Subscriptions: Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) -
Homepage -
RSS Feed -
Tags
«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf3.ch
Episodes
Date | Title | Description | |
---|---|---|---|
3/15/23 | «Heul doch!» – Ein Plädoyer für Männertränen | Alle Babys weinen, doch Jungs hören ab einem gewissen Punkt in der En...twicklung praktisch auf damit. Erwachsene Männer mit Tränen in den Augen sind in der Öffentlichkeit entweder unsichtbar – oder sie werden heroisiert. Doch warum sind Männertränen tabu? Und wie viel haben ungeweinte Tränen mit Aggression und Gewalt zu tun? «Input»-Redaktorin Julia Lüscher geht dem Weinen auf die Spur und lernt von Tränenforscher Ad Vingerhoets: «Crying makes us better people!» In der Sendung zu hören: * Ad Vingerhoets, emeritierter Professor für Psychologie an der Tilburg Universität, Holland. * Timo Jost, Sozialarbeiter im «Mannebüro Zürich» * Moritz Daum, Professor für Entwicklungspsychologie an der Uni Zürich more | Transcribed |
3/8/23 | Soul Food - Warum essen wir, wie wir essen? | Was und wie wir essen – das hat laut Ernährungsberaterin Kristin La...ndolt viel mit unserer Kindheit zu tun. Die Glaubenssätze und Regeln, die wir in dieser Zeit lernen, prägen unser Essverhalten im Erwachsenenalter. Wer als Kind zum Beispiel lernt, aufessen zu müssen, isst als Erwachsener eher über das Sättigungsgefühl hinaus. «Input»-Redaktorin Anna Kreidler möchte herausfinden, wie emotional unser Essverhalten ist und lernt, dass gutes Essen am besten in guter Gesellschaft schmeckt. more | Transcribed |
3/5/23 | Vasektomie: schnipp, schnapp, Männlichkeit ab? | Wenn ein Mann keine Kinder (mehr) will, ist die Vasektomie die sichers...te Verhütungsmethode. Nur: viele Männer zögern, den definitiven Schnitt zu machen. Nur schon darüber zu reden, ist für viele unangenehm. «Input»-Redaktor Matthias von Wartburg hat sich mit 34 unterbinden lassen. In der aktuellen «Input»-Folge versucht er, das Tabu zu brechen. Wie verändert sich der Sex? Was macht der Eingriff mit der Männlichkeit? Und was, wenn Mann irgendwann doch noch ein Kind will? more | Transcribed |
2/26/23 | Das kurze Leben von Yuri: Palliative Care bei Neugeborenen | Rebecca und Daniel erfahren im achten Monat der Schwangerschaft, dass ...ihr Kind schwer krank ist. Abtreiben? Gebären und mit Operationen am Leben erhalten? Beides stimmt für sie nicht. Durch Zufall erfahren sie von einem dritten, eher unbekannten Weg: Die palliative Begleitung von Neugeborenen. Das heisst: das kurze Leben und den frühen Tod so erträglich und schön wie möglich machen. Ein sehr ehrlicher Podcast über etwas, was eigentlich nicht sein dürfte: Das Sterben des eigenen Kindes. more | |
2/19/23 | Experiment CO2-neutraler Tag: kläglich gescheitert | Rund 14 Tonnen CO2 stossen wir pro Jahr pro Kopf aus. Ziel des Bundesr...ats: Diese Zahl bis 2050 auf Null zu bringen. Input-Autorin Beatrice Gmünder versuchte einen Tag CO2-neutral zu verleben. Ihr Fazit: Dies ist nur möglich, wenn sie nackt Waldbaden geht und ihr Essen selbst jagen würde. more | |
2/12/23 | Ohne Stress: Schule geht auch anders | Stress in der Schule gehört für junge Menschen zum Alltag. Es geht a...uch anders, findet die Munzinger Schule in Bern. Dort werden konsequent Massnahmen umgesetzt, die eine möglichst gesunde Lernatmosphäre schaffen sollen. Ob das funktioniert? «Input»-Macher Daniel Bodenmann hat die Schule besucht und kam dabei zu überraschenden Ergebnissen. more | |
2/5/23 | Lebensinhalt Fitness – Wenn Muskeln das Leben bestimmen | «Ich wollte gewinnen, egal was es kostet.» Die Bodybuilderin Stefani...e Camenisch kennt die dunklen Seiten des Sports: Binge Eating, Stimmungsschwankungen und Stimmbruch. Heute hat sie ein entspannteres Verhältnis zum Kraftsport und ihrem Körper. An diesen Punkt zu gelangen, war nicht einfach. «Input»-Redaktorin Anna Kreidler spricht auch mit Stefanies Schwester Silvana, die sie auf dem Weg begleitet hat und mit einem Experten über die ungesunden Aspekte von übermässigem Fitness. Dabei setzt sie sich auch mit ihrer eigenen Gym-Vergangenheit auseinander. more | |
1/25/23 | Unsere Hände: Sind wir auf dem besten Weg zum T-Rex? | Hauen, hacken, hobeln. Immer weniger Menschen packen berufshalber rich...tig an. Die meisten von uns tippen, klicken und scrollen. Was macht das mit unseren Händen? Das fragt sich «Input»-Redaktorin Patricia Banzer mit einem Blick auf ihre Bürohände und auf die Pranken eines älteren Schreiners. Werden sie gar verkümmern und zu T-Rex Händchen? Auf der Suche nach Antworten trifft sie auch eine Handchirurgin und nimmt ein Knöchlein unserer Vorfahrin «Lucy» in die Hand. Eins wird schnell klar: Erst die Hand macht uns zum Menschen. Im Podcast zu hören: Adrian Nussbaumer, Schreiner mit eigener Schreinerei in Zürich: «Wenn wir unsere Hände nicht brauchen, verkümmern wir». Martin Häusler, Leiter Gruppe Morphologie am Institut für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich. Er zeigt uns Lucys Fingerknochen. Frank Rühli, Leiter des Instituts für Evolutionäre Medizin: «Unsere Hände könnten auch in Zukunft immer feiner werden». Michèle Dutly, Fachärztin für Handchirurgie, HandZentrum Hirslanden: «Ich finde Hände nicht nur sehr spannend, sondern auch etwas sehr ästhetisches». Nicole Marti, Handergotherapeutin, HandZentrum Hirslanden: «Ob Smartphone oder Computer, unsere Haltung ist zu einseitig, unserer Bewegungen zu monoton». more | |
1/22/23 | Trau dich! Ein Plädoyer fürs Singen | Als Kind trällern wir lauthals unsere Lieblingslieder. Dann verstumme...n wir. Wieso trauen sich die wenigsten Erwachsenen vor anderen zu singen? Franziska Engelhardt bringt für «Input» ihre Stimmbänder in Schwingung und erfährt: Die Singscham führt zurück zu den ersten Sinneserfahrungen als Baby. more | |
1/15/23 | «Sei dankbar!» - Die Grenzen eines komplexen Gefühls | «Dankbarkeit macht gesund!» Das versprechen zahlreiche Mental Coache...s auf Youtube und in Podcasts. Was ist dran? «Input»-Redaktorin Mariel Kreis fragt bei einem Dankbarkeitsforscher nach und merkt dabei: Dankbarkeit ist sehr viel mehr als ein positives Gefühl, sie hat auch Nebenwirkungen. Atina Tabé weiss das schon lange. Sie ist als Kind aus dem Iran geflüchtet und hat immer wieder gehört, dass sie dankbar sein muss. «Zuviel geforderte Dankbarkeit war wie ein Gas, dem ich nicht entkommen konnte und an dem ich zu ersticken drohte.» more | |
12/14/22 | Die Weihnachtsbotschaft: Frieden ist keine Utopie | Nachrichtenbulletins sind geprägt von Kriegs- und Aufstandsmeldungen:... Ukraine, Afghanistan, IranInput-Redaktorin Beatrice Gmünder macht sich auf die Suche nach Frieden. Findet ihn teilweise am Tisch mit der Russin Ljudmila Litvinova und dem Ukrainer Ivan Machuzhak. Ljudmila und Ivan glauben an Frieden. Es wird noch dauern, aber er kommt. Selbst die Friedensforscherin Dana Landau bestätigt: Frieden ist keine Illusion, sondern die Welt ist friedlicher geworden. Echt jetzt? more | |
12/11/22 | Mach mal Pause! | Pausen werden als verschwendete Zeit missverstanden und wegoptimiert. ...Dabei machen uns Pausen produktiver, kreativer und nicht zuletzt gesünder, zeigt die Forschung. Input-Redaktorin Reena Thelly probiert es aus und merkt, dass richtig Pause machen gar nicht so einfach ist. Dabei lohne es sich, Pausen zu machen, betonen Hirnforscher Henning Beck und Arbeitspsychologe Norbert Semmer. Laut dem Job-Stress Index, die Semmer mitverfasst hat, sind über 30% der Arbeitstätigen in der Schweiz emotional erschöpft. Was dagegen helfen würde: Regelmässig und richtig Pausen zu machen. Klingt fast schon zu einfach, ist aber so, zeigen Forschungsergebnisse. Zu hören in diesem Podcast: * Norbert Semmer, Arbeitspsychologe und Mitautor des Job-Stress Index Schweiz. Er sagt: «Die Tendenz, die steigt, ausser, wir tun etwas dagegen. Die Bedeutung von Pausen kann nicht genug betont werden.» * Henning Beck, Hirnforscher, Autor und Science Slammer. Er sagt: «Wenn wir permanent essen, platzen wir. Wenn wir permanent Informationen konsumieren, "platzen" wir auch. Das nenne ich dann nicht platzen, sondern das Gefühl, dass die Zeit zu rasen scheint. Moderne Zivilisationskrankheiten rühren daher, dass wir zu wenig Pause machen.» more | |
12/4/22 | Fussball-Scham: Warum wird gerade diese WM zur Gewissensfrage? | Mitfiebern oder boykottieren? Noch nie war diese Frage so präsent, wi...e bei der Fussball-WM in Katar. Bringt Katar das Fass zum Überlaufen? Oder ist die plötzliche Kritik scheinheilig? «Input» bietet Orientierungshilfe mit einer Auslegeordnung zu Korruption, Menschenrechten und Kommerz. more | |
11/27/22 | Elternburnout: Wenn der Vater ausbrennt | Fabian hat sich verändert. Aus dem geduldigen, lebenslustigen Mann is...t ein leicht reizbarer, energieloser Familienvater geworden. Joséphine hält ihm oft den Rücken frei. An ein Burnout denken beide nicht, im Job läufts ja gut. Doch das ist es. Das Paar erzählt wie sich die Erschöpfungsdepression fast unmerklich über zehn Jahre im Familienleben breitmachen konnte. Solange bis plötzlich alles auf dem Spiel steht: Die Beziehung, die Familie, die Gesundheit. «Input» bekommt einen intimen Blick auf Paardynamiken, die häufiger vorkommen, als man denkt. more | |
11/20/22 | Spielzeugwaffen: Warum Kinder mit Plastikpistolen spielen sollten | Tausende Ukrainerinnen und Ukrainer flüchten vor dem Krieg in die Sch...weiz. Hier treffen sie auf unsere Kinder, die mit Plastikpistolen «Kriegerlis» spielen. Ist das ok? Gleichzeitig schauen wir Erwachsene Actionfilme, in denen geballert wird. Ist das weniger schlimm? «Input»-Redaktor Matthias von Wartburg stellt sich dem Dilemma und trifft den Kinder- und Jugendpsychologen Allan Guggenbühl. Dieser sagt: «Kinder brauchen das Spiel, um sich mit dem Bösen auseinander zu setzten.» more | |
11/13/22 | Alleinsein kann Angst machen, ist aber lernbar | Bereits der Gedanke alleine in ein Restaurant zu gehen oder alleine in... die Ferien zu fahren, macht vielen Angst. Dabei stecke darin grosses Potential, sagt Psychoanalytiker Rainer Gross: «Wenn ich mit mir allein zufrieden sein kann, bin ich in einem guten Sinne unabhängig.» Es ist nicht Einsamkeit, sondern eben Alleinsein – und das sei lernbar. «Input»-Redaktorin Reena Thelly probiert es aus, geht allein essen und entdeckt das Alleinsein aus einer befreiend neuen Perspektive. Zu hören in diesem Podcast: * Rainer Gross, Psychoanalytiker & Autor, Wien * Noëmi Seewer, Psychologin & Einsamkeitsforscherin Uni Bern * Katharina Sulzer, GrossmütterRevolution, lebt bewusst und gern allein more | |
11/6/22 | Stress an der Volksschule | Gemäss einer Studie von Pro Juventute fühlt sich jedes dritte Kind g...estresst. Dazu kommt der Stress, mit dem auch die Lehrpersonen zu kämpfen haben. Kein Wunder: fast nirgends treffen so viele Erwartungen und Hoffnungen aufeinander, wie in der Schule. Eltern, Lehrpersonen, Politik, Wirtschaft - sie alle haben eine Vorstellung, was die Schule leisten soll und muss. Wie stressig ist unser Schulsystem? «Input» fragt in den Schulzimmern und bei Lehrpersonen nach. Dazu treffen wir: * Martin Hänzi, ehemaliger Lehrer des Autors * Madeleine Quinche, Lehrerin 1. und 2. Klasse Manuelschule Bern * Nick Schöni, Schulsozialarbeiter Stadt Bern * Claus Beisbart, Professor für theoretische Philosophie, Universität Bern * Daniel Hofmann, Schulleiter Manuelschule Bern * Michael Rosenfeld, Lehrer 7. - 9. Klasse Manuelschule Bern * Alexander Wettstein, PH Bern Leiter Schwerpunktprogramm Soziale Interaktion in pädagogischen Settings more | |
10/30/22 | «Ach, jeder hat doch ein bisschen ADHS» | ... more | |
10/23/22 | Schattenkind: Wenn sich alles nur um den Bruder dreht | ... more | |
10/12/22 | 3 Tage Adria: Wie unsere Kindheit aus dem Gedächtnis verschwindet | Diesen Sommer ist «Input»-Redaktorin Patricia Banzer für drei Tage ...zurückgereist an die Adria, wo sie als Kind jeden Sommer verbracht hat. Welche Erinnerungen werden nach über 30 Jahren wieder auftauchen? Und warum sind die ersten Lebensjahre in unserem Gedächtnis eigentlich praktisch ausradiert? «Heute weiss man, dass die frühen Erinnerungen nicht komplett weg sind, sie sind nur praktisch nicht mehr zugänglich», sagt Neurobiologe Flavio Donato. «Aber beeinflussen können sie uns weiterhin». Eine Reise an die Adria und in die Vergangenheit in unseren Köpfen. Im Podcast zu hören sind: * Claudia Roebers, Leiterin Entwicklungspsychologie an der Universität Bern * Flavio Donato, Professor für Neurobiologie am Biozentrum der Universität Basel * Maria Lahr, Postdoktorandin im Forschungsteam von Flavio Donato * Ein Teil des Input Teams * Das Meer * Patricias Bruder, Neffen und Nichte more | |
10/9/22 | Von Eulen, Lerchen und Tauben: Das Geheimnis der inneren Uhr | Um acht Uhr die erste Sitzung, um siebzehn Uhr Feierabend. Was für Le...rchen kein Problem ist, ist für Eulen ein Stress. Eulen stellen sich 15 Weckstufen, verschlafen trotzdem und schleppen sich zur Arbeit, um erst gegen Feierabend richtig auf Touren zu kommen. Lerchen springen früh morgens hellwach aus dem Bett und kuscheln sich früh wieder ins Nest. Unsere innere Uhr bestimmt, ob wir Morgen- oder Nachtmenschen, ob wir Eulen oder Lerchen sind. Input zeigt, wie die innere Uhr tickt und klärt, ob wir sie nachstellen können. Schon jetzt sei verraten: Die meisten sind weder Eule noch Lerche, sondern eine Taube Zu hören in diesem Podcast: * Till Roenneberg, Schlafforscher und Chronobiologe, LMU München * Carolin Reichert, Schlafforscherin und Chronobiologin, Zentrum für Chronobiologie der UPK Basel * Livio Rey, Biologe, Vogelwarte Sempach more | |
10/2/22 | Wie geht’s? Wunderwaffe Spazieren | Schuhe anziehen, Türe schliessen und einfach gehen. Input-Redaktorin ...Sabine Meyer macht ihre tägliche Waldrunde und stellt fest: Kaum in Bewegung, fliessen die Ideen, die Unruhe nimmt ab, die Gedanken hören auf zu kreisen. Wieso? Dass Gehen gesund ist, ist bekannt, aber wie hängt gehen und denken zusammen und wie kann das Potential des Gehens noch bewusster genutzt werden? Ein Spaziergang vom Uetliberg in Zürich über Nottwil ins Paraplegiker Zentrum bis an die Aare mit dem Geh-Coach, der sagt: «Zeig mir wie du gehst und ich sag, wer du bist.» Zu hören in dieser Input-Folge: * Dr. med. Anke Scheel-Sailer, Leitende Ärztin Paraplegiologie im Schweizer Paraplegiker-Zentrum * Hannes Leo Meier, Geh-Coach und Timeout-Begleiter aus Aarau more | |
9/21/22 | Meine Angst und die meiner Grossmutter: Wie sich Ängste verändern | «Früher hatten wir Angst vor dem Wald, heute um den Wald», sagt Gef...ühlshistoriker Frederik Schröer. Unsere Ängste – vor Feuer, vor Krieg, vor dem Alleinsein – verändern sich ständig. Sie können uns antreiben oder lähmen. Und: Sie sagen viel aus über die Gesellschaft, in der wir stecken. «Input»- Redaktorin Patricia Banzer will wissen, wie genau sich Ängste in den letzten Jahrzehnten verändert haben und spricht dafür mit Menschen aus zwei Generationen – zum Beispiel über die Angst vor dem Klimawandel, vor finanziellen Nöten oder auch davon, was man von ihnen lernen kann. Im Podcast sind zu hören: Hanna Hinnen (75) und Ruth Fries (74) von der GrossmütterRevolution Dominik Waser, Klimaaktivist mit Klimaangst Frederik Schröer, Gefühlshistoriker am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin more | |
9/18/22 | Gender Disappointment: «Ich wollte doch einen Jungen…» | Die Freude bei Lena über die Schwangerschaft war riesig, doch dann ih...r Dämpfer: Es ist ein Mädchen. Sie wünschte sich einen Jungen. «Für mich brach eine Welt zusammen». Die Enttäuschung über das Geschlecht des ungeborenen Kindes hat einen Namen: Gender Disappointment. Was steckt dahinter? «Input» spricht mit zwei Betroffenen, einer Psychologin und einer Geschlechterforscherin über eines der letzten Tabus in der Schwangerschaft und erfährt: Gender Disappointment ist mehr als ein Luxusproblem. more | |
9/7/22 | Sexualisiert, verboten, zensiert: Warum Nippel nicht gleich Nippel sin... | «Würde ich oben ohne Velo fahren, käme die Polizei», sagt eine Bad...ibesucherin. Hingegen könnten Männer an ziemlich vielen Orten oben ohne sein: In der Einkaufsmeile, in der Gartenbeiz, auf der Baustelle oder in den sozialen Medien. Weibliche Brustwarzen sind an vielen Orten verboten, wie etwa im Gartenbad oder zensiert, wie in den sozialen Medien. Warum? Darüber denken wir nach, in der Badi, in der Unterwäscheabteilung und im Homeoffice. Mit der feministischen Autorin Anna Rosenwasser und der Sexualtherapeutin Dania Schiftan. Nippel jeden Geschlechts sind ein sekundäres Geschlechtsmerkmal, wie etwa ein Bart auch. Der Unterschied besteht darin, dass die Nippel einer Frau sexualisiert werden, erklärt Sexualtherapeutin Dania Schiftan: «Nippel werden als sexuelles Signal interpretiert, dass die Frau eine vermeintliche Bereitschaft zeigt zu sexuellen Interaktionen. Das ist völliger Quatsch.» Anna Rosenwasser spricht sich gegen Verbote und Zensur aus, denn sie würden die Chance nehmen, Körper als das wahrzunehmen, was sie sind: Nämlich Körper, die sehr unterschiedlich aussehen: «In einer Welt, in der Frauennippel einfach existieren und manchmal etwas mit Sexualität zu tun und haben und manchmal nicht, würden wir diese Diskussion nicht führen. Dann wären Frauennippel genauso ein Teil des Körpers wie ein Ellbogen.» more | |
9/4/22 | Vorbereitung auf den Tod: Ich (35) plane meinen Abgang | «Die eigene Beerdigung vorzubereiten, macht mehr Spass, als man denkt....» Zu dieser Erkenntnis kommt Input-Redaktor Matthias von Wartburg. Er lässt sich vom 37-jährigen Lastwagenchauffeur Florian inspirieren, dieser hat bereits seinen Grabstein aufgestellt. Und warum sollte man seinen Abgang planen? Nun, es gibt zwei Tage im Leben, an denen alle kommen: die Hochzeit und die Beerdigung. Bei der Hochzeit planen wir jedes Detail. Bei der Beerdigung müssen meist die Angehörigen, mitten in der Trauer und in kurzer Zeit, alles selbst entscheiden. Warum sich also nicht auch auf seinen Tod vorbereiten? Wer sich darauf einlässt, muss einen ziemlichen Papierkrieg bewältigen. Hier eine Übersicht: Testament: Ein Testament regelt in erster Linie die finanzielle Aufteilung des Vermögens. Es muss komplett von Hand geschrieben sein. Nicht fehlen dürfen Datum und Unterschrift. Wer sein Testament nicht von Hand schreiben kann oder will, kann dieses auch von einem Notar und zwei Zeugen öffentlich beglaubigen lassen. Sorgerechtsverfügung: Sterben beide Eltern minderjähriger Kinder, muss die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde KESB einen Vormund oder eine Vormundin bestimmen. Mit der Sorgerechtsverfügung können Eltern festhalten, wer zu ihren Kindern schauen soll. Diese Verfügung muss nicht handschriftlich sein. Online finden sich diverse Vorlagen. Die Sorgerechtsverfügung ist rechtlich nicht bindend. Ist das Kindswohl durch den Wunsch in der Verfügung nicht gefährdet, richtet sich die KESB in der Regel danach. Bestattungsverfügung: Hier regle ich meine Beerdigung. Will ich aufgebahrt werden? Welche Kleidung will ich tragen? Kremation, oder Erdbestattung? Friedhof oder Wald? Trauerfeier in der Kirche? Todesanzeige? Die Bestattungsverfügung muss nicht handschriftlich verfasst sein. Sie dient den Hinterbliebenen als Leitfaden. Wichtig: Man muss dem Umfeld unbedingt mitteilen, dass man eine Bestattungsverfügung hat und wo diese aufbewahrt ist. Patientenverfügung: Mit einer Patientenverfügung sorgt man für Situationen vor, in denen man nicht mehr selber entscheiden kann. Man hält im Voraus fest, welchen medizinischen Massnahmen man zustimmt und welche man ablehnt. Es gibt vorgefertigte Formulare, welche man ausfüllen und unterschreiben kann. Vorsorgeauftrag: Der Vorsorgeauftrag kommt zum Zug, wenn man nicht mehr urteilsfähig ist. Man kann Personen bestimmen, welche im Notfall stellvertretend die wichtigen Entscheidungen treffen. Der Vorsorgeauftrag muss, gleich wie das Testament, komplett von Hand geschrieben sein. Nicht fehlen dürfen auch hier Datum und Unterschrift. more | |
8/28/22 | Eizellen einfrieren: Torschlusspanik oder Selbstbestimmung? | «Für mich war es die Lösung auf mein Problem, noch nicht den richti...gen Mann gefunden zu haben». Anfang dreissig hat Debbie (45) zum ersten Mal Eizellen entnehmen und einfrieren lassen. Damit ist Debbie kein Einzelfall. Die Nachfrage nach «Social Egg Freezing» ist gross. «Die Zahlen steigen rasant an», erklärt Brigitte Leeners. Sie ist Leiterin der Klinik für Reproduktions-Endokrinologie am Unispital Zürich. Was bewegt Frauen zu diesem kostspieligen Schritt? «Input»-Redaktorin Sabine Meyer fragt sie und stellt fest: Hier geht es nicht um Karriereplanung, sondern um Selbstbestimmung. more | |
7/20/22 | Wir sind bald zurück! | Das Team von SRF Input sammelt neue Ideen und Geschichten. Hast du auc...h eine? Teil sie mit uns: input@srf3.ch. Am 24. August sind wir zurück mit neuen Folgen. Bis dahin empfehlen wir dir einen Hör-Abstecher zu unseren Kolleginnen und Kollegen im Ausland. Im SRF Global Podcast tauschen sich unsere Journalist:innen im Ausland regelmässig über ihren Alltag aus. So sprechen beispielsweise Susanne Brunner und Karin Wenger, wie es ist, als westliche Frau in Ländern wie Jordanien, dem Irak oder Thailand zu arbeiten. more | |
7/13/22 | Sexualisierte Gewalt: «Ich musste den Täter finden, um zu verarbeite... | Gaëlle (29) ist vor einigen Jahren an einem Festival vergewaltigt wor...den. Sie hat Input-Redaktorin Reena Thelly ihre Geschichte erzählt. Erstmals vor vier Jahren unter einem Pseudonym, heute steht sie mit richtigem Namen hin. Gaëlle erzählt im «Input», wie sie sich ihr Leben zurückgeholt hat und warum sie dafür sogar den Täter gesucht und gefunden hat. Es war ein langer und harter Weg. Doch heute fühlt sich Gaëlle stärker als vorher. Eine Geschichte, die Mut macht. In diesem Input ausserdem zu hören: * Noemi Friedli: Psychotherapeutin und Beraterin bei Lantana, Fachstelle Opferhilfe bei sexualisierter Gewalt in Bern. Friedli zeigt auf, was Betroffene von sexualisierter Gewalt im Körper und in der Psyche erleben - auch Jahre nach der Tat. * Urs Honauer: Dozent und Therapeut für Somatic Experiencing in Zürich. Honauer erklärt, wie Somatic Experiencing den Betroffenen hilft, ihr Trauma körperlich zu verarbeiten. Dabei geht es oft auch darum, die eigene Sexualität zurückzugewinnen, nachdem das Intimste verletzt worden ist. more | |
7/10/22 | Ein ÖV-Experiment: Wer sitzt mit mir im Abteil? | Mit Madelaine spreche ich über den Tod, mit Samir über Sex und Patri...ck erzählt vom Fliegen.Die Schweizer Zugabteile sind wieder voll. Hunderttausende sitzen täglich auf engstem Raum zusammen und schweigen sich an. Doch wer sitzt mir da eigentlich gegenüber? «Input»-Redaktor Matthias von Wartburg macht das, was sich die wenigsten von uns trauen: Er spricht im Zug wildfremde Menschen an. Dabei erhält er überraschend tiefe Einblicke in komplett verschiedene Leben. Und er ist – vor lauter Aufregung – schwarzgefahren. more | |
6/29/22 | Servicepersonal dringend gesucht: Was ist los in der Gastroszene? | Sie sind unübersehbar, die Zettel und Aushänge an so mancher Restaur...ant-Tür: Kochpersonal und Serviceangestellte per sofort gesucht. Auch «Input»-Redaktorin Patricia Banzer fallen sie auf. Fakt ist: Immer weniger Menschen wollen in die Gastronomie, nie waren so viele Stellen offen. Was ist los? Auf der Suche nach Antworten setzt sich Patricia Banzer mit Gastronom:innen an den Bistrotisch und stellt auch die Frage: Was hat unser Verhalten als Gäste mit dem Ganzen zu tun? Im Podcast geben Auskunft: Sabinska Binswanger, Ex-Gastronomin und Gastro-Coach Andrin Willi, Gastro-Journalist und Genuss-Aktivist Fabio Tripolt, Geschäftsführer bei Péclard-Betriebe more | |
6/26/22 | Lieber schweigen als streiten: Konflikte in Freundschaften | Beziehungsratgeber und Paartherapiemöglichkeiten gibt es zuhauf. Aber... Anleitungen für die Pflege einer Freundschaft? Fehlanzeige! Oft schleichen wir uns aus einer Beziehung oder schlucken Ärger herunter. Dabei könnten Freundschaften durch das Austragen von Konflikten erheblich gestärkt werden, so der Freundschaftsforscher Wolfgang Krüger. Und genau das erleben die beiden besten Freunde Basil (36) und Yannick (35). Mit «Input»-Redaktorin Sabine Meyer sprechen sie zum ersten Mal über einen Konflikt, der ihre fast 20jährige Freundschaft beinahe zerstört hätte. Das ist Teil 2 einer Input-Doppelfolge rund ums Thema Freundschaft. Teil 1 «Sandkastenfreundschaften: Wie eine Ehe, nur besser» gibt es hier: Folgende Fachleute kommen in dieser Folge vor: * Dr. Wolfgang Krüger - Psychotherapeut und Buchautor. In der Sendung erwähnt wird: «Freundschaft: beginnen - verbessern - gestalten» * Dr. Magdalena Hoffmann - Philosophin und Studienleiterin an der Universität Luzern. more | |
6/15/22 | Sandkastenfreundschaften: Wie eine Ehe, nur besser | ... more | |
6/12/22 | Ali in der Schweiz: Was bedeutet Ankommen? | Unangemeldet steht Ali aus Afghanistan vor der Haustür von Input-Reda...ktorin Beatrice Gmünder: «Ich möchte Deutsch lernen». Das war im Sommer 2016 und der Beginn einer gemeinsamen Integrationsreise. Am Küchentisch ertappte sich Beatrice bei ihren Klischees und Flüchtling Ali musste einsehen, dass seine Träume nur langsam zu verwirklichen sind. Heute ist Ali 25 und sagt: «Ich bin angekommen.» Aber was heisst das überhaupt? Gemeinsam rollen die beiden die Geschichte nochmals auf. Dabei nimmt Ali Beatrice mit an seine wichtigsten Stationen seiner Einwanderung in die Schweiz. Eine dieser Stationen ist auch Beatrice Gmünder. more | |
6/1/22 | Schöne Scheisse: Fäkalien sind nicht «wäh», sondern «wow» | «Mit Trinkwasser Scheisse wegspülen? Das ist dumm!» Zuhause bei Dan...ya Stasius steht eine Kreislauftoilette. Sie spült nicht mit Trinkwasser, sondern mit Abwasser aus Dusche und Küche. Abwasser, das zuvor in der siedlungseigenen Mini-Abwasserreinigungsanlage aufbereitet wurde. Danya Stasius bewohnt eine von 38 Wohnungen in einer nachhaltigen Siedlung in Genf. In dieser siedlungseigenen Kompost-Kläranlage werden auch Fäkalien von Würmern zu Kompost verarbeitet, der dann auf Danyas Balkon oder im Garten der Siedlung landet. Abwasser und Fäkalien recyceln statt entsorgen, daran wird auch am Water Hub des Wasserforschungsinstituts EAWAG geforscht. Wegen der Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, lohne es sich, unseren Umgang mit Abwasser und Fäkalien neu zu denken, sagt Forscherin Carina Doll im Input. Zu hören in dieser Folge: * Danya Stasius und Marton Radka, beide leben in der Siedlung Soubeyran der Genossenschaft Equilibre * Carina Doll, forscht am Water Hub der EAWAG * Stanley Sam, ist an seiner Doktorarbeit und forscht zu Recycling von Wasser und Fäkalien * Louise Carpentier, engagiert sich beim Verein Va-Loo für kreislauffähige sanitäre Anlagen more | |
5/29/22 | Notvorrat: Kann das weg? | Die Empfehlung des Bundes ist klar: Nahrungsmittel für eine Woche, ne...un Liter Wasser pro Person, batteriebetriebenes Radio, Taschenlampe, Gaskocher und Medikamente. Aber, wer hat all das zu Hause? Ist das überhaupt noch sinnvoll und nötig? «Input»-Redaktor Matthias von Wartburg macht sich auf die Suche nach dem Notvorrat in Schweizer Haushalten und stellt fest: Der Blick in die Vorratskammer ist intimer als gedacht. more | |
5/18/22 | Metaverse: Input reist in die virtuelle Welt der Zukunft | «Metaverse» ist das Technologie-Buzzword des Jahres: Die virtuelle W...elt, in der sich bald Milliarden von Menschen treffen sollen, arbeiten, lernen, spielen und beim Online-Shopping viel Geld ausgeben. Schöne neue virtuelle Welt oder Realitätsflucht? Facebook-Chef Mark Zuckerberg setzt alles auf das Metaverse: Er hat nicht nur seinen Konzern in Meta umbenannt - eben: wegen dem Metaverse - sondern will in den nächsten Jahren auch Milliarden in den Bau dieser virtuellen Welt investieren. Andere blicken dem Metaverse weit kritischer entgegen. Für sie ist der Gang in die virtuelle Welt bloss Realitätsflucht. Aber was ist das Metaverse eigentlich? Was existiert bereits davon und wie wird es in Zukunft unser Leben prägen? Und nicht zuletzt: Müssen wir uns heute schon Gedanken darüber machen, mit welchen Mitteln das Metaverse reguliert werden soll? Im Podcast zum Metaverse zu hören sind: * Guido Berger, Leiter der SRF Digital Redaktion * Florian Müller und Domenic Benz, mit dem Startup Rocking Uniquehorns im Metaverse aktiv * Daniel Diemers, berät Investoren im Metaverse und ist Mitgründer der Technologiefirma SNGLR Group * Felix Stalder, Professor für Digitale Kultur an der Zürcher Hochschule der Künste * Fabian Schär, Professor für Blockchain und Finanztechnologie an der Universität Basel more | |
5/15/22 | Ein kinderfreies Leben – macht das Sinn? | Irgendwann kriegen gefühlt alle im Bekanntenkreis Kinder. Wer keine h...at, ist die Ausnahme. Wie lebt sich ein kinderfreies Leben in einer Gesellschaft, in der Kinder zu haben immer noch als Norm gilt?Begegnungen einer Mutter mit kinderfreien Paaren. Dies ist eine Wiederholung. Erstausstrahlung war im Februar 2021. more | |
5/8/22 | Medikamententests: Risiken und Nebenwirkungen unbekannt | Weder Arzt noch Apothekerin kennen Risiken und Nebenwirkungen. Bei Med...ikamententests geht es genau darum, diese herauszufinden. Wieso macht jemand mit bei solchen Studien? Und wie geht das genau? Input Redaktor Samuel Emch beleuchtet den Prozess, wo der Mensch zum Testobjekt wird. Freiwillig. In der Sendung: - Dieter Butz, freiwillige Testperson bei einer Therapiestudie - Regine Grossmann, Leiterin Clinical Trials Center Universitätsspital Basel - Peter Kleist, Geschäftsführer Ethikkommission Zürich more | |
5/1/22 | Ghosting: «Ich konnte nicht anders» | Ohne Ankündigung und ohne Erklärung aus einer Beziehung verschwinden.... Warum zur Hölle macht man das, hat sich «Input»-Redaktor Matthias von Wartburg gefragt und für diesen Podcast Ghosterinnen und Ghoster getroffen. Er stellt ihnen all die Fragen, die sie ihren Verflossenen partout nicht mehr beantworten wollten. Dabei stellt er fest, Ghosting hat auch mit der Unfähigkeit zu tun, richtig Abschied zu nehmen. «Der Abschied in einer Beziehung ist immer auch eine Konfrontation mit dem eigenen Versagen», sagt Philosophin Anette Fintz. In unseren auf Selbstoptimierung getrimmten Leben – immer auf der Suche nach dem nächsten Hochgefühl – habe der Prozess des Abschieds oft zu wenig Platz. more | |
4/20/22 | Wegwerfgesellschaft: Recycling für das gute Gewissen | Skier, schrottige Trottinetts, Sofas – es sind Berge von Abfall, die... tagtäglich auf der Entsorgungsstelle abgeliefert werden. Mittendrin Input-Redaktorin Beatrice Gmünder. Sie packt an und fragt sich gemeinsam mit Satiriker Renato Kaiser, was unser Entsorgungsverhalten uns aussagt? Ein Tag auf dem Recyclinghof, wo abgesehen vom Abfall auch das schlechte Gewissen entsorgt wird. Ein Tag an dem Renato Kaiser und Beatrice Gmünder geläutert nach Hause gehen. more | |
4/17/22 | Ordnung & Chaos:...und die andere Hälfte? (2/2) | Chaotische Menschen werden häufig mit strengem Blick bestraft. Doch C...haos ist überlebenswichtig, sagt Paolo Bianchi, der an der Kunsthochschule in Zürich angewandtes Querdenken lehrt. Mit logischem Ordnungsdenken komme die Gesellschaft an ihre Grenzen. Was zeichnet Chaos aus und wo steckt darin Potential? Input Redaktorinnen Patricia Banzer und Sabine Meyer fühlen im zweiten Teil von «Ordnung& Chaos» dem Chaos auf den Zahn, treffen die Musikerin Frölein da Capo, die nur dank Chaos zu neuen Liedern kommt und wollen vom Biologen Andreas Moser wissen, ob eigentlich die Natur chaotisch oder ordentlich ist. Im Podcast zum Chaos zu hören sind: * Irene Brügger, Musikerin Frölein da Capo * Andreas Moser, Biologe * Paolo Bianchi, Angewandtes Querdenken & Kreativitäts-Coaching bei Zürcher Hochschule der Künste Hier geht es zu Teil 1 über die Ordnung «Ordnung ist das halbe Leben». more | |
4/6/22 | Ordnung & Chaos: Ordnung ist das halbe Leben… (1/2) | Input-Redaktorin Sabine Meyer liebt es zu ordnen und zu strukturieren:... «Es entspannt mich und hilft mir meine Gedanken zu sortieren». Für Input-Kollegin Patricia Banzer ist Ordnung ein Mittel zum Zweck. Sie fühlt sich eher im Chaos zu Hause: «Zu viel Struktur engt mich ein». Warum ist das menschliches Bedürfnis nach Ordnung so unterschiedlich ausgeprägt? Wo engt Ordnung ein, wo inspiriert sie? Sabine und Patricia nähern sich in der ersten Folge des Zweiteilers «Ordnung & Chaos» der Ordnung an und treffen dafür auch eine der angeblich ordentlichsten Menschen der Schweiz. Im Podcast zur Ordnung zu hören sind: - Alexander Stahlmann, Persönlichkeitspsychologe an der Uni Zürich - Barbara Davatz, Fotografin - Lena-Lisa Wüstendörfer, Chefdirigentin Swiss Orchestra Eine Woche später folgt Teil 2 zum Chaos: «...und die andere Hälfte?» more | |
3/30/22 | Mal mir das Bild vom Tod | Warum immer der Sensemann? Warum kann der Tod nicht von einer dicken, ...alten Frau verkörpert sein, die uns an sich drückt? Eine klingende Bilderreise. Es braucht Mut zu sagen: «Ich sterbe», erklärt Kunsttherapeut Jean-Michel Capt. Vor ihm in seinem Atelier für Kunsttherapie auf der Palliativstation im Spital liegen Bilder: Ein Mensch, der seinen letzten Atemzug macht, eine Frau auf einer Bank im Grünen und Berge - immer wieder Berge. Bilder drücken aus, was wir nicht in Worte fassen können. Woher kommen die Bilder, die wir uns vom Tod machen und weshalb brauchen wir sie? Input macht eine Bilderreise vom Sensemann bis hin zu ganz persönlichen Bildern von schwerkranken Menschen. Eine alles andere als traurige Reise. Zu hören in diesem Podcast: * Prof. Dr Axel Gampp, Kunsthistoriker, Universität Basel * Camila Lucero, Künstlerin und Kunstvermittlerin, ru:kollektiv * Araceli Espinoza, Teilnehmerin Dis-Tanzen , eine Neuinterpretation des Basler Totentanzes * Jean-Michel Capt, Kunsttherapeut auf der Palliativstation am Kantonsspital Fribourg more | |
3/27/22 | Heroin made in Switzerland. | Reines Heroin aus der Schweiz. Das gibt es ganz legal. Schon seit fast... 30 Jahren. Der Produktionsort ist höchst geheim. Der Hersteller will anonym bleiben. Input Redaktor Samuel Emch hat den Schweizer Heroinproduzenten aufgespürt und mit Ihm über sein heikles Geschäft gesprochen. Dieser erklärt wie eine bundesrätliche Kommunikationspanne und Beamte im Beschaffungsstress dazu geführt haben, dass er heute in der Schweiz reines Heroin hergestellt und wie er dieses als Medizin ins Ausland verkauft. more | |
3/20/22 | «Fröhliche Gruppen oder verliebte Paare halte ich fast nicht aus» | Homeoffice, Kontaktbeschränkung, Isolation. Einsame Menschen wurden i...n der Pandemie oft noch einsamer. Zum Beispiel die 41-jährige Sibylle, die feststellen muss: «Ich habe keine Freunde». Sie habe es verpasst, sich einen Freundeskreis aufzubauen. Oder der 33-jährige Rohan, der sich eigentlich in diversen Vereinen engagiert, viele Kontakte hat und plötzlich doch merkte: «Da ist irgendwie eine Leere in meinem Leben.» Einsamkeit könne viele Auslöser haben, sagt der Psychologe. Und: «Einsamkeit ist per se nichts Schlechtes.» Es sei ein Signal, das uns motivieren soll, wieder vermehrt soziale Kontakte aufzunehmen. more | |
3/9/22 | Herzinfarkt - glaub' nicht, Du bist davor gefeit | «Was, wenn ich jetzt einen Herzinfarkt habe?» fragte sich «Input»-...Redaktor Reto Widmer beim Joggen. Auslöser war ein kurzes Stechen links in der Brust. Kann jemand, der nicht zur klassischen Risikogruppe der Raucher und Übergewichtigen gehört, dennoch einen Herzinfarkt bekommen? Ja! «Es kann wirklich jeden treffen», sagt Mike, der 38 Jahre jung war, als ihn aus dem Nichts ein Herzinfarkt traf. Auch sechs Jahre später ist der Vorfall für ihn oft eine Bürde. Ein Input, das beherzt zeigt, welche psychischen Belastungen Betroffene nach einem Herzinfarkt bewältigen müssen und wieso Gesunde Demut haben sollten vor ihrem Herz, dem lebenswichtigen Muskel in unserem Körper. Zu hören in dieser Episode: * Margrit Wyss und Mike Kopfmann, beide hatten «aus dem Nichts» einen Herzinfarkt und erzählen, wie sie damit umgehen und wie das Ereignis sie auch heute noch immer wieder beschäftigt * Sara Heer, Kardiopsychologin am Inselspital Bern * Pascal Köpfli, leitender Arzt Kardiologie am Kantonsspital Baden more | |
3/6/22 | Immer als Letzte gewählt: Wie ich mein Sporttrauma überwand | «Ich bin unsportlich», davon war Input-Redaktorin Reena Thelly jahre...lang überzeugt: Sie wurde im Turnen immer als Letzte gewählt, fing keinen Ball und hasste Fussball. Heute hat sie grosse Freude an Sport und fragt sich, was damals im Turnen schiefgelaufen ist. «Ich würde den Ausdruck unsportlich am liebsten streichen», sagt Sportsoziologin Karolin Heckemeyer, denn daran seien bestimmte Vorstellungen über sportliche bzw. unsportliche Körper geknüpft: «Die Erfahrung im Sport nicht zu passen, machen viele». Es brauche Zeit, um zu entdecken, wie und wann Sport Freude macht. «Da ist für jeden Menschen was dabei – und wenn nicht, ist es halb so dramatisch.» Ein Input, in dem es um mehr geht als höher, schneller, weiter. Zu hören in dieser Episode: * Sportsoziologin Karolin Heckemeyer, doziert an der FHNW und bereitet angehende Lehrpersonen aufs Schulfach Sport und Bewegung vor * Tänzer Armando Braswell, führt eine Tanzschule, wo jeder Körper, jedes Alter und jedes Niveau willkommen sind * Lehrerin Barbara Fäh und die Klasse 5a aus Rupperswil more | |
2/27/22 | Der Wert der Dinge - oder: Wer handelte mit meinem Bild? | «Input»-Redaktorin Patricia Banzer bekommt kürzlich eine überrasch...ende Mail: Ein Kunstvermittler aus der Ostschweiz schickt ihr Fotos von einem Bild, das sie mit 18 Jahren gemalt und entsorgt hatte - dachte sie zumindest. Wie konnte es über 20 Jahre später bei ihm landen? Sie versucht den Weg des Bildes zu rekonstruieren und so herauszufinden, wer in unserer schnelllebigen Welt bestimmt, welche Objekte überleben und welche zum Verschwinden verurteilt sind. Eins vorweg: Besonders herausragend ist ihr Gemälde definitiv nicht. more | |
2/20/22 | Gehen oder bleiben? Wie weiter im Job | Will ich hier wirklich nochmals 20 Jahre arbeiten? Das fragt sich Mary..., 43, Assistentin in einem Grossunternehmen. Und das fragen sich viele andere in diesem Alter auch. Doch – was gäbe es sonst? Wir brennen alle für irgendetwas, ist Berufs-Coach Mathias Morgenthaler überzeugt: «Als Kinder spüren wir, was uns begeistert, später wird das bei vielen überlagert von vernünftigen Lebensentwürfen.» «Input»-Redaktorin Sabine Meyer macht sich mit Mary auf die Suche. Dabei treffen wir * Francois Ems: Berufs- und Laufbahnberater am BIZ Urdorf. Das BIZ bietet ein Beratungsprogramm für Menschen über Vierzig. * Claudia Dahinden: Life-Design Coach und Co-Gründerin von Burnbaby * Mathias Morgenthaler: Journalist, Autor und Coach more | |
2/13/22 | Die Pandemie stellt die Psychiatrie auf den Kopf | Corona fordert nicht nur das Pflegepersonal in den Spitälern, auch di...e Psychiatrien kommen an ihre Grenzen. Auf den Stationen galten plötzlich neue Regeln: Der freie Austausch und die Nähe zum Patienten werden von Abgrenzung und Distanz abgelöst. «Sozusagen das ganze Ökosystem einer Psychiatrie wird gestört», sagt Mariette Botta, Leiterin Pflege der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UPD Bern gegenüber Input-Redaktorin Beatrice Gmünder. Sie möchte wissen, wie es dem Pflegepersonal hinter den Psychiatriemauern geht. Dabei trifft sie auf Menschen, die sich unter teils prekären Verhältnissen für ihre Patientinnen und Patienten einsetzen «Das ist immer noch mein Traumberuf», sagt zum Beispiel eine Pflegefachfrau. more | |
2/6/22 | Warum wir ohne Geruchssinn verloren sind | «Input»-Redaktor Matthias von Wartburg hat nach einer Corona-Infekti...on den Geruchssinn verloren. Im Podcast dokumentiert er seinen Weg zurück in die Geruchswelt. Es ist ein Weg voller verblüffender Fakten über unser Riechorgan. Denn die Nase hilft uns permanent Entscheidungen zu treffen. «Wir riechen zum Beispiel, ob unser Gegenüber Angst hat, oder krank ist», sagt die Geruchsforscherin. Und auch in der Liebe hat die Nase ein Wörtchen mitzureden. more |