Fällen von seinem Bauchgefühl nicht in die Irre leiten lassen sollte. Und sie erfahren auch, wie Sie Ihre Intuition wie ein Werkzeug einsetzen können. Alle weiteren Folgen von “Besser leben” finden Sie überall, wo es Podcasts gibt. Also gleich abonnieren! more | |
10/31/20 | Feature: Wie Corona unsere Gesellschaft spaltet | Heute werden neue Corona-Ausgangsbeschränkungen verkündet. Thema des... Tages hat deshalb heute ein Lesestück von “DER STANDARD zum Hören” für Sie vorbereitet. Darin analysiert STANDARD-Journalistin Petra Stuiber nämlich die gesellschaftlichen Folgen der Pandemie. Angst und Corona-Müdigkeit machen sich zunehmend breit und gleichzeitig wird die Kritik an der Arbeit der Regierung immer lauter. Alle weiteren Folgen von “DER STANDARD zum Hören” finden Sie überall, wo es Podcasts gibt. Am besten also gleich abonnieren! more | |
10/30/20 | Was wir über den zweiten Lockdown wissen | Österreich steuert auf einen erneuten Lockdown zu. Die Regierung dür...fte mit strengen Maßnahmen auf den explosionsartigen Anstieg der Corona-Infektionen reagieren. Morgen Samstag sollen diese verkündet werden. Wie der zweite Lockdown aussehen soll, warum die Infektionszahlen gerade in ganz Europa nach oben schnellen und wieso die Österreichische Regierung die Bevölkerung nur schleppend über die weiteren Schritte informiert, erklären Florian Niederndorfer und Gabriele Scherndl vom STANDARD. more | |
10/29/20 | Haben Superreiche die Kurz-ÖVP gekauft? | Die Corona-Pandemie dominiert die Nachrichten. Doch dabei wird leicht ...übersehen, dass Österreich weiterhin voll damit beschäftigt ist, den größten politischen Skandal in der jüngeren Geschichte des Landes aufzuarbeiten. So kommen im Ibiza-Untersuchungsausschuss immer mehr fragwürdige Vorgänge der Türkis-Blauen Regierung ans Licht. Es geht um Postenschacher, versteckte Spenden und politische Gefälligkeiten. Und während die FPÖ unter den Vorwürfen regelrecht zerbröselte, stellt sich zunehmend die Frage, welchen Einfluss superreiche Spender auf die Politik der ÖVP und Kanzler Sebastian Kurz hatten. Was die jüngsten Befragungen ergeben haben und was gegen die untersuchten Parteien wirklich vorliegt, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
10/28/20 | Werden Österreichs Spitalsbetten knapp? | Österreichs Gesundheitssystem gerät in der Corona-Krise zunehmend un...ter Druck. Die Zahl der Covid-19-Erkrankten steigt – und damit füllen sich auch die Spitalsbetten. Wie lange wir noch Kapazitäten haben, sei dabei nicht klar absehbar, kritisieren jetzt auch immer mehr Ärzte und Experten. Wie es weitergehen soll und wann wir an unsere Grenzen stoßen könnten, erklärt Michael Möseneder vom STANDARD. more | |
10/27/20 | Rot-pinkes Wien: Wieso die SPÖ die Grünen fallen lässt | Wiens Bürgermeister Michael Ludwig von der SPÖ möchte mit den Neos ...koalieren. Mit dieser Ankündigung hat Ludwig am Dienstag für eine ordentliche Überraschung gesorgt. Wieso die Grünen von Ludwig als Koalitionspartner abserviert werden, wie Rot und Pink überhaupt zusammenpassen können und wie fix diese Regierungszusammenarbeit wirklich ist, erklärt Lara Hagen vom STANDARD. more | |
10/26/20 | Feature: Wie Städte im Jahr 2050 aussehen könnten | Es ist Nationalfeiertag und Thema des Tages blickt daher mit Ihnen in ...die Zukunft. Mein Kollege Philip Pramer hat für unseren Schwesterpodcast "Edition Zukunft" mit Architekt und Designtheoretiker Friedrich von Borries über die Städte im Jahr 2050 gesprochen. Grün, leistbar und demokratisch funkelt die urbane Utopie am Horizont. Ich bin Zsolt Wilhelm und alle weiteren Folgen von "Edition Zukunft" finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. more | |
10/25/20 | Feature: Wieso zu wenig Schlaf so gefährlich ist | Es ist Sonntag und Thema des Tages verrät Ihnen heute alles über den... Schlaf. Denn in unserem Schwesterpodcast “Besser leben” sprechen meine Kollegen Selina Thaler und Martin Schauhuber mit Schlafforscher Ingo Fietze darüber, wie man richtig ruht und wieso zu wenig Schlaf eine ernste Gefahr für unsere Gesundheit ist. Alle weiteren Folgen von “Besser leben” finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. more | |
10/24/20 | Feature: Donald Trumps letzte Nebelgranate? | Es ist Samstag und Thema des Tages hat heute ein Lesestück von "DER S...TANDARD zum Hören" für Sie. STANDARD-Journalist Manuel Escher berichtet darin über einen vermeintlichen E-Mail-Skandal, den das Wahlkampfteam von US-Präsident Donald Trump aufgedeckt haben will. Kommt bekannt vor, denn wie einst 2016 steht wieder der demokratische Präsidentschaftskandidat im Visier. Doch der angebliche Skandal wirft bisher tatsächlich mehr Fragen über Trump selbst auf als über Joe Biden. Alle weiteren Folgen von "DER STANDARD zum Hören" finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. more | |
10/23/20 | Wirr oder wichtig – was tun mit Corona-Kritik? | Die Corona-Krise spaltet die Gesellschaft – die einen befolgen stren...g Abstandsregeln, Maskenpflicht und Ausgangssperren, andere halten dies für bloße Schikane und glauben eher Verschwörungstheoretikern als Experten oder gar der Regierung. Aber sind wirklich alle Kritiker rund um Corona Wirrköpfe? Ob die Bevölkerung in der Corona-Krise zu obrigkeitshörig wird, welche Kritik an der Regierung angemessen ist und welche Rolle die Medien in all dem spielen, erklärt Eric Frey vom STANDARD. more | |
10/22/20 | Wieso die Arbeit der Frauen in Österreich weniger wert ist | Der Equal Pay Day in Österreich fällt heuer auf den 22. Oktober – ...an diesem Tag haben die Männer im Land schon das Geld verdient, für das die Frauen noch bis zum Jahresende arbeiten müssen. Wieso die Einkommensschere gerade in der Corona-Krise weiter aufgeht, welche Maßnahmen mehr Lohngerechtigkeit bringen würden und warum Frauen sich nicht mehr gegen diese Ungleichbehandlung wehren, erklärt Beate Hausbichler von dieSTANDARD. more | |
10/21/20 | Sind Österreichs Kinos am Ende? | Auch wenn "das Ende der Kinos" schon oft prophezeit wurde – die Coro...na-Pandemie ist für die Kinobranche eine der wohl heftigsten Krisen bisher. Wie hart 2020 für die Kinos bereits war, warum das Ess- und Trinkverbot den Todesstoß für Österreichs Kinos bedeuten könnte und wieso in den USA und in Großbritannien schon ganze Kinoketten dicht machen, erklärt Stefan Weiss vom STANDARD. more | |
10/20/20 | Welche Opfer ist der Ski-Tourismus wert? | Österreich braucht einen "Lockdown light" – sonst sei die Wintersai...son schon jetzt gelaufen. Mit dieser Aussage lässt der Touristiker Christian Harisch aufhorchen. Warum er und viele andere Hoteliers einen baldigen Lockdown als letzte Chance für ihre Branche sehen, ob dafür wirklich ganz Österreich in den sauren Apfel beißen muss und wie verheerend die ausländischen Reisewarnungen für Österreichs Tourismussektor wirklich sind, erklärt Günther Strobl vom STANDARD. more | |
10/19/20 | Baba Popcorn? Die fragwürdigen neuen Corona-Regeln | Die Corona-Infektionszahlen sind weiterhin so hoch, dass Österreichs ...Regierung mit Ende der Woche die Maßnahmen verschärft. Wie – das hat Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Montag in einer Pressekonferenz erläutert. Was wir ab Freitag noch dürfen und was nicht, wie die Regeln sogar unsere eigenen vier Wände betreffen und ob die neuen Maßnahmen einen erneuten Lockdown verhindern können, erklärt Rosa Winkler-Hermaden vom STANDARD. more | |
10/18/20 | Trump ist nicht krank. Er ist böse | Es ist Sonntag und Thema des Tages hat heute ein spannendes Lesestück... von “DER STANDARD zum Hören” für Sie. Darin erklärt Psychiater Manfred Lütz, wieso US-Präsident Donald Trump nicht psychisch krank, sondern einfach nur böse ist. “DER STANDARD zum Hören” finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. more | |
10/17/20 | Wie man eine Krise besser übersteht | Es ist Samstag und Thema des Tages bringt Ihnen eine Folge unseres Sch...westerpodcasts “Besser leben”. Darin sprechen meine Kollegen Martin Schauhuber und Selina Thaler über Resilienz und wie wir Krisen mental und physisch besser überstehen. Und sie erklären, was krisenfeste Menschen auszeichnet und wie man seine eigene Resilienz und die seiner Kinder stärken kann. “Besser leben” finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. more | |
10/16/20 | Der Ansturm auf die Grippeimpfung, erklärt | Eine Impfung gegen das Coronavirus gibt es noch nicht - dafür aber ei...ne gegen die Grippe. Und die wollen heuer so viele Menschen haben wie noch nie. Wieso Grippeimpfen so wichtig ist, wie man trotz Engpässen heuer an einen Impfstoff kommt und warum erst ab jetzt geimpft werden sollte, erklärt STANDARD-Gesundheitsredakteurin Bernadette Redl im Gespräch mit Antonia Rauth. more | |
10/15/20 | Mehr Corona-Infektionen, weniger Tote? | Die zweite Corona-Welle hat Europa voll erfasst. Nicht nur der Süden,... auch Länder wie Österreich, Deutschland oder Frankreich haben mit drastisch steigenden Infektionszahlen zu kämpfen. Doch während bereits neue Lockdown-Maßnahmen diskutiert werden, gibt ein vergleichsweise geringer Anstieg der Todesfälle Grund zur Hoffnung. Ob man diesen Zahlen trauen kann und wieso wir heute besser gegen das Virus gerüstet sind als noch vor ein paar Monaten, erklärt Klaus Taschwer vom STANDARD. more | |
10/14/20 | Blümels Budget – vom Sparefroh zum Schuldenmacher | Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) hat am Mittwoch das Budget präse...ntiert. Es ist ein Krisenbudget, Milliarden sollen in den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft fließen, um die Corona-Krise abzufedern. Trotzdem will Blümel das Defizit bis 2024 auf 1,5 Prozent senken. Wer vom neuen Budget profitieren dürfte, wieso eine Steuerreform noch auf sich warten lassen wird und warum der ehemalige Sparefroh-Minister eine 180-Grad-Wendung gemacht hat, erklärt Gerald John vom STANDARD. more | |
10/13/20 | Causa Ischgl: Fehler, Fahrlässigkeit, Vertuschung? | Wie konnte Ischgl im Frühling zu einem Hotspot der Corona-Pandemie we...rden? Dem ist eine Expertenkommission nachgegangen, die am Montag ihre Ergebnisse präsentiert hat. Demnach haben sich mehr als 10.000 Menschen über den Wintersportort mit dem Coronavirus angesteckt, einige von ihnen sind sogar an den Folgen gestorben. Ob die Behörden hier falsch gehandelt haben, wie viel Schuld die Touristiker trifft und warum auch der Kanzler Verantwortung für das Chaos in Ischgl trägt, erklärt Laurin Lorenz vom STANDARD. more | |
10/12/20 | Wien-Wahl: Müssen Rendi-Wagner und Hofer jetzt zittern? | Das rechte Lager hat bei der Wien-Wahl empfindlich an Stimmen verloren.... Sowohl die Freiheitlichen als auch Heinz-Christian Strache mit seinem Team HC haben alles andere als gut abgeschnitten. Ein voller Erfolg war es dagegen für Bürgermeister Michael Ludwig und die SPÖ. Wieso in der FPÖ nun bundesweit ein Köpferollen anstehen könnte und ob sich Ludwig nach diesem Erfolg der mehr als angeschlagenen Bundespartei annimmt, erklärt Katharina Mittelstaedt vom STANDARD. more | |
10/11/20 | Wien-Wahl 2020 – roter Sieg, blauer Absturz | Wien hat gewählt. Den ersten Ergebnissen vom Sonntagabend nach bleibt... die SPÖ die stimmenstärkste Partei – und Michael Ludwig aller Voraussicht nach Bürgermeister. Wer die weiteren Gewinner und wer die großen Verlierer der Landtags- und Gemeinderatswahlen sind und ob die vielen Briefwählerstimmen noch an diesem Ergebnis rütteln können, erklärt Petra Stuiber vom STANDARD. more | |
10/11/20 | Feature: Ratched, die kranke Schwester | Es ist Sonntag und Wien wählt. Bis zur unseren heutigen Sondersendung... am Abend beschallt Sie Thema des Tages mit einer Folge unseres Schwesterpodcasts “Serienreif”. Diesmal diskutieren Doris Priesching und unsere Karriere-Ressortleiterin Karin Bauer über die Netflix-Serie "Ratched". Darin geht die Krankenschwester Mildred Ratched wortwörtlich über Leichen, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen. “Serienreif” finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. more | |
10/10/20 | Feature: Let's talk about sex | Es ist Samstag und Thema des Tages bringt Ihnen heute die erste Folge ...unseres Schwesterpodcasts "Bezieungsweise". Darin sprechen meine Kollegen Nadja Kupsa und Kevin Recher ab sofort immer dienstags im Zwei-Wochen-Takt über Liebesthemen und Sexualität. Zu Wort kommen Expertinnen und Experten, und wir hören auch persönliche Geschichten. In der ersten Folge erklärt uns Sexualberaterin Nicole Siller warum man in langjährigen Beziehungen oft weniger Sex hat, wieso das ein Problem werden kann und wie sich das Feuer wieder entfachen lässt. "Bezieungsweise" finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. more | |
10/9/20 | Staatsstreich vereitelt: Wie gefährlich sind White Supremacists? | Das FBI hat im Bundesstaat Michigan einen Staatsstreich vereitelt. 13 ...Männer sind festgenommen worden. Sie haben anscheinend geplant, die demokratische Gouverneurin Gretchen Whitmer zu entführen und das Parlamentsgebäude zu stürmen. Bei den Festgenommenen handelt es sich offenbar um sogenannte White Supremacists. Was genau in Michigan passiert ist, wieso US-Präsident Donald Trump vorgeworfen wird, diesen Staatsstreich provoziert zu haben, und wie sich die Vorfälle auf die Wahl in weniger als einem Monat auswirken könnten, erklärt Eric Frey vom STANDARD. more | |
10/8/20 | Corona-Tests: zu viele, zu teuer, zu unsicher? | Österreich verzeichnete am Donnerstag, dem 8. Oktober, so viele Coron...a-Neuinfektionen wie noch nie – 1.209 Tests sind positiv ausgefallen. Genau um diese Tests sind allerdings viele Fragen offen: Warum sie so teuer sind, ob wir sie richtig einsetzen und ob man sich überhaupt auf die Ergebnisse verlassen kann, erklärt Julia Palmai vom STANDARD. more | |
10/7/20 | Wie Corona die Wien-Wahl entscheiden könnte | Corona wird bei der Wien-Wahl nicht nur inhaltlich eine große Rolle s...pielen. Auch bei der praktischen Umsetzung der Wahl ist die Pandemie allgegenwärtig. Wie viele Menschen wegen der Corona-Krise nicht wählen gehen, welche Parteien deshalb Stimmen verlieren könnten und ob das Wahlergebnis heuer schwerer vorherzusehen ist, erklärt Rosa Winkler-Hermaden vom STANDARD. more | |
10/6/20 | Wie Trump versucht die US-Wahl zu stehlen | Wird bei der US-Wahl geschwindelt? Diese Frage steht im Wahlkampf, bei... TV-Debatten und Ansprachen beider Kandidaten immer wieder im Mittelpunkt. Donald Trump und Joe Biden werfen jeweils ihrem Gegenüber vor, mit unlauteren Mitteln zu spielen. Wie bisher aber vor allem die Republikaner die Grenzen des Erlaubten ausloten und ob sie dabei nicht schon zu weit gehen, erklärt Manuel Escher vom STANDARD. more | |
10/5/20 | Droht Europa ein erneuter Lockdown? | In Paris müssen Bars und Cafés schließen, in Italien kommt eine Mas...kenpflicht im Freien – und Spaniens Hauptstadt Madrid ist als Corona-Hotspot abgeriegelt. Auch in Österreich ist die Zahl der Neuinfektionen nach wie vor zu hoch. Wie verschieden die Staaten aktuell den Kampf gegen das Coronavirus angehen und ob Europa auf einen neuerlichen Lockdown zusteuert, erklärt Gerald Schubert vom STANDARD. more | |
10/4/20 | Feature: ASMR - der ultimative Entspannungstrick? | Thema des Tages bringt Ihnen nach dieser ereignisreichen Woche eine be...sonders beruhigende Folge unseres Schwesterpodcasts "Besser leben". Diesmal gehen meine Kollegen Martin Schauhuber und Selina Thaler dem Phänomen ASMR auf den Grund. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um ein angenehmes Kribbeln im Kopf und auf der Haut, das akustisch oder auch visuell ausgelöst wird und so gegen Angstzustände und Stress helfen kann. “Besser leben” finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. more | |
10/3/20 | Feature: Wie prognostiziert man die Zukunft? | Thema des Tages bringt Ihnen heute eine Folge unseres Schwesterpodca...sts "Edition Zukunft". Darin spricht Kollege Philip Pramer mit dem Forscher Stefan Thurner darüber wie man komplexe Systeme verstehen und so im Idealfall Prognosen für die Zukunft erstellen kann. Beispielsweise wie man Kipppunkte im Weltklima erkennen oder sich auf Pandemien vorbereiten kann. “Edition Zukunft” finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. more | |
10/2/20 | Trump hat Corona: Ist die Wahl in Gefahr? | Der US-Präsident und seine Frau sind Corona-positiv. Das hat Donald T...rump via Twitter verkündet. Angesteckt haben sich die beiden angeblich bei der Beraterin Hope Hicks. Trumps Leibarzt hat bestätigt, dass der Präsident und seine Frau infiziert sind. Weshalb trotzdem viele nicht glauben, dass der Präsident wirklich erkrankt ist, und was seine Infektion für den Wahlkampf bedeutet, erklärt Manuel Escher vom STANDARD. more | |
10/1/20 | Wien-Wahl: Schafft die SPÖ die Absolute? | ... more | |
9/30/20 | Trump vs. Biden - Schlammschlacht ohne Gewinner? | Die erste TV-Debatte zwischen dem republikanischen US-Präsidenten Don...ald Trump und seinem demokratischen Herausforderer Joe Biden war am Dienstagabend geprägt von Angriffen, Lügen und Unterbrechungen – vor allem durch den Präsidenten selbst. Kaum einmal ließ Trump sein Gegenüber ausreden. Auch Biden kam der eine oder andere wenig staatsmännische Sager aus. Was die Highlights und Tiefpunkte der Debatte waren, wo gelogen und attackiert wurde und wie die USA die Diskussion aufgenommen haben, erklärt Manuel Escher vom STANDARD. more | |
9/29/20 | Wieso Corona Studierende besonders hart trifft | Das neue Semester an Österreichs Universitäten beginnt mit 1. Oktobe...r – zum ersten Mal ohne große Erstsemester-Partys, volle Hörsäle und Gerangel um Lernplätze in den Bibliotheken. Wie anders Studieren in der Corona-Krise aussieht, wo die Probleme liegen und welche Folgen die Situation für Studierende auch in der Zukunft haben könnte, erklärt Theo Anders vom STANDARD. more | |
9/28/20 | Donald Trump: US-Präsident und Steuerbetrüger? | US-Präsident Donald Trump hat 2016/17 nur 750 Dollar an Steuern an de...n Bund bezahlt – und in den meisten Jahren davor gar keine. Trump spricht von "fake news" und will bald seine Steuerunterlagen offenlegen. Wieso die Enthüllung der "New York Times" einschlägt wie eine Bombe, was für Auswirkungen die Causa auf den Wahlkampf hat und welche skurrilen Details über Trump dabei noch ans Licht kamen, erklärt Manuel Escher vom STANDARD. more | |
9/27/20 | Lesestück: Der Kampf gegen die Lügenwelt | Es ist Sonntag und Thema des Tages bringt Ihnen heute ein Lesestück u...nseres Schwesterpodcasts "DER STANDARD zum Hören". Darin berichtet STANDARD-Korrespondent Stefan Brändle aus Paris über die Welt der alternativen Fakten, über die Gefahren sozial verbreiteter Lügen und wie die Organisation Conspiracy Watch versucht, gegen die Falschinformation der Bevölkerung anzukämpfen. "DER STANDARD zum Hören" finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. more | |
9/26/20 | Feature: Wie man den Schweinehund besiegt | Es ist Samstag und Thema des Tages bringt Ihnen heute eine Feature-Fol...ge unseres Schwesterpodcasts "Besser leben". Diesmal ergründen meine Kollegen Selina Thaler und Martin Schauhuber, was es braucht, um sich gute Gewohnheiten anzutrainieren und schlechte Gewohnheiten loszuwerden. Also täglich Sport machen, statt täglich Schokolade essen zum Beispiel! Wie das geht, erfahren Sie hier. "Besser leben" finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. more | |
9/25/20 | Gegen den Klimawandel gibt es keine Impfung | Zahlreiche Organisationen rufen heute Freitag zum weltweiten Klimastre...ik auf. Dass die Klimakrise während der Corona-Pandemie nicht pausiert hat, zeigen Naturkatastrophen wie die Waldbrände an der US-Westküste oder Dürresommer in Mitteleuropa. Welche Schritte die Regierungen gegen die Klimakrise ergreifen oder eben nicht, warum die Erderwärmung uns deutlich mehr sorgen machen sollte als die Corona-Pandemie und was von der Fridays for Future Bewegung noch übrig ist, erklären Nora Laufer und Lara Hagen vom STANDARD. more | |
9/24/20 | Wieso sprechen wir immer noch über Strache? | Nur etwa fünf Prozent der Stimmen prognostizieren Umfragen Heinz-Chri...stian Strache und seinem Team HC bei der Wien-Wahl – trotzdem ist er in der medialen Berichterstattung allgegenwärtig. Wieso Strache trotz aller Skandale so hofiert wird und wie es eigentlich mit den zahlreichen Ermittlungen gegen ihn aussieht, erklären Gabriele Scherndl und Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
9/23/20 | Der wahre Grund für die Sperrstunde im Westen | In Salzburg, Tirol und Vorarlberg heißt es ab Freitag schon um 22 Uhr...: Sperrstund is'. Der Grund sind die steigenden Zahlen bei den Corona-Neuinfektionen. Die Wirte sind – wenig überraschend – gar nicht begeistert von der Maßnahme. Warum die westlichen Bundesländer jetzt trotzdem im Alleingang vorpreschen, ob eine frühere Sperrstunde auch in Wien bald kommen könnte und welche politischen Überlegungen dahinterstecken, erklären Stefanie Ruep und Jan Michael Marchart vom STANDARD. more | |
9/22/20 | ... | Die US-Höchstrichterin Ruth Bader-Ginsberg ist im Alter von 87 Jahren... gestorben – und während die Welt um eine der bedeutendsten Kämpferinnen für Gleichberechtigung trauert, ist bereits ein erbitterter Streit um ihre Nachfolge entbrannt. Warum die Nachbesetzung ihres Postens von so großer Bedeutung für die Zukunft der USA ist und wie dies den US-Wahlkampf noch weiter befeuert, erklärt Manuela Honsig-Erlenburg vom STANDARD. more | |
9/21/20 | Fincen-Leaks: So einfach ist es Geld zu waschen | Wenn es um Geldwäsche geht, drücken Banken gerne einmal ein Auge zu.... Und die internationalen Kontrollmechanismen, die Geldwäsche verhindern sollten, versagen kläglich. All das geht aus den Fincen-Files, vertraulichen Dokumenten aus dem US-Finanzministerium, hervor. Welche schockierenden Einblicke in die Finanzwelt sie bieten, wie auch österreichische Banken mit drinhängen und wie Geldwäsche besser verhindert werden könnte, erklärt Andreas Schnauder vom STANDARD. more | |
9/20/20 | Lesestück: Deutschpflicht für den Gemeindebau? | Es ist Sonntag und Thema des Tages bringt Ihnen heute ein Lesestück u...nseres Schwesterpodcasts “DER STANDARD zum Hören”. Darin berichtet Kollegin Lara Hagen aus Wiener Gemeindebauten über das Zusammenleben von gebürtigen Österreichern und Migranten. Und sie berichtet darüber, wie sich die Politik im Wien-Wahlkampf gesellschaftliche Spannungen zu nutze macht und was Gemeindebaubewohner über die Forderung der ÖVP denken, Gemeindewohnungen nur an Menschen zu vergeben, die Deutsch sprechen. “DER STANDARD zum Hören” finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. more | |
9/19/20 | Feature: Wieso Recycling unser Müllproblem nicht löst | Es ist Samstag und Thema des Tages bringt Ihnen heute eine Feature-Fol...ge unseres Schwesterpodcasts Edition Zukunft. Darin spricht Kollege Jakob Pallinger mit dem Ökologen Willi Haas von der Universität für Bodenkultur in Wien über die Wegwerfgesellschaft und darüber, wieso Recycling unser wachsendes Müllproblem nicht löst. “Edition Zukunft” finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. more | |
9/18/20 | Neues Corona-Gesetz: Kein Autofahren, keine Demos? | Wie sehr darf der Staat unser Leben im Fall eines neuen Lockdowns eins...chränken? Mit dem neuen Corona-Gesetz könnte sogar das Fahren mit dem eigenen Auto verboten werden. Auch Demonstrationen könnten dann tabu sein. Nächste Woche soll das Gesetz im Nationalrat beschlossen werden – doch Experten und Opposition üben heftige Kritik. Nina Weißensteiner vom STANDARD erklärt, warum. more | |
9/17/20 | Wer ist ein echter Wiener? | Soll Wien Flüchtlinge aus Moria aufnehmen, was tun mit nationalistisc...hen Türken in Meidling, und soll man für eine Gemeindewohnung Deutsch können müssen? Über all diese Fragen wird im Wien-Wahlkampf gerade heiß diskutiert. Man merkt: Das Thema Integration bewegt die Stadt. Bei der STANDARD-Veranstaltungsreihe "Wien spricht" haben am Mittwoch zwei Expertinnen auf dem Yppenplatz darüber diskutiert. Wo es in Wien Baustellen in Sachen Integration gibt und wie sich das auf den Wahlkampf auswirkt, erzählt Rosa Winkler-Hermaden vom STANDARD. more | |
9/16/20 | Österreichs Bäume explodieren nicht, Herr Trump | Donald Trump glaubt, die Österreicher leben in "Wald-Städten" mit ex...plosiven Bäumen und seien deshalb echte Genies in Sachen Waldbrand-Prävention. Mit diesen absurden Behauptungen hat der US-Präsident in einem TV-Interview aufhorchen lassen. Das hat ihm – zumindest in Österreich – einigen Spott eingebracht. Dabei ist der Kern der Sache eigentlich überhaupt nicht zum Lachen. An der Westküste der USA wüten nämlich verheerende Waldbrände. Wie die Situation dort so außer Kontrolle geraten konnte, wie sehr der Klimawandel hier hineinspielt und wie Trump auch noch Öl ins Feuer gießt, erklärt Bianca Blei vom STANDARD. more | |
9/15/20 | Alarmstufe Orange - Und was jetzt? | In Wien, Innsbruck und fünf weiteren Bezirken steht die Corona-Ampel ...auf Orange. Und das, obwohl Gesundheitsminister Rudolf Anschober das noch vor nicht einmal einer Woche für sehr unwahrscheinlich erklärt hatte. Was die neue Ampelschaltung für die Bevölkerung bedeutet, wieso sie für einiges an Verwirrung und Ärger sorgt und welche politischen Grabenkämpfe im Hintergrund toben, erklären Gabriele Scherndl und Gerald John vom STANDARD. more | |
9/14/20 | Wie Österreichs Tennis-Ass Thiem Geschichte schrieb | Dominic Thiem schreibt Österreichische Sportgeschichte - der Niederö...sterreicher gewinnt am späten Sonntagabend als erster Österreicher die US Open. Und zwar in einem schier unglaublichen Tennis-Krimi! Über dieses Herzschlagfinale, was dieser Sieg für Thiem und den österreichischen Sport bedeutet und ob der Generationenwechsel in der Tennis-Welt jetzt nicht zu stoppen ist, erklärt Philipp Bauer vom STANDARD. more | |
9/13/20 | Lesestück: Keine Schwäche bis zum Tod | In unserem heutigen Lesestück kritisiert Autor Dietmar Krug die zwang...hafte Verdrängung der menschlichen Sterblichkeit durch die Leistungsgesellschaft. Und er hinterfragt die Pandemiehysterie und angstschürende Todesrankings vor dem Hintergrund umstrittener Corona-Maßnahmen. Vorgelesen wird Ihnen der Artikel von meiner Kollegin Andrea Tanzer. "DER STANDARD zum Hören" finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. Also am besten gleich abonnieren und jetzt spannende Unterhaltung mit dieser Folge! more | |
9/12/20 | Feature: Wie werde ich glücklich? | In unserer heutigen Feature-Folge begeben sich meine Kollegen Selina T...haler und Martin Schauhuber wortwörtlich auf die Suche nach dem Glück. Denn in ihrem neuen Podcast "Besser leben" ergründen sie jede Woche im Selbstversuch und im Gespräch mit Experten, wie man vom Körper bis zur Psyche sein Leben glücklicher, gesünder und zufriedener bestreiten kann. Ohne zu viel vorwegzunehmen: Ich kann Ihnen versichern, Sie werden sich allein schon durchs Zuhören zehnmal entspannter fühlen. "Besser leben" finden Sie auf derStandard.at/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. Also am besten gleich abonnieren und jetzt viel Vergnügen mit dieser Folge! more | |
9/11/20 | Diese Corona-Regeln gelten ab Montag | Ab Montag gelten in ganz Österreich strengere Corona-Regeln. Unabhän...gig von der Ampelfarbe müssen wir wieder an mehr Orten Maske tragen, Veranstaltungen werden eingeschränkt. Damit reagieren die Behörden auf die steigende Zahl der Corona-Infizierten. Was genau sich ab Montag für uns alle ändert, wie das Fazit nach einer Woche Ampel ausfällt und ob Corona-Hotspots sich auf noch weitaus strengere Maßnahmen einstellen müssen, erklärt Oona Kroisleitner vom STANDARD. more | |
9/10/20 | Halten Grüne und ÖVP es noch miteinander aus? | Die Grünen geraten zunehmend in die Bredouille: Zum einen wird die Fo...rderung immer lauter, dass Österreich Flüchtlinge aus dem abgebrannten Lager Moria aufnehmen soll. Der Regierungspartner ÖVP ist jedoch strikt dagegen. Außerdem sorgt der Ibiza-Untersuchungsausschuss für Spannungen in der Koalition, und Umweltthemen wie aktuell das Flaschenpfand stoßen auf türkisen Gegenwind. Und das alles, während die ÖVP konsequent ihre Agenda durchzieht. Wie und ob zwei so unterschiedliche Parteien überhaupt gemeinsam regieren können, erklärt Gerald John vom STANDARD. more | |
9/9/20 | Feuer in Moria: Wieso Österreich keine Flüchtlinge aufnimmt | Moria, das größte griechische Flüchtlingslager auf der Insel Lesbos..., ist abgebrannt. In der Nacht auf Mittwoch hat ein Feuer fast das gesamte Lager zerstört. Tausende Menschen sind auf einen Schlag obdachlos. Wie es für die Menschen aus Moria weitergehen soll, warum Corona die Lage noch verschärft und ob einige der Flüchtlinge von Österreich aufgenommen werden könnten, erklären Bianca Blei und Michael Völker vom STANDARD. more | |
9/8/20 | Wie gut sind Migranten in Österreich integriert? | Wie gut funktioniert die Integration in Österreich? Dem geht schon se...it zehn Jahren der Integrationsbericht nach, der einmal im Jahr von einem Expertenrat erstellt wird. Am Dienstag hat die Integrations- und Frauenministerin Susanne Raab den Bericht präsentiert. Wie er ausfällt und wieso er auch in den Wien-Wahlkampf hineinspielen könnte, erklärt András Szigetvari vom STANDARD. more | |
9/7/20 | Ohne Völkerball und Singen: Schulstart in Corona-Zeiten | Heute Montag hat im Osten Österreichs für rund 450 000 Schülerinnen... und Schüler das neue Schuljahr begonnen – und so einen Schulstart hat es noch nie gegeben. Die Corona-Krise stellt den Schulalltag auf den Kopf – und Lehrer wie Schüler und auch Eltern vor ganz neue Herausforderungen. Wie Schule mit Corona funktionieren soll, welche Fragen noch offen sind und wo die Verwirrung langsam in Wut umschlägt, erklärt Lisa Nimmervoll vom STANDARD. more | |
9/4/20 | Die Corona-Ampel im Check - Heilsbringer oder Rohrkrepierer? | Die Corona-Ampel läuft jetzt – heute, Freitag, hat die Bundesregier...ung sie offiziell in Betrieb genommen. Ab jetzt entscheidet die Ampelfarbe darüber, was für Corona-Maßnahmen in einem Bezirk gelten. Wie diese je nach Ampelfarbe aussehen, wo die Ampel schon jetzt auf Gelb steht und warum die Länder mit dem neuen System gar nicht glücklich sind, erklären Gabriele Scherndl und Katharina Mittelstaedt vom STANDARD. more | |
9/3/20 | Wie die Regierung jetzt gegen Hass im Netz vorgeht | Mit viel Verzögerung hat die Regierung das Gesetzespaket "Hass im Net...z" vorgestellt. Es bringt zum Beispiel schärfere Regeln für Plattformen wie Facebook und Youtube. Was diese Regeln genau bedeuten, warum es so lange gebraucht hat und wieso manche deshalb um die Meinungsfreiheit fürchten, erklärt Markus Sulzbacher vom STANDARD. more | |
9/2/20 | Nur heiße Luft? Der Corona-Plan der Regierung | Das "Corona-Quartett", wie Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Vizeka...nzler Werner Kogler (Grüne), Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) mittlerweile genannt werden, ist am Mittwoch nach dem Ministerrat vor die Presse getreten. Neue Maßnahmen haben sie keine verkündet, sondern lediglich an die Bevölkerung appelliert. Wie dieser Appell geklungen hat und warum die Regierung laufend zur Bevölkerung spricht, ohne etwas Neues zu verraten, erklärt Katharina Mittelstaedt vom STANDARD. more | |
9/1/20 | Woher nimmt Österreichs Regierung ihren Optimismus? | Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) hat sich am Dienstag in ...einer Rede an die Österreicherinnen und Österreicher gewandt. Der Grund: Mit September beginnt für den Gesundheitsminister der Herbst – und damit eine besonders kritische Zeit in Sachen Corona. Weshalb sich Anschober dennoch optimistisch gezeigt hat und wieso er zu konkreten Maßnahmen nichts verraten hat, erklärt Katharina Mittelstaedt vom STANDARD. more | |
8/31/20 | Ist das Büro tot? | Homeoffice hat sich im Frühling, zu Beginn der Corona-Pandemie, für ...viele noch durchaus reizvoll angefühlt – die Heimarbeit hat aber auch schnell wieder etwas von ihrem Zauber verloren. Warum das Homeoffice nicht nur eine Chance ist, welche Probleme es mit sich bringt und wie es in der Zukunft unser Leben noch verändern könnte, erklärt Karin Bauer vom STANDARD. more | |
8/28/20 | Kurz' Wandel vom Schwarzmaler zum Corona-Optimisten | "Es gibt Licht am Ende des Tunnels" – so optimistisch wandte sich Bu...ndeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Freitag in einer Rede an die Bevölkerung. Darin ging es um die aktuelle Corona-Situation, die Wirtschaftskrise, aber auch um gesellschaftliche Themen wie Alterseinsamkeit. Was der Kanzler uns mit diesem Auftritt sagen wollte und welche Fragen offen blieben, erklärt Sebastian Fellner vom STANDARD. more | |
8/27/20 | Wieso Kurz glaubt, dass Corona in einem Jahr besiegt sein wird | Herbst und Winter werden noch hart – ab nächstem Sommer können wir... aber vermutlich zur Normalität zurückkehren. So in etwa schätzt Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) in einer Aussendung vom Mittwoch die Entwicklung der Corona-Krise ein. Die Gründe dafür seien eine baldige Impfung und bessere Behandlungsmöglichkeiten. Ob diese Einschätzung realistisch ist und ob mit einer Impfung wirklich wieder alles wie früher würde, erklärt Klaus Taschwer vom STANDARD. more | |
8/26/20 | Fünf Jahre Flüchtlingskrise: Wieso wir es nicht geschafft haben | Es ist der 26. August 2015, als ein unscheinbarer Autobahnabschnitt be...i Parndorf im Burgenland zum Schauplatz einer unglaublichen Tragödie wird. In einem Kühl-Lkw werden die Leichen von 71 Männern, Frauen und Kindern gefunden. Es sind Flüchtlinge, die so über die Grenze kommen wollten. Wenige Tage später wird Angela Merkel mit ihrem berühmten Satz "Wir schaffen das" auf die hunderttausenden Menschen reagieren, die nach Europa flüchten. Es sind Ereignisse, an die wir uns heute als die "Flüchtlingskrise" erinnern und die Österreich nachhaltig verändert haben. Wie, erzählt Irene Brickner vom STANDARD. more | |
8/25/20 | Podcast: Trump vs. Biden – Ist die Wahl schon entschieden? | In drei Monaten findet die alles entscheidende Wahl statt. US-Präside...nt Donald Trump will seine Macht mit allen Mitteln erhalten, und die US-Demokraten vereinen ihre Kräfte, um ihn zu stürzen. Markige Sprüche, Schläge unter die Gürtellinie und skurrile Auftritte – dass der Wahlkampf eine Schlammschlacht wird, zeigt sich auch bei den aktuellen Parteitagen der Republikaner und Demokraten, berichtet Manuel Escher vom STANDARD. more | |
8/24/20 | Antisemitismus in Österreich: Ist Graz ein Weckruf? | Der Präsident der Jüdischen Gemeinde in Graz ist am Samstag mit eine...m Holzprügel attackiert worden – nachdem an den Tagen zuvor bereits mehrmals die Synagoge beschädigt worden war. Der mutmaßliche Täter, ein 31-jähriger Syrer, ist jetzt gefasst. Was bisher über ihn bekannt ist, warum der Polizei vorgeworfen wird, zu spät gehandelt zu haben, und ob der Antisemitismus in Österreich generell zunimmt, erklärt Colette Schmidt vom STANDARD. more | |
8/21/20 | Wurde der Putin-Gegner Alexej Nawalny vergiftet? Was wir wissen | Der russische Blogger und Putin-Gegner Alexej Nawalny kämpft um sein ...Leben. Er ist auf einem Flug nach Moskau zusammengebrochen – seine Vertrauten sind davon überzeugt, dass er vergiftet wurde. Die Ärzte haben bisher jedoch keine Hinweise darauf gefunden. Warum Nawalnys Umfeld trotzdem an ein Attentat glaubt und welche Giftattentate auf Kreml-Kritiker ihren Verdacht erhärten, erklärt Gerald Schubert vom STANDARD. more | |
8/20/20 | Wie gefährlich ist das iranische Atomprogramm? | "Meine Regierung wird nicht zulassen, dass diese nukleare Situation im... Iran weitergeht. Sie werden niemals eine Atombombe haben." Mit diesen Worten erklärt US-Präsident Donald Trump den Rundumschlag, zu dem er gegen den Iran und das Wiener Atomabkommen ausholt. Denn: Die USA wollen die Uno-Sanktionen gegen den Iran wieder einführen – in voller Härte, so wie sie vor dem Atomdeal ausgesehen haben. Wie und warum die USA das Abkommen so dringend scheitern sehen wollen und wie groß die Bedrohung durch den Iran wirklich ist, erklärt Gudrun Harrer vom STANDARD. more | |
8/19/20 | Belarus: Fällt jetzt der letzte Diktator Europas? | Fackelzüge, tausende Menschen auf den Straßen – in Belarus rebelli...ert die Bevölkerung. Seit Wochen wird gegen den Diktator Alexander Lukaschenko protestiert, nachdem sich dieser bei der Wahl zum Sieger erklärt und somit erneut zum Präsidenten gekürt hat. Ob die Proteste das Regime Lukaschenko nach 26 Jahren alleiniger Herrschaft wirklich stürzen können und welchen Einfluss die EU dabei haben könnte, erklärt André Ballin, Russland-Korrespondent des STANDARD. more | |
8/18/20 | Wien spricht: Worüber Wiener und Wienerinnen streiten | Sollte Wien den Autoverkehr noch stärker einschränken? Ist Wohnen in... der Stadt zu teuer? Und haben Männer und Frauen in Österreichs Hauptstadt die gleichen Karrierechancen? Für Wienerinnen und Wiener gibt es vor der Landtags- und Gemeinderatswahl im Herbst definitiv viel zu diskutieren. Mit "Wien spricht" startet DER STANDARD nun eine Aktion, die am 3. Oktober – also eine Woche vor der Wien-Wahl – tausende Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zu hitzigen Zwiegesprächen zusammenbringt. Anmelden kann man sich für "Wien spricht" ab Mittwoch um 10 Uhr. Wie das Projekt funktioniert, welche Themen heuer besonders polarisieren und wofür die antretenden Parteien stehen, erklären Rosa Winkler-Hermaden und Zsolt Wilhelm vom STANDARD. more | |
8/17/20 | Kroatien-Urlauber: Vom Strand in die Quarantäne? | Seit Montagmitternacht gilt in Österreich eine Reisewarnung für Kroa...tien. Der Grund: Bei den zuletzt deutlich gestiegenen Corona-Infektionszahlen sind besonders viele auf Kroatien-Heimkehrer zurückzuführen. Ob die Urlauber in Kroatien zu leichtsinnig sind und wie man dort die steigenden Infektionszahlen sieht, erklärt Adelheid Wölfl, die für den STANDARD aus Kroatien berichtet. Und wie es bei so vielen Urlaubsheimkehrern gerade auf einer Corona-Teststrecke in Wien zugeht, erzählt Gabriele Scherndl, ebenfalls vom STANDARD. more | |
8/14/20 | Wieso die ÖVP das Amtsgeheimnis ungern aufgibt | Wie viel Geld bekommt ein Verein von der Gemeinde, was kostet ein mit ...öffentlichen Geldern bezahlter Grenzzaun, was passiert mit Landes-Geldern in einer Privatstiftung? Auf all diese Fragen wurde in Österreich schon einmal die Antwort verweigert – mit Berufung auf das Amtsgeheimnis. Dieses soll mit dem Informationsfreiheitsgesetz fallen, wenn es nach den Grünen geht lieber heute als morgen. Wieso die ÖVP dabei auf die Bremse steigt und was es mit dem Amtsgeheimnis in Österreich genau auf sich hat, erklärt Sebastian Fellner vom STANDARD. more | |
8/13/20 | Was passiert, wenn Präsident Trump verliert? | Der US-Wahlkampf nimmt Fahrt auf. Nach dem demokratischen Präsidentsc...haftskandidaten Joe Biden steht nun auch die demokratische Vizepräsidentschaftskandidatin fest: die Senatorin Kamala Harris. Ein Team, das laut Umfragen gute Chancen auf einen Wahlsieg hat. Dabei wird die Frage immer lauter: Was passiert, wenn Donald Trump verliert? Wie Trump trotz Wahlschlappe Präsident bleiben könnte, warum der Wahlkampf einer der schmutzigsten überhaupt werden dürfte und wie sehr wir uns auf Wahlprognosen verlassen können, erklärt Manuel Escher vom STANDARD. more | |
8/12/20 | Russlands Corona-Impfstoff: Experiment an Millionen Menschen? | Präsident Wladimir Putin war sichtlich stolz, als er am Dienstag die... Nachricht verkündete: Russland habe den weltweit ersten Corona-Impfstoff zugelassen. Kritiker schrien aber bereits kurz danach auf: Die Testphase für den Impfstoff war angeblich nicht ausreichend. Was wir bisher über den russischen Impfstoff wissen und ob er wirklich gefährlich sein könnte, erklärt Russland-Korrespondent André Ballin vom STANDARD. more | |
8/11/20 | Die Mär vom Babyelefant und Probleme der Corona-Quarantäne | Es war bereits absehbar, dass mit einer globalen Pandemie die Sommermo...nate und die Urlaubszeit kompliziert werden. Jetzt zeigt sich auch in Österreich: Urlaub und Corona sorgen in der Praxis für einige Verwirrung. Warum auf einmal der Mindestabstand von einem Babyelefanten nicht mehr auszureichen scheint, wieso manche Menschen jetzt für 20 Tage statt zehn Tagen in Quarantäne müssen, und ob eine Quarantäne eigentlich als Urlaub oder als Krankenstand gilt, darüber spreche ich mit Jan Marchart und Stefanie Ruep vom STANDARD. more | |
8/10/20 | Wieso Straches Wohnsitz die Wien-Wahl gefährdet | Ist er jetzt ein echter Wiener oder nicht? Dieser Frage muss sich aktu...ell Ex-Vizekanzler und Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache stellen. Denn: Strache will ja mit seinem Team HC bei der Wien-Wahl im November antreten. Das darf er aber nur, wenn er seinen Hauptwohnsitz auch wirklich in Wien hat. Warum es daran jetzt Zweifel gibt und wieso die Causa Wohnsitz schon jetzt eine Wahlanfechtung wahrscheinlich macht, erklärt Katharina Mittelstaedt vom STANDARD. more | |
8/7/20 | Ibiza-Ausschuss: Wer im Herbst auf den heißen Stuhl muss | Der Ibiza-Untersuchungsausschuss ist in der Sommerpause. An der Fortse...tzung im Herbst wird aber bereits eifrig gearbeitet. Am Donnerstag haben sich die Parteien auf die Ladungsliste im U-Ausschuss geeinigt. Darunter ist auch der U-Ausschuss-Vorsitzende Wolfgang Sobotka. Warum das nicht der einzige Grund ist, warum uns im September eine heiße zweite Runde des Ibiza-U-Ausschusses bevorsteht, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. Ein Transkript zum Podcast finden Sie hier. more | |
8/6/20 | Läutet Disney jetzt das Ende der Kinos ein? | Die Real-Life-Verfilmung von "Mulan" startet mit einer einzigartigen P...remiere: Als erster Blockbuster läuft der Film nicht in den Kinos, sondern gleich online auf der Streamingplattform Disney+ an. Warum Disney diesen Schritt geht, was das für die Kinos bedeutet und ob Disney+, Netflix und Co die Gewinner der Corona-Krise sind, erklärt Dominik Kamalzadeh vom STANDARD. more | |
8/5/20 | Lag Beirut schon vor der Explosion in Trümmern? | Eine Explosion im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut hat Teile ...der Stadt Dienstagabend in Schutt und Asche gelegt. Die genaue Ursache der Katastrophe ist noch nicht geklärt – es dürfte sich aber um einen Unfall gehandelt haben. Doch im Libanon haben bereits vor der verheerenden Explosion katastrophale Zustände geherrscht. Was wir bisher über die Vorfälle wissen und weshalb Beirut schon zuvor ein Krisengebiet war, erklärt Gudrun Harrer vom STANDARD. more | |
8/4/20 | Burgenlands Bankenskandal: Doskozils politischer Untergang? | Bei der Commerzialbank Mattersburg wurden über Jahre hinweg die Bilan...zen frisiert. Jetzt hat der Skandal die Landespolitik erreicht. Laut einem Bericht des "Kurier" wollte die Landestochter RMB noch Stunden vor der Schließung der Bank Geld von Konten transferieren. Wie der Bankskandal mit der Politik verstrickt ist und warum die Causa Mattersburg dem burgenländischen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) gefährlich werden könnte, erklärt Wolfgang Weisgram vom STANDARD. more | |
8/3/20 | Wieso die USA und Trump jetzt Tiktok den Kampf ansagen | Die besonders bei Jugendlichen beliebte Videoplattform Tiktok steht sc...hon seit längerem in der Kritik – die USA wollen jetzt strikt gegen sie vorgehen. Der Vorwurf von US-Außenminister Mike Pompeo lautet, Tiktok würde direkt Daten an die chinesischen Behörden weitergeben. Warum deshalb jetzt ein Verkauf von Tiktok im Raum steht und was dran ist an diesen Vorwürfen, erklärt Tiana Hsu vom STANDARD. more | |
7/31/20 | Wieso die Corona-Krise besonders Frauen trifft | Männer sterben öfter an der vom Coronavirus verursachten Krankheit C...ovid-19. Bei den indirekten Auswirkungen der Pandemie ist es genau umgekehrt: Arbeitsplatzverlust, Kinderbetreuung und häusliche Gewalt ist für Frauen ein viel größeres Problem als für Männer. Beate Hausbichler vom STANDARD erklärt, warum die Corona-Krise Frauen ganz besonders trifft. more | |
7/30/20 | Corona-Goldrausch: Ist es schlau, jetzt zu investieren? | Auf den Finanzmärkten ist es so etwas wie eine Faustregel: Wenn die W...irtschaft in eine Krise schlittert, steigt der Goldpreis. Demnach dürften viele gerade ziemlich pessimistisch in die Zukunft schauen – der Goldpreis hat nämlich ein All-Time-High erreicht. Nächste Woche wird er aller Voraussicht nach erstmals über 2000 US-Dollar pro Unze steigen. Was es damit auf sich hat und ob wir gerade alle in Gold investieren sollten – das erklärt Bettina Pfluger vom STANDARD. more | |
7/29/20 | Anschober: Österreichs Lieblingsminister in der Krise? | Der Gesundheitsminister ist in Österreich wohl kaum einmal so im Ramp...enlicht gestanden wie in den letzten Monaten. Die Corona-Pandemie hat den Grünen-Politiker Rudolf Anschober zu einer der wichtigsten Schlüsselpersonen des Landes gemacht – wobei er anfangs viel Lob geerntet hat, nun aber immer mehr Kritik einstecken muss. Warum er diese Woche eine Reform des Gesundheitsministeriums angekündigt hat und was er damit vor hat, erklärt Katharina Mittelstaedt vom STANDARD. more | |
7/28/20 | Wiens Clubs stehen vor dem Ruin | Seit dem Corona-Lockdown haben fast alle Lokale zumindest teilweise wi...eder aufsperren dürfen, nur die Clubs und Diskotheken müssen weiterhin geschlossen bleiben. Was in Sachen Corona Sinn ergibt, ist für die Betreiber ein Desaster. Wie sie mit der Krise umgehen und wann und ob das Nachtleben wieder wird wie früher, erklärt Amira Ben Saoud vom STANDARD. more | |
7/27/20 | Corona-Ausbruch in St. Wolfgang: Droht ein zweites Ischgl? | Im oberösterreichischen Urlaubsort St. Wolfgang sind Stand Sonntagabe...nd 53 Personen mit dem Coronavirus infiziert. 52 davon sind Hotelmitarbeiter, nur ein Gast ist bisher positiv auf das Virus getestet worden. Ein kleiner österreichischer Ort mit vielen Touristen als Corona-Hotspot – da liegt der Ischgl-Vergleich nahe. Wie die Situation in St. Wolfgang aussieht und ob es tatsächlich Ähnlichkeiten zum verheerenden Corona-Ausbruch im März in Tirol gibt, erklärt Irene Brickner vom STANDARD. more | |
7/24/20 | Die Öbag-Affäre, erklärt: Der brisante Werdegang eines ÖVP-Manns | Post, OMV, Telekom, Verbund – einige der größten Unternehmen des L...andes stehen im Teilbesitz des Staates. Verwaltet werden sie in der Österreichischen Beteiligungs AG, kurz Öbag. Sie hantiert mit Milliarden von Euro. Wo so viel Macht zusammenkommt, wird eine Postenbesetzung schnell zum Politikum. Renate Graber und Fabian Schmid vom STANDARD haben zu Ungereimtheiten in der Öbag recherchiert und lesen brisante SMS-Nachrichten von Öbag-Chef Thomas Schmid vor. more | |
7/23/20 | Wieso in den USA die (Staats-)Gewalt eskaliert | Donald Trump schickt die US-Bundespolizei in Großstädte. Die Beamten... sollen in Chicago, Albuquerque und Kansas City eingesetzt werden. Angeblich, um gegen Kriminalität und Waffengewalt vorzugehen. Die demokratischen Bürgermeister sehen darin aber eine politische Provokation. Was Trump damit bezweckt, warum die Gewalt in den USA gerade steigt und wie sich das alles auf den Wahlkampf auswirkt, das erklärt Manuel Escher vom STANDARD. more | |
7/22/20 | Amnestie für Österreichs Corona-Sünder? | Der Verfassungsgerichtshof hat entschieden: Eine ganze Reihe an Corona...-Verboten war rechtswidrig. Diese Entscheidung hat der VfGh heute bekanntgegeben. Welche Vebote genau nicht in Ordnung waren, welche Folgen die Entscheidung haben könnte und ob vielleicht sogar eine generelle Amnestie in Verbindung mit Corona-Strafen kommt, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
7/21/20 | Was der EU-Megadeal für Österreich bedeutet | Die EU-Staats- und Regierungschefs haben es geschafft: Sie haben beim ...Gipfeltreffen in Brüssel das größte Budget- und Finanzpaket in der Geschichte der Europäischen Union geschnürt. Der EU-Budgetrahmen für die nächsten sechs Jahre steht damit. Doch vor allem beinhaltet der Deal auch 750 Milliarden an Finanzhilfen für die Mitgliedsstaaten, mit denen die Länder nach der Corona-Krise wieder auf die Beine kommen sollen. Woher dieses Geld kommt, wo es hinfließen soll und vor allem, was das alles für Österreich bedeutet, erklärt Thomas Mayer vom STANDARD. more | |
7/20/20 | Wieso trifft das Coronavirus so oft Gläubige und Kirchen? | Das Coronavirus ist eine Glaubensfrage – zumindest wenn es um das An...steckungsrisiko geht. Immer wieder ist das Virus bei Gottesdiensten und in Glaubensgemeinschaften in Österreich übertragen worden. Zuletzt sind am Wochenende Fälle in Kirchengemeinschaften aufgetaucht, in zwei serbisch-orthodoxen Kirchen in Wien. Zuvor waren schon Freikirchen in Ober- und Niederösterreich Corona-Hotspots. Warum Corona ausgerechnet die Gläubigen trifft und wie damit umgegangen wird, erklärt Markus Rohrhofer vom STANDARD. more | |
7/17/20 | Corona-Impfung: Wann, für wen und wie sicher? | In Österreich gibt es wieder mehr Corona-Infektionen, und Gesundheits...minister Rudolf Anschober liebäugelt damit, die Maskenpflicht wieder einzuführen. Lockerungen aussprechen, Lockerungen zurücknehmen, wieder lockern, wieder nachbessern – so wird es wohl die nächsten Wochen und Monate weitergehen. So lange, bis es eine Corona-Impfung gibt. Klaus Taschwer vom STANDARD hat den Überblick über das aktuelle Rennen um einen wirksamen Impfstoff gegen Covid-19. more | |
7/16/20 | Der Bankenskandal, der das Burgenland erschüttert | Ein Bilanzskandal erschüttert das Burgenland: Die Commerzialbank Matt...ersburg dürfte über Jahre hinweg Eigenmittel vorgetäuscht haben, die es gar nicht gab. Aufgeflogen ist der Bilanzskandal Anfang der Woche bei einer Vor-Ort-Prüfung der Finanzmarktaufsicht. Tausende kleine Sparer, aber auch große Unternehmen bangen jetzt um ihr Geld. Wie die Commerzialbank jahrelang ihre Anleger täuschen konnte und warum es in dem Fall noch viele offene Fragen gibt, erklärt Eric Frey vom STANDARD. more | |
7/15/20 | Corona-Rückfall: Einkaufen bald wieder nur mit Maske? | Vielen Experten und auch Politikern ist die Maskenpflicht in einigen B...ereichen zu schnell abgeschafft worden. Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen erwägt auch der Handel, den Mund-Nasen-Schutz wieder zur Vorschrift zu machen. Ob die Maskenpflicht bald wieder kommt und wie Österreichs Politiker dazu stehen, erklären Gerald John und Walter Müller vom STANDARD. more | |
7/14/20 | Pilnacek: Ist er die Schlüsselfigur im Ibiza-U-Ausschuss? | Am Mittwoch und Donnerstag kommt der Ibiza U-Ausschuss zum letzten Mal... vor der Sommerpause zusammen. Besonders spannend werden dürfte die Befragung eines der Fädenzieher im Justizministerium, des Leiters der Sektion Strafrecht Christian Pilnacek. Auch das Ibiza-Video dürfte den Ausschuss erneut beschäftigen. Welche Rolle Pilnacek spielt und welche Behörde das sagenumwobene Video jetzt bekommen hat, erklärt Renate Graber vom STANDARD. more | |
7/13/20 | Abtreibung: Das laute Schweigen der Frauenministerin | Niedergelassene Frauenärzte dürfen in Österreich künftig die sogen...annte Abtreibungspille Mifegyne ausgeben. Mit ihr ist ein nichtoperativer Schwangerschaftsabbruch bis zur neunten Schwangerschaftswoche möglich. Bisher wurde die Abtreibungspille nur in bestimmten Krankenhäusern und Ambulatorien ausgegeben. Was die Neuerung für ungewollt schwanger gewordene Frauen bedeutet und warum ausgerechnet die Frauenministerin nichts dazu sagt, erklärt Beate Hausbichler vom STANDARD. more | |
7/10/20 | Wie sich die ÖVP bei den Casinos Austria verzockte | In der Postenschacher-Affäre rund um die Casinos Austria stand vor al...lem die FPÖ im Mittelpunkt, vermutet wird ein Deal zwischen der FPÖ und dem Glücksspielkonzern Novomatic. Neue Dokumente zeigen, dass auch die ÖVP bis zum Hals in der Casinos-Affäre steckt. Sie wollten eine Liberalisierung des Glücksspiels durchsetzen – und zwar ganz ohne den Koalitionspartner. Fabian Schmid hat recherchiert. more | |
7/9/20 | Tschetschenischer Auftragsmord mitten in Österreich? | Der tschetschenische Videoblogger Mamichan U. alias Martin B. ist Sams...tagabend in Gerasdorf kaltblütig erschossen worden. Nach dem Attentat auf einem Firmengelände hat die Polizei bereits zwei Verdächtige festgenommen – sie befinden sich in der Justizanstalt Korneuburg. Vieles deutet daraufhin, dass der Mord ein politisches Attentat war. Was wir bisher über den Fall wissen und warum ein Tschetschene in Österreich Opfer eines Polit-Mordes geworden sein könnte – das erklärt Russlandkorrespondent André Ballin vom STANDARD. more | |
7/8/20 | Polizisten als Corona-Kontrolleure: Bedenkliches Armutszeugnis? | Die österreichische Polizei bekommt in Sachen Corona immer mehr zu tu...n: Bald soll sie nicht mehr nur Abstandsregeln und Sperrstunden kontrollieren, sondern auch die Symptome möglicherweise Erkrankter überprüfen. Warum das für Aufregung sorgt und ob das nicht vielleicht doch besser jemand mit medizinischer Ausbildung tun sollte, das erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. Ebenfalls für Wirbel rund um Corona sorgen die neuen Reisebestimmungen, berichtet Noura Maan, ebenfalls vom STANDARD. more | |
7/7/20 | Epstein-Skandal: Wer ist Ghislaine Maxwell und packt sie aus? | Ghislaine Maxwell soll dem verurteilten Sexualstraftäter und Milliard...är Jeffrey Epstein beim Missbrauch Minderjähriger geholfen haben. Wegen dieser Vorwürfe ist die 58-jährige ehemalige Society-Lady nun festgenommen worden. Wie Maxwell in den Fall verstrickt ist und warum sie einige sehr mächtige Menschen in Teufels Küche bringen könnte – das erklärt Großbritannien-Korrespondent Sebastian Borger vom STANDARD. more | |
7/6/20 | Corona-Infektionsherd Fleischindustrie: Auch in Österreich? | Jetzt ist auch in Österreich das Coronavirus in der Fleischindustrie ...angekommen. Drei Schlachthöfe in Oberösterreich melden insgesamt zwölf Infizierte. Außerdem gerät der Tiroler Speckhersteller Handl in die Kritik, weil er Tönnies-Fleisch verarbeitet – also ausgerechnet von jenem deutschen Fleischbetrieb, der wegen hoher Infektionszahlen Schlagzeilen gemacht hatte. Warum das Coronavirus ausgerechnet die Schlachtpläne durcheinanderbringt, erklärt Verena Kainrath vom STANDARD. more | |
7/3/20 | Putin - Zar auf Lebenszeit? | Wladimir Putin kann bis 2036 russischer Präsident bleiben. In einem V...erfassungsreferendum haben sich knapp 78 Prozent der Stimmberechtigten dafür ausgesprochen. Was dieses Ergebnis bedeutet und wie es sich auf Putins aggressive Außenpolitik auswirkt – das erklärt André Ballin vom STANDARD. more | |
7/2/20 | China greift sich, was es haben will | Es sei "das Ende der Freiheit" – so hat STANDARD-Korrespondent Phil...ipp Mattheis das neue Sicherheitsgesetz in Hongkong kommentiert. Dieses ist seit Dienstag in Kraft und richtet sich gegen Aktivitäten, die von China als subversiv, separatistisch oder als ausländische Einmischung betrachtet werden. Damit will Peking den Protesten in Hongkong endgültig den Garaus machen. Ob das gelingt und welche Pläne China im Hintergrund verfolgt, das erklärt Philipp Mattheis im Podcast. more | |
7/1/20 | "Die gehn mir alle am Oasch" | "Die gehn mir olle am Oasch" – diese Aussage der Neos-Politikerin St...ephanie Krisper trifft wohl das, was ziemlich viele Österreicher über den Ibiza-Skandal denken, auf den Punkt. Warum der Frust im und um den U-Ausschuss so groß ist und was am Mittwoch die "blaue Glücksfee" Peter Sidlo in der Befragung zu sagen hatte, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
6/30/20 | Bricht jetzt die zweite Corona-Welle herein? | Rund 600 Menschen sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert, vor rund... zwei Wochen war es noch die Hälfte. Trotzdem spricht die Regierung fast im Wochentakt neue Lockerungen aus. Bricht jetzt die zweite Welle herein? Bernadette Redl und Steffen Arora vom STANDARD klären auf, ob wir uns jetzt Sorgen machen müssen. more | |
6/29/20 | Graue Wölfe: Wiens Problem mit türkischen Nationalisten | Türkische Nationalisten und Anhänger der sogenannten Grauen Wölfe h...aben in Wien-Favoriten zuletzt mehrmals kurdische Kundgebungen angegriffen. Bei den Vorfällen gab es auch Verletzte – die Bundesregierung hat dazu am Montag Stellung genommen. Wer für die Angriffe verantwortlich ist, welche Konflikte im Hintergrund schwelen und was die Politik dazu sagt, erklärt Vanessa Gaigg vom STANDARD. more | |
6/26/20 | Alles gelöscht, alles vergessen! Kurz aus dem Schneider? | Löschen Sie eigentlich ihre SMS- und WhatsApp-Nachrichten? Bundeskanz...ler Sebastian Kurz tut das regelmäßig, das wissen wir von seinen Aussagen im Ibiza-Untersuchungsausschuss. Darf er das überhaupt? Und wo ist bei einem Politiker die Grenze zwischen privat und öffentlich? Aloysius Widmann vom STANDARD über das besondere Verhältnis von Politikern zu ihrem Smartphone. more | |
6/25/20 | Wieso braucht Österreich eine Landesverteidigung? | Geht es nach Verteidigungsministerin Klaudia Tanner soll das Bundeshee...r deutlich verkleinert werden. Soweit, dass die Landesverteidigung Österreichs nicht mehr möglich wäre. Über die Sinnhaftigkeit dieser Reformidee und die massive Kritik daran, berichtet Conrad Seidl vom STANDARD. more | |
6/24/20 | Ibiza-Affäre: Was wusste Sebastian Kurz? | Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz musste heute vor dem Ibiza-U...ntersuchungsausschuss Rede und Antwort stehen. Die Frage aller Fragen: was wusste Kurz von den Vorgängen rund um die Ibiza-Affäre? Was dazu bei der Befragung herausgekommen ist und wie es jetzt weitergeht, das erklärt Rainer Schüller vom STANDARD. more | |
6/23/20 | Vier Wiener Schnitzel auf Stadtkosten, bitte! | Diese Woche ist es soweit: Die Stadt Wien schickt allen Einwohnern ein...en Wirtshausgutschein mit der Post. Wer allein lebt, erhält einen Gutschein über 25 Euro. Haushalte mit mehr als einer Person bekommen einen 50-Euro-Gutschein. Wie, wo und wofür diese Gutscheine eingelöst werden können und wieso die Aktion auch Kritik erntet - das erklärt Günther Strobl vom STANDARD. more | |
6/22/20 | Der Wirecard-Skandal: Als Milliarden Euro einfach verpufften | ... more | |
6/19/20 | Ibiza-Update: Pornoszene, Shreddergate und Kokain | Seit über einem Jahr reden wir über das Ibiza-Video. Aber langweilig... wird es wohl noch länger nicht werden. Alleine in dieser Woche sind viele neue Dokumente, Vorwürfe und Facetten rund um das Video aufgekommen. Es geht um das Pornobusiness, Kokain und auch die Shredder-Affäre wird wieder aktuell. Fabian Schmid vom STANDARD mit einem Ibiza-Wochenrückblick. more | |
6/18/20 | Die scheinheilige Abrechnung mit Donald Trump | Es ist die bislang wohl härteste Abrechnung mit US-Präsident Donald ...Trump: In seinem neuen Buch wirft der ehemalige Sicherheitsberater John Bolton dem Präsidenten mehrfachen Amtsmissbrauch und massive charakterliche und politische Defizite vor. Wie sehr diese Enthüllungen Trump schaden, warum sie auch die republikanische Führungsriege in Bedrängnis bringen und wieso Bolton selbst so umstritten ist, erklärt Manuel Escher vom STANDARD. more | |
6/17/20 | Urlaub in Corona-Zeiten? Was Sie wissen müssen | Es ist soweit - wir dürfen wieder Reisen. Seit Dienstag sind die Gren...zen zu insgesamt 31 europäischen Ländern wieder offiziell geöffnet. Viele Österreicher haben aber trotzdem Bedenken - und sogar das Außenministerium warnt weiterhin vor Reisen ins Ausland. Was es damit auf sich hat und was es beim Urlauben am Meer und daheim zu beachten gibt, erklärt Sascha Aumüller vom STANDARD. more | |
6/16/20 | 14 Milliarden Corona-Hilfen: Genug für uns alle? | Die Bundesregierung will nach dem Corona-Lockdown mit einem großen Ko...njunkturpaket die Wirtschaft wieder ankurbeln. Auch Hilfen für Familien und Arbeitslose sind geplant. Insgesamt sollen 14 Milliarden Euro dafür locker gemacht werden. Wer von diesen Maßnahmen tatsächlich profitiert und warum das Paket auch Kritik erntet, erklärt Andreas Schnauder vom STANDARD. more | |
6/15/20 | Autoverbot für Wiens Innenstadt? Was ÖVP und Grüne planen | Fahrverbot mit vielen Ausnahmen, könnte der Titel für die weit gedie...henen Pläne für Wiens 1. Bezirk lauten. Denn geht es nach den Grünen und der ÖVP sollen Autos in der Innenstadt künftig zwar nicht verboten, aber zumindest deutlich seltener zu sehen sein. Was Bewohner und Besucher von Wiens Zentrum konkret erwartet und wieso diese türkis-grüne Kooperation in der roten Hauptstadt beachtenswert ist, erklärt David Krutzler vom STANDARD. more | |
6/12/20 | Kleine Steuern, große Spenden: Wie die ÖVP Milliardär Pierer schüt... | Stefan Pierer ist Gründer von KTM, Milliardär und ÖVP-Großspender.... Und er soll Geld in der Steueroase Liechtenstein gebunkert haben. Dass ein SPÖ-Abgeordneter öffentlich darauf hinwies, war der ÖVP ein Dorn im Auge. Man suchte intensiv nach dem roten Informanten im Ministerium, Ermittlungen, die wohl rechtswidrig waren. Was genau im Finanzministerium vor sich ging, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
6/10/20 | Wieso die ÖVP bis zum Hals in der Ibiza-Affäre steckt | Die Ibiza-Affäre hat nicht nur die FPÖ ins Schwitzen gebracht - seit... Beginn an stehen auch hochrangige ÖVP-Leute im Visier der Ermittler. Wie tief die Volkspartei im Sumpf steckt und wie sie als Regierungspartei Einfluss auf die Ermittlungen nimmt, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
6/9/20 | Wie die SPÖ um Wien und ums Überleben kämpft | Bei der Wien-Wahl im Herbst geht es für die SPÖ um alles. Kann man d...as Bürgermeisteramt in der Hauptstadt nicht halten, verlieren die Sozialdemokraten auch landesweit ihre Relevanz. Petra Stuiber und Selina Thaler vom STANDARD über das Programm und die Strategie der SPÖ für diese Schicksalswahl. more | |
6/8/20 | Grüne Revolte in der Kurz-Regierung | Seit sechs Monaten ist die türkis-grüne Regierung nun im Amt. Doch w...ährend die ÖVP die großen Themen dominiert, ist von der grünen Handschrift bislang eher wenig zu merken. Wieso sich das nun ändern dürfte und was das für die Koalition unter Kanzler Kurz bedeutet, erklärt Michael Völker vom STANDARD. more | |
6/5/20 | Ibiza-U-Ausschuss: Kommt die Wahrheit ans Licht? | Ein Jahr nach Veröffentlichung des Ibiza-Videos ist diese Woche der p...arlamentarische Untersuchungsausschuss dazu gestartet. Es geht um Korruption, Postenschacher und den politischen Sumpf in Österreich. Im Zentrum des Ganzen: die Ex-FPÖ-Spitzenmänner Heinz Christian Strache und Johann Gudenus. Über reihenweise Entschlagungen, parteipolitische Interessen und über die Wahrheit in den Akten berichtet Theo Anders vom STANDARD. more | |
6/4/20 | Der Fall Floyd: Trumps infernales Ende? | Die landesweiten Massenproteste haben offenbar Wirkung gezeigt: Nachde...m der US-Afroamerikaner George Floyd in Polizeigewahrsam gewaltsam ums Leben kam, wurden nun alle beteiligten Polizisten in der Nacht auf Donnerstag angeklagt. Während dies für die Meisten ein gutes Zeichen ist, gießt Präsident Donald Trump unterdessen weiter Öl ins Feuer und erntet damit zunehmend Kritik auch aus den eigenen Reihen. Über die gesellschaftliche und politische Tragweite dieses Falls, berichtet Eric Frey vom STANDARD. Und wer unsere Folge am Dienstag nicht gehört hat, sollte dies nachholen. Darin sprachen wir nämlich auch über die Hintergründe des systemischen Rassismus und der Polizeigewalt in den USA. more | |
6/3/20 | Spitalsaffäre und U-Ausschuss – Ist Strache erledigt? | Die Vorwürfe gegen Ex-Vizekanzler Heinz-Christian Strache reißen nic...ht ab: Neben einer antisemitischen Widmung bringt nun auch eine Affäre um eine Privatklinik Strache in Bedrängnis. Noch dazu startet am Donnerstag der Ibiza-Untersuchungsausschuss. Was wir vom ersten Tag erwarten können und ob Straches Einzug in den Wiener Gemeinderat wackelt, analysiert Fabian Schmid vom Standard more | |
6/2/20 | Wieso das US-Rassismusproblem gerade jetzt eskaliert | "I can't breath" – Ich kann nicht atmen. Das waren die letzten Worte... des US-Afroamerikaners George Floyd, als ein Polizist ihm mit seinem Knie neun Minuten lang die Kehle abschnürte und ihn damit mutmaßlich tötete. Der Spruch ist inzwischen zum Motto der Massendemonstationen gegen Polizeigewalt geworden. Es ist die größte Protestbewegung in den USA seit Jahrzehnen – und sie eskaliert immer weiter. US-Präsident Trump droht jetzt, mit dem Militär gegen die Demonstranten vorzugehen. Eric Frey vom STANDARD über die Akteure dieses Konflikts und ihre Hintergründe. more | |
5/29/20 | Wie China dank Trump zur Supermacht wird | Die Ankündigung Donald Trumps, die Zahlungen an die Weltgesundheitsor...ganisation WHO einzustellen, ist nur der jüngste Treffer seines Rundumschlag gegen internationale Organisationen. Der US-Präsident hatte zuvor auch anderen UN-Gremien den Rücken gekehrt. Das verbleibende Vakuum dort könnte jetzt ausgerechnet China für seinen Weg zur Supermacht nützen. Was es damit auf sich hat und ob sich Trump damit nicht ins eigene Fleisch schneidet, analysiert Manuel Escher vom STANDARD. more | |
5/28/20 | Der Ibiza-Lockvogel, eine Heldin am Pranger? | Ein Jahr nach Veröffentlichung des Ibiza-Videos, nimmt die Causa wied...er Fahrt auf. Wie jetzt bekannt wurde, konnten die Ermittler im April die gesamten Aufnahmen sicherstellen und riefen nun die öffentliche Fahndung nach der falschen Oligarchennichte aus, die Strache damals in die Falle lockte. Was die jüngsten Ermittlungserfolge bedeuten und wieso nun ausgerechnet der Lockvogel ins Visier gerät, während der entblößte Politiker sein Comeback feiert, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
5/27/20 | Eine neue Ära der bemannten Raumfahrt | Zum ersten Mal seit fast zehn Jahren startet wieder eine rein amerikan...ische, bemannte Raumfahrtmission ins All. Und nicht nur das: Zum ersten Mal überhaupt steht mit SpaceX nicht der Staat, sondern ein privater Konzern dahinter. David Rennert vom STANDARD über eine historische Mission und den Beginn einer aufregenden und nicht unumstrittenen neuen Ära der Raumfahrt. more | |
5/26/20 | Jeder gegen jeden: Der Ibiza-U-Ausschuss wird explosiv | Die Ermittlungen rund um den Ibiza-Skandal sind ein Jahr nach Veröffe...ntlichung des Videos weiter voll im Gange. Im Juni startet nun der parlamentarische Untersuchungsausschuss, mit der Hoffnung, die ominösen Vorgänge in der Republik weiter aufzudecken. Doch die Befangenheit handelnder Parteien und Personen lassen bereits im Vorfeld Fragen aufkommen, ob und wie dieser U-Ausschuss zur Aufklärung der Causa Ibiza beitragen wird. Über Sabotage-Vorwürfe, brisante Parteienkonflikte und namhafte Zeugen, berichtet Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
5/25/20 | Wenn nicht einmal der Präsident sich daran hält ... | Auch Lokal- und Restaurantbesuche sind in Zeiten von Corona eine Herau...sforderung. Für die Wirte ebenso wie für die Gäste. Sogar Bundespräsident Alexander Van der Bellen stolperte am vergangenen Wochenende über das strikte Regelwerk und sorgte landesweit für Aufruhr. David Krutzler und Verena Kainrath vom STANDARD über Sinn und Unsinn der neuen Gastro-Verordnungen. more | |
5/22/20 | Alles riskieren für die Alten? Corona als Generationenkonflikt | Das Coronavirus ist vor allem für ältere Menschen gefährlich. Sie g...ilt es besonders zu schützen, denn eine Ansteckung kann für sie fatal sein. Ökonomisch sind die Lasten allerdings anders verteilt, die Jungen treffen die wirtschaftlichen Auswirkungen des Lockdowns besonders. Gleichzeitig leiden manche Senioren unter Einsamkeit und unter dem Diskurs, in dem sie oft als Sündenböcke herhalten müssen. Gerald John vom STANDARD erklärt, warum die Corona-Krise auch eine Generationenfrage ist. more | |
5/20/20 | Trumps gefährlicher Corona-Wahnsinn, erklärt | Die Corona-Krise hat die USA trotz eines erheblichen zeitlichen Vorspr...ungs härter getroffen als die meisten anderen westlichen Länder. Viele geben dafür vor allem einem Mann die Schuld: Präsident Donald Trump. Und in der Tat fällt Trump seit Beginn der Pandemie mit Inkompetenz, politischen Rundumschlägen und gesundheitsgefährdenden Empfehlungen auf. Manuel Escher vom STANDARD über Trumps Corona-Wahnsinn und was das alles für normale Bürger und Bürgerinnen bedeutet. more | |
5/19/20 | Nehammer vs Wien: Worum es wirklich beim Corona-Streit geht | Seit Beginn des Corona-Ausbruchs lodert zwischen der Stadt Wien und de...m Bund ein Streit darüber, wie diese Krise bekämpft werden soll. In den letzten Tagen ist dieser Konflikt nun zunehmend eskaliert - mit einem offenen Schlagabtausch zwischen Innenminister Karl Nehammer und GesundheitsStadtrat Peter Hacker. Wieso das problematisch ist und worum es bei diesem Streit wirklich geht, erklärt Rosa Winkler-Hermaden vom STANDARD. more | |
5/18/20 | Kurz' große Schwäche, Koglers unglücklicher Kuhhandel | Die türkis-grüne Regierung ist noch nicht einmal ein halbes Jahr im ...Amt. Doch in der Corona-Krise ticken die Uhren schneller. Entscheidungen kommen früher zum Tragen, Fehler machen sich rascher bemerkbar. Nach anfänglich sehr hohen Zustimmungswerten seitens der Bevölkerung, mehrten sich in den letzten Wochen die kritischen Stimmen. Sebastian Fellner vom STANDARD über Pannen in der Regierungsarbeit und Personalprobleme sowie mögliches Kriseln hinter den Kulissen und die Schwächen der Regierungsspitzen Sebastian Kurz und Werner Kogler. more | |
5/15/20 | Ein Jahr Ibiza: Was Straches Vermächtnis uns alle kostet | Vor genau einem Jahr erschütterte ein Video ganz Österreich. Aufnahm...en aus dem Sommer 2017, gedreht in einer Finca auf Ibiza, zeigten, wie der damalige FPÖ-Chef Heinz Christian Strache und dessen Rechte Hand Johann Gudenus einer vermeintlichen Oligarchennichte die halbe Republik verkaufen wollten. Mit den haarsträubenden Aussagen, die Strache selbst als “bsoffene Gschicht” abtat, war man in eine Falle getappt, die nicht nur den Hauptakteuren des Videos teuer zu stehen kam. Fabian Schmid vom STANDARD über den Schaden und die Lehren des Ibiza-Skandals für Österreich, neue schwere Vorwürfe gegen die Ermittler und Straches umstrittenes Comeback zur Wien-Wahl im Herbst. more | |
5/15/20 | Breaking: Lunacek tritt zurück! Kultur-Events und Kinos öffnen bald! | Sie hören Thema des Tages mit einer Kurzmeldung aus aktuellem Anlass:... Mit viel Anlauf kam es heute zum ersten großen Paukenschlag in der Regierung: Kulturstaatssekretärin Ulrike Lunacek hat nach heftiger Kritik im Zuge der Corona-Hilfen für Kunst- und Kulturschaffende ihren Rücktritt verkündet. Durch die Corona-Krise habe sie ihr Programm nicht umsetzen können. Sie mache nun den Weg für ihre Nachfolgerin frei. Kritiker warfen dem Grüne-Partei-Chef und Vizekanzler Werner Kogler mit der EU-erfahrenen Lunacek eine Fehlbesetzung vor. Wer in Ihre Fußstapfen treten wird, werde nächste Woche bekannt gegeben. Unterdessen präsentierte die Regierung vorgezogene Lockerungsmaßnahmen im Kulturbreich. Der weiterhin positive Trend bei den Ansteckungszahlen mache dies möglich. Ab dem 29. Mai werden Indoor- und Outdoorveranstaltungen im Kulturbereich für bis zu 100 Personen erlaubt, ab 1. Juli für bis zu 250 Personen sowie die Öffnung der Kinos und ab 1. August werden Indoor und Outdoorveranstaltungen im Kulturbereich für bis zu 500 Personen zugelassen. Voraussetzung bei all dem sei die Anwesenheit von Corona-Beauftragten. Für andere Bereiche werde es bald Präventionskonzepte geben, etwa Schulungen im Punkto Hygiene für Akteure im Kulturbetrieb, Vorschläge für die Nutzung der Infrastruktur sowie Vorschläge für das Verhalten bei Covid-19-Symptomen. Die genauen Details der Verordnung werden am 25.Mai veröffentlicht. Eine umfassende Evaluierung soll Anfang Juni folgen. Mehr dazu und alles zum Rücktritt Lunaceks erfahren Sie jetzt auf derStandard.at. Thema des Tages meldet sich in wenigen Stunden zurück mit einem exklusiven Bericht zum Ibiza-Skandal. Sie erinnern sich, dass war dieses Video, das Österreich erschütterte. Ich bin Zsolt Wilhelm, baba und bis gleich! more | |
5/14/20 | Erster Lokalbesuch nach dem Lockdown: Was Sie wissen müssen | Nach mehr als acht Wochen Lockdown darf man ab Freitag wieder in Lokal...en Melange trinken und Schnitzel essen. Die Gastronomie darf aber nur unter bestimmten Bedingungen öffnen. Welche das sind, was die Hilfspakete für Wirte bringen und ob man Angst vor angehustetem Essen haben muss, erklären András Szigetvari und Bernadette Redl vom STANDARD. more | |
5/13/20 | Deutsche willkommen und Urlaub am Meer? Alles zur Grenzöffnung | Die Tage der Abschottung sind gezählt: Am 15. Juni soll nicht nur die... Grenze zwischen Deutschland und Österreich wieder vollständig geöffnet werden. Wie das genau funktionieren soll, welche Bedenken es dazu gibt, ob wir bald wieder im Meer schwimmen können und ob auch die Reisefreiheit in ganz Europa wieder hergestellt wird, erklären Birgit Baumann, Stefanie Ruep und Thomas Mayer vom STANDARD. more | |
5/12/20 | Fußball, Formel 1, Tennis: Wie überlebt Profisport in Corona-Zeiten? | Leere Stadien, freie Pisten, verlassene Fußballfelder - mit der Coron...a-Krise ist auch der Sport zum Erliegen gekommen. Wie hart Profis und Vereine getroffen wurden, wie der Betrieb unter diesen widrigen Umständen nun langsam wieder aufgenommen werden soll und worauf sich Fans und Hobbysportler freuen dürfen, erklärt Philip Bauer vom STANDARD. more | |
5/11/20 | Was im Kampf gegen die Corona-Krise schiefläuft | Das Coronavirus hält seit Monaten die ganze Welt in Atem. Mit Lockdow...ns und Milliarden schweren Hilfspaketen versucht auch Österreich die Krise zu meistern. Eine Mammutaufgabe, bei der sich Fehler kaum vermeiden lassen. Was bei den heimischen wirtschaftlichen Maßnahmen schief läuft und was Kritiker an der globalen Krisenbekämpfung auszusetzen haben, erklären Jan-Michael Marchart, Nora Laufer und Eric Frey vom STANDARD. more | |
5/8/20 | Wirtschaftskrise, einfach erklärt: Wie schlimm wird es noch? | Die Corona-Krise reißt tiefe Schrammen in die Weltwirtschaft. Aber wi...e tief wird die Rezession wirklich? Wie lange daurt sie? Und wer ist besonders davon betroffen? Leopold Stefan und Eric Frey vom STANDARD mit einem Wirtschaftskrisen-Crashkurs. more | |
5/7/20 | Im Ernst: Sollte der Staat unseren Sommerurlaub zahlen? | Am 29. Mai sperren in Österreich die Hotels wieder auf. Die Frage ist... nur: für wen? Denn aufgrund der Corona-Krise werden heuer viele ausländische Touristen ausbleiben und auch bei vielen Österreichern ist das Urlaubsgeld knapp. Wie der Staat die Urlaubspläne der Bürger doch noch anregen könnte, erklärt Aloysius Widmann vom STANDARD. more | |
5/6/20 | Zahnlos oder planlos? Wieso SPÖ und FPÖ in der Krise untergehen | Seit Wochen befindet sich Österreich nun im Ausnahmezustand – auch ...aus politischer Sicht. Während die Regierungsparteien ÖVP und Grüne präsenter sind denn je, kämpft die Opposition um Aufmerksamkeit. Wie sich vor allem SPÖ und FPÖ in dieser Krise halten, was Pamela Rendi-Wagners Bestätigung als Parteichefin für die Sozialdemokraten bedeutet und wie sich die aktuellen Umstände auf die Wien-Wahl im Herbst niederschlagen könnten, erklärt Jan Michael Marchart vom STANDARD. more | |
5/5/20 | AUA im Sturzflug: Retten, verstaatlichen oder fallen lassen? | Die Corona-Krise drängt Fluglinien an den Rand des Ruins. Auch die Au...strian Airlines kämpft ums Überleben. Während der angeschlagene deutsche Mutterkonzern Lufthansa Sanierungspläne schmiedet, werden die Rufe nach einer staatlichen Intervention immer lauter. Welchen Wert die AUA für Österreich hat und ob die Steuerzahler auch diesmal in die Bresche springen sollten, erklärt Regina Bruckner vom STANDARD. more | |
5/4/20 | Österreichs trügerisch gute Dunkelziffer und unfaires Wien-Bashing | Während Österreich langsam die Corona-Schutzmaßnahmen herunterfähr...t, wird im Hintergrund laufend die aktuelle Infektionsrate erhoben. Neue Studien der Statistik Austria liefern nun frische Erkenntnisse zur sogenannten Dunkelziffer und zum Befinden der Bevölkerung. Was diese landesweiten Zahlen für uns bedeuten und warum die gestiegene Ansteckungsrate in Wien für Diskussionen sorgt, erklären Vanessa Gaigg, Tanja Traxler und Petra Stuiber vom STANDARD. more | |
4/30/20 | Wie von Corona Verschwörungstheoretiker profitieren | Corona als geheime Verschwörung der global Finanzelite, 5G als Auslö...ser und Ingwerwasser als Heilmittel – Fake-News und Verschwörungstheorien haben gerade Hochkonjunktur. Warum gerade jetzt so viele Falschnachrichten kursieren und wer hinter ihnen steckt, erklärt Markus Sulzbacher vom STANDARD. more | |
4/29/20 | Der Mythos vom baldigen Heilsbringer Corona-Impfstoff | Der Plan scheint einleuchtend: Bis es einen Impfstoff gegen das Corona...virus gibt, versuchen Staaten in aller Welt mit Schutzmaßnahmen und Ausgangsbeschränkungen die Infektionsrate niedrig zu halten. Doch was bedeutet das konkret? Wie lange wird es dauern, bis es eine Impfung gibt, die uns von dieser Pandemie erlöst? Über beispiellose Anstrengungen, falsche Erwartungen und den hürdenreichen Weg bis zum Sars-Cov-2-Impfstoff berichtet Karin Pollak vom STANDARD. more | |
4/28/20 | Lockern bis zur zweiten Welle? Ab 1. Mai kommt es auf uns an | Österreichs Regierung hat am Dienstag eine Lockerung der Corona-Schut...zmaßnahmen bekanntgegeben. Wie das Leben ab dem 1. Mai schrittweise zur Normalität zurückkehren wird und worauf wir uns langfristig einstellen müssen, erklären Irene Brickner und Regina Bruckner vom STANDARD. more | |
4/27/20 | Kurz' bemerkenswert linker Comeback-Plan für Österreich | Heute vor fünfundsiebzig Jahren feierte Österreich nach den Schrecke...n des Zweiten Weltkriegs die Gründung der Zweiten Republik. Zum Jubiläum befindet sich das Land wie die ganze Welt in einer neuerlichen tiefen Krise. Welchen Weg Bundeskanzler Sebastian Kurz für Österreich aus der Corona-Pandemie vorsieht und worauf wir uns noch gefasst machen müssen, erklärt Michael Völker vom STANDARD. more | |
4/24/20 | Wann darf mein Kind wieder zur Schule? Ist es ein Superspreader? | Schulen und Kindergärten waren jetzt wochenlang geschlossen. Jetzt so...llen sie wieder hochgefahren werden. Heute hat die Regierung einen Stufenplan zur Wiedereröffnung der Schulen für rund 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler bekanntgegeben. Wann wer wieder in die Schule gehen darf und was es mit dem Ruf von Kindern als "Superspreader" auf sich hat, erklärt Rosa Winkler-Hermaden vom STANDARD. more | |
4/23/20 | Österreichs Kultur droht der Corona-Tod | Österreich ist weltbekannt - vor allem für seine Kunst, Kulturstätt...en und Veranstaltungen. Doch die Corona-Krise droht das künstlerische Schaffen auch hierzulande zu ersticken. Über Schäden in Milliardenhöhe, politische Verfehlungen und über mögliche Wege, ein Kultursterben abzuwenden, berichtet Stefan Weiss vom STANDARD. more | |
4/22/20 | Woher kommt das Coronavirus? Jede Antwort beunruhigt | Seit Monaten hält das Coronavirus die Welt in Atem. Mittlerweile gibt... es bereits mehr als 2,5 Millionen bestätigte Infektionen. Und dennoch ist nach wie vor nicht geklärt, woher dieses so tückische Virus stammt. Über Fledermäuse, mutmaßliche Laborexperimente und die schwierige Spurensuche nach dem Ursprung der Sars-Cov-2-Pandemie berichtet Klaus Taschwer vom STANDARD. more | |
4/21/20 | Wieso Erdöl gerade verschenkt wird und was das bedeutet | Das Aufsehen war groß am Dienstagabend, als der Preis für amerikanis...ches Erdöl plötzlich weit unter Null Dollar sank. Das schwarze Gold, von dem die Weltwirtschaft für gewöhnlich nicht genug bekommen kann, fand auf einmal keinen Abnehmer mehr. Warum die Ölpreise fallen, wer die Gewinner und Verlierer dieser Entwicklung sind und was eine stagnierende Nachfrage langfristig für uns alle bedeuten könnte, erklärt Bettina Pfluger vom STANDARD. more | |
4/20/20 | Sommer 2020: Maskiert im Lokal und Urlaub daheim? | Die Corona-Krise hat die Gastronomie und den Tourismus besonders hart ...getroffen. Doch dank sinkender Infektionszahlen sollen die Betriebe nun langsam wieder in die Gänge kommen. Wie Restaurantbesuche und Urlaube in den kommenden Monaten aussehen könnten, erklärt Regina Bruckner vom STANDARD. more | |
4/17/20 | Wie viele Leben kostet Trumps Versagen? | ... more | |
4/16/20 | Welche Jobs die Corona-Krise vernichtet, verändert und kreiert | Zwei Millionen Menschen weltweit hat das Coronavirus mittlerweile infi...ziert. Während die Schutzmaßnahmen auf gesundheitlicher Ebene greifen, bekommen immer mehr Menschen die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zu spüren. Auch in Österreich. Wen die Rekordarbeitslosigkeit besonders hart trifft, wie Corona das Arbeitsleben verändert und welche Jobs es in Zukunft brauchen wird, erklärt Karin Bauer vom STANDARD. more | |
4/15/20 | Versagt die EU in der Corona-Krise? | Bei der Bekämpfung der Corona-Krise waren bisher vor allem Nationalst...aaten am Zug. Sie verfolgen jeweils unterschiedliche Strategien, dazu kommen Streits über medizinische Schutzausrüstung. Um die EU blieb es lange ruhig. Nun hat die EU einen gemeinsamen Plan vorgestellt. Was er vorsieht und wie es um die Zukunft der EU steht, analysiert Thomas Mayer vom STANDARD. more | |
4/14/20 | Österreich sperrt wieder auf – mit großen Sorgen | Am Dienstag ist mit der Öffnung vieler Geschäfte der erste Schritt f...ür das stufenweise Hochfahren von Österreichs Wirtschaft erfolgt. Doch während manche Betriebe unter genereller Maskenpflicht aufatmen, sehen sich andere unfair behandelt. Unterdessen stellen sich immer mehr Österreicher die Frage, wie die Rückkehr zur Normalität erfolgen kann, solange Kinder zu Hause betreut werden sollen. Ein Lichtblick für Stadtbewohner: Die Wiener Bundesgärten sind wieder geöffnet. Über all das spreche ich heute mit Verena Kainrath, Gerald John und David Krutzler vom STANDARD. more | |
4/10/20 | Wie viele in Österreich sind infiziert? | 13.453 bestätigte Covid-19-Fälle gibt es mit Stand Freitag, 14 Uhr, ...in Österreich. Mit Betonung auf "bestätigt". Denn nicht jeder wird getestet, und viele Fälle verlaufen ohne Symptome. Eine Stichprobe wirft jetzt Licht auf die Dunkelziffer. Chronik-Redakteurin Gabriele Scherndl vom STANDARD darüber, wie viele Menschen wirklich mit dem Coronavirus infiziert sind. more | |
4/9/20 | Wie der Staat uns jetzt dank Corona überwacht | Weltweit sind nachgewiesen bereits mehr als Ein-Komma-Fünf-Millionen ...Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Um die rasante Ausbreitung unter Kontrolle zu bringen, setzen Staaten auf Überwachungssysteme. Wie wir in Österreich im Kampf gegen das Virus überwacht werden und, ob das sinnvoll oder gefährlich ist, erklärt Muzayen Al-Youssef vom STANDARD. more | |
4/8/20 | Wann dürfen wir endlich wieder reisen? | Die Corona-Krise hat den Tourismus zum Stillstand gebracht. Flugzeuge ...bleiben am Boden, Grenzen geschlossen und Hotelzimmer leer. Wann wir wieder verreisen dürfen und unter welchen Bedingungen, erklärt Bettina Pfluger von Standard. more | |
4/7/20 | Wieso das Coronavirus die Briten jetzt so hart trifft | Die schwere Erkrankung des Premierministers Boris Johnson spricht Bän...de: Großbritannien wurde von der Corona-Pandemie schwer getroffen und immer mehr Bürger machen ihre eigene Regierung dafür verantwortlich. Über fatale politische Fehler und deren Folgen berichtet aus London Standard-Korrespondent Sebastian Borger. more | |
4/6/20 | Österreichs Auferstehung nach Ostern: Maskiert und kontrolliert | Am Montag stellte die Regierung eine schrittweise Lockerung der Corona...-Maßnahmen in Aussicht: Nach Ostern soll Österreich demnach langsam zur Normalität zurückkehren. Was das für unser Leben und unseren Alltag bedeutet, erklären David Krutzler und Vanessa Gaigg vom STANDARD. more | |
4/3/20 | Wieso Afrika die größte Corona-Katastrophe droht | Bisher wurde Afrika von der Corona-Pandemie weitgehend verschont: Nur ...etwa ein Prozent der weltweiten Covid-19 Erkrankungen wurden in Afrika gemeldet. Aber breitet sich das Virus in Afrika erst einmal richtig aus, steht der Kontinent von einem Riesenproblem, denn die Gesundheitssysteme sind kaum auf eine Pandemie vorbereitet. Wie Afrika das Coronavirus bekämpft und manche Staatschefs die Krise für ihre Zwecke nutzen, erklärt aus Südafrika STANDARD-Korrespondent Johannes Dieterich. more | |
4/2/20 | Soll ich jetzt Aktien kaufen? Wer von der Corona-Krise profitiert | Die Corona-Krise ist ebenso eine gesundheitliche wie eine wirtschaftli...che Katastrophe. Dennoch gibt es Unternehmen und Personen, die von diesen schweren Zeiten immens profitieren. Wer aus ökonomischer Sicht die Gewinner der Corona-Krise sind und was wann wissen muss, wenn man selbst von den turbulenten Märkten profitieren will, erklärt Bettina Pfluger vom STANDARD. more | |
4/1/20 | So viele Arbeitslose wie nie. Ist das erst der Anfang? | Die Corona-Krise hat Österreichs Arbeitnehmer voll getroffen. Noch ni...e waren nach dem Zweiten Weltkrieg mehr Menschen in diesem Land arbeitslos als heute. Wie schlimm die Situation wirklich ist und welche Folgen die Rekorarbeitslosigkeit haben könnte, erklärt Andras Szigètvari. Und danach werfe ich mit Florian Niederndorfer einen Blick nach Schweden. Dort versucht man nämlich auf eine andere, sehr riskante Art die Corona-Krise zu bekämpfen. more | |
3/31/20 | Welche Medikamente gegen Covid-19 helfen könnten | Während sich das Coronavirus rasend verbreitet, arbeiten Pharmafirmen... fieberhaft an Therapien gegen die Lungenkrankheit Covid-19. Über den aktuellen Stand der Forschung und vielversprechende Medikamente, berichtet Karin Pollack vom STANDARD. more | |
3/30/20 | Wie lange dauert die Corona-Krise noch? | Die Regierung hat am Montag weitere Maßnahmen zur Bekämpfung des Cor...onavirus in Österreich angekündigt. Grund dafür: Nach wie vor verbreitet sich der Erreger rasant weiter. Warum die Verlängerung dieser Schutzmaßnahmen so wichtig ist, was das für uns alle bedeutet und wie lange wir unter diesen Bedingungen noch leben werden, erläutern Manuel Escher und András Szigetvari vom STANDARD. more | |
3/27/20 | Wie China das Coronavirus bändigte | Das Coronavirus breitet sich in Europa immer weiter aus. Gesundheitsmi...nister Rudolf Anschober (Grüne) erwartet zwischen Mitte April und Mitte Mai den Höhepunkt der Infektionen. In China ist das Schlimmste bereits vorüber: Zumindest laut den offiziellen Zahlen gibt es kaum noch neue Infektionen. Sogar im einstigen Epizentrum Wuhan kehrt langsam wieder Alltag ein. Auch Südkorea ist es gelungen, die Kurve abzuflachen. Wie die beiden Länder das Coronavirus unter Kontrolle gebracht haben wollen und ob Europa davon lernen könnte, erklärt Korrespondent Philipp Mattheis. Er berichtet für den STANDARD aus Hongkong. more | |
3/27/20 | Corona-Update: Wir brauchen Ihre Unterstützung! | Hi. Hallo. Zsolt Wilhelm hier von Thema des Tages. Ich muss gestehen, ...vor wenigen Wochen noch, hätte ich nicht gedacht, dass ich mich auf diese Art an Sie wenden werde. Von meinem Kleiderschrank aus, unter landesweiten Ausgangsbeschränkungen. Echt Merkwürdige Zeiten. Ich bin zuversichtlich, dass wir diese Krise, dieses Coronavirus, das uns alle so beschäftigt, überstehen werden. Aber wir wissen leider alle nicht genau, wie lange es dauern wird. Und das bedeutet, dass wir uns wohl oder übel an diese neuen Umstände gewöhnen müssen. Auch DER STANDARD kämpft nun wie so viele Unternehmen - ganz offen gesagt - um seine Zukunft. Überall in Österreich geben unsere Redakteure und Redakteurinnen selbst unter diesen Bedingungen ihr Bestes, um Sie weiterhin über die wichtigsten Ereignisse und aktuellen Entwicklungen zu informieren. Wir wissen, wie wichtig Ihnen - genauso wie uns - gerade jetzt eine fundierte und zuverlässige Berichterstattung ist. Nachrichten, die informieren, anstatt Stimmung zu machen. Journalismus, der hinter die Zahlen und hinter die Fassaden blickt. DER STANDARD verzeichnet so viele User wie noch nie in der Geschichte. Und täglich hören 15.000 Menschen allein diesen Nachrichtenpodcast. Wir sehen jeden Tag, wie der Bedarf nach unserer Arbeit steigt. Und gleichzeitig sind wir mehr denn je auf Ihre Unterstützung angewiesen. Ums geradeheraus zu sagen: Das Coronavirus hat unser Anzeigengeschäft voll getroffen - und die Werbung, die Ihnen all die Jahre einen kostenlosen Zugang zu unseren Inhalten ermöglicht hat, ist massiv zurückgegangen. Wir freuen uns daher gerade jetzt umso mehr über jeden, der für unsere Arbeit zahlt. Auf dSt.at/supporter und abo.derStandard.at erfahren Sie, wie sie uns unterstützen können. Wir geben alles, dass auch Thema des Tages ihnen weiterhin jeden Werktag die Recherchen unserer Redaktion zu Ohren bringen kann. Egal ob wir dafür in einem Wandschrank aufzeichnen oder in einer Wohnküche schneiden müssen. Ich persönlich kann mich glücklich schätzen, während meiner Kurzabreit, künftig von meinem wunderbaren Kollegen Philip Pramer unterstützt zu werden. Manche von Ihnen kennen ihn vielleicht von seinen spannenden Podcasts und Recherchen für Edition Zukunft. Philips erste Folge Thema des Tages geht noch heute online und berichtet darüber, wie China es geschafft hat, das Coronavirus unter Kontrolle zu bringen. Eine Premiere und ein wahrer Lichtblick, den ich Ihnen nur wärmsten empfehlen kann. Denn ich glaube, wir alle sehen und schon nach dem Tag, an dem dieses fiese Virus nicht mehr das Thema des Tages ist. Bis dahin, kommen Sie gut durch diese schwere Zeit, passen sie auf sich auf und DANKE - von ganzem Herzen. Baba und bis zum nächsten Mal. more | |
3/26/20 | Die menschlichen Abgründe in der Corona-Krise | Die Corona-Krise verändert unsere Gesellschaft. Einerseits prägen So...lidarität und Nachbarschaftshilfe den Alltag, andererseits kommen in diesen Zeiten auch viele negative Seiten zum Vorschein. Über Bürger, die ihre Mitmenschen vernadern, Betrüger, die Senioren in der Isolation ausnutzen, einen Anstieg an Gewalt in den eigenen vier Wänden und die Gefahren des Alleinseins, berichten Vanessa Gaigg und Sebastian Fellner vom STANDARD. more | |
3/25/20 | Welche Masken schützen vor dem Coronavirus? | Vor dem Ausbruch des Coronavirus war es für die meisten von uns noch ...undenkbar, sich mit einer Schutzmaske im Gesicht durch die Öffentlichkeit zu bewegen. Heute sieht das anders aus. Wann und wem Schutzmasken tatsächlich helfen und warum Maske nicht gleich Maske ist, erklärt Bernadette Redl vom STANDARD. more | |
3/24/20 | Wieso Corona die USA noch viel schlimmer treffen wird als uns | Der Ausbruch des Coronavirus droht die größte Wirtschaftsmacht der W...elt, die USA, in ihren Grundfesten zu erschüttern. Wie Präsident Donald Trump selbst und das umstrittene US-Gesundheitssystem die Katastrophe beschleunigen, erklärt Eric Frey vom STANDARD. more | |
3/23/20 | Der globale Streit um Schutzmasken | Die Coronavirus-Krise bringt Gesundheitssysteme weltweit an ihre Grenz...en. Die enorme Auslastung führt auch zu einem Mangel an Schutzmaterial für Sanitäts- und Spitalspersonal. Erschwerend kommt hinzu, dass die Produktion dieser Güter in den Jahren zuvor vielfach ins Ausland verlagert wurde. Während Österreich nun mit einer 130-Tonnen-Lieferung aus China den vorläufigen Bedarf an Schutzmaterial abdecken will, kommt es zwischen anderen Ländern zum Streit um die dringend benötigten Hilfsmittel. Wie dieser Konflikt die internationale Gemeinschaft auf die Probe stellt und ob der flächendeckende Einsatz von Schutzmasken sinnvoll wäre, erklären Gerald Schubert, Gianluca Wallisch und Manuel Escher vom STANDARD. more | |
3/20/20 | Covid-19: Wer ist gefährdet? Und was ist mit Schwangeren? | Täglich kommen neue Fragen zum Coronavirus auf und die gute Nachricht... lautet: Mit jedem Tag wissen wir mehr über diesen Krankheitserreger. Karin Pollak, Bernadette Redl und Franziska Zoidl vom STANDARD erklären heute unter anderem, wer besonders von der Covid-19-Erkrankung betroffen ist, ob Lebensmittel das Virus übertragen und was speziell schwangere Frauen wissen müssen. more | |
3/19/20 | Zuerst die Pandemie, dann der Überwachungsstaat? | Im Kampf gegen die Coronaviruspandemie greifen Regierungen weltweit zu... weitreichenden Überwachungsinstrumenten. Auch in Österreich. Wieso Datenschützer dadurch unseren Rechtsstaat gefährdet sehen und wie die Demokratrie im diesem Ausnahmezustand aufrechterhalten bleibt, erklären Muzayen Al-Youssef und Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
3/18/20 | Die Wirtschaft bricht zusammen. Wie kommen wir da raus? | Während Staaten weltweit gegen das Coronavirus und die Überlastung d...er Gesundheitssysteme ankämpfen, wächst die Angst vor einem massiven Wirtschaftseinbruch. Österreichs Regierung spricht von der "größten Krise seit dem zweiten Weltkrieg" und will 38 Milliarden Euro an Hilfen bereitstellen. Was das für Firmen und Arbeitnehmer bedeutet und wie der Weg aus dieser Krise aussehen könnte. more | |
3/17/20 | Wie das Coronavirus von Tirol aus Europa infizierte | In ganz Europa breitet sich das Coronavirus weiterhin rapide aus. Eine... zentrale Rolle für den unkontrollierten Ausbruch sollen unter anderem die international beliebten Wintersportorte Ischgl und St. Anton in Tirol gespielt haben. Über gefährliche Versäumnisse und deren schwerwiegende Folgen, berichtet Laurin Lorenz vom STANDARD. more | |
3/16/20 | Coronavirus-Lockdown: Unser neues Leben in der Isolation | Seit Montag ist das "Corona-Gesetz" in Kraft. Für ganz Österreich wu...rde eine "Ausgangsbeschränkung" ausgerufen. Öffentliche Orte wie Spielplätze und Schulen sind geschlossen. Der Handel und die Gastronomie sind extrem eingeschränkt. Die Polizei führt Kontrollen durch, ob sich die Bürger an die Maßnahmen halten. Was diese massiven Einschnitte für uns bedeuten und wie das Leben in der Isolation weitergeht, dazu spreche ich in dieser ersten nicht ganz typischen Podcastfolge unter extremen Umständen mit Chronikredakteurin und Chefin vom Dienst Irene Brickner vom STANDARD. Sie arbeitet, so wie ich, vorübergehend von zuhause aus. more | |
3/13/20 | Coronavirus lähmt Österreich: Wie schlimm wird es wirklich? | Die Coronavirus-Pandemie und die einhergehenden Schutzmaßnahmen haben... unseren Alltag voll erfasst. Wie es jetzt weitergeht, worauf wir uns einstellen müssen und was wir aus dieser Krise lernen können, erklären Michael Möseneder, Eric Frey und Manuel Escher vom STANDARD. more | |
3/12/20 | Coronavirus-Shutdown: Die Folgen für Eltern, Schüler, Studenten | Mit der weltweiten Ausbreitung hat die WHO die Coronavirus-Krise nun o...ffiziell zur Pandemie erklärt. In Wien ist es unterdessen am Donnerstag zum ersten Todesfall in Österreich in Folge einer Covid-19-Erkrankung gekommen. Um die rasante Ausbreitung des Coronavirus hierzulande einzudämmen, wird jetzt sukzessive auch der Betrieb an Universitäten, Schulen und Kindergärten eingeschränkt. Was diese Maßnahmen für Eltern, Studenten und Schüler bedeuten, erklärt Oona Kroisleitner vom STANDARD. more | |
3/11/20 | Coronavirus-Shutdown: Was Arbeitnehmer und Firmen wissen müssen | Zur Eindämmung des Coronavirus hat die österreichische Regierung mit... der Schließung öffentlicher Einrichtungen und Veranstaltungen begonnen. Gleichzeitig sind immer mehr Menschen mit Quarantänemaßnahmen konfrontiert. Was das für Unternehmen und Arbeitnehmer bedeutet und wie die Arbeit unter diesen Bedingungen fortgesetzt werden kann, erklären Stefanie Leschnik und Georg Pichler vom STANDARD. more | |
3/10/20 | Wie das Coronavirus ab jetzt unser Leben einschränkt | Die österreichische Regierung hat Maßnahmen beschlossen, die die Aus...breitung des Coronavirus abbremsen und die Bevölkerung schützen sollen. Was das für unseren Alltag bedeutet und was Virologen dazu sagen, erklären Michael Möseneder und Bernadette Redl vom STANDARD. more | |
3/9/20 | Coronavirus-Panik an den Börsen, die USA beten, Italien steht still | Das Coronavirus hat die Aktienmärkte infiziert und es wächst die Ang...st vor einem Einbruch der globalen Wirtschaftsleistung. Italiens Premierminister spricht von der “dunkelsten Stunde” seines Landes. Und in den USA kämpfen Gesundheitsbehörden gegen die unkontrollierte Ausbreitung ebenso wie gegen Falschmeldungen ihres Präsidenten Donald Trump. Die Hintergründe zu all diesen Krisenherden erklären Bettina Pfluger, Bianca Blei und Florian Niederndorfer vom STANDARD. more | |
3/6/20 | Warum Frauen bei Herzinfarkten oft nicht geholfen wird | Am Sonntag ist internationaler Weltfrauentag. Und bei allen Bestrebung...en, Frauen mit Männern gleichzustellen, wird ein Bereich der Gesellschaft oft übersehen: Die Gesundheit. Frauen erhalten in vielen Fällen unzureichende ärztliche Behandlung und Medikamente, die ihnen schaden. Denn Diagnostik und Therapieformen werden fast ausschließlich für Männer entwickelt. Wie das sein kann und was dagegen unternommen wird, erklärt Bernadette Redl vom STANDARD. more | |
3/5/20 | Coronavirus: Die wichtigsten Fakten zu Schutz und Erkrankung | Das Coronavirus breitet sich langsam aber doch auch in Österreich aus.... Wenngleich nach allen bisherigen Erkenntnissen kein Grund zur Unruhe besteht, zeigen sich viele Menschen nach wie vor besorgt. Karin Pollack vom STANDARD beantwortet die wichtigsten gesundheitlichen Fragen zum Virus und der Krankheit Covid-19. Viele dieser Fragen haben uns User zukommen lassen. more | |
3/4/20 | Biden oder Sanders: Wer kann Trump wirklich schlagen? | Donald Trumps Kontrahent bei der US-Präsidentschaftswahl im November ...wird entweder Bernie Sanders oder Joe Biden heißen. Was die beiden Frontrunner der hart umkämpften demokratischen Vorwahlen auszeichnet und wer das Zeug hat, Trump zu besiegen, erklärt Florian Niederndorfer vom STANDARD. Und wir ergründen, ob die Demokraten Gefahr laufen, den gleichen Fehler wie schon 2016 zu machen. more | |
3/3/20 | Flüchtlinge an EU-Grenze: Volle Härte gegen Menschen in Not | Mit der Eskalation des türkisch-syrischen Konflikts droht nach 2015 n...un eine weitere schwere Flüchtlingskrise. Über dramatische Zustände an den Grenzen, schwere Fehler der Europäischen Union und österreichische Härte im Umgang mit Menschen in Not, berichtet Bianca Blei vom STANDARD. Und wir sprechen darüber, was getan werden müsste, um die Krise abzuwenden. more | |
3/2/20 | Blutige Rituale und sexueller Missbrauch unter Burschenschaftern | Eine schlagende Burschenschaft wird für einen jungen Österreicher ei...n verschworener Hort der Kameradschaft. Duelle und Verletzungen gehören auch dazu – bis er eines Tages von einem älteren Burschenschafter zum Sex gezwungen wird. Fabian Schmid vom STANDARD berichtet über einen Missbrauchsfall in der deutschnationalen Parallelkultur. more | |
2/28/20 | Wie sich Prepper für die Pandemie und den Blackout rüsten | Darf man den Experten glauben, dann stellt das Coronavirus keine groß...e Bedrohung für die Menschheit dar. Dennoch sind manche Menschen durchaus alarmiert. So genannte Prepper rüsten sich bereits für den potenziellen Ausnahmezustand. Fabian Sommavilla und Philip Pramer vom STANDARD haben sich in der österreichischen Prepperszene umgehört und sich erkundigt, wie sinnvoll solche Vorkehrungsmaßnahmen wirklich sind. more | |
2/27/20 | Strache ist wieder da. Aber wer soll ihn wählen? | Vor nicht einmal 150 Tagen wollte er sich noch komplett aus der Politi...k zurückziehen - jetzt ist Heinz Christian Strache doch wieder da. Der ehemalige FPÖ-Chef und Vizekanzler wird mit der Partei DAÖ zur Wien-Wahl 2020 antreten. Über die Beweggründe des skandalgeplagten Rechtspopulisten, berichtet David Krutzler vom STANDARD. Und wir gehen der Frage nach, wer Strache nach Ibizaskandal und Spesenaffäre heute noch wählen soll und was sein Comeback für seine alten und neuen Gegner bedeutet. more | |
2/26/20 | Wie Österreich das Coronavirus bekämpft und was Reisende wissen müs... | Das Coronavirus ist in Österreich angekommen und die Behörden arbeit...en auf Hochtouren, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden, wie gut das Gesundheitssystem vorbereitet ist und was man wissen muss, wenn man einen Urlaub geplant hat oder beruflich verreisen muss, erklären Gabriele Scherndl und Bettina Pfluger vom STANDARD. Und falls Sie es verpasst haben: In unseren letzten beiden Folgen sind wir den Fragen nachgegangen, wie gefährlich das Coronavirus wirklich ist und was man tun muss, wenn man angesteckt wurde. more | |
2/25/20 | Coronavirus in Österreich: Was tun, wenn ich mich anstecke? | Spätestens jetzt mit den ersten bestätigten Ansteckungen in Tirol is...t das Coronavirus in ganz Österreich das Gesprächsthema Nummer eins. In unserer gestrigen Folge haben wir allgemein brennende Fragen zum Virus beantwortet. Heute erklärt uns Professor Christoph Steininger was passiert, wenn man sich selbst mit dem Coronavirus ansteckt, und wie gut Österreich vorbereitet ist. Und wir erfahren, warum die Ausbreitung nur schwer zu verhindern ist und wieso es noch keine Impfung dagegen gibt. Steininger ist Infektiologe und Virologe am AKH Wien. more | |
2/24/20 | Was passiert, wenn das Coronavirus nicht zu stoppen ist? | Nach dem Ausbruch in China breitet sich das neue Coronavirus nun auch ...in Europa aus. Wie gefährlich die Lungenkrankheit Covid-19 wirklich ist, wie die Behörden auch in Österreich gegen die Pandemie ankämpfen und wie schlimm das Virus die Wirtschaft trifft, erklären Bernadette Redl, Kim Son Hoang und Regina Bruckner vom STANDARD. Und wir gehen auch der Frage nach, was passiert, wenn sich das Coronavirus nicht mehr stoppen lässt. more | |
2/21/20 | Die geheime Geldmaschine der FPÖ | Die Ermittlungen zur Ibiza-Affäre haben Großspenden an FPÖ-Vereine ...aufgedeckt. Es geht um Zuwendungen, die der FPÖ mehrere Hunderttausend Euro gebracht haben. Wofür dieses Geld verwendet wurde, welche Rolle die Ex-Parteispitzen Strache und Gudenus gespielt haben und was dieser Fund für die Beteiligten bedeutet, erklären Renate Graber und Fabian Schmid vom STANDARD. more | |
2/20/20 | Terror in Hanau: Die rechtsextreme Bedrohung wächst | Bei einem Anschlag im deutschen Hanau sind mindestens elf Menschen ums... Leben gekommen. Darunter auch der mutmaßliche Täter. Ein Bekennerschreiben enthält rechtsextreme Ansichten, der hessische Innenminister bestätigt den Verdacht auf Terror. Über die Tat und deren Hintergründe berichtet Chronikredakteur Kim Son Hoang. more | |
2/19/20 | Opernball 2020: Die Skandale, Promis und irren Preise | Diesen Donnerstag, dem 20. Februar, findet wieder der Wiener Opernball... statt. Zum Höhepunkt der Ballsaison kommen mehr als 5.000 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Es ist ein Ball der Reichen und Prominenten, der jedes Jahr aufs neue für hohe Einschaltquoten sorgt und Österreicher fasziniert, erzürnt und amüsiert. Warum das so ist, was uns heuer erwartet und welche Skandale und Skandälchen das bunte Treiben begleiten, verrät Chronikredakteurin Oona Kroisleitner. more | |
2/18/20 | Vom Aufdecker zum Gejagten: Alles zum Fall Julian Assange | Mit der Veröffentlichung geheimer Dokumente hatte die Whistleblower-P...lattform Wikileaks sowohl Kriegsverbrechen als auch politische Vergehen aufgedeckt. Dem inhaftierten Wikileaks-Gründer Julian Assange droht nun die Auslieferung an die USA, die ihm aufgrund brisanter Publikationen den Prozess machen möchte. Wie es dazu kam und was man zum Fall Assange wissen muss, erklärt WebStandard-Redakteur Georg Pichler. more | |
2/17/20 | Die Steuertricks, die Österreich Milliarden kosten – und bringen | Allein in Österreich sorgen Unternehmen für einen Steuerausfall von ...1,3 Milliarden Euro. Und das jährlich. Welcher Steuertricks sich Konzerne bedienen und warum deren Bekämpfung gar nicht so einfach ist, erklärt Wirtschaftsredakteur András Szigetvari. more | |
2/14/20 | Die Eurofighter-Affäre, einfach erklärt | Vor 17 Jahren bestellte die damals schwarz-blaue Regierung Kampfflugze...uge vom Typ Eurofighter. Die fragwürdigen Vorgänge um die Milliarden schwere Bestellung dieser Abfangjäger beschäftigen die Justiz heute noch. Wie die Eurofighter zur Staatsaffäre wurden und wie es weitergeht, erklärt Innenpolitikredakteurin Nina Weißensteiner. more | |
2/13/20 | Und einen Hamburger Royal zum Wegwerfen, bitte! | Rund jedes dritte Lebensmittel, das produziert wird, landet im Müll. ...Und eine neue Studie legt nahe, dass die Lage tatsächlich noch weit schlimmer ist. Besonders verschwenderisch sind demnach private Haushalte. Warum wir so viel Essen einfach wegschmeißen - und was wir dagegen tun können, erklärt Wirtschaftsredakteur Aloysius Widman. more | |
2/12/20 | Operation Rubikon: Der Geheimdienst-Coup des Jahrhunderts | Amerikanische Geheimdienste und der deutsche Bundesnachrichtendienst h...aben mit manipulierten Verschlüsselungsgeräten die Kommunikationen von mehr als 120 Ländern abgehört. Und das über viele Jahrzehnte. Was die Operation Rubikon so perfide macht und was sie uns über die Zukunft der globalen Bespitzelung verrät, erklärt Eric Frey. more | |
2/11/20 | 35-Stunden-Woche bei vollem Lohn: Ein Modell für alle Österreicher? | In Österreich streiken Pflegekräfte für kürzere Arbeitszeiten bei ...gleichem Lohn. Weshalb ihre Forderung ebenso umstritten wie wegweisend ist, erklärt Wirtschaftsredakteurin Regina Bruckner. more | |
2/10/20 | Oscars 2020: Historische Gewinner, mächtige Verlierer | In der Nacht auf Montag wurden zum 92. Mal die Oscars verliehen. Der b...edeutendste Filmpreis des Jahres. Über historische Gewinner und mächtige Verlierer, berichtet Kulturredakteur Dominik Kamalzadeh. more | |
2/7/20 | Was man selbst gegen Krebs tun kann | Fast zehn Millionen Menschen sterben jedes Jahr an Krebs. Und die Zahl... der Neuerkrankungen steigt weltweit rapide an. Ein aktueller Bericht der Weltgesundheitsorganisation spricht von einem Anstieg um 81 Prozent bis 2040. Eine Entwicklung, die viele Fragen aufwirft: Warum erhalten immer mehr Menschen die Diagnose Krebs? Weshalb sind manche Menschen mehr gefährdet, an Krebs zu sterben, als andere? Und was kann jeder einzelne von uns tun, um diese schwere Krankheit zu vermeiden? Darüber spreche ich heute mit Karin Pollack vom STANDARD. Sie ist Leiterin des Ressorts Gesundheit. more | |
2/6/20 | Warum Kurz die Justiz angreift | In einem vertraulichen Hintergrundgespräch Mitte Jänner soll Bundesk...anzler Sebastian Kurz schwere Vorwürfe geäußert haben: Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft agiere bei ihren Ermittlungen parteipolitisch – auch zum Schaden der ÖVP. Eine Aussage, die nun einige Wochen später doch an die Öffentlichkeit gelangt ist und für Empörung sorgt. Warum Kurz’ Kritik an der Justiz so problematisch ist und was der Bundeskanzler damit bezweckt, darüber spreche ich mit Wirtschaftsredakteurin Renate Graber und Innenpolitikredakteur Fabian Schmid. more | |
2/5/20 | Müssten Lebensmittel wirklich teurer sein? | In Deutschland ist eine neue Debatte über Dumpingpreise für Lebensmi...ttel ausgebrochen. Und auch in Österreich beschäftigen sich Politik, Landwirte und Konsumenten mit der Frage, wie viel eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung kosten muss. Für Bauern geht es um die Existenz, für Konsumenten um die Umwelt und die Gesundheit. Über faire Preise und ein Tauziehen zwischen ungleichen Kräften, berichtet Nora Laufer. Sie ist Wirtschaftsredakteurin beim STANDARD. more | |
2/4/20 | Warum Kinder immer öfter Kinderpornos verbreiten | Die Verbreitung von Kinderpornographie ist strafrechtlich verboten. Zu...nehmend stehen Ermittler aber vor einer heiklen Lage: Denn immer häufiger sind die Beschuldigten selbst noch minderjährig. Und dank sozialer Medien erreichen einmal geteilte Inhalte in kürzester Zeit hunderte weitere Kinder. Warum aber verbreiten Kinder selbst Kinderpornografie? Wie reagieren Behörden darauf und was können Eltern dagegen tun? Das erklärt WebStandard-Redakteurin Muzayen Al-Youssef. more | |
2/3/20 | Wieso Trump nicht verurteilt wird und das gefährlich ist | Diesen Mittwoch fällt das Urteil im Impeachment-Prozess gegen US-Prä...sident Donald Trump. Trump ist angeklagt, weil er zum persönlichen Vorteil sein Amt missbraucht haben soll. Doch obwohl zahlreichen Rechtsexperten nach die Beweislage klar ist, wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu einem Freispruch kommen. Wie das möglich ist, was das für den Präsidentschaftswahlkampf 2020 bedeutet und ob man sich ernste Sorgen um die US-Demokratie machen sollte, erklärt Manuel Escher. Er ist Außenpolitikredakteur beim STANDARD. more | |
1/31/20 | UK hat die EU verlassen! Was passiert jetzt? | Der Brexit ist vollzogen. Ein historisches Ereignis: Fast fünf Jahrze...hnte lang war das Vereinigte Königreich ein Mitglied europäischer Staatengemeinschaften. Doch ab Freitag 24 Uhr sind die Briten nicht mehr Teil der Europäischen Union. Was das für das Königreich und die EU und vor allem uns Bürger bedeutet und wie es jetzt weitergeht, erklärt Manuel Escher. Er ist Außenpolitikredakteur beim STANDARD. more | |
1/30/20 | Teurere Flüge, mehr für Familien: Was die Öko-Steuerreform bringt | Bis 2040 soll Österreich laut der türkis-grünen Regierung klimaneut...ral werden. Dafür braucht es Experten nach vier Milliarden Euro jährlich, um Sektoren wie Energie, Industrie, Infrastruktur und Verkehr zu ökologisieren. Ein Teil dieses Geldes soll aus Steuern und Abgaben kommen. Gleichzeitig will die Regierung mit Entlastungen gegensteuern. Welche Maßnahmen konkret geplant sind und was das für Steuerzahler bedeutet, erklärt Nora Laufer. Sie ist Wirtschaftsredakteurin beim STANDARD. more | |
1/29/20 | Die wahre Agenda hinter Trumps "Jahrhundert-Deal" | US-Präsident Donald Trump hat einen Friedensplan für Israelis und Pa...lästinenser vorgestellt. Trump präsentierte seine Nahostlösung feierlich im Weißen Haus und sprach selbst vom “Deal des Jahrhunderts”. Eng an seiner Seite stand dabei Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu. Die Führung der Palästinenser war allerdings nicht vor Ort und lehnte den Plan bereits kurz nach seiner Vorstellung kategorisch ab. Wie sich Trump die Lösung des Nahost-Konflikts vorstellt, wieso er damit wohl scheitern wird und warum er gerade jetzt davon spricht, erklärt Nahostexpertin Gudrun Harrer vom STANDARD. more | |
1/28/20 | Klimaschutz oder Klimawandel: Was kostet uns mehr? | Die türkis-grüne Regierung ist sich einig: Bis zum Jahr 2040 soll Ö...sterreich klimaneutral werden und damit seinen Beitrag zum Kampf gegen die Erderwärmung leisten. Wie die dazu benötigten Maßnahmen im Detail aussehen werden, ist noch offen. Nur eines ist sicher: Es braucht Investitionen in Milliardenhöhe. Wieso es Österreich jedoch noch teurer käme, nichts zu tun, und warum die Zeit drängt, erklärt Nora Laufer. Sie ist Wirtschaftsredakteurin beim STANDARD. more | |
1/27/20 | Das rechte Comeback der SPÖ | Bei den Landtagswahlen im Burgenland hat die SPÖ knapp 50 Prozent der... Stimmen gewonnen und damit die absolute Mehrheit erreicht. Mit einem Stimmenplus von acht Prozent übertraf man alle Erwartungen. Nicht zuletzt deshalb, weil die SPÖ bei der Nationalratswahl im Herbst noch herbe Verluste hinnehmen musste. Wie der SPÖ Burgenland dieser Triumph gelungen ist und was das für die nächsten Wahlen und für die Bundes-SPÖ bedeutet, erklärt Michael Völker vom STANDARD. Er ist Leiter des Ressorts Inland. more | |
1/24/20 | Ist Österreichs Skisport in der Krise? | Von Freitag bis Sonntag findet zum 80. Mal das Hahnenkamm-Rennen statt.... Zehntausende Touristen sind im Tiroler Kitzbühel vor Ort, um Super-G, Abfahrt und Slalom live zu sehen. Doch das Großereignis für Österreichs Wintersport-Tourismus und Skiverband steht unter einem schlechten Stern. Denn zum ersten Mal seit dreißig Jahren dürfte Österreich heuer nicht den Nationencup gewinnen. Die aktuell besten Skiteams tragen – so ungewohnt dies auch sein mag – nicht rot-weiß-rot. Woran das liegt und was das bedeutet, berichtet Sportredakteur Martin Schauhuber vom STANDARD. more | |
1/23/20 | Akademikerball und Strache-Rückkehr: Das dritte Lager tanzt auf | Am Freitag findet zum achten Mal der Wiener Akademikerball statt. Der ...von der FPÖ organisierte Ball bringt jedes Jahr hunderte Burschenschafter und Deutschnationale aufs Parkett der Hofburg - und tausende Demonstranten auf Wiens Straßen. Gleichzeitig betritt am Abend vor dem Ball Ex-FPÖ-Chef Heinz Christian Strache die politische Bühne - und zwar bei einer Veranstaltung der neuen Partei DAÖ. Warum beide Ereignisse für Aufsehen sorgen und was man dazu wissen muss, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD. Er ist stellvertretender Leiter des Ressorts Inland. more | |
1/22/20 | Wie die ÖVP die Grünen überrollt | Seit zwei Wochen ist die neue Regierung im Amt, doch von einem frische...n Wind ist in Österreich noch wenig zu spüren. Denn die Koalition aus ÖVP und Grünen fährt in diesen ersten Tagen jenen rechten Kurs, den die ÖVP schon mit der FPÖ gefahren ist. Während ÖVP-Minister Anhaltelager und Sicherungshaft propagieren, gehen Umweltschutz und soziale Themen unter. Welche Strategie die ÖVP damit verfolgt, warum die Grünen dabei mitmachen und ob es doch noch zum Kurswechsel kommen wird, erklärt Michael Völker vom STANDARD. Er ist Leiter des Ressorts Inland. more | |
1/21/20 | Wie gefährlich ist das neue Virus aus China? | Nach wenigen Tagen haben sich bereits hunderte Personen angesteckt. St...ündlich werden neue Fälle gemeldet und eine Hand voll Tode musste bislang verzeichnet werden. Eine in China ausgebrochene, neuartige Lungenkrankheit sorgt weltweit für Aufmerksamkeit. Am Montag wurde bekannt, dass das Coronavirus (2019-nCoV) von Mensch zu Mensch übertragbar ist. Was es mit der neuen Krankheit auf sich hat, wie sich das Virus ausbreitet und warum es noch keinen Grund zur Panik gibt, erklärt Karin Pollack vom STANDARD. Sie ist Leiterin des Ressorts Gesundheit. more | |
1/20/20 | Causa Wiesinger: Zerstört Parteipolitik Österreichs Schulen? | Eigentlich hätte Susanne Wiesinger, als Ombudsfrau für das Bildungsm...inisterium, nur einen Bericht über den Einfluss islamistischer Ideologie an Schulen schreiben sollen. Doch anstelle dessen sorgt die ehemalige Lehrerin nun auch mit einem neuen Buch für Aufruhr. Denn darin heißt es, dass "Parteipolitik Österreichs Schulen zerstört". Was sowohl an dem Bericht als auch am Buch so problematisch ist und was es mit den schwerwiegenden Anschuldigungen auf sich hat, erklärt Petra Stuiber. Sie ist stellvertretende Chefredakteurin beim STANDARD. more | |
1/17/20 | Zerstört Political Correctness die Meinungsfreiheit? | Proteste gegen rechte Vortragende an Universitäten und die #MeToo-Bew...egung haben auch in Österreich die Debatte über "Political Correctness" wiederbelebt. Während die einen fordern, dass niemand durch die Worte, Gesten und Taten eines anderen verletzt werden, sehen andere in dieser "Politischen Korrektheit" einen Angriff auf die Meinungsfreiheit. Vom respektvollen Umgang miteinander, den Ängsten weißer Männer und dem Problem der Vorverurteilungen, berichtet Maria von Usslar. Sie ist Videoredakteurin beim STANDARD und hat sich die Thematik genauer angesehen. more | |
1/16/20 | Der verboten teure Wahlsieg der ÖVP | Alle Kosten und Mühen haben sich gelohnt: Seit ihrem Wahlsieg im Jahr... 2017 regiert die türkise ÖVP in Österreich – zuerst mit blauer und nun mit grüner Unterstützung. Zu verdanken hatten Sebastian Kurz und Co. dies nicht zuletzt ihrem verboten teuren Wahlkampf – wie sich nachträglich herausstellte. Denn 2017 gab die ÖVP fast doppelt so viel für den Stimmenfang aus, wie gesetzlich erlaubt. Dafür muss sie nun in Summe 880.000 Euro Geldbuße zahlen. Über ein Vergehen, das sich gelohnt hat, und dessen Konsequenzen für die heimische Politik, berichtet Karin Riss. Sie ist Innenpolitikredakteurin beim STANDARD. more | |
1/15/20 | Der türkis-grüne Pornofilter für Österreichs Internet | Stellen Sie sich ein Internet ohne Pornografie und ohne Gewaltvideos v...or. Als einen Ort, an dem es kein Glücksspiel und keinen illegalen Handel gibt. Maßnahmen zur Filterung der Online-Inhalte werden von Regierungen weltweit angedacht oder sogar schon umgesetzt. Und auch in Österreich gab es und gibt es erneut Pläne zur Internetzensur. Wie diese Pläne aussehen, was diese für heimische Bürger bedeuten würden und warum Pornofilter und Co stark umstritten sind, erklärt WebStandard-Redakteurin Muzayen Al-Youssef. more | |
1/14/20 | Wieso die meisten Österreicher verschuldet sind, aber Blümel nicht | Österreichs neuer Finanzminister Gernot Blümel hat eigenen Aussagen ...nach noch nie sein Konto überzogen. Eine Aussage, die für Furore sorgte, denn mit seinem positiven Finanzhaushalt ist Herr Blümel weit von der Realität der meisten Österreicher und Österreicherinnen entfernt. Laut einer aktuellen Umfrage des Online-Portals durchblicker.at haben neun von zehn Bürgern und Bürgerinnen am Ende des Monats ein Minus am Konto. Wieso das so ist, welche Folgen diese allgemeine Verschuldung hat und was sich dagegen tun lässt, erklärt Bettina Pfluger. Sie ist Wirtschaftsredakteurin beim STANDARD und auf Finanzthemen spezialisiert. more | |
1/13/20 | Das Inferno in Australien | Es ist ein beispielloses Inferno: Seit Monaten toben hunderte Waldbrä...nde in Australien. Zehntausende Quadratkilometer wurden dem Erdboden gleichgemacht. Eine Milliarde Tiere sind verbrannt. Ressourcen werden knapp und zahlreiche Ortschaften mussten evakuiert werden. Am Montag konnte nun der größte Buschbrand unter Kontrolle gebracht werden, doch die bisher entstandenen Schäden am Ökosystem sind enorm. Über die Ursachen, Auswirkungen und politischen Folgen dieser Katastrophe, berichtet Nora Laufer. Sie ist Wirtschaftsredakteurin beim STANDARD und auf Umweltthemen spezialisiert. more | |
1/10/20 | Wie der Fall Weinstein und #MeToo die Welt veränderten | Anfang der Woche startete der viel beachtete Prozess gegen den Filmpro...duzenten Harvey Weinstein. Zahlreiche Schauspielerinnen warfen der einstigen Hollywood-Ikone sexuellen Missbrauch vor. Damit lösten die prominenten Opfer vor rund zwei Jahren eine Bewegung aus: Mit der Kennzeichnung #MeToo brachen Menschen weltweit ihr Schweigen und bekannten sich auf sozialen Medien dazu, Opfer sexueller Gewalt geworden zu sein. Über den Skandal, der die Filmwelt erschütterte und alles ins Rollen brachte sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen der Metoo-Bewegung, berichtet Bianca Blei. Sie ist Chronikredakteurin beim STANDARD. more | |
1/9/20 | Harrys und Meghans Ausbruch aus dem royalen Käfig | Paukenschlag im britischen Königshaus: Prinz Harry und Herzogin Megha...n legen ihre royalen Funktionen zurück. Das Herzogspaar von Sussex möchte sich aus dem inneren Kreis der Königsfamilie zurückziehen. Wieso man sich dafür entschieden hat und welche Folgen dieser Schritt haben wird, erklärt Gudrun Springer, Chronikredakteurin beim STANDARD. more | |
1/8/20 | USA vs Iran: Kommt es nun zum Krieg? | Es war nicht der erste Schlagabtausch zwischen den USA und dem Iran, a...ber der bisher vielleicht folgenschwerste: Auf die Tötung des iranischen Generals Ghassem Soleimani durch einen amerikanischen Drohnenangriff, folgten in der Nacht auf Mittwoch Raketenangriffe auf US-Stützpunkte im Irak. Damit droht der Konflikt zwischen dem Iran und den USA zu eskalieren. Wie gefährlich die Lage tatsächlich ist und wie es dazu kommen konnte, erklärt Nahostexpertin Gudrun Harrer. Sie ist leitende Redakteurin beim STANDARD. more | |
1/7/20 | Türkis-Grün regiert jetzt Österreich. Was uns erwartet | Mit der Angelobung am Dienstag ist es nun offiziell: Österreichs neue... Regierung ist eine Koalition aus ÖVP und Grünen. Nach Jahrzehnten rot-schwarz und schwarz-blau eine historische Premiere. Die Parteien konnten sich – trotz großer Differenzen – auf ein gemeinsames Regierungsprogramm und über die Aufteilung der Ministerien einigen. Was diese Partnerschaft der Gegensätze Österreich bringen wird, berichtet Conrad Seidl. Er ist Innenpolitikredakteur beim STANDARD. more | |
12/20/19 | Wieso die Ibiza-Aufdecker eine Falle der FPÖ befürchteten | Es ist der Skandal, dessen Folgen Österreich noch immer erschüttern.... Das Ibiza-Video hatte die türkis-blaue Regierung gesprengt, Heinz Christian Strache entmachtet, die FPÖ gespalten und Österreichs politische Abgründe aufgezeigt. Ja das korrupte Gehabe, das da öffentlich wurde, war so absurd, dass selbst die Aufdecker der Ibiza-Affäre lange an dessen Echtheit zweifelten. Wie es war, die Veröffentlichung des Videos und dessen Folgen aus erster Reihe zu erleben und davon völlig überrascht zu werden, erzählt Frederik Obermaier. Er ist leitender Redakteur des Investigativteams der Süddeutschen Zeitung und hat zusammen mit seinen Kollegen und Journalisten des Spiegels die Ibiza-Affäre aufgedeckt. In dieser letzten Podcast-Folge des Jahres sprechen wir auch über Paranoia im Fake-News-Zeitalter, über die Angst, wegen seines Jobs ermordet zu werden und auch darüber, was Österreich und die USA gemeinsam haben. Leider, muss man sagen. Das war’s mit Thema des Tages für 2019. Wir sind am siebenten Jänner wieder zurück. Und zwar frisch erholt und in gewohnter Regelmäßigkeit. Vielen Dank, liebe Hörer und Hörerinnen, dass Sie uns in dieser Anfangsphase begleitet und “Thema des Tages” in kürzester Zeit zum meistgehörten Podcasts Österreich gemacht haben. Unsere gesammelten Folgen zum Nachhören finden Sie auf derStandard.at/podcast sowie bei Apple Podcasts und Spotify. Wie Sie uns unterstützen können, erfahren Sie auf derStandard.at/abo. Und Sie helfen uns auch mit einer Fünf-Sterne-Bewertung beim Podcast-Dienst ihrer Wahl. Haben Sie frohe und geruhsame Feiertage. more | |
12/19/19 | Der Fälscher, der die ÖVP aufs Kreuz legen wollte | Die Aufregung war groß: Wenige Wochen nach der Veröffentlichung des ...Ibiza-Videos kursierten E-Mails, die die ÖVP und Ex-Kanzler Sebastian Kurz in Zusammenhang mit dem Skandal der Skandale bringen sollten. Die Vorwürfe auch gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz wogen schwer. Heute wissen wir: die Emails waren gefälscht. Über den kuriosen Fall des Fälschers, der die Volkspartei aufs Kreuz legen wollte, berichtet Fabian Schmid. Er ist Innenpolitikredakteur beim STANDARD. more | |
12/18/19 | Falsche Versprechen, berechtigte Ängste? Die Wahrheit über 5G | Die neue Mobilfunkgeneration 5G ist derzeit in aller Munde. Die Indust...rie verspricht vielfach schnelleres Internet für unterwegs und auch komplett neue Anwendungsbereiche. Gleichzeitig steht 5G im Zentrum des chinesisch-amerikanischen Handelskriegs und die NATO warnt vor einem Einfallstor für Spionage. Unterdessen schüren gesundheitliche Bedenken alte Ängste vor neuer Mobilfunkstrahlung. Andreas Proschofsky, Markus Sulzbacher und Georg Pichler von der WebStandard-Redaktion erklären, was es mit 5G wirklich auf sich hat. more | |
12/17/19 | Grippe in Österreich: Wie und wieso Sie sich schützen sollten | In einer Volksschule in Innsbruck sind 150 von 250 Kindern an Grippe e...rkrankt. Die Schule musste daraufhin geschlossen werden. Kein Einzelfall, denn die Influenza-Viren breiten sich derzeit in ganz Österreich aus und dürften bald auch Wien erreichen. Wie und wieso man sich gegen Grippe schützen sollte, erklärt Bernadette Redl – sie ist Gesundheitsredakteurin beim STANDARD. more | |
12/16/19 | Strache und die mysteriösen Taschen voll Geld | Ibizia-Affäre, Casinos-Postenschacher, Spesenskandal und nun das: Die... Ermittlungen gegen Heinz-Christian Strache führen auch zu Taschen voll Bargeld. Ein Fund, der die FPÖ und ihren ehemaligen Chef in dubiose Geschäfte verstricken soll. Wohin die Spur des Geldes reicht und wofür es genutzt worden sein soll, erklärt Fabian Schmid. Er ist Innenpolitikredakteur beim STANDARD. more | |
12/13/19 | Eine britische Wahl, zwei gravierende Folgen | Großbritannien hat gewählt und das Ergebnis ist eindeutig. Die konse...rvativen Tories konnten nach Mandaten eine absolute Mehrheit erzielen. Was dieser Erdrutschsieg von Premierminister Boris für das Land und den Austritt aus der Europäischen Union bedeutet und ob das vereinigte Königreich nun Schottland verlieren könnte, erklärt Manuel Escher. Er ist Außenpolitikredakteur beim STANDARD und hat die Wahlen begleitet. more | |
12/12/19 | DAÖ: Die neue Strache-Partei, die die FPÖ sprengt | Österreich hat eine neue Partei – Die Allianz für Österreich, kur...z DAÖ. Eine Allianz, die sich aus ehemaligen FPÖ-Mitgliedern und Loyalisten des Ex-Parteichefs Heinz Christian Strache zusammensetzt. Straches Comeback in die Politik scheint damit fix zu sein. Ob uns nun ein Krieg der rechten Lager erwartet und welche Chancen die neue Partei bei den Wählern hat, erklärt STANDARD-Redakteur David Krutzler. more | |
12/11/19 | Die traurige Realität der globalen Klimapolitik | Die diesjährige UN-Klimakonferenz ist voll im Gange und die zentrale ...Frage lautet, wie die Länder es schaffen werden, die Pariser-Klimaziele zu erreichen. Es geht um nicht weniger als um die Verteidigung unseres Lebensraums. Die STANDARD-Redakteurinnen Karin Riss und Nora Laufer sind vor Ort in Madrid und berichten über zaghafte Politik, von wem Klimasünder Österreich lernen kann und darüber, ob Technologien und junge Menschen wie Greta Thunberg uns retten werden. more | |
12/10/19 | Glyphosat, der (noch nicht) verbotene Unkrautvernichter | Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat ist ein fester Bestandteil der... industriellen Landwirtschaft. Gleichzeitig steht es seit Jahrzehnten in der Kritik von Umweltschützern. Im Juli hat sich der Nationalrat für ein Verbot des umstrittenen Mittels ausgesprochen. Aufgrund eines bürokratischen Fehlers wird es dazu aber vorerst nicht kommen. Was es mit Glyphosat auf sich hat und ob es letztlich doch noch aus Österreich verbannt wird, erklärt Wirtschaftsredakteurin Regina Bruckner. more | |
12/9/19 | Masern-Ausbrüche: Braucht es eine Impfpflicht in Österreich? | Die Fälle von Masern-Erkrankungen nehmen weltweit wieder zu - auch Ö...sterreich ist laut Weltgesundheitsorganisation von diesem Negativtrend betroffen. Schuld an der Verbreitung der hoch ansteckenden und mitunter lebensbedrohlichen Infektionskrankheit: Zu wenige Menschen lassen sich und ihre Kinder dagegen impfen. Wieso Impfungen so wichtig sind und was der Staat unternehmen könnte, um die Bevölkerung besser zu schützen, erklären Gesundheitsredakteurin Karin Pollack und Innenpolitikredakteurin Marie-Theres Egyed. more | |
12/6/19 | Wieso Babyparties so in und problematisch sind | Babyshowers, Gender-Reveal-Parties, Fotoshooting im Kreißsaal: Die to...tale Inszenierung des Kinderkriegens ist auch in Österreich in der breiten Masse angekommen. Sozialen Medien und werbenden Influencern sei Dank. Was es mit dem Phänomen Babyparty auf sich hat und wieso die Kritik daran immer lauter wird, erklärt STANDARD-Redakteurin Anna Giulia Fink. Sie hat sich die schönen und die problematischen Seiten dieses Trends für uns angesehen. Den Bericht zum Phänomen Babyparty sowie einen ganzen Schwerpunkt zum Thema Familie inklusive Reportagen, Interviews und aktuellen Statistiken finden Sie ab Samstag in der STANDARD-Printausgabe und auf derStandard.at. more | |
12/5/19 | Geheime Gespräche und Überraschungen: Ist Türkis-Grün wirklich "fi... | Korruptionsermittlungen, Postenschacher-Affäre, türkis-blaue Altlast...en: Die Koalitionsgespräche zwischen ÖVP und Grünen stehen nicht unter dem besten Stern. Vor allem inhaltlich müssen große Gräben überwunden werden. Laut Boulevard-Medien scheint Österreichs nächste Regierung aber dennoch fix zu sein. Über schwierige Verhandlungen hinter verschlossenen Türen, türkis-grüne Knackpunkte und potenzielle Überraschungen, berichten die Innenpolitikredakteure Fabian Schmid und Sebastian Fellner. more | |
12/4/19 | Wieso Österreichs Schüler nur mittelmäßig sind - und das beunruhig... | Österreich ist eines der reichsten und lebenswertesten Länder der We...lt. Doch wie auch die siebente Ausgabe der international durchgeführten Pisa-Studie zeigt, sind die Leistungen von Österreichs Schülern und Schülerinnen nur mittelmäßig. Bei Wissenschaftsfächern ist sogar ein Abwärtstrend zu verzeichnen. Warum diese Bildungsschwäche problematisch ist und was getan werden müsste, um unsere Jugend fitter für die Zukunft zu machen, erklärt Lisa Nimmervoll. Sie ist Innenpolitikredakteurin beim STANDARD. more | |
12/3/19 | Der Fall Seisenbacher: Die Abgründe eines Sportidols | Judoka. Zweifacher Olympiasieger. Österreichisches Sportidol. Und sei...t Montag (nicht rechtskräftig) verurteilt wegen Kindesmissbrauchs. Der Fall Peter Seisenbacher beschäftigt nun seit fünf Jahren die Öffentlichkeit. Über die Verbrechen eines einstigen Vorbilds, dessen Flucht vor dem Gesetz und über den Prozess, der Seisenbacher mit seinen Opfern konfrontierte, berichtet Michael Möseneder. Er ist Chronikredakteur beim STANDARD und Gerichtsreporter. more | |
12/2/19 | Wer ist schuld am Klimakollaps? Und wie retten wir uns? | Am Montag startete die fünfundzwanzigste Weltklimakonferenz. Es geht ...um die Frage, wie die Staatengemeinschaft den menschgemachten Klimawandel bekämpfen wird. Die Zeit drängt, denn durch die steigenden Temperaturen sind unser Lebensraum sowie Millionen von Menschen und Tiere bedroht. Über unbequeme Fakten, schwierige Lösungen und egoistische Klimawandelleugner, berichtet Nora Laufer. Sie ist Wirtschaftsredakteurin beim STANDARD und auf Umweltthemen spezialisiert. more | |
11/29/19 | So grauslich, oag und gut schmecken Wiens Christkindlmärkte | Am Sonntag ist der erste Advent. Passend dazu hat der Standard die Wie...ner Christkindlmärkte getestet. STANDARD-Restaurantkritiker Severin Corti hat sich durch die Stände auf dem Rathausplatz gekostet und allerlei Köstlichkeiten und weniger Schmackhaftes gefunden. Nina Wessely, Kulinarikredakteurin im Rondo, hat sich angesehen, wo es abseits der Massenware qualitatives Essen gibt. Im Podcast erzählen die beiden, wie gut Punsch, Lebkuchen oder Pizza im Stanitzel geschmeckt haben. more | |
11/28/19 | Toxische Männlichkeit vergiftet unsere Welt. Was kann man(n) tun? | Wird man als Mann geboren, hat man, statistisch gesehen, die besseren ...Karten in der Hand. Denn Frauen sind immer noch benachteiligt – sei es im Beruf oder in familiären Verhältnissen. Das schafft ein soziales Ungleichgewicht, das nicht zuletzt Gewalt gegen Frauen fördert. Wie die sogenannte toxische Männlichkeit unsere Gesellschaft vergiftet und was man dagegen tun kann, erklärt Beate Hausbichler. Sie ist Ressortleiterin von dieStandard. more | |
11/27/19 | Wer soll an Unis reden dürfen? Auch Rechtsextreme, Homophobe? | Sollen Rechtsradikale an Unis Vorträge halten dürfen? Und was ist mi...t Personen, die homophobe Ansichten vertreten? Oder solchen, die extrem links sind? Eine Reihe kontroverser Auftritte sorgt derzeit international wie auch in Österreich für lautstarke Proteste. Über die brisante Debatte zur Redefreiheit an Universitäten, berichtet Lisa Nimmervoll. Sie ist Innenpolitikredakteurin und auf Bildungsthemen spezialisiert. more | |
11/26/19 | Die Ibiza-Affäre, einfach erklärt | Juli 2017 – in einer Finca in Ibiza fantasieren der Ex-FPÖ-Chef Str...ache und seine rechte Hand Gudenus über den Ausverkauf der Republik. Zwei Jahre später kommt ein geheim gedrehtes Video davon an die Öffentlichkeit und stellt die österreichische Politik auf den Kopf. Aber wie kam es eigentlich dazu? Wer sind nochmal die Akteure? Und welche Folgen hatte dieser Skandal letzten Endes wirklich? Was man über die Ibiza-Affäre weiß und wissen sollte, erklärt Innenpolitikredakteur Fabian Schmid. more | |
11/25/19 | Wahlschlappe für FPÖ, SPÖ: Folgen Strache-Comeback, Rendi-Rücktrit... | Die steirischen Landtagswahlen am Sonntag haben den politischen Trend ...in Österreich bestätigt: Zugewinne für ÖVP und Grüne und massive Verluste für FPÖ und SPÖ. Während der Druck auf die umstrittene SPÖ-Chefin Rendi-Wagner zunimmt, träumt der suspendierte Ex-FPÖ-Chef Strache bereits von seinem Comeback. Wie es mit den angeschlagenen Blauen und Roten nun weitergehen könnte, erklärt Innenpolitikredakteur Conrad Seidl. more | |
11/22/19 | Kylie Jenner: Das Erfolgsgeheimnis der jüngsten "Selfmade-Milliardär... | ... more | |
11/21/19 | Der dubiose Goldschatz der FPÖ | Die Ibiza-Affäre bringt so manches Geheimnis ans Tageslicht. So fand ...die Korruptionsstaatsanwaltschaft in einer Pension in Osttirol zwei versiegelte Kassetten voll Gold. Eigentümer des Schatzes ist die FPÖ Wien. Weshalb der Fund für Aufregung in der österreichischen Politik sorgt und was dahinter stehen könnte, erklären die Innenpolitikredakteure Laurin Lorenz und Theo Anders. more | |
11/20/19 | Der Burgtheater-Prozess: Verbrechen hinter den Kulissen | Seit 2013 beschäftigt der Finanzskandal am Wiener Burgtheater die Öf...fentlichkeit. Es geht um Unterschlagung und einen Schaden in Millionenhöhe. Beschuldigt wird einstige Geschäftsführerin Silvia Stantejsky. Doch so einfach ist der Fall nicht erklärt. Über haarsträubendes Geschäftsgebaren und Misswirtschaft hinter den Kulissen, berichtet Kulturredakteur Stefan Weiss. more | |
11/19/19 | Lernsieg: Die App, die Lehrer auf die Barrikaden treibt | Ob pädagogisch sinnvoll oder nicht: Dass Schüler mit 1 bis 5 benotet... werden, ist im österreichischen Schulsystem ganz selbstverständlich. Eine neue App namens "Lernsieg" dreht den Spieß nun um. Denn mit dieser App können Schüler ihre Lehrer bewerten. Eine Idee, die Pädagogen landesweit auf die Barrikaden treibt, aber auch Rufe nach besseren Feedbacksystemen in Schulen laut werden lässt, wie WebStandard-Redakteurin Muzayen Al-Youssef berichtet. more | |
11/18/19 | 1200 Euro im Monat für alle Österreicher! Gute Idee - oder nicht? | Stellen Sie sich vor, Sie erhielten vom Staat jedes Monat 1.200 Euro z...ur freien Verwendung. Was würden Sie arbeiten und wie würden Sie Ihre finanzielle Unabhängigkeit nutzen? Genau so ein bedingungsloses Grundeinkommen fordert ein neues Volksbegehren, das seit Montag zur Unterschrift bereit steht. Was für und was gegen diese Initiative spricht, erklärt Wirtschaftsredakteur Leopold Stefan. more | |
11/15/19 | Casinos-Affäre: Der blau-türkise Sumpf unter Kanzler Kurz | Die Postenschacher-Affäre rund um die Casinos Austria hat ein Erdbebe...n in der österreichischen Politik ausgelöst. Nicht nur FPÖ-Politiker stehen im Verdacht, unerlaubte Deals gemacht zu haben, auch Ex-Finanzminister Hartwig Löger von der ÖVP befindet sich im Kreis der Beschuldigten. So stellt sich die Frage, ob der damalige Bundeskanzler Sebastian Kurz ebenfalls von den Vorgängen wusste. Wirtschaftsredakteurin Renate Graber berichtet über die laufenden Ermittlungen und deren Folgen. more | |
11/14/19 | BVT-Affäre: Der Verfassungsschutz, der Österreich nicht schützen ka... | Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung ist vo...n Affären und Problemen geplagt. Ein interner Machtkampf lähmt die Arbeit des Nachrichtendienstes. Und europäische Geheimdienste schmähen aufgrund von Sicherheitsmängeln die Zusammenarbeit. Was es mit den schweren Vorwürfen auf sich hat und ob der Verfassungsschutz aktuell überhaupt in der Lage ist, Österreich vor Terrorismus und Extremismus zu schützen, erklärt Innenpolitikredakteur Fabian Schmid. more | |
11/13/19 | Dominic Thiem: Der nächste Superstar im Tennis? | Er ist die Nummer Fünf der internationalen Tennisweltrangliste und ei...n echtes Ausnahmetalent made in Austria. Die Rede ist von Dominic Thiem. Beim aktuellen Saisonfinalturnier in London steht der 26-jährige Niederösterreicher bereits im Halbfinale - nach Erfolgen gegen Roger Federer und Novak Djokovic. Was Thiem im Kreise der Tennissuperstars auszeichnet, welches Potenzial noch in ihm steckt und weshalb er dennoch nicht Österreichs Sportler des Jahres ist, erklärt Sportredakteur Florian Vetter. more | |
11/12/19 | Impeaching Trump: Der riskante Kampf gegen den US-Präsidenten | Diesen Mittwoch die ganze Welt ins US-Repräsentantenhaus. Fast zumind...est. Denn ab Mittwoch wird das Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump von dort aus live übertragen und Zeugen werden erstmals in aller Öffentlichkeit befragt. Der Vorwurf des Amtsmissbrauchs wiegt schwer und dennoch ist ein frühzeitiges Ende der Trump-Präsidentschaft alles andere als sicher, berichtet Außenpolitikredakteur Manuel Escher. Den Podcast hören Sie hier. more | |
11/11/19 | Türkis-grüne Regierung? Jetzt wird's ernst | Die Sondierungsphase ist zu Ende: Die ÖVP und die Grünen haben den S...tart der Regierungsverhandlungen bekannt gegeben. Über die kommenden Wochen wollen die Parteien nun klären, unter welchen Bedingungen man koalieren könnte. Was Türkis-Grün für Österreich bedeuten würde und woran die Verhandlungen scheitern könnten, erklärt Innenpolitkredakteurin Marie-Theres Egyed. more | |
11/8/19 | Das dunkle Geheimnis einer Burschenschaft | Ein Vorstand einer Wiener Burschenschaft soll seine Schwester als Kind... mehrfach missbraucht haben. Obwohl dieser Vorstand nun mit Jugendlichen zu tun hat, unternimmt die Schülerverbindung nichts. Anstelle dessen versucht man den Warnschrei zu ersticken. Genauso wie die Eltern des Mädchens es Jahre zuvor getan hatten. Redakteur Fabian Schmid berichtet über menschliche Abgründe im rechten Milieu. more | |
11/7/19 | 52 Millionen Euro für 3.000 missbrauchte Kinder | Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs bis ins Jahr 1999 ereigneten sich... in Wiener Kinderheimen unzählige Missbrauchsfälle. Vergangenen Mittwoch hat die Stadt Wien den Abschlussbericht veröffentlicht: Mehr als 3.000 Personen hatten sich gemeldet, insgesamt wurden 52 Millionen Euro zur Unterstützung der Opfer ausgegeben. Über die schwierige Aufarbeitung dieser dunklen Vergangenheit berichtet Chronikredakteurin Gudrun Springer. more | |
11/6/19 | Asylwerber in der Lehre: Wo ist das Problem? | In Österreich befinden sich rund 800 Asylwerber in der Lehre. Was sol...l man tun, wenn dann ein Asylantrag abgelehnt wird? Soll man diese Lehrlinge abschieben oder trotzdem hier arbeiten lassen? Eine Frage, die eine der heftigsten politischen Debatten der letzten Jahre ausgelöst hat. Warum das so ist und welche Lösung nun erarbeitet wurde, erklärt Wirtschaftsredakteur András Szigetvari. more | |
11/5/19 | Fake-Bewertungen auf Amazon: Betrug im großen Stil | Sie kennen das: Sie wollen online etwas kaufen und vergleichen entspre...chende Produkte anhand von Kundenbewertungen. Ob bei Amazon oder anderen Onlineshops: Viele Fünf-Sterne-Wertungen werden quasi als Gütesiegel wahrgenommen. Doch der Schein trügt: Denn immer öfter verfälschen gekaufte Rezensionen das Bild. Wie dieser Betrug funktioniert und warum Plattformen und Behörden kaum etwas dagegen tun können, erklärt Webstandard-Redakteurin Muzayen Al-Youssef. more | |
11/4/19 | E-Autos für alle - wird das was? | Der Kampf gegen den Klimawandel erfolgt an vielen Fronten. Ins Zentrum... der Aufmerksamkeit rücken zunehmend Elektroautos. 2020 geht eine Vielzahl neuer Modelle an den Start, die erstmals auch den Massenmarkt ansprechen sollen. Wieso es eine E-Auto-Revolution braucht und welche Hürden dazu überwunden werden müssen, erklärt Wirtschaftsredakteur Günther Strobl. more | |
10/31/19 | Warum und wie soll man heute noch Geld sparen? | Kuscheltiere, Leselampen oder Autobahnvignetten: Wer sein Geld am Welt...spartag zur Bank bringt, wird belohnt. Abseits der Geschenke sieht es für Sparer eher schlecht aus, denn es gibt kaum bis gar keine Zinsen, und teilweise fallen hohe Spesen an. Warum Sparen dennoch wichtig ist und wie man sein Geld ertragreicher anlegen kann, erklärt Wirtschaftsredakteurin Bettina Pfluger. Der richtige Umgang fängt beim Taschengeld an... more | |
10/30/19 | Rauchen verboten! (jetzt aber wirklich) | Am 1. November tritt in österreichischen Gastronomiebetrieben das lan...g diskutierte und immer wieder aufgeschobene generelle Rauchverbot in Kraft. Was für ein solches Verbot spricht, was bei Verstößen geschieht und warum Gastronomen weiter dagegen ankämpfen, erklärt Chronikredakteurin Vanessa Gaigg. more | |
10/29/19 | 18 Frauenmorde und viele unbequeme Fragen | Der Mord an einer Frau und deren beiden kleinen Kindern in Kottingbrun...n sorgt landesweit für Entsetzen. Der mutmaßliche Täter ist der 31-jährige Ehemann und Vater. Ein Fall, der symbolisch ist für männliche Gewalt in Beziehungen. Es war bereits der achtzehnte Frauenmord in diesem Jahr. Welche konkreten Schutzmaßnahmen nun von Österreichs Politik gefordert werden und welche Rolle Geschlecht und Herkunft der Täter spielen, erklärt Chronikredakteurin und Chefin vom Dienst Irene Brickner. more | |
10/28/19 | Der IS-Anführer ist tot. Was passiert jetzt? | Abu Bakr al-Baghdadi, der Anführer der Terrororganisation "Islamische...r Staat", ist tot. Das verkündete US-Präsident Donald Trump am Sonntag im Rahmen einer Pressekonferenz. Ein amerikanisches Sonderkommando hatte al-Baghdadi in einem Versteck in Syrien gestellt, worauf sich dieser in die Luft gesprengt haben soll. Wie der IS-Chef gefasst werden konnte und welche Folgen dessen Tod noch haben könnte, erklärt Nahost-Expertin Gudrun Harrer. more | |
10/25/19 | Wieso müssen wir (noch immer) die Zeit umstellen? | Am Sonntag, dem 27. Oktober, können wir wieder eine Stunde länger sc...hlafen. In der Nacht erfolgt die Umstellung von der Sommerzeit auf die Winterzeit. Doch das Drehen an den Uhren könnte bald Geschichte sein. Die Abschaffung der Zeitumstellung wurde von der EU bereits in die Wege geleitet. Was dafür und was dagegen spricht und wie die Änderung erfolgen soll, erklärt Chronikressortleiterin Rosa Winkler-Hermaden. more | |
10/24/19 | Fanatische Eltern und die Gefahren des Hausunterrichts | Der Todesfall eines niederösterreichischen Mädchens im vergangenen S...eptember warf viele Fragen auf: Zur medizinischen Vernachlässigung durch die fanatischen Eltern und auch, ob der häusliche Unterricht den Missbrauch der 13-Jährigen begünstigt hatte. Über gravierende Probleme und mangelnde staatliche Eingriffsmöglichkeiten berichtet Chronikredakteurin Vanessa Gaigg. more | |
10/23/19 | Die Tragödie hinter der Ibiza-Affäre | Die Ibiza-Affäre hat Österreichs Politik wie ein Erdbeben erschütte...rt. In einem 2017 heimlich mitgeschnittenen Video ist zu sehen, wie sich die damaligen FPÖ-Granden Heinz Christian Strache und Johann Gudenus gegenüber einer vermeintlichen Oligarchennichte korruptionsbereit zeigen. Eine verheerende Falle, vor der Gudenus offenbar im Vorfeld gewarnt wurde und in die er trotzdem hineintappte, wie Innenpolitikredakteur Fabian Schmid berichtet. more | |
10/22/19 | Wie "österreichisch" ist der neue Nationalrat? | Am Mittwoch nehmen die neugewählten Volksvertreter ihre Plätze im Na...tionalrat ein. 183 Menschen, die als Teil der Regierung oder Opposition mitbestimmen werden, wie sich Österreich in den nächsten Jahren entwickeln wird. Doch wie gut repräsentieren diese Politikerinnen und Politiker das österreichische Volk wirklich? Die STANDARD-Redakteure Fabian Sommavilla und Theo Anders haben sich die Demografie der Abgeordneten angesehen. more | |
10/21/19 | Ausnahmezustand in Chile: Molotowcocktails gegen Ungleichheit | In Chile herrscht der Ausnahmezustand. Landesweit protestieren Mensche...n gegen die Politik der Regierung. Präsident Sebastián Piñera spricht von Krieg im eigenen Land und fährt schwere Geschütze gegen randalierende Demonstranten auf. Was wirklich hinter den massiven Ausschreitungen steht, erklärt Außenpolitikredakteur Florian Niederndorfer. more | |
10/18/19 | Warum Peter Handke fragwürdig und unverzichtbar ist | Der österreichische Schriftsteller Peter Handke ist frisch gebackener... Literaturnobelpreisträger. Viel Grund zur Freude, könnte man meinen. Doch für die Auszeichnung des 76-Jährigen Kärntners hagelte es auch reichlich Kritik. Warum Handkes Werk nobelpreiswürdig und er so umstritten ist, erklärt Kulturredakteur Ronald Pohl. more | |
10/17/19 | Der neue Brexit-Deal – besser und endgültig? | Deal or no deal? Das war in den Brexit-Verhandlungen bis zuletzt eine ...offene Frage. Am Donnerstag zeichnete sich ab, dass Großbritannien dem Brexit mit einem Deal einen Schritt nähergekommen ist. Nun müssen das britische Parlament und das EU-Parlament dem überarbeiteten Austrittsabkommen zustimmen. Wie die Chancen dafür stehen und was die Knackpunkte bei den Verhandlungen waren, berichtet Außenpolitikredakteur Manuel Escher. more | |
10/16/19 | Der katastrophale Machtkampf in Syrien, erklärt | Im vom Bürgerkrieg zerrütteten Syrien ist ein neuer Machtkampf entbr...annt. Anfang Oktober marschierten türkische Truppen ein, um weite Teile des Nordens zu erobern. Was die Türkei in Syrien will, wieso das regierende Assad-Regime und Russland letztlich davon profitieren, die USA sich hier ein Eigentor geschossen haben und welche globalen Auswirkungen dieser neue Konflikt noch haben könnte, erklärt Nahostexpertin Gudrun Harrer. more | |
10/15/19 | Donald Trump und der ukrainische Oligarch in Wien | Wien ist erneut im Zentrum eines geopolitischen Thrillers. Und dieses ...Mal geht es um Donald Trumps Präsidentschaft. Die Akteure: Der milliardenschwere ukrainische Oligarch Dmytro Firtasch, Trump und dessen Anwalt Rudy Giuliani sowie ehemalige österreichische Politiker. Wieso sich all deren Wege in Österreichs Hauptstadt kreuzen, erklärt Innenpolitikredakteuer Fabian Schmid. more | |
10/14/19 | 1:59:40 - der umstrittene Marathon-Rekord in Wien | Am Samstag blickte die ganze Welt nach Wien: Der Kenianer Eliud Kipcho...ge lief hier als erster Mensch überhaupt einen Marathon in unter zwei Stunden. Ein umstrittener Rekordversuch, dem auch der fahle Beigeschmack des Sportswashings anhaftet, wie STANDARD-Sportredakteur Martin Schauhuber berichtet. more | |
10/11/19 | Vier Fälle, die Trump das Genick brechen könnten | Schon bevor er Präsident der USA wurde, sagte man Donald Trump zwieli...chtiges Geschäftsgebaren nach. Doch seit er im höchsten Amt des Landes sitzt, sind Klagen wegen Scheinunis, Casinopleiten und krummen Deals fast in Vergessenheit geraten. Denn Präsident Trump steht aufgrund schwerer Korruptions- und Amtsmissbrauchsvorwürfe das Wasser bis zum Hals. Die Fälle, die Trump nicht nur das Amt kosten könnten, hat Außenpolitikredakteur Manuel Escher beleuchtet. more | |
10/10/19 | Anschlag in Halle: Rechter Terror nach Anleitung | Bei einem versuchten Anschlag auf eine Synagoge im deutschen Halle kam...en zwei Menschen ums Leben. Die Polizei geht von einem rechtsradikalen Täter aus, der seine Tat filmte und live ins Internet übertrug. Ein Gewaltakt, der noch weit schlimmer hätte enden können und einem neuen Muster von rechtem Terror folgt, berichtet Irene Brickner, Chronikredakteurin und Chefin vom Dienst beim STANDARD. more | |
10/9/19 | Nobelpreisträger 2019: Genial, männlich, nicht aus Österreich | Wie viele Nobelpreisträgerinnen außer Marie Curie fallen Ihnen eigen...tlich ein? Die Nobelpreise für Medizin, Chemie und Physik gingen diese Woche wieder an insgesamt neun Männer, ein Österreicher war auch heuer nicht dabei. Wer dieses Jahr gewonnen hat, was am Nobelpreis so erstrebenswert ist und warum kaum Frauen unter den Preisträgerinnen zu finden sind, berichtet Peter Illetschko, Wissenschafts-Ressortleiter beim STANDARD. more | |
10/8/19 | Die Frage, die Europa spaltet: Was tun mit Flüchtlingen? | Die Innenminister der EU-Länder beraten sich erneut über eine Frage,... die auch die heimische Politik beherrscht: Was tun mit den Flüchtlingen, die nach Europa kommen? Ein komplexes Problem, das Zusammenhalt fordert und langfristige Lösungen für alle betroffenen Menschen und Länder braucht, berichtet Chronikredakteur Kim Son Hoang. more | |
10/7/19 | Fünffacher Mord in Kitzbühel | Der Tiroler Wintersportort Kitzbühel steht unter Schock: In der Nacht... auf Sonntag tötete ein 25-jähriger Mann seine Ex-Freundin, ihre gesamte Familie und ihren neuen Freund. Fünf Menschen sind tot. Was genau passiert ist, wie es dazu kommen konnte und welche Folgen der Fall noch haben könnte, berichtet Chronik-Ressortleiterin Rosa Winkler-Hermaden. more | |
10/4/19 | Muss jede Mutter stillen? | Muss jede Mutter stillen? Die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisati...on (WHO) geht derzeit in diese Richtung. Das bringt Mütter, die sich aus diversen Gründen für frühes Abstillen entscheiden, unter Druck. STANDARD-Redakteurin Beate Hausbichler hat Erfahrungsberichte von Müttern gesammelt, die sich früh gegen das Stillen entschieden haben. more | |
10/3/19 | Werden die Grünen die nächste Volkspartei? | Die Grünen konnten bei der Nationalratswahl mit fast 14 Prozent der S...timmen ihr bisher bestes Wahlergebnis einfahren und sind nun die viertstärkste Kraft im Parlament. Das macht die Partei auch zum Regierungsanwärter – sofern man sich mit der ÖVP auf eine Koalition einigen kann. Wie die Grünen ihre neue Stimmkraft nutzen wollen und warum sie sich in den kommenden Jahren zu einer Großpartei entwickeln könnten, erklärt STANDARD-Redakteur Fabian Sommavilla. more | |
10/2/19 | Ist die SPÖ am Ende? | Die SPÖ steht so schlecht da wie noch nie: Bei der Nationalratswahl a...m Sonntag konnte man zwar Platz zwei halten, musste dafür aber einen historisch großen Verlust hinnehmen. Was bei der SPÖ schief läuft, wohin ihre Wähler abwandern und welche Konsequenzen sie ziehen müsste, erklärt STANDARD-Innenpolitikredakteurin Katharina Mittelstaedt. more | |
10/1/19 | Strache ist raus. Wird die FPÖ jetzt noch extremer? | Heinz Christian Strache ist raus und weg: Am Dienstag gab der ehemalig...e Vizekanzler bekannt, sich vollständig aus der Politik zurückzuziehen und die FPÖ zumindest vorerst zu verlassen. Jene Partei, die er 14 Jahre lang bis zum Ibiza-Skandal im Mai 2019 angeführt hatte. Was Strache letztendlich seine politische Karriere gekostet hat und warum die FPÖ nach der herben Wahlniederlage jetzt noch weiter nach rechts rücken dürfte, erklärt STANDARD-Kolumnist Hans Rauscher. more | |
9/30/19 | Braucht Österreich ein türkis-grünes Wunder? | Die Nationalratswahl am Sonntag brachte zwei große Gewinner hervor: D...ie ÖVP und die Grünen. Zwei Parteien, die nicht viel unterschiedlicher sein könnten. Womit Türkis und Grün überzeugen konnten, woher deren Wähler kommen und ob dieses ungleiche Paar künftig Österreich regieren könnte, erklärt Petra Stuiber, Stellvertrende Chefredakteurin vom STANDARD. more | |
9/29/19 | Österreich hat gewählt: Ergebnis, Analyse, Ausblick | Österreich hat gewählt. Bei der Nationalratswahl 2019 konnte die ÖV...P die meisten Stimmen für sich gewinnen. Gefolgt von SPÖ, FPÖ, Grüne und Neos. Wer die klaren Gewinner und die großen Verlierer dieser Wahl sind, wie es dazu kam und welche Regierungsmöglichkeiten sich nun ergeben, berichtet STANDARD-Innenpolitikredakteurin Katharina Mittelstädt. more | |
9/27/19 | Welche Partei soll ich am Sonntag wählen? | Am Sonntag wird in Österreich gewählt: Es geht um die Frage, welche ...Parteien mehr Einfluss im Nationalrat bekommen sollen und vor allem darum, welche Parteien in den nächsten Jahren regieren werden. Wofür ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, Neos und Jetzt stehen und was Wähler von den Parteien erwarten können, erklärt STANDARD-Innenpolitikredakteur Sebastian Fellner. more | |
9/26/19 | Earth Strike: Der globale Streik fürs Überleben | Es soll die bisher größte Klima-Demonstration werden. Am Freitag end...et die internationale Klima-Aktionswoche mit dem sogenannten Earth Strike. Wer hinter der Umweltschutzbewegung steht, was sie fordert und warum sie so wichtig ist, erklärt Lisa Mayr, Edition-Zukunft-Ressortleiterin beim STANDARD. more | |
9/25/19 | Der Anfang vom Ende von Präsident Trump? | Es ist offiziell: Die US-Demokraten haben nach zahlreichen Korruptions...vorwürfen und Skandalen Untersuchungen für ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump gestartet. Was das genau bedeutet, wie dies die Präsidentschaft Trumps frühzeitig beenden könnte und warum das auch ein Risiko für die Demokraten darstellt, erklärt STANDARD-Außenpolitikredakteurin Noura Maan. more | |
9/24/19 | FPÖ-Spesenskandal: Straches Luxusleben auf Parteikosten und Steuergel... | Zuerst die Ibiza-Affäre, dann schwere Postenschacher-Vorwürfe rund u...m die Casinos Austria und nun ein ausgewachsener Spesenskandal: Heinz Christian Strache soll als Chef der FPÖ auf großem Fuß gelebt und dafür jahrelang Parteigelder veruntreut haben. Die Ermittlungen gegen den Ex-Vizekanzler laufen auf Hochtouren und könnten auch der FPÖ so kurz vor der Wahl am 29. September wehtun, berichtet STANDARD-Innenpolitikredakteur Fabian Schmid. more | |
9/23/19 | Pharmakonzerne in der EU: Bald noch mächtiger? | Geht es nach der künftigen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der ...Leyen, soll sich die neue Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides auch für die europäische Pharmaindustrie einsetzen. Eine Agenda, die auch ernste Fragen über den Einfluss der Pharmakonzerne auf Patientenorganisationen aufwirft, berichtet Gesundheitsjournalistin Andrea Fried für den STANDARD. more | |
9/20/19 | Österreich, so rechts wie schon vor 100 Jahren? | Vor 100 Jahren hat die Republik Österreich erstmals gewählt. Eine um...fassende Datenauswertung des sozialwissenschaftlichen Instituts Sora zeigt, wie sich das Stimmverhalten der Bürger über die Jahrzehnte verändert hat und wie vieles gleich geblieben ist. Vom rechten und linken Kräftemessen und bemerkenswerten Wählerströmen berichten Hans Rauscher und Michael Matzenberger vom STANDARD. more | |
9/19/19 | Steuerreform 2020: Mehr Geld für Geringverdiener und ÖVP-Wähler? | Das Parlament hat am Donnerstag mit einer Mehrheit aus ÖVP, FPÖ und ...Neos Steuerreformen beschlossen, die vor allem Menschen mit kleineren Einkommen entlasten sollen. Wer von den Steuererleichterungen wirklich profitiert, warum auch Gutverdiener etwas zu lachen haben und wer das alles bezahlt, berichtet Innenpolitikredakteur Gerald John vom STANDARD. more | |
9/18/19 | Marodes Militär: Braucht Österreich noch ein Bundesheer? | Dem österreichischen Bundesheer fehlen laut einem Lagebericht des Ver...teidigungsministeriums 16,2 Milliarden Euro für Ausrüstung, Waffen und Personal. Aktuell sei ein flächendeckender Schutz der Bevölkerung nicht mehr gewährleistet. Mit welchen neuen Bedrohungsszenarien wir konfrontiert sind, warum Österreich überhaupt noch ein eigenes Militär benötigt und was ein gemeinsames europäisches Heer brächte, erklärt Innenpolitikredakteur Conrad Seidl vom STANDARD. more | |
9/17/19 | Angriff auf Saudi-Arabien: Der Krieg, den keiner will | Drohnen- und Raketenangriffe haben am vergangenen Samstag weite Teile ...von Saudi-Arabiens Ölproduktion lahmgelegt. Ein Anschlag, der nicht nur den Kern der saudi-arabischen Wirtschaft trifft, sondern auch aufs Neue die globale Abhängigkeit von Öl unterstreicht. Wer dahintersteckt, welche ökonomischen und politischen Folgen noch zu erwarten sind und ob die Situation international eskalieren könnte, erklärt STANDARD-Nahostexpertin Gudrun Harrer. more | |
9/16/19 | Salzburg in der Champions League: Traumlos oder chancenlos? | Mit Red Bull Salzburg spielt erstmals seit fünf Jahren wieder ein ös...terreichischer Fußballklub in der Champions League. Die Königsklasse der Fußballbewerbe verspricht Ruhm und viel Geld. Sehr viel Geld. Allein in der heurigen Saison werden zwei Milliarden Euro ausgeschüttet. Aber wie stehen die Chancen für kleinere Klubs wie Salzburg heute wirklich noch, in der Oberliga mitzuspielen? Von einem David unter vielen Goliaths berichtet Sport-Ressortleiter Philip Bauer vom STANDARD. more | |
9/13/19 | US-Wahl 2020: Wer kann Donald Trump wirklich stürzen? | Zigfach als Lügner entlarvt, ungeschminkter Sexismus und Rassismus, m...ehrere Klagen am Hals, Korruptionsvorwürfe, massive Schuldenpolitik, ein desaströser Handelskrieg, auf Kuschelkurs mit Diktatoren und Donald Trump ist trotzdem Präsident der USA geworden und ist es immer noch. Am 3. November 2020 wird in Amerika nun wieder gewählt und die Frage ist: Wer kann diesen Mann aus Teflon stürzen? Das Feld an Kontrahenten ist groß, doch nur wenige haben das Zeug dazu, berichtet STANDARD-Außenpolitikredakteur Manuel Escher. more | |
9/12/19 | Droht Europas Wirtschaft der große Crash? | Das Vertrauen in das Geldsystem der Europäischen Union ist ins Wanken... geraten: Kredite werden zwar immer billiger, dafür schmilzt erspartes Geld dahin und Mietpreise steigen an. Die Folge: Die Angst vor dem nächsten Finanzkollaps wächst. Ob diese Furcht berechtigt ist, was die EU dagegen tun könnte und wie die Europäische Zentralbank hier eingreift, erklären Andreas Schnauder und Bettina Pfluger von der STANDARD-Wirtschaftsredaktion. more | |
9/11/19 | Warum sorgt die Umstellung beim Onlinebanking für Ärger? | Am 14. September tritt eine EU-Richtlinie in Kraft, die das Onlinebank...ing sicherer machen soll. Leider macht sie es auch ein bisschen komplizierter: Für die Anmeldung zu einem Onlinebanking-Portal braucht man in Zukunft statt eines einfachen PIN-Codes wie bei einer Überweisung zusätzlich einen TAN-Code oder zum Beispiel den Fingerabdruck. Bei Bankkundinnen und -kunden in Österreich sorgt diese Umstellung für Verwirrung und Ärger. Warum das so ist und worauf zu achten ist, erklärt Bettina Pfluger, Wirtschaftsredakteurin beim STANDARD. more | |
9/10/19 | Wer sind die Neuen in der EU-Kommission? | Zwei Monate hat es gedauert. Heute, Dienstag, hat die Kommissionspräs...identin der Europäischen Union, Ursula von der Leyen, bekannt gegeben, welche Aufgaben die künftigen Kommissare übernehmen. Von der Leyen ist die erste weibliche Präsidentin. Und erstmals stehen circa gleich viele Frauen und Männer auf der Liste: dreizehn Kommissarinnen und vierzehn Kommissare. Wer die Neuen sind, berichtet Gerald Schubert, Außenpolitik-Redakteur beim STANDARD. more | |
9/9/19 | Schmutzkübel oder Inhalte: Was dominiert den Wahlkampf | Ende September wählen wir ein neues Parlament. Ausgelöst wurden die ...Wahlen durch die Veröffentlichung des Ibiza-Videos. Auf diesem ist zu sehen, wie der damalige FPÖ-Vizekanzler Heinz-Christian Strache einer vermeintlichen Oligarchennichte Staatsaufträge verspricht, wenn diese ihn im Wahlkampf unterstützt. Mittlerweile läuft der Wahlkampf auf Hochtouren. Politische Inhalte werden dabei aber von Schredder-Affären, Postenschacher-Vorwürfen oder Hackerangriffen verdeckt. Gerade jetzt gibt es aber auch so viele inhaltliche Diskussionen wie seit 2006 nicht mehr, meint Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD. more | |
9/6/19 | Kanzler Kurz: Wer will und wer kann mit ihm? | Darf man den Umfragen Glauben schenken, wird die ÖVP die Nationalrats...wahl am 29. September klar gewinnen. Damit hätte Spitzenkandidat Sebastian Kurz erneut den Kanzleranspruch. Nach zwei gescheiterten Regierungen, zuerst mit der SPÖ und dann mit der FPÖ, stellt sich allerdings die Frage, mit wem die Volkspartei künftig koalieren könnte, berichtet STANDARD-Innenpolitikredakteurin Katharina Mittelstaedt. |