Subscriptions: Wer nichts weiß, muss alles essen
Land schafft Leben -
Homepage -
RSS Feed -
Tags
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Ihre Produktionsbedingungen bestimmen ihre Nachhaltigkeit, ihre Qualität, ihren gesundheitlichen Wert. Wie sind wir in Österreich in dieser Hinsicht aufgestellt? Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um unser tägliches Brot geht? Hannes Royer Gründer und Obmann des Vereins im Gespräch mit seiner Vorstandskollegin Maria Fanninger und spannenden Gästen. Denn Essen geht uns alle an. Jeden Tag auf’s Neue.
Episodes
Date | Title | Description | |
---|---|---|---|
3/16/23 | #132 Insekten im Essen? | Andreas Koitz | Wer hierzulande an Mehlwürmer und Heuschrecken denkt, verbindet damit... wohl nicht unbedingt einen knusprigen Snack. In vielen Teilen der Welt sieht das anders aus: Bei 80 Prozent der Weltbevölkerung stehen Insekten tagtäglich auf dem Speiseplan und stellen eine wichtige Proteinquelle dar. Im Podcast mit Maria Fanninger erzählt Insektenbauer Andreas Koitz, wie er damit begonnen hat, im Kärntner Lavanttal Mehlwürmer zu züchten und zu verarbeiten, obwohl bei uns die kulturelle Hemmung demgegenüber noch so groß ist. Insektenprotein darf – entgegen häufigen Spekulationen – Lebensmitteln nicht einfach untergemischt werden, sondern muss ganz klar deklariert werden, betont der Gründer von Prime Insects. Dennoch ist den Wenigsten bewusst, dass sich auch bei uns schon seit langem aus Insekten gewonnene Zusatzstoffe in hochverarbeiteten Produkten finden. Hör rein und erfahre, was es mit dem roten Farbstoff E120 auf sich hat, was Mehlwürmer eigentlich fressen und vieles mehr! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | Transcribed |
3/9/23 | #131 Es geht um die Wurst | Rudolf Berger | Was versteht man eigentlich unter Tierwohl und wie sieht die Zukunft d...er Fleisch und Wurst produzierenden Betriebe in Österreich aus? Rudolf Berger verarbeitet in vierter Generation Schlachtprodukte und Fragen wie diese sind ihm alles andere als „wurscht“. Im Gespräch mit Hannes Royer gibt er zu bedenken, dass Kinder und Jugendliche die Herstellung von Lebensmitteln oft nicht mehr begreifen. Das Wissen über Lebensmittel gehört für ihn deshalb ganz klar auch in die Schulen, außerdem spricht er sich für einen verpflichtenden Kochunterricht aus. Die Konsumentinnen und Konsumenten seien es schließlich, die mitentscheiden, was letzten Endes in den Regalen liegt – dazu brauchen sie aber auch einen Bezug zu ihrem Essen. „Von Spezialitäten einmal abgesehen, muss man, finde ich, schon darauf schauen, dass Lebensmittel möglichst regional produziert und auch konsumiert werden“, so der Geschäftsführer und Eigentümer von Fleischwaren Berger. Warum trotzdem nicht immer ersichtlich ist, woher das Fleisch in der Wurst kommt, erfährst du im neuen Podcast. Hör' rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | Transcribed |
3/2/23 | #130 Ö3 – Frühstück bei mir | Claudia Stöckl im Gespräch mit M... | Diese Woche sind die Rollen vertauscht, denn Maria Fanninger und Hanne...s Royer waren vergangenen Sonntag zu Gast bei Claudia Stöckl in „Frühstück bei mir“ auf Ö3. Und wenn die beiden mit der wohl berühmtesten Frühstückerin des Landes am Tisch sitzen, dann geht es einmal ausnahmsweise nicht nur ums Essen, sondern auch um ganz Persönliches: ihre Beweggründe und Werte, ihre Beziehungen, ihr Familienlieben und was der Ö3 Podcast-Award für sie bedeutet. Über die Lebensmittel am Frühstückstisch haben die drei selbstverständlich auch gesprochen, denn: „Unser Essen ist einfach unglaublich wichtig dafür, wie es uns geht und wie wir uns gesund erhalten können. Und das unterschätzen wir komplett“, sagt Maria Fanninger. Deshalb haben wir bei Land schafft Leben es uns zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein der Menschen für Lebensmittel und deren Produktion zu fördern – und zwar in jeglicher Hinsicht. Dazu gehört auch „die Wertigkeit ein bisschen mehr zu der Branche zu lenken, die jeden Tag dafür sorgt, dass die Supermarktregale bis oben hin vollgefüllt sind“, erklärt Hannes Royer im Talk mit Claudia Stöckl. Setz dich dazu an den reich gedeckten Frühstückstisch am Schattenschupferhof und hör‘ rein in dieses sehr persönliche und lohnende Gespräch! Der ORF hat die Nutzungsrechte des Podcasts „Frühstück bei mir“ auf unserer Seite ausdrücklich eingeräumt. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | Transcribed |
2/23/23 | #129 Eine Folge Dankbarkeit | Maria Fanninger & Hannes Royer | Wir sind immer noch überwältigt: Vor genau einer Woche durften Hanne...s Royer und Maria Fanninger den Preis für den ersten Platz beim Ö3-Podcast-Award entgegennehmen. Die Freude beim Land schafft Leben-Team könnte größer nicht sein, und das verdanken wir – euch! Denn diese Ehre ist uns nur dank unserer großartigen Community zuteilgeworden, die so fleißig für „Wer nichts weiß, muss alles essen“ abgestimmt hat. Ein großes Danke gilt natürlich auch dem Team von Ö3. Fast noch mehr als über den ersten Platz freuen sich die beiden Podcast-Hosts aber darüber, wie viele Menschen sich mittlerweile dafür interessieren, wo ihr Essen herkommt und wie es hergestellt wird. Euch – unseren Hörerinnen und Hörern – ist es zu verdanken, dass das so wichtige Thema Lebensmittel wieder in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, und deshalb möchten wir in dieser Folge einfach einmal Danke sagen. Hört rein, und gestaltet mit uns gemeinsam die Zukunft der Lebensmittelproduktion! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
2/16/23 | #128 Gut, Güter, Gütesiegel | Christina Mutenthaler-Sipek | Wer in Österreich Lebensmittel einkauft, dem ist das AMA-Gütesiegel ...mit ziemlicher Sicherheit schon einmal begegnet. Doch wofür steht es eigentlich? Niemand könnte das besser erklären als Christina Mutenthaler-Sipek: „Für ganz klare, nachvollziehbare Herkunft.“ Die Waldviertlerin ist als neue Leiterin der AMA-Marketing GmbH für die Außenwirkung der AgrarMarkt Austria, aber auch für die Zusammenarbeit mit den Landwirtinnen und Landwirten zuständig. Sie betont: Mit dem AMA-Gütesiegel haben wir in Österreich eine absolute Besonderheit, es soll aber auch weiterentwickelt werden. Wie, das verrät die Geschäftsführerin in unserer neuen Podcastfolge. Im Gespräch mit Hannes Royer erzählt sie, wie Konsumentenbildung in Zukunft aussehen soll und warum Kontrollen auch einen Mehrwehrt für die Bäuerinnen und Bauern darstellen. Eines steht jedenfalls fest: In Österreich werden hochwertigste Lebensmittel hergestellt, und das muss den Konsumentinnen und Konsumenten auch gezeigt werden. Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
2/9/23 | #127 Mensch und Maschine | Gregor Dietachmayr | Ein Saatkorn, das digital erfasst wird; ein Rehkitz, das noch vor dem ...Mähen von Sensoren erkannt wird; ein automatisiertes Fahrzeug, das Felder bearbeitet: Die Zukunft – und auch Gegenwart – der Landtechnik ist weit entfernt vom altbekannten Bild des kleinen roten Traktors, der über eine Wiese tuckert. Wie weit, das erzählt Gregor Dietachmayr in unserer neuen Podcast-Episode. Mit Hannes Royer spricht der Geschäftsführer von Pöttinger Landmaschinen neben Innovationen in der Landtechnik auch über die Wertigkeiten, die sich bei vielen Konsumentinnen und Konsumenten verschoben haben: „Es wäre gut, wenn sich das wieder mehr Richtung Nahrungsmittel orientieren würde.“ Hör rein und erfahre, wie ein gelernter Maschinenbauer mit BWL-Studium von der Ski-Industrie in die Landwirtschaft kommt und was sich bei ihm dadurch im Einkaufswagerl geändert hat. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
2/2/23 | #126 Vom Rüssel zum Ringelschwanz | Max Stiegl | Mit 21 Jahren war er der jüngste Koch der Welt, der einen Michelin-St...ern erkochen konnte. Heute kocht Max Stiegl in seinem Gut Purbach im Burgenland auf vier-Hauben-Niveau. Was also sagt einer der besten Köche Österreichs, wenn man ihn fragt, was ihm beim Essen wichtig ist? „Mir ist es immer um die Nachhaltigkeit gegangen, um die Wertschätzung des Tieres.“ Und das sind bei Max Stiegl nicht einfach so dahingesagte Schlagworte, sondern tagtäglich gelebte Praxis in seiner burgenländisch-französischen Küche. Dort wird nämlich alles vom Tier verwertet – ganz nach dem Motto „From nose to tail“, das für den Gastronomen immer schon eine Selbstverständlichkeit war. Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast sind sich einig: Wer Fleisch isst, dem muss bewusst sein, dass dafür ein Tier geschlachtet worden ist. Und am besten einmal selbst dabei gewesen sein, was Max Stiegl Interessierten übrigens bei seinem regelmäßig stattfindenden „Sautanz“ ermöglicht. Warum es für den Spitzengastronomen an Präpotenz grenzt, ausschließlich Edelteile zu essen, wieso das Beisammensein beim Essen so wichtig ist und vor welchen Herausforderungen die heimische Gastronomie steht, erfährst du in unserer humorvollen und durchaus zum Nachdenken anregenden neuen Podcastfolge. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
1/26/23 | #125 Stadt, Land, Jugend | Ramona Rutrecht & Markus Buchebner | Rund 90.000 Mitglieder zählt die Landjugend Österreich. An ihrer Spi...tze: die 28-jährige Ramona Rutrecht und der 22-jährige Markus Buchebner. Die größte Jugendorganisation im ländlichen Raum sieht sich als Brückenbauer für die nachkommende Generation der Konsument*innen und Landwirt*innen, denn „was uns wichtig ist, ist Mitgestalten“, wie Markus Buchebner sagt. Wie das unter anderem aussehen kann? „Gehen wir bewusst mit unserem Konsum und unseren Konsumgütern um!“, meint Ramona Rutrecht. Im Gespräch mit Hannes Royer geht das Bundesleitungsteam den Fragen auf den Grund, welche Veränderungen im Essverhalten man auch als Chancen sehen kann, wie sich Ernährungstrends und die Entscheidung für regionale Lebensmittel auch auf Veranstaltungen vereinbaren lassen und was die Jugend am Land motiviert. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
1/19/23 | #124 Was Schüler*innen wollen | Flora Schmudermayer | „Wenn Kinder Kühe lila zeichnen, braucht es mehr Naturverbundenheit....“ Warum ist es notwendig, Lebensmittelwissen und Ernährungsbildung in der Schule vermittelt zu bekommen – und wie stehen junge Menschen dazu? Maria Fanninger hat sich für diese Fragen eine Vertreterin der nächsten Generation vor das Mikro geholt. Diese drückt nicht nur selbst die Schulbank in der HBLFA Schönbrunn, sondern setzt sich auch für die über eine Million Schülerinnen und Schüler in Österreich ein: Die 18-jährige Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer. Durch veränderte Lebensmodelle wird das Lernen über die eigene Ernährung und den Konsum immer mehr in die Schulen verlagert – und muss dort auch entsprechend abgeholt werden. „Wenn die Schule den ersten Schritt macht, geht der zweite viel schneller“, ist für Flora klar. Denn wenn die Pizza oder die Extrawurstsemmel als Jause alltäglich sind, braucht es nicht nur ein regionales, saisonales und gesundes Angebot an den Schulen, sondern genauso Wissen darüber: Wie wirkt sich mein Essen auf meinen Körper, meine Leistungsfähigkeit und die Umwelt aus? Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
1/12/23 | #123 Schafe und was Schäfer schaffen | Thomas Koch | 25 Jahre lang war der damals noch Hobby-Schafbauer Thomas Koch Kranken...pfleger auf Intensivstationen. Bis er sich eines Tages selbst mit einer schweren Gehirnhautentzündung auf einer solchen wiederfand. Um Intensivpatienten kann er sich seither nicht mehr kümmern, dafür aber umso besser um seine Schafe – von denen er mittlerweile über 300 an der Zahl hat. Als „Shoafbauer“, wie er sich selbst in den Sozialen Netzwerken nennt, lebt er „von und mit seinen Schafen“: Jeden Samstag kann man auf seinem Bauernhof unweit des Wörthersees vom Lammfleisch bis zur Schafwolle eine Vielfalt an Produkten erwerben. Im neuen Podcast mit Hannes Royer erzählt er vom Aufbau seines eigenen Betriebes, aber auch von seinen Visionen und davon, was ihm im Leben wirklich wichtig ist. Sein Credo: „Ich muss nicht in die Welt fahren, damit ich Weitblick habe.“ Hör‘ rein in die außergewöhnliche und motivierende Lebensgeschichte von Thomas und erfahre, wie ihm seine Schafe dabei helfen, runterzukommen, und wie er Social Media nutzt, um sein Gehirn zu trainieren! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
1/5/23 | #122 Vorsätze ohne Ablaufdatum | Maria Fanninger & Hannes Royer | 2022 war in vielerlei Hinsicht ein turbulentes Jahr, auch, wenn es um ...unser „täglich Brot“ geht. Doch was war wirklich los in der Welt der Lebensmittel, und inwiefern hat das unseren Konsum verändert – oder eben nicht? In der ersten Podcast-Folge 2023 lassen Hannes Royer und Maria Fanninger das Jahr Revue passieren und machen sich Gedanken über Fragen wie diese. Fest steht für die beiden jedenfalls: Jede und jeder einzelne von uns hat im nächsten Jahr wieder tagtäglich die Möglichkeit, Lebensmittel zu konsumieren, die auch wirklich den eigenen Werten entsprechen. Dabei möchten wir von Land schafft Leben dich so gut es geht unterstützen – und zwar mit fundiertem Wissen über unsere Lebensmittel. Hör‘ rein und erfahre, warum wir uns nicht als von der Umwelt entkoppelt betrachten können und wie Durchgängigkeit im neuen Jahr gelingen kann, ohne auf etwas verzichten zu müssen! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
12/1/22 | #121 Jetzt ist Senf-Zeit | Jürgen Brettschneider | Senf gehört wohl nicht unbedingt zu jenen Lebensmitteln, die wir mit ...Weihnachten assoziieren. Das sollten wir aber! Denn zu Weihnachten erreicht der Senfkonsum in Österreich einen seiner Höhepunkte. Einer, für den das nichts Neues ist, ist Jürgen Brettschneider. Der langjährige Geschäftsführer des Unternehmens Mautner Markhof hat eine ungewöhnlichen Karriere hingelegt: nach einem Abstecher in den professionellen Radrennsport kam er vor über 30 Jahren als gelernter Chemiker, Papier- und Umwelttechniker zu Mautner Markhof, wo er, beginnend bei der Qualitätssicherung, alle Stationen durchmachte. „Senf ist ein unterschätztes Lebensmittel“, sagt der „klassische Estragon-Esser“, als den er sich selbst bezeichnet. Damit repräsentiert er übrigens das Gros der Österreicherinnen und Österreicher, deren Lieblingssenf mit 50 Prozent Marktanteil ganz klar der Estragonsenf ist. Für Hannes Royer und seinen Podcast-Gast ist jedenfalls klar: Eine gute Jause kommt ohne Senf nicht aus. Einer von vielen Gründen, ein bisschen mehr über dieses Lebensmittel, seine Geschichte und Produktion zu erfahren. Also: Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
11/24/22 | #120 Käse: Auf den Laib gerückt | Christiane Mösl | Das 23. Lebensmittel ist da! Wir sind dem Käse auf den Laib gerückt ...und haben die Kultur(en) in und um den Käse unter die Lupe genommen. Was die „Milch in gereifter Form“ alles kann, weiß auch Christiane Mösl, Geschäftsführerin der ARGE Heumilch: Ihr ist der Käse schon daheim in einer Emmentaler-Käserei im Salzburger Flachgau „in die Wiege gelegt worden“. Heute schwärmt die Seekirchnerin beruflich dafür: „Käse ist ohne Zusatzstoffe, Käse ist ein ganz natürliches Produkt.“ Im Gespräch mit Maria Fanninger gehen die beiden der Frage auf den Grund, warum es in Österreich in Sachen Käsevorlieben ein Ost-West-Gefälle von mild nach würzig gibt, wie die Löcher in den Käse kommen und was der Hunger der Habsburger auf Butter mit der Geschichte von Sauermilchkäse zu tun hat. Hör rein und erfahre, wie sich die Fütterung von Kühen auf die Milch auswirkt, warum wir heute mehr Käse essen als früher - und warum wir gerade in Österreich so gute Voraussetzungen haben, hochwertigen Käse zu produzieren! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
11/17/22 | #119 Backen mit Christina | Christina Bauer | Einfache Rezepte, köstliche Backwaren: Mit ihrem Blog "Backen mit Chr...istina" hat Christina Bauer das Selberbacken für viele Menschen wieder attraktiv gemacht. Was ihr dabei besonders wichtig ist? Gute, hochwertige Zutaten, die man gar nicht lange suchen muss. Denn: "Wir haben so viel Besonderes da, direkt vor unserer Haustüre", sagt die Lungauerin. Sie weiß, wovon sie spricht, denn ihren landwirtschaftlichen Betrieb hat sie bereits mit 23 Jahren übernommen. Daheim in der Hintergöriacher Küche hat sie ihre große Leidenschaft, das Backen, zum Beruf gemacht. Mittlerweile schreibt sie Kochbücher, hat in Tamsweg die "Backwelt" eröffnet und führt ein Team mit 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ihr Geheimrezept: "Eine Freude musst du haben!" Im Gespräch mit Maria Fanninger erzählt Christina ihre Geschichte und warum es viele Wege gibt, die ans Ziel führen. Hör' rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
11/14/22 | #118 Wilder Lebensraum | Christopher Böck | Von der Schnepfe bis zum Rothirsch: Österreich beheimatet eine große... Vielfalt an Wildtieren. „Gott sei Dank haben wir eine kleinstrukturierte Landwirtschaft“, sagt Christopher Böck, Wildbiologe und Geschäftsführer des Oberösterreichischen Landesjagdverbandes. Denn diese Kleinstrukturiertheit trägt maßgeblich dazu bei, dass die Lebensräume unserer Wildtiere erhalten bleiben. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die Jägerinnen und Jäger, wobei diese mitunter einen Drahtseilakt vollziehen – immerhin prallen in unserer Kulturlandschaft viele unterschiedliche Interessen aufeinander: Die eine muss hier jagen, der andere will Rad fahren, die Wildtiere brauchen ihre Ruhe und die Bäuerinnen und Bauern möchten ihre Pflanzen und Nutztiere schützen. Viele Regionen in Österreich machen vor, wie das funktionieren kann, und auch Christopher Böck ist überzeugt: Wenn jeder sein Schäuflein beiträgt, dann können auch alle ihren Interessen nachkommen. Wer mit Hannes Royer über die Jagd spricht, kommt natürlich auch am Wildbret – also dem Wildfleisch – auf unseren Tellern nicht vorbei. Dieses hat gerade Hochsaison und wird in den unterschiedlichsten Variationen in den heimischen Gasthäusern zubereitet. Aber woher kommt das angebotene Wildfleisch eigentlich? Hör‘ rein in ein spannendes Gespräch über regionale Kreisläufe, ökologische Raumplanung und ein in vielerlei Hinsicht ganz besonderes Lebensmittel. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
11/3/22 | #117 Picasso am Teller | Wolfgang Frank | „Ich bin ein Lebensmittel-Mensch“, sagt Wolfgang Frank über sich ...selbst. Wenn der Geschäftsführer des gleichnamigen Lebensmittelgroßhandels über seine Produkte spricht, klingt es fast schon so, als würde er Kunst beschreiben. Frank beliefert in erster Linie Gastronomiebetriebe im Salzburger Land. Für viele sind die aktuell steigenden Kosten gerade eine große Herausforderung – trotzdem sind sich Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast einig, dass auch in Zeiten wie diesen die Qualität von Lebensmitteln oberste Priorität hat. Aber wie soll das gehen – und wie kann man als Laie überhaupt Qualität am Teller erkennen oder gar schmecken? Hör rein und finde es heraus! Hör rein und finde es heraus! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
10/20/22 | #116 Was Tierschutz bedeutet | Eva Persy | Eva Persy leitet die Tierschutzombudsstelle in Wien. Wer bei dieser Ei...nrichtung des städtischen Magistrats nur an Hund und Katze denkt, liegt falsch, denn Persy und ihr Team vertreten die Interessen des Tierschutzes weit über den Bereich Heimtierhaltung hinaus. „Wien ist der Bauch von Österreich, da wird natürlich sehr viel verzehrt, was aus ganz Österreich kommt“, so Persy, die deshalb auch bei den Haltungsbedingungen von Nutztieren genau hinsieht. Im Gespräch mit Hannes Royer geht die Tierschutzombudsfrau der Frage auf den Grund, warum uns der Bezug zu Lebensmitteln verloren geht, wenn wir vor allem zu verarbeiteten Produkten greifen, und wie Tierwohlsiegel Konsumentinnen und Konsumenten dabei helfen können, informierte Entscheidungen zu treffen. Hör‘ rein, wenn du wissen willst, wie Einkaufen und Kochen eine Beziehung zum Nutztier herstellen und welchen Beitrag zum Tierschutz auch du beim Griff ins Regal leisten kannst! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
10/13/22 | #115 Methan und Klima | Werner Zollitsch | „Es geht um ein gutes Leben für alle“, sagt Werner Zollitsch, wen...n man ihn nach der Quintessenz von Nachhaltigkeit fragt. Für den Leiter des Zentrums für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der BOKU Wien bedeutet das: Nachhaltigkeit muss auch in der Landwirtschaft mehrdimensional gedacht werden und sollte Aspekte wie Biodiversität, Tierwohl, Ernährung und Standortgerechtigkeit mit dem Klimafußabdruck der Betriebe unter einen Hut bringen. Jetzt schlagen Forschende, unter anderem des Weltklimarates IPCC, eine Neubewertung des Klimagases Methan vor. Wegen Letzterem steht vor allem die Rinderwirtschaft immer wieder heftig in der Kritik. An der BOKU hat man sich die Effizienzsteigerungen in der Landwirtschaft und deren Nutzen für das Klima unter diesem Aspekt genauer angesehen. Auf welche Ergebnisse man dabei gestoßen ist, erzählt Werner Zollitsch im neuen Podcast mit Maria Fanninger. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
10/6/22 | #114 Feldstudien | Christoph Musik | Gemüse, auf dem noch Erde klebt, krumme Gurken und Erdäpfel, die vie...l kleiner oder größer sind, als gewohnt: Mit Lebensmitteln wie diesen will Christoph Musik von der GemüseAckerdemie Kinder und Jugendliche in Kontakt bringen – und zwar von ihrem eigenen Acker. Zum Gespräch mit Maria Fanninger ist der Geschäftsführer von Acker Österreich in Begleitung von Rudi Radieschen gekommen: Hautnah angreifbar wie das Maskottchen soll auch das Gemüse der Schülerinnen und Schüler in den eigenen Schulgärten sein, denn „es macht einfach einen Riesenunterschied, wenn man über das Wachstum einer Karotte nur im Lehrbuch liest“. Damit das Wissen über Anbau, Ernte & Co. in den Köpfen der Auszubildenden und beim Lehrpersonal nachhaltig Wurzeln schlägt, begleitet die GemüseAckerdemie sie vier Jahre lang dabei, echte „Ackerdemiker“ zu werden. Hör‘ rein, wenn du wissen willst, wie eine wöchentliche Ackerstunde den grünen Daumen wecken kann und wie der Anbau mit den eigenen Händen schon bei Kindern vom Bewusstsein ins Handeln übergeht! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
9/29/22 | #113 Sparen wir uns den Mist! | Gudrun Obersteiner | Lieber die größere Portion bestellen und die Hälfte stehen lassen, ...als für die kleinere verhältnismäßig mehr zu bezahlen. Lieber den Dreier-Pack Paprika kaufen, der gleich viel kostet wie ein einzelner, obwohl man eigentlich nur einen braucht. Hand aufs Herz: Jede und jeder von uns kennt solche Situationen, in denen wir dann auch noch das Gefühl haben, Geld zu sparen. „Wir nehmen Lebensmittelverschwendung nicht wahr“, erklärt Gudrun Obersteiner, stellvertretende Leiterin des Institutes für Abfall- und Kreislaufwirtschaft an der BOKU Wien. Seit über 20 Jahren ist sie überall dort vor Ort, wo Lebensmittel weggeworfen werden: in der Landwirtschaft, der Verarbeitung, im Handel, in Großküchen, in der Gastronomie und natürlich in den privaten Haushalten. Im neuen Podcast mit Hannes Royer erklärt sie die Gründe dafür, dass in Österreich jährlich etwa 900.000 Tonnen Lebensmittel weggeworfen werden. Diese reichen vom mangelnden Bewusstsein für Lebensmittel über die Erwartungshaltung der Konsumentinnen und Konsumenten bis hin zu Hygienevorschriften und der Abhängigkeit vom Wetter – und sind damit genauso vielfältig wie die Lösungsansätze, die es gibt, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Hör‘ rein! more | |
9/22/22 | #112 Gemüse, Genuss, Geschäftsidee | Markus Hillebrand | „Genussbauer” Markus Hillebrand nutzt seine kommunikative Ader, um... zu vermitteln, welche hohe Wertigkeit Lebensmittel haben und wo sie herkommen – nämlich nicht „aus dem G’schäft”, wie der Premstättner sagt, sondern von Bäuerinnen und Bauern, für die er Wertschätzung einfordert. Von Engstirnigkeit hält der lokale Vermarkter, der 2001 seinen ersten Hofladen eröffnete, wenig: „Wir versuchen seit Beginn, viele Leute von außen einzubinden, denn dann weißt du: Wie ticken die Konsumentinnen und Konsumenten? Die sehen uns als Landwirte oft ganz anders, als wir uns sehen.” Der Erfolg gibt ihm Recht – 20 Jahre später ist der Hofladen zu einem „Genussladen” angewachsen, in dem sich ein Angebot von 1.700 verschiedenen Lebensmitteln findet, die von 92 Bäuerinnen und Bauern aus der Region hergestellt werden. Im Gespräch mit Hannes Royer erzählt der Gemüsebauer, welche medialen Wellen es schlagen kann, wenn die Erzeugerinnen aus erster Hand von den Zusammenhängen im Hintergrund berichten. Blick hinter die Kulissen und erfahre, wo die Stärken der kleinen Betriebe liegen, auf die auch in Krisenzeiten Verlass ist! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
9/15/22 | #111 Mangelware Nährstoff | Dietmar Rösler | Innerhalb von nur zwei Jahren erneuern sich 90 Prozent unserer Zellen ...– und zwar aus dem, was wir essen. Woraus sich unsere Ernährung unter diesem Aspekt zusammensetzen sollte, erklärt Dietmar Rösler im neuen Podcast mit Maria Fanninger. Ein Universalrezept gibt es dafür allerdings nicht, schließlich hat jeder Mensch individuelle Voraussetzungen und Bedürfnisse, wenn es um Ernährung geht. Doch eines stellt der Allgemein-, Sport- und Ernährungsmediziner für alle klar: Nährstoffmängel mögen sich zunächst in „harmlosen“ Erscheinungsbildern wie Krämpfen oder Müdigkeit äußern, können aber zu schwerwiegenden Krankheitsbildern führen, wenn man sie allzu lange ignoriert. „Frühwarnsignale sollte man wahrnehmen, als das, was sie sind. Die wollen uns etwas sagen.“ Und die kennen wir wohl alle, denn so gut wie jeder Mensch in unserer heutigen Gesellschaft hat von dem ein oder anderen Nährstoff zu wenig. Aber woran liegt das eigentlich? Hör‘ rein wenn du wissen willst, welche Rolle Nährstoffe in unserem Körper spielen, wie wir mehr Jahre unseres Lebens gesund verbringen können und warum dabei auch Singen und Lachen eine Rolle spielen! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
9/8/22 | #110 Game Changer Wolf – Perspektive Alm | Josef Hechenberger & Rein... | Wenn sich ein Alpmeister, ein Nationalratsabgeordneter und ein Bergbau...er in den Tiroler Alpen zum Gespräch treffen, kann es momentan nur um ein Thema gehen: den Wolf. Die Gäste unserer dritten Podcast-Folge zu diesem Thema, Reinhold Jäger und Josef Hechenberger, sind Nebenerwerbsbauern in jener Region, in der in Österreich bislang die meisten Wolfsrisse stattgefunden haben: den Tiroler Alpen. Mit Hannes Royer sprechen sie über ihre Erfahrungen und Forderungen rund um das Thema Wolf. Für die beiden steht fest: Wenn die Bäuerinnen und Bauern ihre Tiere nicht mehr auftreiben, wird die Alm als Erholungsraum für Einheimische und Touristen langfristig verschwinden. „Wir werden das alle gemeinsam ausbaden, auch die urbane Bevölkerung. Der Wolf wird uns alle betreffen.“ Hör‘ rein und erfahre, inwiefern das der Fall sein wird und warum wir dieser Problematik auch auf europäischer Ebene begegnen sollten. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
9/1/22 | #109 Tradition neu aufgegabelt | Andreas Döllerer | „Ich glaub grundsätzlich, dass sich die Österreicher zu sehr unter... den eigenen Scheffel stellen“, sagt Andreas Döllerer, wenn man ihn zur heimischen Kulinarik befragt – und Döllerer muss es wissen, denn er trug in den vergangenen Jahren die Titel Koch und Gastronom des Jahres. In Golling betreibt der Salzburger ein Familienunternehmen in vierter Generation: Mit Auszeichnungen wie vier Hauben, fünf Sternen und vier Gabeln „bewaffnet“ setzt sich der Chef de Cuisine für regionale Speisen auf Spitzenniveau ein. Die Bodenhaftung verliert er dabei trotzdem nicht: Im Gespräch mit Maria Fanninger spricht sich Döllerer für mehr „nose to tail“-Mentalität aus, denn „ein Stück Beiried rosa zu braten ist nicht so schwierig wie ein ordentliches Schmorgericht“. Muss es also wirklich immer Filet sein? Hör rein, wenn du wissen willst, welche Gedanken sich österreichische Spitzengastronomen über unsere Lebensmittellandschaft machen, welche besondere Qualität die Produkte unserer Bäuerinnen und Bauern haben – und warum das Essengehen am Sonntag in Zukunft mehr kosten könnte als am Mittwoch! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
8/25/22 | #108 Knolle mit Stärke(n) | Christian Burger | Welche Kartoffelsorten werden bei uns angebaut und was sind die Gründ...e dafür? Was sind eigentlich Frühkartoffeln? Und was passiert mit Erdäpfeln, die es nicht auf unsere Teller schaffen? Christian Burger sitzt als Geschäftsführer von "Lapro", der Landesprodukten-Handelsgesellschaft, an der Schnittstelle zwischen Kartoffelbäuerinnen, Kartoffelbauern und dem Lebensmitteleinzelhandel. Hier im Weinviertel werden ganzjährig Kartoffeln sortiert, gelagert, gewaschen und abgepackt. Im Gespräch mit Maria Fanninger verrät Burger, dass der Geschmack in Österreich wichtiger ist als die so genannte Waschfähigkeit und wieso österreichische Kartoffeln auch im Ausland sehr gefragt sind. Hör rein‘ wenn du wissen willst, wie wir es schaffen, dass uns heimische Erdäpfel ganzjährig zur Verfügung stehen – und warum das künftig herausfordernder werden könnte. more | |
8/18/22 | #107 Game Changer Wolf – Teil 2 | Klaus Hackländer & Christian Pich... | Rund alle drei Jahre verdoppelt sich die Zahl der Wölfe in Österreic...h – und mit der steigenden Population häufen sich auch die Konflikte. Im zweiten Teil der Podcast-Reihe spricht Hannes Royer mit Klaus Hackländer, Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft an der BOKU Wien, und Christian Pichler, Artenschutzbeauftragter beim WWF: Über die Herausforderungen, die der Wolf für Landwirtinnen und Landwirte und ihre Nutztiere mit sich bringt, wie auch darüber, was das für den heimischen Lebens- und Erholungsraum sowie für den Tourismus bedeutet. Wie steht es um das Thema Herdenschutz, ist dieser umfassend möglich und wer trägt die Kosten dafür? Wie wird die Almwirtschaft in Zukunft aussehen? Hör rein und mach dir selbst ein Bild! more | |
8/11/22 | #106 Game Changer Wolf – Teil 1 | Klaus Hackländer & Christian Pich... | Wie sollen wir in Österreich mit dem Thema Wolf umgehen? Gute 150 Jah...re musste diese Frage nicht gestellt werden, schließlich gab es den Wolf in Österreich lange Zeit nicht. Nun ist er zurück und stellt uns alle vor große Herausforderungen. In der ersten Folge unserer mehrteiligen Podcast-Reihe zum Thema Wolf spricht Hannes Royer mit Christian Pichler, Artenschutzbeauftragter beim WWF, und Klaus Hackländer, Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft an der BOKU Wien, über den Status Quo. Dabei wird schnell klar: Abseits der emotionsgeladenen Diskussion um Abschuss oder Nicht-Abschuss gibt es mit der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union auch einen klaren Rechtsrahmen, der eingehalten werden muss. Dabei betrifft die Wolf-Thematik keineswegs nur Bäuerinnen und Bauern. „Der Wolf ist ein echter Game Changer. Der ändert nicht nur, wie viele Nutztiere wir in zehn Jahren auf der Alm stehen haben werden, sondern auch, wie unsere Landschaft aussehen wird“, stellt Klaus Hackländer klar. Einmal mehr müssen wir uns also als Gesellschaft fragen: Wo wollen wir hin? Und wie soll unser ländlicher Lebens- und Erholungsraum in Zukunft aussehen? Hör‘ rein in ein spannendes Gespräch und verschaffe dir einen Überblick darüber, wo wir uns beim Thema Wolf in Österreich aktuell bewegen. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
8/4/22 | #105 Geschützt, was uns nützt | Marianne Penker | Womit sind uns die Franzosen in Sachen Käse voraus und was können wi...r von Japan lernen, wenn es um Wertschätzung für Lebensmittel geht? Sollten Landwirte noch weiter auf die Wünsche der Konsumentinnen und Konsumenten eingehen? Oder braucht es doch mehr Verständnis bei der Stadtbevölkerung für die Situation der Bäuerinnen und Bauern? Marianne Penker, Professorin für Landsoziologie und Ländliche Entwicklung, macht sich gemeinsam mit Maria Fanninger auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen. Denn ob wir es schaffen, zwischen Stadt und Land zu vermitteln, und ob wir uns – auch als Gesellschaft – für eine Qualitäts- oder Quantitätsstrategie unserer Lebensmittelproduktion entscheiden, wird unsere Versorgungssituation maßgeblich beeinflussen. Labels, die typisch österreichische Lebensmittel aus bestimmten heimischen Regionen nachvollziehbar kennzeichnen, sind nur eine der Möglichkeiten, Qualität sichtbar zu machen. Hör rein in ein spannendes Gespräch zwischen zwei Frauen, die für Lebensmittel brennen, und erfahre, wie das Leben am Land und seine Produkte erhalten werden können! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
7/28/22 | #104 Die Konsum-Perspektive | Katharina Werner | „Es ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft, wenn d...aheim nicht mehr gekocht wird“, ist Katharina Werner überzeugt – denn so geht schon beim Einkaufen der Bezug zu den Lebensmitteln verloren. Seit Ende 2021 ist die Tierschutz- und Konsumentenschutzsprecherin der NEOS Abgeordnete zum Nationalrat. Davor: Als Quereinsteigerin Ernährungs- und Haushaltslehrerin an einer Schule in Oberösterreich. Hannes Royer und sein Podcast-Gast sind sich einig: Wenn Kinder nur mehr Fertigprodukte kennen und nicht wissen, wie Speisen zubereitet werden, ist der Handlungsbedarf groß. Die Lebensmittelproduktion und alles, was mit ihr zusammenhängt, gehören wieder in die Mitte unserer Gesellschaft. Hör‘ rein in eine spannende Diskussion über Lebensmittelverschwendung, fehlende Kennzeichnungen und das neue Tierwohl-Paket! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
7/21/22 | #103 Lieber Verbraucher! | Bauer Willi | „Lieber Verbraucher, heute habe ich dermaßen die Schnauze voll“: ...So hat Willi Kremer-Schillings vor acht Jahren einen offenen Brief begonnen, in dem er seine Not als Landwirt mit dem Konsumverhalten des Durchschnittsverbrauchers kundtat. „Wir Landwirte sind die Opfer unseres eigenen Erfolgs“, sagt er heute im Podcast mit Hannes Royer. Dazwischen liegen sieben Jahre, in denen der als Bauer Willi weithin bekannte deutsche Blogger über viele verschiedene Aspekte der Landwirtschaft geschrieben und gesprochen hat. Aspekte, die er in unserer aktuellen Podcast-Folge teilt: Da geht es um den Handel auf dem Agrarweltmarkt, um Flächenstilllegungen, um die Rollen von Konsumentinnen und Konsumenten, Politik und Handel und um das Thema Wertschätzung. Für den promovierten Agraringenieur steht fest: Um die immer drängendere Frage nach der Zukunft unserer Landwirtschaft beantworten zu können, müssen wir uns zunächst eine andere Frage stellen. Und diese lautet: „Wo wollen wir als Gesellschaft hin?“ Hör‘ rein in ein spannendes Gespräch, das sich altbekannten Themen aus frischen Perspektiven nähert. more | |
7/14/22 | #102 Statussymbol: Kühlschrank | Maria Radler | Kühe mit Wintergarten und Laufhof, deren Halter sich Gedanken über k...limafreundliche Futtermittel machen: Die findet man auf Maria Radlers standortgerecht betriebenem Milchviehbetrieb im Mühlviertel. Australien, Neuseeland und die Karibik konnten die gelernte Gastronomin nicht halten, als es darum ging, an den „Nabel der Welt“ zurückzukehren. Heute brennt die Weitgereiste dafür, ihren Bauernhof mit allen Mitteln, die zur Verfügung stehen, ökologisch und ökonomisch sinnvoll zu bewirtschaften. Da helfen eine Management-Ausbildung und das Bekenntnis zum Mittelweg, was etwa Herdengröße und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln angeht. „Wenn’s unseren Tieren gut geht, geht’s uns gut“, sagt die Mutter von drei Kindern. Im Gespräch mit Maria Fanninger geht Radler den Wünschen und Vorstellungen der Konsumentinnen und Konsumenten auf den Grund und erklärt, warum Urlaub und Freizeit am Land untrennbar mit Landwirtinnen, Landwirten und ihren Tieren verbunden sind. Hör' rein in den Alltag einer Vollerwerbsbäuerin, die findet, dass es wieder „in“ werden sollte, zu essen, was und wann es das eigene Land hergibt – und zwar "nose to tail"! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
7/7/22 | #101 Österreich in Aktion? | Andreas Haider | Von Preiseinstiegsmarken über Rabattschlachten bis hin zu Franchise-S...ystemen: Andreas Haider ist schon seit über 32 Jahren im Handels-Business tätig und liefert als Geschäftsführer und Eigentümer von Unimarkt Einblicke in die Welt der heimischen Supermärkte. Wer zahlt bei „2+1 gratis“ drauf? Wie setzt sich die österreichische Einzelhandelslandschaft zusammen? Nicht nur der Inhalt unserer Regale und Flugblätter wird im Gespräch mit Maria Fanninger beleuchtet, sondern auch der unserer Einkaufswägen und Sackerl. „Die Händler bieten das an, was der Konsument verlangt – beziehungsweise das, was der Konsument auch kauft“, sagt der Eigentümer der oberösterreichischen Handelsgesellschaft. Hör' rein und erfahre, was hinter Handelseigenmarken steckt und wohin die Trends im Einkaufsverhalten gehen! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
6/2/22 | #100 Wer nichts weiß, muss alles essen | Maria Fanninger, Hannes Roye... | „Wer nichts weiß, muss alles essen“ feiert die unglaubliche einhu...ndertste Podcast-Folge! Ein perfekter Anlass für Hannes Royer und Maria Fanninger, die unzähligen Fragen unserer Hörerinnen und Hörer zu beantworten. Wie sieht es in Österreich mit der Versorgungssicherheit aus? Wer bestimmt den Marktpreis? Was ist das Alleinstellungsmerkmal der österreichischen Landwirtschaft? Die beiden liefern nicht nur ausführliche Antworten, sondern widmen sich diesen Themen auch durchaus kritisch - allerdings nicht, ohne einen optimistischen Blick in die Zukunft unserer Lebensmittelproduktion zu werfen. Denn auch wenn die steigenden Rohstoffpreise das Leben von Produzenten und Konsumenten gerade gleichermaßen schwer machen, ist sich das Vorstandsduo einig, dass die aktuellen Herausforderungen eine Chance für uns alle sein können. Auch wenn aktuell situationsbedingt wieder mehr Menschen zu billigeren Produkten greifen, ist für Hannes Royer klar: „Jetzt heißt es für alle, durchhalten, auch für die Biobauern, und für die, die sich auf Tierwohl spezialisiert haben. Der grundsätzliche Trend, von dem bin ich zu 1.000 Prozent überzeugt, der lässt sich nicht aufhalten.“ Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
5/26/22 | #99 Gentechnik(frei) | Helmut Gaugitsch | Anfang der 50er-Jahre wurde die Struktur der DNA, also des Erbguts all...er Lebewesen, entschlüsselt. Etwa 20 Jahre später begann man damit, diese gezielt zu verändern – die Gentechnik war geboren. In der Landwirtschaft wird Gentechnik bislang vor allem dafür eingesetzt, herbizid- und insektenresistente Pflanzen zu züchten und so den Ertrag zu steigern oder die Menge der eingesetzten Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Während gentechnisch veränderte Pflanzen etwa in südamerikanischen Ländern oder den USA in großem Stil angebaut werden, genießt die Gentechnik-Freiheit in Österreich einen ganz besonderen Stellenwert. So haben sich etwa die gesamte Geflügel- und auch die Milchbranche dazu entschieden, gentechnikfrei zu produzieren. Welche Chancen und Risiken die Gentechnik birgt, darüber spricht Hannes Royer im neuen Podcast mit Helmut Gaugitsch, der als fachlicher Leiter für biologische Vielfalt am Umweltbundesamt tätig ist. „Es ist keine Schwarz-Weiß-Geschichte“: Auch wenn wir es uns vielleicht anders wünschen, gilt die Aussage des studierten technischen Chemikers wie in so vielen Bereichen der Lebensmittelproduktion auch hier. Daher – und da sind sich Hannes Royer und sein Gast einig – sollte diese Diskussion breit geführt und die großen Herausforderungen unserer Zeit miteinbezogen werden. Denn in die Frage nach einem zukunftsfähigen Ernährungsmodell kann sich schon einmal der ein oder andere Zielkonflikt einschleichen. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
5/19/22 | #98 Soja: Interessiert dich die Bohne? | Karl Fischer | Was unterscheidet den heimischen Sojaanbau vom weltweiten? Welche Inha...ltsstoffe hat die Bohne, wo wird sie eingesetzt - und wie sieht es in Österreich mit der Selbstversorgung bei Soja aus? Karl Fischer ist Obmann des Vereins Soja aus Österreich und geht diesen und anderen Fragen im Gespräch mit Maria Fanninger auf den Grund. Denn Soja ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil im Futter heimischer Nutztiere, sondern wird auch auf den Tellern und in den Gläsern der Österreicherinnen und Österreicher immer präsenter. Mit Platz vier, was die EU-weite Produktionsmenge betrifft, hat sich der Ertrag österreichischer Sojabohnen seit den ersten Anbauversuchen vor fast 150 Jahren beachtlich entwickelt – und in den letzten zehn Jahren sogar verdoppelt. Ist die Sojapflanze also eine „Bedrohung“ für heimische Nutzpflanzen wie Mais, Weizen und Gerste, denen sie in Sachen Anbaufläche dicht auf den Fersen ist? Land- und Gastwirtssohn Karl Fischer ist vom Gegenteil überzeugt. Welche kritischen Themen es bei Soja gibt, wie es mit Soja in der Tierfütterung aussieht und welche Chancen die wärmeliebende Pflanze in Zeiten der Klimaerwärmung eröffnet, erfährst du im Podcast – hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
5/12/22 | #97 Über nachhaltige Ernährung | Petra Rust | Wie können wir uns nachhaltig ernähren? Eine Frage, die nicht so ein...fach zu beantworten ist. Denn Nachhaltigkeit beschränkt sich längst nicht mehr auf Umweltverträglichkeit, sondern umfasst auch die Bereiche Gesundheit, Soziales und Tierwohl, erklärt Petra Rust im neuen Podcast. Sie leitet das Institut für Ernährungswissenschaften an der Uni Wien und beschäftigt sich insbesondere mit der Ernährung in den unterschiedlichen Lebensphasen. Sie ist überzeugt: Ernährungsbildung ist nicht nur im Kindesalter wichtig, sondern bis ins hohe Alter. Und hier gibt es großen Aufholbedarf, denn: „Wir verlieren die meisten Lebensjahre durch Krankheiten, die durch unsere Ernährung (mit-)verursacht werden.“ Dabei ist die Fehlernährung ein zweischneidiges Schwert, denn während auf der einen Seite weltweit zwei Milliarden Menschen übergewichtig beziehungsweise adipös sind, leiden ebenfalls zwei Milliarden an einem Mikronährstoffmangel. Um die rasant anwachsende Weltbevölkerung ernähren zu können, müssen wir also etwas ändern. Wie das gehen soll? „Unsere Ernährung an die Empfehlungen anzupassen, ist schon ein großer Schritt in die richtige Richtung“ – und zwar nicht nur in Hinblick auf unsere eigene Gesundheit, sondern auch für Tier und Umwelt, darüber sind sich Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast einig. Hör‘ rein und erfahre, warum die meisten Lebensmittel einen widersprüchlichen Preis haben und wie wir uns und der Umwelt durch Genuss etwas Gutes tun können! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
5/5/22 | #96 Zukunft Landwirtschaft | Josef Rohregger | „Es gibt eine Zukunft für die bäuerliche Landwirtschaft, auch für... die kleinstrukturierte Landwirtschaft.“ Mit diesen Worten lässt sich das Gespräch von Hannes Royer und seinem Gast Josef Rohregger wohl am besten zusammenfassen. Eigentlich ist er Meteorologe, verbindet aber als Unternehmensberater seine Leidenschaften Wetter, Klima und Innovation in der Landwirtschaft wie kaum ein anderer. Selbst bezeichnet sich der Gründer des Start-Ups zukunft.farm als Gelegenheits-Bauer, „weil ich wenige Gelegenheiten auslasse, Bauer zu sein.“ Gemeinsam knöpfen sich die beiden die „Lebenslügen“ der Landwirtschaft vor, und lassen dabei auch den optimistischen Blick in die Zukunft nicht aus, in der Bäuerinnen und Bauern wieder im Zentrum ihrer Höfe stehen und unabhängig und erfolgreich über ihre Äcker und Ställe bestimmen. Wie das geht? Indem sich jeder die Frage stellt, welches Problem er mit seinem Betrieb lösen möchte – und sich diesem entweder mit Produktionsexzellenz, Produktführerschaft oder Kundennähe widmet. Hör rein und erfahre, was es damit auf sich hat! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
4/28/22 | #95 Le Tour de Farm | Andreas Mader | Kaum mit dem Zivildienst fertig, hat der 19-jährige Andreas Mader ein...e Mission: Er begibt sich auf die Spur österreichischer Lebensmittel – und zwar mit dem Fahrrad! Manch eine oder einer mag auf unseren Social-Media-Kanälen mitverfolgt haben, wie er sich im Morgengrauen des 10. Aprils vor dem Goldenen Dachl in Innsbruck in den Sattel schwingt und losradelt. Sein Ziel: der Wiener Stephansdom. Bis er diesen am Karfreitag erreicht, gibt es für den Tiroler aber noch einiges zu erleben. Denn auf seinem Weg quer durch Österreich macht der angehende Veterinärmedizinstudent Station bei vielen verschiedenen Lebensmittelproduzentinnen und -produzenten. Er radelt von Bauernhof zu Bauernhof, besucht eine große Bäckerei, einen Mostheurigen und sogar die Wiener Bezirksimkerei – und stellt dabei all seinen Gastgeberinnen und Gastgebern dieselben Fragen: Warum bist du Bäuerin oder Bauer? Was bedeuten Lebensmittel und deren Produktion für dich? Und was wolltest du den Konsumentinnen und Konsumenten schon immer einmal sagen? Neben vielen köstlichen selbst produzierten Lebensmitteln nimmt Andi von seiner Tour noch etwas mit: dass Lebensmittelproduktion vor allem mit den Menschen zu tun hat, die dahinterstehen. Und dass diese mehr als nur interessiert daran sind, ihre Stalltüren zu öffnen und den Menschen ihr Tun näherzubringen. Hör‘ rein und lass dich mitnehmen auf Andis abenteuerliche Reise! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
4/21/22 | #94 Jung, Bauer – mit Zukunft | Kevin Freudenthaler | „Wie denkt heute ein junger Bauer wie du?“ Bei einer Veranstaltung... ist Hannes Royer auf den baldigen Hofübernehmer Kevin Freudenthaler und seine engagierten Wortmeldungen aufmerksam geworden. Grund genug, den 29-Jährigen zum Gespräch einzuladen – und damit einem breiteren Publikum Einblick in die Probleme und Chancen eines Landwirts kurz vor der Übernahme des elterlichen Bauernhofs zu geben. Denn seit seiner Mithilfe im Stall und Fahrten auf dem Traktor in der Kindheit ist bei dem Freistädter einiges passiert – jetzt geht es darum, sich den aktuellen Anforderungen des Bauer-Seins zu stellen und mit den Karten, die er in die Hand bekommen hat, im Spiel zu bleiben. Hör‘ rein, wenn der Milchviehbauer und Imker erzählt, warum er fallweise regional vegan lebt, wie er sein eigenes Konsumverhalten unter die Lupe nimmt und was es seiner Meinung nach braucht, um als Bauer in Österreich sich selbst und den eigenen Kindern eine Zukunft bieten zu können! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
4/14/22 | #93 Wenn die Kornkammer brennt | Olga Trofimtseva | „Je länger dieser Krieg dauert, desto schwieriger und ernsthafter w...ird die Situation nicht nur für die Ukraine, sondern für die ganze Welt.“ Als ehemalige ukrainische Landwirtschaftsministerin gibt Olga Trofimtseva, selbst erst vor wenigen Wochen mit ihrer Tochter vor dem Krieg geflüchtet, im neuen Podcast einen einmaligen und berührenden Einblick in die derzeitige Lage in der Ukraine. In den letzten 25 Jahren hat das Land eine beeindruckende Entwicklung zur viel zitierten „Kornkammer Europas“ durchgemacht: Während 2001 noch Getreide importiert werden musste, ernährt die Ukraine heute bis zu 600 Millionen Menschen. Zumindest bislang, denn Besetzungen, die Zerstörung der Infrastruktur und die Blockade der Häfen erschweren die Produktion und die Ausfuhr der Lebensmittel massiv. Wie die Situation vor Ort aussieht, erzählt die Wirtschaftsdiplomatin im Gespräch mit Hannes Royer aus erster Hand. Schnell wird den beiden klar: In vielerlei Hinsicht sind die österreichische und die ukrainische Landwirtschaft meilenweit voneinander entfernt, doch mindestens genauso vieles verbindet sie auch. Hör‘ rein und mach dir selbst ein Bild. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
4/7/22 | #92 Aufgetischt: Bio-Landwirtschaft | Andreas Steinwidder | Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft oder Bodenfruchtbarkeit: „Bi...o versucht, das umzusetzen, was sich die Gesellschaft erwartet und wünscht“, sagt Andreas Steinwidder. Er ist Leiter des Instituts für Bio-Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und sieht die biologische Landwirtschaft auch als wichtigen Impulsgeber für die konventionelle. Idealerweise sollten die unterschiedlichen Produktionsweisen voneinander lernen, damit sich die Landwirtschaft bestmöglich weiterentwickeln kann. Dazulernen muss aber auch die Bevölkerung, darüber sind sich Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast einig. Denn: „Wenn die österreichische Landwirtschaft auf Qualität statt Quantität setzen will, braucht sie gut informierte Konsumentinnen und Konsumenten.“ So ganz stimmt das, was wir uns von unseren Lebensmitteln wünschen, nämlich noch nicht mit unserem Konsumverhalten überein – sei es in Hinblick auf Ökologie, Tierwohl oder Sozialstandards. Dabei kann jede und jeder in seinem Bereich des (finanziell) Möglichen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Produktionsbedingungen leisten, ist der Experte überzeugt. Also: Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
3/31/22 | #91 Essen macht Schule | Christina Nussbaumer | Ob Tomaten verkosten, über Schweinehaltung diskutieren oder Lebensmit...telverpackungen unter die Lupe nehmen – all das gehört für Christina Nussbaumer zum Schulalltag. Die Ernährungspädagogin und leidenschaftliche Käse- und Weinsommelière unterrichtet nicht nur an der HLW Wolfgangsee, sondern entwickelt auch für Land schafft Leben Arbeitsblätter und interaktive Workshop-Formate zu Lebensmittelwissen und Ernährungsbildung. Am Ende des Tages geht es um die Kaufentscheidung und darum, wie die Schülerinnen und Schüler das Gelernte für ihr eigenes Leben wahrnehmen, sagt sie im Gespräch mit Maria Fanninger. Konsumkompetenz kann gelernt sein, ist für die beiden klar: Denn wenn Schülerinnen und Schüler Wissen vermittelt bekommen, das sie auch anwenden können, nehmen sie es sich fürs Leben mit. Hör rein und erfahre, was Lebensmittelwissen sogar im Englischunterricht verloren hat und was es mit dem Etiketten-Checker auf sich hat! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
3/24/22 | #90 Was kommt da auf uns zu? | Franz Sinabell | „Wir müssen uns überlegen, wie wir die Länder ernähren, die auf ...die Ukraine angewiesen sind“, sagt Franz Sinabell, Agrarökonom am Wirtschaftsforschungsinstitut. Der Krieg in der Ukraine bringt die Agrarmärkte aktuell schließlich ordentlich durcheinander. Was bedeutet das nun für die heimische Landwirtschaft? Wie wirken sich die Mechanismen des Weltmarktes auf die kleinstrukturierten österreichischen Betriebe aus? Und wie ist es um unsere Versorgungssicherheit bestellt? Im neuen Podcast klärt der Wirtschaftsexperte auf. Eines steht für ihn jedenfalls fest: Unser Konsumverhalten durchläuft bereits eine Trendwende, denn jener Anteil an unseren Gesamtausgaben, den wir für Lebensmittel ausgeben, bleibt konstant und sinkt nicht mehr weiter. Im Gespräch mit Hannes Royer erklärt Franz Sinabell außerdem, warum teure Lebensmittel nicht allein die Antwort auf die Frage der Wertschätzung sind, wie die österreichische Landwirtschaft in den Agrarweltmarkt verstrickt ist und warum bei einer nachhaltigen Gestaltung der Landwirtschaft alle an einem Strang ziehen müssen. Hör' rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
3/17/22 | #89 Blinder Fleck im Bildungssystem | Andreas Salcher | „Der große blinde Fleck des Schulsystems ist der menschliche Körpe...r. Das betrifft nicht nur die Ernährung, sondern auch die Bewegung.“ Die Mehrheit unserer Schulen ist laut Bildungsexperte Andreas Salcher nicht mehr zeitgemäß – und legt im Podcast-Studio spannende neue Konzepte auf den Tisch. Maria Fanninger und ihr Gast sind sich einig: Für Schülerinnen und Schüler braucht es direkte, persönliche Berührungspunkte zu den Lernfächern – und vor allem zur Ernährung und zur Landwirtschaft, denn schließlich betrifft das Thema Essen jede und jeden von ihnen. Der Bestsellerautor sieht großes Potenzial darin, die natürliche Lernfreude der Kinder zu nutzen und sich weg von veralteten Strukturen zu bewegen. Hör rein und lass dich inspirieren von innovativen Denkansätzen im Bildungsbereich und Chancen für uns alle! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
3/10/22 | #88 Druck im Kessel | Johann Gasteiner | Technik, Medizin und Landwirtschaft – das sind die drei mit Abstand ...wichtigsten Sektoren, die wir als Gesellschaft haben. „Und die müssen wir hegen und pflegen, damit wir in Zukunft überleben können,“ erklärt Johann Gasteiner, Direktor der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein. Was die Landwirtschaft angeht, haben wir das lange Zeit verabsäumt – und werden nun mit den Mechanismen konfrontiert, die vom Klimawandel, der Coronakrise und natürlich von den aktuellen weltpolitischen Geschehnissen unwiderruflich in Gang gesetzt werden. Was bedeutet das nun für uns als Gesellschaft? Einiges, sind sich Hannes Royer und sein Podcast-Gast einig. Schließlich haben sich die Wertigkeiten über die letzten Jahre und Jahrzehnte stark verschoben und das Lebensmittel ist vom „Luxusgut“ zum Überschussprodukt geworden. Nach zwei kurzen Exkursen zu Kuh und Wolf dreht sich im neuen Podcast daher alles um die Frage, wie die heimische Lebensmittelproduktion dem wachsenden Druck gerecht werden kann – und wie sie sich dabei weiterentwickeln kann. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
3/3/22 | #87 Rationen für Millionen | Manfred Ronge | „Von der Geburt weg bis ins Pflegeheim bin ich immer wieder mit der ...Gemeinschaftsverpflegung in Berührung. Das ist ein großer Auftrag.“ Das Gerücht, dass in den Kantinen von Krankenhäusern, Schulen oder beim Bundesheer zu wenig auf die Qualität der Lebensmittel geachtet wird, hält sich hartnäckig. Völlig zu Unrecht, meint Manfred Ronge, Präsident des Dachverbands der Österreichischen Gemeinschaftsverpfleger, im Podcast mit Maria Fanninger. Gemeinsam diskutieren sie über die Herausforderungen, denen sich Gemeinschaftsverpfleger täglich stellen: Bedarfsgerecht und möglichst preiswert für Jung und Alt zu kochen, dabei eine hohe Anzahl an Portionen abzudecken und zukünftig die Herkunft der Produkte transparent aufzuzeigen. Die Verantwortung ist groß, schließlich geht es vom Kindergarten bis ins Pflegeheim nicht einfach nur darum, Hunger oder Durst zu stillen, sondern uns gesundheitserhaltend zu versorgen. Hör rein in eine spannende Diskussion über den Auftrag und die Zukunft unserer Verpflegung! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
2/24/22 | #86 Warum wir tun, was wir tun | Maria Fanninger, Hannes Royer | „Den Menschen fehlt der Bezug zu Lebensmitteln, sie treffen ihre Kon...sumentscheidungen hauptsächlich über den Preis.“ Es war diese Erkenntnis, die Hannes Royer und Maria Fanninger dazu veranlasst hat, zusammen mit Mario Hütter den gemeinnützigen Verein Land schafft Leben zu gründen und 2016 der Öffentlichkeit zu präsentieren. Seitdem ist so einiges passiert: 21 veröffentlichte Lebensmittelrecherchen, hunderte Vorträge zu Bewusstseinsbildung und Konsumkompetenz, der Lebensmittelschwerpunkt an Österreichs Schulen – und natürlich der Podcast "Wer nichts weiß, muss alles essen", der nun – dank euch! – den dritten Platz beim Ö3-Podcast-Award erreicht hat. Ein guter Anlass also, um jene Frage zu beantworten, die uns während der letzten Tage wohl am allerhäufigsten erreicht hat: Was macht Land schafft Leben eigentlich genau? Genug, um mit der Antwort eine ganze Podcast-Folge zu füllen. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
2/17/22 | #85 Zu gut, um Müll zu sein | Georg Strasser | Bis zu zehn Prozent der globalen Treibhausgasemissionen entstehen durc...h Lebensmittel, die weggeworfen werden. Knapp eine Million Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jährlich im Müll. Jeder Haushalt wirft pro Jahr 800 Euro in Form von Lebensmitteln weg. Wer sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung auseinandersetzt, stolpert schnell über unglaubliche Zahlen – und wenige Lösungen für dieses enorme Problem. „Das ist eine Belastung für unseren Planeten. Das geht sich nicht aus“, sagt Georg Strasser und hat deshalb Too Good To Go nach Österreich geholt. Die Plattform verbindet Betriebe wie Supermärkte, Restaurants und Bäckereien, die überschüssige Lebensmittel haben, via App mit Konsumentinnen und Konsumenten, die diese zu einem Drittel des Verkaufspreises erwerben können. Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast sind sich einig: Um dem Problem der Lebensmittelverschwendung auf lange Sicht etwas entgegensetzen zu können, müssen wir wieder mehr Bewusstsein für unsere Lebensmittel entwickeln. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
2/10/22 | #84 Handel: Freund oder Feind? | Erich Szuchy | „Wem geben wir die Schuld? Dem Konsumenten? Der Landwirtschaft? Dem ...Handel?“ Hannes Royer nimmt sich im neuen Podcast kein Blatt vor den Mund – und spricht sein Gegenüber auf weite Transportwege, billige Fleischpreise und den Streit um die Almochsen von Karl Schirnhofer an. Bei ihm zu Gast: Erich Szuchy, Vorstand Einkauf und Category Management bei der BILLA AG. Selbst als Kind viel Zeit auf dem Bauernhof der Großeltern verbracht, ist für den Chefeinkäufer klar: „Wir werden diese Dinge nur im Dialog über die gesamte Wertschöpfungskette vorantreiben können – ob das jetzt die Bäuerinnen und Bauern sind, die Verarbeiter oder der Handel.“ Und in diesem Dialog hat der BILLA-Vorstand mehr als nur ein Wörtchen mitzureden. Also: Hör' rein in eine spannende Diskussion über die Beziehung von Landwirtschaft und Handel, Verantwortung, Konsumtrends und vieles mehr! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
2/3/22 | #83 Von Bruderhahn und Legehenne | Stefan Weber, Michael Wurzer | Ob gentechnikfreie Fütterung, die Nachverfolgbarkeit jedes einzelnen ...Eis oder der frühzeitige Ausstieg aus der Käfighaltung: Die Weiterentwicklung der heimischen Geflügelbranche orientiert sich stark an den Bedürfnissen der Konsumentinnen und Konsumenten. "Faktum ist, dass wir in Österreich so wenige Antibiotika einsetzen wie nirgendwo weltweit." Maßgeblich für all das verantwortlich sind zwei Organisationen: die Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV) und die Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG). Mit wem ließe es sich also besser über die Herausforderungen der heimischen Geflügelbranche diskutieren, als mit deren Geschäftsführern Stefan Weber (QGV) und Michael Wurzer (ZAG)? Gesprächsstoff gibt es für Hannes Royer und seine Podcast-Gäste genug, immerhin hat sich die Branche erst Anfang des Jahres dazu entschieden, das grundlose Töten von Küken zu beenden. Hör‘ rein und erfahre, was nun mit den männlichen Küken aus unserer Legehennenzucht passiert und wie ein guter Umgang mit unseren Lebensmitteln – vom Bauern bis zum Konsumenten – eine Verbesserung für Mensch und Tier mit sich bringt. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: Mit Unterstützung von Bund und Land more | |
1/27/22 | #82 Bedarfsgerecht: Kein Einheitsbrei | Meinrad Lindschinger | Ob im Krankenhaus, im Kindergarten oder in der Betriebskantine: Einflu...ss auf das Essen, das in der Gemeinschaftsverpflegung auf unserem Teller landet, haben wir kaum. Gesetzliche Rahmenbedingungen gibt es genauso wenige. Wenn die Alternative in der Mittagspause dann aus einem Plundergebäck oder einer Semmel besteht, ist das meist auch nicht besser: „Wir nennen das Wurstsemmelkoma.“ Der Internist Meinrad Lindschinger spricht im neuen Podcast mit Maria Fanninger darüber, wie man Kinder mit Gänseblümchen für gesunde Ernährung begeistern kann und warum er nichts von Diätplänen hält. "Bedarfsgerecht" lautet das Zauberwort, bis dahin ist es in Österreichs Kantinen aber noch ein weiter Weg. Der Leiter des Instituts für Ernährung und Stoffwechselerkrankungen in der Lassnitzhöhe sieht hier dringenden Handlungsbedarf: Jeder Mensch hat je nach Alter und Aktivitätslevel andere Bedürfnisse, die es zu erfüllen gilt – mit einer Verpflegung, die seinem oder ihrem Bedarf gerecht wird. Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
1/20/22 | #81 Landwirt schafft Perspektive | Florian Jungreithmeier | Landwirtschaftliche Betriebe werden von Generation zu Generation weite...rgegeben – so vermag es zumindest die Tradition oder unsere romantische Vorstellung. Das ist aber nicht immer möglich, etwa wenn es keine Kinder gibt oder diese lieber einem anderen Beruf als dem des Landwirts nachgehen möchten. Zum Glück gibt es aber auch Menschen, die gerne Bäuerinnen und Bauern wären, denen zur Erfüllung ihres Berufswunsches aber eines fehlt: ein Hof. Florian Jungreithmeier erzählt im neuen Podcast mit Hannes Royer, wie der Verein Perspektive Landwirtschaft Hofsuchende und Hofübergebende zusammenbringt und die Übergabe begleitet. „Hofübergabe, das ist kein Zeitpunkt, das ist ein Prozess.“ Und der verläuft, wie manch einer vielleicht aus dem eigenen Umfeld weiß, nicht immer ganz reibungslos. Schließlich arbeitet man nicht nur zusammen, sondern teilt das ganze Leben am Hof miteinander. Hör‘ rein und erfahre, wie eine außerfamiliäre Hofübergabe durchaus frische Perspektiven in die Betriebe und auch unsere Landwirtschaft bringen kann! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
1/13/22 | #80 Das stille Hungern | Martin Grassberger | Wer zwei Doktortitel hat, zugleich Gerichtsmediziner, Biologe und land...wirtschaftlicher Facharbeiter ist, der weiß, wovon er spricht, wenn es um unsere Gesundheit geht. Und um die sei es in Österreich nicht sehr gut bestellt, sagt Martin Grassberger im neuen Podcast mit Maria Fanninger. Denn während Infektionskrankheiten seltener werden, nimmt die Anzahl nicht übertragbarer Zivilisationskrankheiten zu, die größtenteils umwelt- und ernährungsbedingt sind. Wie das kommt? „Wir essen zu viel von fast allem, aber zu wenig vom Richtigen“. Die menschliche Gesundheit ist dabei unmittelbar mit jener von Tier und Boden verbunden, erklärt der Autor des Buches „Das leise Sterben“, denn wir sind Teil eines Kreislaufes, in den unheimlich viele Faktoren miteinfließen. Eines ist für Maria Fanninger und ihren Podcast-Gast jedenfalls klar: Mit der Ernährung verhält es sich wie mit dem Autokauf oder der Partnerwahl – sie ist kein rationaler, sondern ein zutiefst emotionaler Prozess. Hör‘ rein und erfahre, wie wir unser Ernährungssystem gesundpflegen können! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
12/30/21 | #79 365 Tage bewusster | Maria Fanninger, Hannes Royer | Der letzte Podcast 2021: Maria Fanninger und Hannes Royer blicken gem...einsam auf ein turbulentes Jahr zurück. Auf die Bildungsinitiative, mit der Land schafft Leben nun auch Lebensmittelwissen an Österreichs Schulen bringt. Auf unzählige spannende und kontroverse Podcasts-Gäste aus den verschiedensten Bereichen. Auf ein verändertes, nachhaltigeres Konsumverhalten. Aber es wären nicht Maria Fanninger und Hannes Royer, wenn sie nicht auch kritische Themen ansprechen würden: die (noch) fehlende Herkunftskennzeichnung. Die Schweinebranche, die sich langsam anfängt zu bewegen. Die Unmengen an Lebensmitteln, die im Müll landen. Die Bauernschaft, die endlich beginnen muss, unternehmerisch zu handeln. „Wir müssen raus aus der Opferrolle, entweder tu ich etwas gern oder ich muss es lassen“, ist für Hannes klar. Gemeinsam nutzen die beiden das Ende des Jahres für ein philosophisches Gespräch über unsere Natur, unsere Umwelt und die Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen. Hör rein und erfahre, welche Veränderungen sie sich für 2022 wünschen und was du als Konsumentin oder Konsument dazu beitragen kannst! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
12/23/21 | #78 Bleib am Leben, Boden | Lorenz Mayr | Du liebst Boden? Dann ist dieser Podcast mit Lorenz Mayr genau das ric...htige für dich. Der Ackerbauer aus dem Weinviertel weiß wohl so viel wie kaum ein anderer über Bodengesundheit, Fruchtfolgen und Pflanzenschutz. „Nur mit einem guten Boden können wir sicherstellen, dass wir genügend Lebensmittel produzieren können.“ Deshalb hat der leidenschaftliche Landwirt den Verein Boden.Leben gegründet, wo Wissen von Bauer zu Bauer weitergegeben wird. Ob Bio oder konventionell spielt dabei eine untergeordnete Rolle, denn wie so oft in der Landwirtschaft kann auch beim Thema Boden nicht immer in Schwarz-weiß gedacht werden. Eines ist für Maria Fanninger und ihren Podcast-Gast jedenfalls klar: Wir müssen die Herausforderungen auf Österreichs Böden lösen, anstatt im großen Stil Verbote auszusprechen und unsere Lebensmittel schlussendlich aus dem Ausland zu beziehen. Hör‘ rein und erfahre, warum es dringend ein Gütesiegel für Brot geben sollte und was der Duft von frischer Karotte über die Bodengesundheit aussagt! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
12/16/21 | #77 Mehl in der Zwickmühle – Markus Haberfellner | ... more | |
12/9/21 | #76 Standortgerechte Landwirtschaft | Thomas Guggenberger | „Wie sieht die Zukunft der österreichischen Landwirtschaft aus?“ ...Diese Frage stellt Hannes Royer seinem Gast Thomas Guggenberger von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in der aktuellen Podcastfolge. „Standortgerecht!“ lautet dessen Antwort. Ganz so einfach ist es natürlich nicht, aber eines steht fest: Wenn die österreichische Landwirtschaft langfristig zukunftsfähig sein soll, muss sie sich vom Weltmarkt differenzieren – und zwar mit Qualität. Das kann aber nur gelingen, wenn sie sich an die ökologischen Gegebenheiten in Österreich anpasst, also „dem Standort gerecht“ wird. Dabei rücken neben ökonomischen auch ökologische Aspekte in den Vordergrund, neben der Produktionsmenge auch die Gesundheit von Mensch, Tier, Pflanze und Boden – ein „Upgrade“ also für die konventionelle Landwirtschaft in Österreich. Als Mitarbeiter der Forschungsgruppe Ökoeffizienz hat Thomas Guggenberger einzigartige Einblicke in Österreichs Betriebe, die zeigen: Auch wenn es oftmals scheint, dass vieles im Argen liege in der österreichischen Landwirtschaft, ist auch ganz vieles gut. Also: „Machen wir den Rest noch besser!“ Hör‘ rein und erfahre, wie das Konzept der Standortgerechtigkeit nicht nur eine Branche, sondern viele Bereiche unseres Lebens zukunftsfit machen kann. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
12/2/21 | #75 Wo dein Wirt dein Schnitzel kauft | Manuel Hofer | Wie kaufen Wirte ein? Wo kommt das Fleisch in deinem Steirischen Backh...endlsalat wirklich her? Wer zahlt für Schweinefleisch aus Russland? Und wer entscheidet, was auf unserem Teller in der Schihütte landet? In den allermeisten Fällen: der Preis. Als Geschäftsleiter von Transgourmet, dem größten Lebensmittelgroßhändler Österreichs, kennt sich Manuel Hofer in der Branche aus wie kaum ein anderer. „Der Tourist kommt ja nicht nach Schladming, weil es dort so billig ist. Der kommt ja her, weil er es genießen will,“ sagt der Geschäftsführer von TOP-TEAM im Podcast mit Hannes Royer. Trotzdem bleibt die Regionalität und die damit verbundene heimische Qualität im Lebensmitteleinkauf in Österreichs Gastronomie häufig auf der Strecke. Für die beiden ist klar: So kann es nicht weitergehen. Geht es nur noch um den Preis, haben unsere Lebensmittel bald keinen Wert mehr. Hör rein und werfe auch du einen Blick hinter die Kulissen des Großhandels! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
11/25/21 | #74 Essen will gelernt sein | Maria Fanninger, Hannes Royer | Klima, Tierwohl und Nachhaltigkeit: Lebensmittelwissen ist in aller Mu...nde! Und weil der Grundstein dafür schon in jungen Jahren gelegt wird, hatten Maria Fanninger und Hannes Royer von Anfang an eine Idee im Kopf: Die Themen Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz eines Tages verstärkt an Österreichs Schulen zu bringen. Aus der Zukunftsmusik von 2016 wurde heuer in Form des Lebensmittelschwerpunkts Realität: Im Gespräch verrät die studierte Wirtschaftspädagogin Maria, welche wichtige Rolle Pädagoginnen und Pädagogen dabei spielen und wie man in Workshops Schülerinnen und Schüler mit Flugblättern in Erstaunen versetzt. Hannes plaudert aus dem Nähkästchen, wie Schule seinerzeit sein Bewusstsein für Mülltrennung geweckt hat und welche Chancen er im Bildungsbereich sieht … und wenn du wissen willst, warum Mathe und Hühnerhaltung inhaltlich gut zusammenpassen und wie Nachfragen und Bewusstseinsbildung verknüpft sind, dann hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
11/18/21 | #73 Schwein: Eine Frage der Haltung – Eduard Zentner | Die Situation der Schweinebranche wirkt festgefahren: Der gesellschaft...liche Druck wächst und wächst, doch die Bäuerinnen und Bauern können diesem kaum gerecht werden, ohne an Rentabilität einzubüßen. Dabei sei es allerhöchste Zeit, die Schweinewirtschaft von Grund auf neu zu denken, sagt Eduard Zentner im neuen Podcast: „Wenn wir die Jungen jetzt nicht mit neuen Konzepten abholen, dann werden wir nicht eine junge Generation haben, sondern eine verlorene.“ Die gute Nachricht: Es gibt solche Konzepte. Alternative Eiweißträger, neue Stallsysteme und andere Schweinerassen können dazu beitragen, Herausforderungen wie die hohe Emissionsbelastung zu lösen. Was braucht es also? Die Zusammenarbeit von Vieh- und Pflanzenbauern, von Klimatologen und Politikern, sagt der Leiter der Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Sein Appell gilt hier auch ganz klar der Wissenschaft: „Hier müssen Kräfte gebündelt werden – in ganz Europa!“ Für Hannes Royer und seinen Podcastgast müssen neue Haltungssysteme vor allem eines mit sich bringen: mehr Tierwohl. Hör‘ rein und erfahre, wie die österreichische Schweinewirtschaft konkurrenzfähig bleiben kann und wie Tier und Mensch davon gleichermaßen profitieren. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
11/11/21 | #72 Apfelmarkt: System mit Wurm drin? | Fritz Prem | Lizenzrechte, Margen, Clubsorten: Was sich nach einer Diskussion über... Automarken anhört, ist Fritz Prem, der über Äpfel spricht. Der Bio-Obstbauer aus der Oststeiermark versteht die Gesetze und Mechanismen des Apfelmarktes wie kein anderer. Für den Präsidenten des Europäischen Bioobst-Forums gibt es nur einen sinnvollen Weg, seine Äpfel unter die Leute zu bringen: die Direktvermarktung an den Lebensmittelhandel, ohne Zwischenstopps. „Keine Blackbox mehr – es braucht Klarheit und Fairness entlang der Wertschöpfungskette, vom Bauern bis zur Registrierkasse.“ Im neuen Podcast spricht Maria Fanninger mit dem leidenschaftlichen Apfelbauern über dessen Umstieg auf Bioproduktion vor 25 Jahren und wie er diese seither auf ein völlig neues Level gebracht hat – und das, obwohl die heimischen Apfelsorten nach wie vor Konkurrenz aus dem Ausland bekommen, vor allem in verarbeiteten Produkten. Hör' rein und erfahre mehr über das Lieblingsobst der Österreicherinnen und Österreicher! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
10/28/21 | #71 Der Dschungel in uns | Petra Eberharter | Dreimal am Tag Gemüse und zweimal Obst – wie geht gesundheitserhalt...ende Ernährung? Als Diätologin hat sich Petra Eberharter der Idee verschrieben, Wissen zum Essen zu vermitteln, denn Diät bedeutet nichts anderes als: gesunde Lebensweise. Das Basiswissen dazu, mit dem sie schon während ihrer schulischen Laufbahn an der HLW konfrontiert wurde, fehlt ihrer Meinung nach heute oft komplett. Im Gespräch mit Maria Fanninger gehen die beiden Unverträglichkeiten auf den Grund, erörtern, warum wir mit einer Wüstensteppe im Darm nichts anfangen können und warum man im Alter vielleicht keinen Liter Milch mehr verträgt. Hör rein, wenn du außerdem wissen willst, wieso du als gesunder Mensch kein glutenfreies Brot brauchst, wie man das Mikrobiom im Verdauungsapparat füttert und wie viele Pupse eigentlich normal sind! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
10/14/21 | #70 Frisch gekocht statt fremd ernährt | Sarah Wiener | Spitzenköchin und Grüne EU-Abgeordnete für Österreich: Sarah Wiene...r polarisiert – in ihren Funktionen, mit ihrer Meinung, im Podcast mit Hannes Royer. Das Lebensmittelhandwerk, die Herkunft und Qualität der Rohstoffe und ökologischer Anbau sind Herzensthemen der Fernsehköchin. Der steigende Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln ist ihr genauso ein Dorn im Auge wie die darin enthaltenen Zusatzstoffe. „Wir haben unser Essverhalten in den letzten 40 Jahren so radikal verändert wie in einer Million Jahre nicht“, sagt sie – nicht ohne Folgen für unsere Gesundheit und die Umwelt. Für Hannes und seinen Podcast-Gast ist klar: Es braucht Aufklärung, es braucht Transparenz, es braucht Wissen darüber, wie unsere Nahrungsmittel hergestellt und unsere Tiere gehalten werden. Hör rein und mach dir selbst ein Bild! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
10/7/21 | #69 Kühler Kopf, warmes Herz | Barbara Fiala-Köck | Ob befedert, vielbeinig, mit Flossen oder Hufen: Als Tierschutzombudsf...rau der Steiermark ist Barbara Fiala-Köck für Fälle von Tierquälerei zuständig. Dabei wird sie nicht nur bei der Nutztierhaltung, sondern auch im Heim-, Hobby- und Sportbereich aktiv. Für die Veterinärmedizinerin hat das Tierschutzbewusstsein in der Bevölkerung zwar zugenommen, dennoch hinke die Realität noch immer der Wissenschaft hinterher. „Weil halt das Schnitzel im Styroporpackerl an der Theke den Blick auf’s Tier nicht zulässt“, sagt sie im Podcast mit Maria Fanninger. Die beiden sind sich einig: Qualität statt Quantität beim Fleischkonsum – das muss unser Ziel sein. „Tierschutzarbeit braucht einen kühlen Kopf und ein warmes Herz. Vielleicht trifft es das am besten“, bringt sie es auf den Punkt. Hör rein und lass auch du dich mitreißen von einem kritischen, aber auch zuversichtlichen Dialog über Nutztierhaltung und die Mensch-Tier-Beziehung! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
9/30/21 | #68 Nutz-Tier-Schutz | Eva Rosenberg | Treffen sich ein Bauer und eine Tierschützerin: Wer glaubt, dass hier... Welten aufeinanderprallen, der irrt. Denn wenn Eva Rosenberg und Hannes Royer über Tierschutz sprechen, wird plötzlich klar, wie viele gemeinsame Anliegen Landwirtschaft und Tierschutz in Österreich haben – und wie tief diese in unser Lebensmittelsystem verstrickt sind. „Es gibt kein Billigfleisch, irgendwer zahlt immer drauf“, sagt die Länderchefin von Vier Pfoten Österreich. Sie plädiert nicht für ein Ende des Fleischkonsums, aber weniger und dafür qualitativ hochwertigeres Fleisch aus artgerechter Tierhaltung müssten wir essen. Damit das Realität werden kann, brauche es unbedingt eine verpflichtende Kennzeichnung unserer Lebensmittel nach Herkunft und Haltungsform der Tiere. Denn nur, wenn die Konsumentinnen und Konsumenten Bescheid wissen, können sie sich auch bewusst entscheiden. Hör‘ rein und erfahre, warum wir die gesellschaftspolitischen Themen unserer Zeit auch unter dem Aspekt des Tierschutzes diskutieren müssen! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
9/23/21 | #67 Essen am Lehrplan | Heinrich Himmer | Lesen, schreiben, rechnen – und essen! Ernährung ist die Basis unse...res täglichen Lebens und unseres geistigen und körperlichen Wohlbefindens. Die Entscheidung, welche Lebensmittel wir konsumieren, hat außerdem weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt und unseren Lebensraum. Dass Lebensmittel, Ernährung und Konsum das Leben der nächsten Generationen beeinflussen und daher integrale Bestandteile des Schulunterrichts sein sollten, findet auch der Wiener Bildungsdirektor Heinrich Himmer – und ist maßgeblich daran beteiligt, diese Vorstellung Wirklichkeit werden zu lassen. Gemeinsam mit Maria Fanninger forciert er den von Land schafft Leben initiierten Lebensmittelschwerpunkt, in dessen Rahmen alle Schülerinnen und Schüler Österreichs künftig umfangreiches Wissen rund um Lebensmittelproduktion und Ernährung erhalten. „Die Entscheidung liegt bei jedem selbst. Aber zu wissen, was ich tue, das ist eigentlich die zentrale Aufgabe von Schule“, sagt der zweifache Vater im neuen Podcast mit Maria Fanninger. Hör‘ rein und erfahre, wie unser Schulsystem dieser verantwortungsvollen Aufgabe gerecht werden kann. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: more | |
9/16/21 | #66 Bauer-Sein, Mensch-Sein | Birgit Bratengeyer | Die Umstände des Bauer-Seins sind nicht immer ganz einfach. Doch die ...Probleme sind nicht ausschließlich wirtschaftlicher Natur, sondern drehen sich oft auch um ganz menschliche Dinge, wie Birgit Bratengeyer im neuen Podcast mit Maria Fanninger erklärt. Als Leiterin des Bildungs- und Beratungsprojektes „Lebensqualität Bauernhof“ unterstützt sie Bäuerinnen und Bauern in besonderen Lebenssituationen. Das können komplizierte Hofübergaben sein, Probleme in der Partnerschaft oder Überlastung. Und so schön das generationenübergreifende Leben und Arbeiten am Hof auch sein mag - es birgt auch großes Konfliktpotential. Die gute Nachricht: Es gibt Menschen wie Birgit Bratengeyer, die bei der Lösung dieser Konflikte helfen können. Und das bäuerliche Sorgentelefon, wo man anonym um Hilfe ansuchen kann. Hör‘ rein in einen Podcast, der sich unseren Bäuerinnen und Bauern in ihrem Mensch-Sein widmet – mit all dessen Hürden und Herausforderungen. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
9/9/21 | #65 Alles im grünen Bericht? – Thomas Resl | Zu viel oder zu wenig, richtig oder falsch verteilt: Über den Verdien...st unserer Bäuerinnen und Bauern hat fast jeder eine Meinung. Die Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte – beziehungsweise im sogenannten Grünen Bericht, in dem die heimische Agrarwirtschaft so detailliert aufgezeichnet ist wie kein anderer Sektor. Und weil es gar nicht so einfach ist, die Inhalte des über 300 Seiten starken Werkes einzuordnen, spricht Hannes Royer darüber im neuen Podcast mit Thomas Resl, der als Direktor der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen hauptverantwortlich für die Datenerfassung des landwirtschaftlichen Sektors ist. „Die Bäuerinnen und Bauern wollen nicht von Förderungen leben, sondern vom Liter Milch, den sie produzieren.“ Selbst passionierter Bauer, weiß der studierte Betriebswirt auch aus der Praxis nur zu gut, wovon er spricht. Im Podcast erklärt er, wie das gelingen kann – und gibt einen wunderbar verständlichen Überblick über das finanzielle Gefüge der österreichischen Landwirtschaft, die in vielerlei Hinsicht besonders ist. Grüner Bericht 2021: Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
9/2/21 | #64 Label: Wunschkonzert – Birgit Beck | Wenn der Tiroler Speck gar nicht aus Tirol kommt, der Kürbiskernaufst...rich gerade einmal ein Prozent Kürbiskerne enthält und Snack-„Mogelpackungen“ halb mit Luft gefüllt sind: Dann ist für Birgit Beck vom Verein für Konsumenteninformation der Handlungsbedarf groß. „Man muss leider bei den Verpackungen und der Werbung misstrauisch sein.“ Dass die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln stark ausbaufähig ist, sind sich Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast einig. Konsumentinnen und Konsumenten bekommen mit Aufschriften wie „Abgefüllt in Österreich“ und rot-weiß-roten Mustern auf Verpackungen viel zu oft den falschen Anschein, die Produkte würden regionale Rohstoffe enthalten. Frei nach dem Motto „Was nicht oben steht, ist auch nicht drinnen" rät die Ernährungswissenschaftlerin, kritisch zu bleiben, genau hinzuschauen und im Idealfall nach frischen, unverarbeiteten Produkten zu greifen. Auch der Ernährungsaspekt darf für sie bei der Wahl der Lebensmittel nicht zu kurz kommen, denn dadurch lässt sich das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs reduzieren. Hör rein und erfahre auch du, worauf du beim nächsten Einkauf unbedingt achten willst! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
8/26/21 | #63 Schwein im Zwie-Spalt | Thomas Reisecker | Die Rufe nach einer Verbesserung der Haltungsbedingungen in der konven...tionellen Schweinemast werden immer lauter. Schweinebauer Thomas Reisecker kann das nachvollziehen – und ist auch bereit, etwas zu ändern. „Das muss aber zusammen mit Forschung und Gesellschaft passieren.“ Der gesellschaftlichen Kritik steht ein Pro-Kopf-Konsum von fast 40 Kilogramm Schweinefleisch pro Jahr und eine geringe Zahlungsbereitschaft gegenüber, wodurch diese Art der Schweinehaltung von den Konsumentinnen und Konsumenten weiterhin gefördert wird. Denn solange Schweinebauern wie Thomas pro Tier gerade einmal 20 Euro Deckungsbeitrag übrigbleiben – und hier sind die Arbeitsstunden noch nicht inkludiert –, sind die Möglichkeiten einer Produktionsumstellung begrenzt. In vielem sind sich Hannes Royer und sein Gesprächspartner in diesem durchaus emotionalen Podcast uneins, doch eines ist für beide klar: Die Schweinebranche muss umdenken, keine Frage – aber die Gesellschaft muss ihr auch die Chance dazu geben. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
8/19/21 | #62 Essen wandelt Klima | Katharina Rogenhofer | So viel Wissen zum Thema Klimawandel, doch so wenig davon kommt in der... Gesellschaft an. Da muss etwas passieren! Es war dieser Gedanke, der Katharina Rogenhofer dazu bewogen hat, die Fridays For Future-Bewegung nach Österreich zu holen und Klimaaktivismus breitentauglich zu machen. Die studierte Zoologin ist überzeugt: Jede und jeder von uns sitzt an einem Hebel und kann im Rahmen seiner Möglichkeiten etwas zum Klimaschutz beitragen – zum Beispiel beim Essen. Dass klimafreundliche Lebensmittel aber meist auch die teureren sind, ist für die Sprecherin des Klimavolksbegehrens absolut unverständlich. „Dreht das doch um!“, appelliert sie an die Politik und spricht Maria Fanninger damit im neuen Podcast aus der Seele. In ihrem kürzlich veröffentlichten Buch stellt sie außerdem eine spannende These auf: Es geht uns nicht gut, wenn es der Wirtschaft gut geht, sondern der Wirtschaft geht es gut, wenn es uns gut geht. Wie das funktionieren kann? Hör rein und finde es heraus! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
8/12/21 | #61 Schublade Bio? Gibt's nicht! | Urs Niggli | Für die Bio-Bäuerinnen und -Bauern denkt er zu konventionell – fü...r die konventionellen Landwirtschaftsbetriebe ist er zu bio: Urs Niggli. Der Obmann des österreichischen Forschungsinstituts für biologischen Landbau, kurz FiBL, spricht mit Hannes Royer über die Herausforderungen der Bio-Landwirtschaft in den nächsten Jahren. Sie widmen sich dem Bio-Mindset und der Vorreiterrolle der Bio-Landwirtschaft, der Erwartungshaltung der Konsumentinnen und Konsumenten sowie der Ausgestaltung der heimischen Agrarpolitik. Dabei denkt Urs Niggli nicht in Schwarz-Weiß, sondern sieht viel mehr die bunten Farben des Lebens. Für ihn ist klar: „Einfache Lösungen lösen die komplexen Probleme, vor denen wir stehen, nicht.“ Langfristig gesehen, brauche es das traditionelle Wissen genauso wie moderne Technologien, um aktuelle Herausforderungen der Lebensmittelproduktion meistern zu können. Zuletzt nennt er noch eine weitere wichtige Komponente: die Konsumentinnen und Konsumenten – also uns alle. Was wir beitragen können? Das und viele weitere hochspannende Denkansätze erfährst du im Podcast! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
8/5/21 | #60 Auf der Alm mit Sissy | Sissy Strubreiter | Während sich die einen für bedrohte Pandas einsetzen, züchten ander...e gefährdete Nutztierrassen: Jungbäuerin Sissy Strubreiter ist eine von ihnen. Gemeinsam mit ihrem Vater Thomas halten sie auf dem sogenannten Arche-Hof Pustertaler Sprinzen, Mangalitza Schweine und vieles mehr. Ihren Sommer verbringt sie auf der Alm im Salzburger Tennengau, wo Maria Fanninger sie für unser erstes Sommergespräch besucht. „Die Alm hat einfach einen gewissen Zauber für mich.“ Wer Sissy Strubreiter zuhört, möchte am liebsten sofort zu ihr auf die Alm Ziegen streicheln und Kräuter- sowie Blumensträuße sammeln gehen. Auch wenn die durch die Servus TV-Sendung „Mein Sommer auf der Alm“ bekannte Sissy ihre Arbeit in der familiären Landwirtschaft liebt, ist es oft nicht so kitschig wie es klingt: Wenn Touristen auf der Alm Kräuter- und Blumensträuße mitnehmen und dafür das Gassisackerl liegen lassen, stößt das bei der Jungbäuerin auf völliges Unverständnis. Schließlich pflegt sie die Kulturlandschaft vor Ort, denn ohne ihre Arbeit gäbe es dort statt Wanderrouten bald nur noch Dornhecken und Büsche. Hör rein und lass auch du dich mitziehen vom frischen Wind einer jungen bäuerlichen Generation, die sich gerne untereinander vernetzt und kreative Ideen in die heimischen Betriebe bringt! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
7/1/21 | #59 Schleuderaktion Landwirtschaft | Johann Konrad | Dreihundertsechzig Milchkühe leben am Betrieb von Johann Konrad, dem ...größten Milchbauern Österreichs. Wie bedeutend ist da das Wohl einer einzelnen Kuh? Sehr: „Das wichtigste an meinem Betrieb sind die Tiere. Sie können einem so viel Kraft und Energie geben, dass man einfach gut lebt. Tierwohl ist immer wichtig, aber es hängt nicht mit Geld zusammen. Bezahlen können sie uns das Tierwohl sowieso nie.“ Er trotzt dem Bild, das viele von einem Betrieb dieser Größenordnung haben. Auf seinem Hof geht es nicht nur den Kühen, sondern auch den 30 Katzen aus dem Tierheim und den Igeln zum Überwintern gut. Zum Gespräch mit Hannes Royer bringt er ein besonders großes Anliegen mit: Lebensmittel sollen nicht zu billigsten Preisen verschleudert werden. „Da wird meine Arbeit nicht mehr wertgeschätzt,“ sagt er. Für Hannes Royer ist klar, dass auch Landwirtinnen und Landwirte aktiv werden müssen – und sie nichts vom Konsumenten fordern können, was sie selbst nicht leben. Hör rein und wirf auch du einen Blick hinter die Stalltüren! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
6/24/21 | #58 Es geht um 387 Milliarden Euro | Johannes Fankhauser | „Die Landwirtschaft muss Leistung erbringen, wenn sie Zahlungen erha...lten will“: Wenn der Leiter der Sektion Landwirtschaft im Bundesministerium seinen Weg in unser Podcaststudio nach Schladming findet, dann unterbricht Hannes Royer das Heuen nur zu gerne. Zu viele Fragen gibt es an seinen Gast Johannes Fankhauser, vor allem, wenn es um das liebe Geld geht. Ein aktuell besonders heißes Thema: die GAP, also die Gemeinsame Agrarpolitik der EU, die gerade neu beschlossen wird und in deren Rahmen EU-weit jährlich 387 Milliarden Euro an die Landwirtschaft vergeben werden. Aber warum wird unsere Landwirtschaft überhaupt subventioniert? Lebensmittel leistbar zu machen, war einst der Grundgedanke der GAP. Heute geht es um sehr viel mehr. „Die Qualität muss besser werden: die der Landwirtschaft, aber auch die Qualität der Lebensmittel und unseres Einkaufs- und Essverhaltens“ – die Liebe zur Landwirtschaft lässt die beiden Hannes trotz der Brisanz des Themas immer wieder auf einen gemeinsamen Nenner kommen. Hör‘ rein, denn die GAP geht uns alle an! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
6/17/21 | #57 Generation Z(ukunft) | Jakob Jurek | Die nächste Generation, die heutigen Teenager und knapp 20-Jährigen,... die freitags für Klimaschutz auf die Straße gehen und mit Smartphones aufgewachsen sind: Welchen Zugang haben sie überhaupt noch zur Landwirtschaft? Maria Fanninger hat sich einen von ihnen vors Mikrofon geholt. Jakob Jurek ist 20, kommt aus Wien und lebt seit fünf Jahren vegan. Er macht aktuell ein Praktikum am Bergbauernhof von Hannes Royer. Sein Ziel: Fernab von seinem Umkreis die Realität der Landwirtschaft kennenlernen. Im Podcast erzählt er, wie sich seine Ansichten dadurch verändert haben. „Weil ich natürlich als Veganer mein Weltbild habe.“ Für ihn ist es völlig unverständlich, wie es Leute geben kann, „die fordern, aber nicht bereit sind, Schritte in die notwendige Richtung zu tun.“ Hör' rein und setz dir die Brille der Jungen, Urbanen und Veganen auf! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
6/10/21 | #56 Idylle oder Wahnsinn | Maria Fanninger, Hannes Royer | "Von der Voll-Idylle zum Voll-Wahnsinn - und beides ist absolut unreal...istisch". Die Bilder, die wir von der Landwirtschaft vermittelt bekommen, und die Realität klaffen oft weit auseinander. Dazwischen: gefährliches Halbwissen und viele offene Fragen. Was dagegen hilft? "Wissen, Wissen, Wissen!" Deshalb stehen Hannes und Maria diese Woche wieder einmal Frage und Antwort zu den zahlreichen Nachrichten, die wir von euch erhalten. Warum verdienen unsere Bäuerinnen und Bauern so wenig an ihren Produkten? Was dürfen wir uns eigentlich aus der Natur herausnehmen? Selbst in Landwirtschaft und Lebensmittelhandel tätig, wissen die beiden ob der Zusammenhänge zwischen Natur und Ernährung und der Mechanismen entlang der Wertschöpfungskette. Hör' rein und erfahre, wie du mit deiner Konsumentscheidung zum aktiven Gestalter werden kannst! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
6/3/21 | #55 Welche Pute ist die gute? | Robert Wieser | Wer nichts weiß, muss alles essen – das Motto unseres Podcasts pass...t diese Woche ganz besonders gut. Da dreht sich nämlich alles um die Pute. Und über die wissen tatsächlich viele nur sehr wenig. Das ändert Robert Wieser, Putenbauer und Obmann der ARGE Pute, im neuen Podcast mit Hannes Royer dramatisch: Da geht es um Besatzdichten, Antibiotika und Tiergesundheit, um die Macht des Handels und der Konsumenten, um absurde Importzahlen und die Frage, was Tierwohl kosten muss und darf. „Wir brauchen eine Produktion, die von der Gesellschaft akzeptiert wird“, ist der Landwirt überzeugt. Dass Österreich in Sachen Tierwohl bei der Pute eine absolute Vorreiterrolle einnimmt, mag manch einen erstaunen – und ist gleichzeitig ein wunderbares Beispiel für die Mechanismen, die der Handel wie auch die Konsumentinnen und Konsumenten in dieser Hinsicht auslösen können. Also, welche Pute ist jetzt die gute? Hör‘ rein und finde es heraus! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
5/27/21 | #54 Lesen, Schreiben, Essen | Manuel Schätzer | „Das Unterrichtsfach Ernährung und Haushalt verliert immer mehr an ...Bedeutung, dabei sollte das Wissen rund um Ernährung immer wichtiger werden.“ Im neuen Podcast spricht Manuel Schätzer, Doktor der Ernährungswissenschaften, über ein Thema, das seiner Gastgeberin Maria Fanninger ganz besonders am Herzen liegt: Ernährungsbildung. Als Bundeskoordinator von Sipcan, der „Initiative für ein gesundes Leben“, verfolgt er große Ziele: die Ernährung und Gesundheit in Schulen und Betrieben zu verbessern und den Zucker in unserer Ernährung zu reduzieren. Eines ist für beide klar: Das Wissen über unsere Ernährung ist so essenziell wie Lesen und Schreiben – ist es doch die Basis unseres täglichen Lebens. Doch hier gibt es in Österreich noch einiges zu tun. Hör rein und erfahre, warum Ernährungsbildung unbedingt Bestandteil der Lehrpläne sein sollte! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
5/20/21 | #53 Eingekehrt und aufgeklärt | Martin Scherr | Treffen sich ein Vereinsobmann und ein Hüttenwirt am Gipfel des Dachs...teins. Fragt der eine: „Wo kommen eigentlich deine Lebensmittel her?“ Sagt der andere: „Natürlich aus der Region.“ Was für viele kaum zu glauben ist, ist für Hannes Royers Podcast-Gast eine Selbstverständlichkeit: Auf 2200 Metern Höhe serviert Martin Scherr seinen Gästen in der von ihm bewirteten Adamek-Hütte größtenteils regionale Lebensmittel. Fünf bis sechs Tonnen davon schafft er alle zwei bis drei Wochen mit dem Hubschrauber auf den Dachsteingletscher. Konsequenz ist dabei sozusagen der zweite Vorname des Bergführers: Bekommt er etwas nicht aus der Region oder in der gewünschten Qualität, dann verzichtet er eben darauf. Wer dem leidenschaftlichen Wirten zuhört, der fragt sich unwiderruflich: Und wieso schaffen die das im Tal nicht immer? Hör rein und erfahre, warum Martin Scherr seinen Gästen den Kaiserschmarren schon lange abgewöhnt hat und wie uns Genügsamkeit am Ende des Tages reicher machen kann. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
5/14/21 | #52 Ohne Mampf kein Dampf - Teil 2 | Christian Putscher | Ob Krafttraining für den Darm, versteckte Flüssigkalorien oder Unver...träglichkeiten im Trend: Die Themen gehen Ernährungswissenschaftler Christian Putscher und Maria Fanninger auch im zweiten Teil von unserem neusten Podcast alles andere als aus. „Werbung will verkaufen, nicht informieren. Informieren ist, wenn ich das Produkt umdrehe und die Zutatenliste lese“, ist Putscher überzeugt. Und weil wir euch Infos wie diese keinesfalls vorenthalten wollen, gibt es diese Woche eine Fortsetzung der Podcast-Episode "Ohne Mampf kein Dampf." Hör rein und lass dir deinen Wissens-Appetit stillen! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
5/7/21 | #52 Ohne Mampf kein Dampf - Teil 1 | Christian Putscher | „Das Wort gesund ist in der Ernährungswissenschaft nicht definiert,... und trotzdem heißt es: So geht gesunde Ernährung!“ Christian Putscher klärt Ernährungs-Mythen auf – und das nicht nur im Podcast mit Maria Fanninger, sondern auch im Kabarett und in der Beratung von Profi-Sportlern. Die richtige Ernährung kann für ihn nur durch körperorientiertes Denken erreicht werden: Was tut mir selbst gut? Dafür braucht es für den Ernährungswissenschafter unbedingt mehr Aufklärung über die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln, denn „meine Zunge kann nicht schmecken, ob das Süß hochwertig oder fettmachend ist.“ Selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen, versteht er nicht, warum für viele Landwirtinnen und Landwirte gesunde Ernährung bei der Stalltüre aufhört – und sie bei ihren Tieren mehr auf die richtige Nahrungszufuhr achten als bei sich selbst. Maria und Christian wollen dennoch nicht der Industrie oder der Politik die Schuld zuschieben, sondern plädieren in erster Linie für Eigenverantwortung. Hör rein und erfahre, wie auch deine Ernährung zum Krafttraining wird! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
4/29/21 | #51 Mikrokraft | Lukas Hader | Klein, aber oho! Mikroorganismen sind zwar mit freiem Auge nicht wahr...nehmbar, stellen aber die größte Gruppe des Lebens auf der Erde dar. Dafür wissen wir noch ganz schön wenig über die mikroskopisch kleinen Lebewesen. Einer, der sich schon lange mit Mikroorganismen beschäftigt, ist Lukas Hader, Geschäftsführer von Multikraft. Schon vor über 20 Jahren begann seine Mutter, effektive Mikroorganismen zu nutzen, um den Antibiotikaeinsatz in Tierfutter zu reduzieren. Wofür sie damals nur belächelt wurde, ist heute ein Megatrend mit dem Potenzial, die Landwirtschaft grundlegend zu verbessern, sagt er: gesündere Tiere, weniger Antibiotika, weniger Pestizide. Das schaffen die Mikroorganismen jedoch nicht alleine: „Wir brauchen ein Umdenken in der Landwirtschaft – und zwar weltweit”, in diesem Punkt sind sich Hannes Royer und sein Podcast-Gast einig. Was all das mit Monsanto, Glyphosat und dem Klimawandel zu tun hat? Hör rein und finde es heraus! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
4/22/21 | #50 (Un)endlich Salz! | Kurt Thomanek | „Glückauf!“ Kurt Thomanek, Vorstand der Salinen Austria AG, start...et nicht ohne Grund mit dem bergmännischen Gruß in den neuen Podcast mit Maria Fanninger. Sein Unternehmen zählt zu den ältesten Industriebetrieben der Welt, denn im Salzkammergut bauen die Menschen bereits seit 7.000 Jahren Salz ab. „Salz ist kein Lebensmittel, sondern Salz ist eigentlich ein Überlebensmittel,“ sagt er. Denn jeder Mensch braucht Salz, zu viel davon ist dennoch ungesund. Insbesondere in Fertigprodukten, Brot und Wurstwaren versteckt sich viel mehr Salz, als die meisten von uns wissen, ist Maria Fanninger überzeugt. Hör rein und erfahre, wie Salz einst vom Meer in die Alpen gelangte und schließlich heute auf unserem Teller landet! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
4/15/21 | #49 1 Portion Lebensraum, bitte! | Mathias Schattleitner | "Der Tourismus ohne die Flächen, die wir nutzen dürfen, und ohne die... Produkte, die wir erzeugen, ist nicht der Tourismus in Österreich" – das ist für Mathias Schattleitner, Präsident des Bundesverbandes Österreichischer Tourismusmanager, klar. Für ihn sind Landwirtschaft und Tourismus vereint in einer Schicksalsgemeinschaft, die gemeinsame Ziele verfolgen sollte. Großes Potenzial sieht der Geschäftsführer der Tourismusregion Schladming-Dachstein hier in der Direktvermarktung und der Nutzung österreichischer Produkte. Hannes Royer stimmt ihm im neuen Podcast zu: Ohne die Landwirtschaft würde es die österreichische Kulturlandschaft, wie wir sie kennen und Touristen sie schätzen, nicht geben. Beide sind sich einig, dass für Hotellerie und Gastronomie nun die Zeit gekommen ist, nach dem Corona-bedingten Neubeginn "wieder ins Tun kommen, ein paar Schrauben drehen". Gelingen soll das mit kulinarischen Alleinstellungsmerkmalen und österreichischer Qualität am Teller. Hör rein und lass dich von ihren Lösungsansätzen inspirieren! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
4/8/21 | #48 Essen meistern | Karina Essmeister | Wir halten unseren Körper gesund, dafür hält er uns leistungsfähig.... Wie das funktioniert? Unter anderem durch eine bewusste Ernährung, erklärt Diätologin Karina Essmeister im neuen Podcast mit Maria Fanninger. So einfach es auch klingt: Jeder und jede von uns weiß, wie schnell wir verleitet sind, uns falsch zu ernähren. Dabei kann eine unausgewogene Kost Zivilisationskrankheiten fördern. „Dem können und müssen wir entgegenwirken“, sagen Maria Fanninger und Karina Essmeister einstimmig. Der Name ist übrigens Programm: Karina verantwortet bei Land schafft Leben den Bereich Gesundheit und Ernährung. Im neuen Podcast klärt sie allseits bekannte Ernährungsweisheiten auf und gibt Tipps, wie eine ausgewogene Ernährung gelingt. Hör rein und werde selbst zum „Essmeister“! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
4/1/21 | #47 Tierwohl am Teller | Maggie Entenfellner | „Es kann nicht sein, dass ein Tier in diesem Land, in dem es uns so ...gut geht, so leiden muss.“ Wofür sich Maggie Entenfellner seit über 20 Jahren Woche für Woche in der Kronen Zeitung einsetzt, ist für sie längst zu einer Lebenseinstellung geworden: Ob Katze, Huhn oder Rind – alle Tiere verdienen unseren Schutz, sagt die Journalistin und Fernsehmoderatorin, die fast ihre ganze Kindheit am Bauernhof der Großeltern verbracht hat. Dort waren die Rinder noch im Stall angebunden, erzählt sie im neuen Podcast mit Hannes Royer. Vielleicht mit ein Grund, warum ihr das Verbot der permanenten Anbindehaltung ganz besonders am Herzen liegt. Eines ist für Hannes Royer und Maggie Entenfellner jedenfalls klar: Wer mehr Tierwohl will, muss seine Konsumentscheidungen auch dementsprechend treffen – denn mit jedem Griff ins Regal entscheiden die Konsumentinnen und Konsumenten mit, unter welchen Bedingungen ein Tier gehalten und geschlachtet wurde. Hör rein und erfahre, warum es für Maggie Entenfellner in dieser Hinsicht keine Ausreden mehr gibt. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
3/25/21 | #46 Wachse oder Landwirtschaft | Siegi Pöchtrager | „Landwirtschaft ist etwas Schönes.“ Siegi Pöchtrager ist in eine...r Bauernfamilie aufgewachsen und hat das von seinen Eltern mitbekommen. Als Professor für Agrarwissenschaften an der BOKU Wien spannt er seit vielen Jahren den Bogen zwischen Landwirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und stellt immer mehr fest: Unser Lebensmittelsystem wird in seiner heutigen Form nicht mehr lange funktionieren. Regionale Produkte werden zu Weltmarktpreisen weit unter den Produktionskosten an Konsumentinnen und Konsumenten verkauft, die gar nicht mehr wissen, wie viel Arbeit in einem Stück Fleisch oder einem Liter Milch steckt. Dahinter eine Generation junger Landwirtinnen und Landwirte, die – wen wundert’s? – dann doch lieber etwas anderes macht, als den elterlichen Hof um des Erhaltens willen zu erhalten. Bildung, Zusammenhalt, Kommunikation: Die Lösungsansätze, die Maria Fanninger und Siegi Pöchtrager im neuen Podcast diskutieren, sind vielseitig. Hör rein in ein anregendes und durchaus emotionsgeladenes Gespräch, das nicht nur die heimische Landwirtschaft einem gründlichen Reality-Check unterzieht, sondern unsere ganze Gesellschaft. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
3/18/21 | #45 1 Jahr Essen, 1 Jahr Wissen | Maria Fanninger, Hannes Royer | Bist du, was du isst? Seit einem Jahr dreht sich in unserem Podcast WE...R NICHTS WEISS, MUSS ALLES ESSEN alles um die Welt der Lebensmittel. Für die Jubiläumsfolge haben wir uns umgehört: Welche Themen beschäftigen unsere Zuhörerinnen und Zuhörer am meisten? Maria Fanninger und Hannes Royer liefern Antworten zu euren Fragen! Von bewusster Ernährung, Nachhaltigkeit und Herkunftskennzeichnungen, über Tierwohl und Lebensmittel der Zukunft ist alles dabei. „Wir haben so viel in der Hand. Was ich kaufe, ist gleichzeitig mein Produktionsauftrag,“ ist für Maria Fanninger klar. Die beiden sind sich einig: Bevor wir fordern, dass Handel, Politik und Gesellschaft etwas ändern, müssen wir bei uns selbst anfangen. Hör rein und lass dich inspirieren! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
3/11/21 | #44 Marktgeflüster | Theresa Imre | „Scheuklappen abnehmen und zusammenrücken!“, lautet das Motto von... Theresa Imre. In die Tat umsetzen will sie das mit ihrem digitalen Bauernmarkt „markta“, der Landwirtschaftsbetriebe mit Konsumentinnen und Konsumenten vernetzt. Das Ziel der Gründerin: Die heimische Lebensmittelversorgung völlig neu zu strukturieren. Dafür müssen Bauer und Konsument einen Schritt aufeinander zugehen. Das ist doch eigentlich gar nicht so schwer, finden Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast einstimmig. Und woran scheitert’s dann? Hör rein und erfahre, warum wir unser Versorgungssystem neu denken sollten und wie uns die Corona-Krise dabei die Augen öffnen kann. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
3/4/21 | #43 Die Fleisch-Rebellen | Philipp Stangl | „Wir müssen Fleisch nicht ersetzen, wir müssen das Beste aus dem F...leisch herausholen.“ Philipp Stangl, Gründer von Rebel Meat, verfolgt mit seinem Start-Up ein anderes Prinzip als die meisten, die Fleischkonsum reduzieren wollen. Im Podcast mit Hannes Royer spricht er über nachhaltige Produktentwicklung und veränderte Essgewohnheiten. „Wir Menschen kaufen gar nicht so sehr Produkte, sondern es geht um die Überzeugungen dahinter,“ ist für Hannes Royer klar. Über die Relevanz von verpflichtenden Herkunftskennzeichnungen sind sich die beiden einig. Der Zukunft der Fleischindustrie sehen sie gespannt entgegen: Welche Rolle wird Laborfleisch spielen? Hör rein und lass dich zum Nachdenken anregen! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
2/25/21 | #42 Die Retter der Tafelrunde | Alexandra Gruber | „Was, ihr wollt unseren Müll haben?“ So reagierten Produzenten un...d Handel, als die Wiener Tafel 1999 begann, überschüssige Lebensmittel zu retten und an Menschen in Armut zu verteilen, erzählt Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Wiener Tafel und ehrenamtliche Obfrau vom Verband der Österreichischen Tafeln, im neuen Podcast. Heute sind die Tafeln eine nicht mehr wegzudenkende Institution unserer Soziallandschaft. Denn während wir jährlich eine Million Tonnen Lebensmittel wegwerfen, waren in Österreich noch vor der Coronakrise 1,5 Millionen Menschen armutsgefährdet und konnten sich keine ausgewogene Mahlzeit mehr leisten. Ein Paradoxon in einem reichen Land wie Österreich – darüber sind sich Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast einig. Hör rein und erfahre, wie auch du dabei helfen kannst, diese Lücke zu schließen! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
2/18/21 | #41 Ernährung ist Gendersache | Marita Haas | Die Ernährung der Kinder war mal reine Frauensache. Heute fordern neu...e Lebensmodelle neue Verantwortlichkeiten. Darüber diskutieren Gender-Expertin Marita Haas und Maria Fanninger. Sie nehmen Bildungseinrichtungen wie Schulen, Horts und Kindergärten in die Pflicht - denn mittlerweile arbeiten in vielen Familien beide Elternteile in Vollzeit oder Alleinerziehende stemmen Job und Haushalt allein. Doch gibt es derzeit noch keine gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine bedarfsgerechte Verpflegung. Ein Fehler? Hör rein und mach dir selbst ein Bild! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
2/11/21 | #40 Digital gedacht, regional gehandelt | Rainer Will | „In der gesamten Handelsbranche wurde in den letzten fünf Monaten s...o viel digitalisiert wie in den letzten zehn Jahren davor.“ Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes, spricht im Podcast mit Hannes Royer über die Handelsbranche während der Krise – über Veränderungen und Herausforderungen, aber auch über neue Chancen: „Wir haben erkannt, dass sich Digitalisierung und Regionalität keinesfalls ausschließen.“ Auch der Lebensmittelhandel spielt im E-Commerce eine zunehmend größere Rolle, ist der Handelsexperte überzeugt. Dringenden Handlungsbedarf sieht er bei fairen Lebensmittelpreisen und verpflichtenden Herkunftskennzeichnungen, denn: Nur durch mehr Transparenz als Alleinstellungsmerkmal sind Konsumentinnen und Konsumenten bereit, mehr zu zahlen. Hör rein und erfahre Spannendes über Zukunftsperspektiven des Handel(n)s! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
2/4/21 | #39 Alpine-Cuisine: Berg und Tal am Teller | Klaus Buttenhauser | „Wir haben keinen Meeresfisch, ja, und?“, sagt Gastro-Experte Klau...s Buttenhauser im Gespräch mit Maria Fanninger. „Wir sollen in Österreich auf das stolz sein, was wir haben und nicht dem nachweinen, was wir nicht haben.“ Um die Vielfalt Österreichs zu zeigen, hat der ehemalige Falstaff-Chefredakteur die Festspiele der alpinen Küche in Zell am See ins Leben gerufen. Dort wird die heimische bäuerliche Küche zum „High-End-Konstrukt“, das den Gästen aus New York genauso gut schmeckt wie jenen aus Tokio. Denn was viele nicht wissen: Österreich ist kulinarisch schon ganz weit oben. Nirgendwo sonst gibt es so viele Hauben-Lokale pro Einwohner wie hierzulande. Und sogar den Koch-Weltmeistertitel hat sich ein junges Koch-Team 2018 wieder nach Österreich geholt. Hör rein und hol dir g‘schmackige Gesprächs-Happen über Österreich als Kulinarik-Nation! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
1/28/21 | #38 Wutbauer? Nur Mut, Bauer! | Christian Bachler | "Ich bin normal überhaupt nicht wütend." Als „Wutbauer“ wird Lan...dwirt Christian Bachler nicht gerne abgestempelt. Im fesselnden, fast schon philosophischen Gespräch mit Hannes Royer gibt er persönliche Einblicke in sein Leben: warum er heute direkt vermarktet und wie er auf die Idee gekommen ist, Crowd-Funding zu betreiben. Social Media dient für ihn zur direkten Kommunikation mit Konsumentinnen und Konsumenten. „Das Interesse an der Landwirtschaft von der nicht-bäuerlichen Bevölkerung ist unglaublich hoch, nur müssen wir den Filter, der zwischen uns entstanden ist, überwinden“, sagt er. Von Direktvermarktung und billiger Lebensmittelproduktion, landwirtschaftlichen Investitionen und öffentlichen Geldern: Hannes Royer und Christian Bachler sind sich nicht immer einig, eines ist aber für beide klar: „Wir müssen aufhören, in der Menge zu wachsen.“ Hör rein und lass dich zum Denken und Diskutieren anregen! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
1/21/21 | #37 Regionalität in a Nutshell | Thomas Guggenberger | Wo du den Kirchturm vor Augen hast, beginnt dein Verantwortungsbereich.... Regionalität hat viele Facetten. Im neuen Podcast werfen Maria Fanninger und Wissenschaftler Thomas Guggenberger einen Blick darauf. „Wir müssen mehr Österreich in dieses traditionelle Gefühl reinholen. Und das ist nicht nur die Flagge, sondern das Wissen über die Regionen”, sagt Thomas Guggenberger, Nutztierforscher in Raumberg-Gumpenstein. Denn für ihn hängt Regionalität genauso mit den Themen Versorgungsicherheit, Flächenverbrauch und Bauernsterben zusammen – schlussendlich ist „alles mit allem vernetzt”. Für ihn ist klar: Wir alle haben in Österreich unseren Wirkungsbereich, in dem wir nicht nach einem Maximum, sondern nach einem Optimum streben sollten. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
1/14/21 | #36 Archebauer: Denk weise | Thomas Strubreiter | „Sie wollen einfach nicht aussterben!“ Von Pustertaler Sprinzen, B...lobe Ziegen und Mangaliza Schweinen: Thomas Strubreiter züchtet seltene und gefährdete Nutztierrassen, hat einen Bauernhof in Schweden und eine Alm am Seewaldsee. Im humorvollen Podcast mit Hannes Royer spricht er von seinem Werdegang als sogenannter Arche-Bauer, seiner Leidenschaft fürs Reisen und seiner Faszination fürs Alm-Leben. „Warum ich Archebauer bin: da geht es nicht nur um Tierzucht und um Produkte. Da geht es um Kultur“, ist er überzeugt. Die Erhaltung der Kulturlandschaft und standortgerechte Landwirtschaft sind wichtige Anliegen für ihn. Vielen Landwirten in Österreich fehle es an Selbstbewusstsein – für ihn völlig unverständlich, denn „die brauchen sich nicht verstecken!“ Hör rein und lass dich inspirieren! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
12/31/20 | #35 Silvester Podcast: Aller Anfang ist Essen | Maria Fanninger, Hanne... | Aller Anfang ist Essen – damit starten wir ins neue Jahr! Fleischkon...sum, Vegane Ernährung, Bio aus dem Ausland oder konventionell aus Österreich, Tierwohl , Erntehelfer, Klima und deine eigenen Werte im Kühlschrank - Hannes Royer und Maria Fanninger holen alle Themen hervor, die uns 2020 beschäftigt haben. Besonders schätzen sie das allgemeine Umdenken, das sich dieses Jahr entwickelt hat, es wird viel mehr Wert auf österreichische Produkte gelegt. "Bewegte Zeiten haben das Potenzial, dass sich etwas weiterentwickelt", ist Maria Fanninger überzeugt. Und durch die Krise heißt es jetzt hoffentlich wirklich: Ich steh zu Österreich! Hör rein und tauch mit uns ein ins vergangene Jahr! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
12/17/20 | #34 Isst wos g'scheits? | Hans Knauß | „Österreich ist meine Grundlage, was die Nahrung betrifft“, sagt ...Skilegende Hans Knauß mit einem Lächeln im Gesicht. Ernährung, Sport und Körpergefühl gehören für den Sportler zusammen. Im Gespräch mit Maria Fanninger verrät er, dass die Herkunft der Lebensmittel für ihn eine Herzenssache ist: Im Gasthaus will er keine volle Speisekarte, sondern eine regionale, und auch im Supermarkt fragt er nach, welches Huhn nun das heimische ist. Der gebürtige Schladminger erklärt, warum es ein Umdenken in der Lebensmittelindustrie braucht: „Der Bauer soll in der Hand haben, was er gezahlt bekommt für sein Fleisch!“ Die Herkunftskennzeichnung ist für ihn daher ein drängender Schritt in die richtige Richtung. Genauso wie mehr Bildung in Schulen über die Herstellung unserer Lebensmittel. Hör rein und lass dich inspirieren! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
11/26/20 | #33 Medien: Macht der Information | Timo Küntzle | Glyphosat ist Gift! Gentechnik schadet uns allen! Medien besitzen die ...Macht, unsere Meinung über kontroverse Themen zu beeinflussen. Wie entscheiden wir, was wir täglich einkaufen, welche Produkte wir konsumieren? Wie kann guter Journalismus uns aufklären und informieren, ohne uns zu steuern? Über diese und viele weitere spannende Fragen diskutiert Hannes Royer mit dem Journalisten und Agraringenieur Timo Küntzle. „Der normale Konsument kennt die Landwirtschaft aus dem Fernsehen“, sagt Timo Küntzle. „Ein Kameraausschnitt ist ein Ausschnitt aus der Wirklichkeit, was daneben ist oder dahinter steckt – das sieht man gar nicht, insofern kann der Hendlstall aus Österreich und aus China genau gleich ausschauen.“ Auch wenn wir es uns oft wünschen würden: Die Welt und auch die Lebensmittelproduktion sind eben nicht schwarz-weiß, wie Hannes Royer es auf den Punkt bringt. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
11/12/20 | #32 Tierwohl: Hunger auf Werte | Christian Dürnberger | Die Gesellschaft will mehr Tierwohl! Doch: Was bedeutet das genau? Wie... kann Tierwohl umgesetzt werden? Und wer bezahlt schlussendlich dafür? Der Philosoph Christian Dürnberger beschreibt das Paradigma unserer heutigen Gesellschaft so: „Die Leute sind satt. Und wo Menschen satt sind, bekommen sie Hunger auf andere Werte.“ Für einen großen Teil in der Gesellschaft bedeutet das: Ja zum Fleischkonsum und ja zum Tierwohl. Denn bevor die Tiere geschlachtet werden, soll es ihnen gut gehen. Der neue „Pakt für mehr Tierwohl“ der Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger schlägt auch in diese Kerbe und soll Österreich zum Tierwohl-Vorreiter machen. Hör rein in unseren Podcast und erfahre mehr darüber, wie die Mensch-Tier-Beziehung mit Tierwohl zusammenhängt, was Wertschätzung für unsere Bäuerinnen und Bauern bringen kann und welche Rolle eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung spielt! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
10/29/20 | #31 Wer ist der Chef: Handel oder Konsument? | Marcel Haraszti | Die Nachfrage bestimmt das Angebot: Das weiß doch jedes Kind, oder? D...och wie viel Macht haben wir als Kundinnen und Kunden eigentlich und wo zieht der Supermarkt die Fäden? Marcel Haraszti, Vorstand der REWE International AG gibt im Gespräch mit Hannes Royer tiefe Einblicke in das Schaffen des Konzerns: Er erklärt, warum der Handel mit Aktionen um die Gunst der Kundinnen und Kunden wirbt, welche Gruppen vom Schnäppchenjäger bis zur Bio-Jungfamilie durch die Märkte schwirren und warum immer wieder nicht nur Heimisches in den Regalen liegt. Fleisch aus Österreich sei dem Manager aber ein besonderes Anliegen: Viel harte Arbeit, Schweiß und Wertschöpfung stecke hinter dem Lebensmittel, dessen Wert man auch den Kindern schon früh vermitteln müsse. Denn für eine Zukunft der mündigen Konsumentinnen und Konsumenten braucht es vor allem eines: Bewusstsein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
10/15/20 | #30 Brot: Mit Laib und Seele | Christopher Lang | Brot ist einfach faszinierend. Kaum ein Nahrungsmittel, das sich so ei...nfach und so komplex zugleich darstellt. Mehl, Wasser, Salz und Hefe vermengen sich zu einer unfassbaren Vielfalt und lassen sich zu Laiben, Weckerln, Semmeln, Flesserln oder Wecken formen. Als wichtigster Kohlenhydratlieferant begleitet uns Brot bereits seit Urzeiten. Doch was ist heute drin in unserem Brot? Und wie erkennt man richtig gutes Brot? Brot-Sommelier Christopher Lang rollt diese Fragen mit Maria Fanninger aus und lässt dich ganz tief eintauchen in die Welt des heimischen Brots. Eines Vorweg: Brot braucht alle Sinne! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
10/1/20 | #29 Liebe Alm | Theresa Mitterer-Leitner | Was bedeutet die Alm uns heute? Lebensraum, Erholungsraum, Kulturlands...chaft, die Urform alpiner Landwirtschaft, der Ort an dem im Sommer Lebensmittel produziert werden, erschlossene Quelle von Inspiration und Innovation oder einfach der ursprünglichste aller Orte, an dem die Verschneidung zwischen Mensch und Natur in unser Bewusstsein rückt. Aktuell wird die Alm von vielen Menschen genutzt. Auch zum Durchatmen und Stillen einer tiefen menschlichen Sehnsucht nach ursprünglicher Natur. Hannes Royer und die Tourismusforscherin Theresa Mitterer-Leitner philosophieren in diesem Podcast darüber, inwieweit uns noch bewusst ist, was die Alm für uns bedeuten kann und wie wir unsere Rolle als Menschen im Sinne der Mensch-Natur-Beziehung neu begreifen können. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
9/17/20 | #28 Lebensmittelverschwendung: Tatort Tonne | Helene Pattermann | Verschwendung! Bei Lebensmitteln tut es besonders weh, wenn sie unverw...ertet in den Müll wandern. Bis sie bei uns zu Hause und schließlich im Abfall landen wurden sie bereits gepflanzt, gezogen, vor Fressfeinden geschützt, geerntet und gelagert oder im Fall von Fleisch sogar geboren, gemästet, geschlachtet und verarbeitet. Helene Pattermann von Zero Waste Austria und Maria Fanninger sprechen offen über unser Verschwendungsverhalten. Hör zu, mit welchen einfachen und alltagstauglichen Tipps sich Lebensmittelabfälle vermeiden lassen, wer den größten Hebel in der Hand hat, wenn es darum geht, vermeidbare Lebensmittelabfälle zu reduzieren und wie wir alle bewusst gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen können. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
9/3/20 | #27 Heimisches Superfood | Christina Scharfetter | Das Konzept der Superfoods passt zu unserem Life Style: schnell, conve...nient und voller wertvoller Inhaltsstoffe wollen wir unser Essen. Aber muss Superfood immer exotisch sein und welche Eigenschaften bringt ein Lebensmittel mit, das zum Power-Food auserkoren wird. Gesundheitswissenschafterin und Diätologin Christina Scharfetter und Maria Fanninger von Land schafft Leben richten den Schweinwerfer auf unsere heimischen Superfoods und liefern einen erfrischenden Austausch darüber, wie sich unsere regionalen Power-Foods in unsere Ernährung integrieren lassen und wie wir auch Kinder für eine gesunde Ernährung begeistern können. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
8/27/20 | #26 Wer is(s)t verantwortlich? | Stephan Pernkopf | Politik ist am Punkt, wenn auf Worte Taten folgen. In diesem anregende...n Gespräch über die Entwicklung der Landwirtschaft in Österreich nimmt Hannes Royer die Politik in Person von Stephan Pernkopf in die Verantwortung: Wo nutzt die Politik ihre Macht? Wohin soll sich die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion entwickeln? Warum wird oft nicht schneller gehandelt? Klare Ansagen, Selbstkritik und Zukunftsperspektive sind gefordert, hör selbst! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
8/20/20 | #25 Best of the best | Maria Fanninger, Hannes Royer | „Wer nichts weiß, muss alles essen“ heißt unser Podcast, der mit...tlerweile über 750.000 Menschen mit wertvollem Wissen über unsere Lebensmittel versorgt hat. Maria Fanninger und Hannes Royer leiten dich als Moderatoren-Team durch die spannendsten Ausschnitte der letzten 24 (!) Episoden! Antworten auf brennende Fragen warten auf dich: Wieso ist es wichtig, sich auch heute noch mit Versorgungssicherheit zu beschäftigen? Warum landet nicht mehr Tierwohl in unseren Einkaufskörben? Was macht den Beruf der Bauern und Bäuerinnen aus und welche Verantwortung haben wir als Konsumentinnen und Konsumenten? Unsere Podcastgäste von der Landwirtschaft über die Verarbeiter bis hin zu Vertretern aus Kunst und Kultur geben Antwort! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: more | |
8/14/20 | #24 Bier von hier | Josef Rieberer | Bier ist in Österreich nicht nur jetzt zur Grillsaison in aller Munde..., im wahrsten Sinne des Wortes. Was macht die Biernation Österreich aus? Warum sind wir Vizeweltmeister im Biertrinken, noch vor Deutschland und geschlagen nur von Tschechien? Wozu lasse ich mir welches Bier am besten schmecken? Warum verteidigen Biertrinker (normalerweise) ihre häufig regionale Marke als wäre es ihr Fußballclub? Und warum endet diese Treue mitunter bei „unmoralischen“ Lockangeboten in Aktion? Was macht diese „Aktionitis“ mit der langfristigen Wertschätzung von Bier? Woraus trinke ich Bier am nachhaltigsten? Und schließlich: Wo liegt die Grenze zwischen auch dem Sportler zuträglichen Genuss und gesundheitsgefährdender Sucht? Mach dir dein Bier auf und hör rein in den frisch gezapften (oder verzapften 😉 ) Talk zwischen Josef Rieberer, dem Geschäftsführer der Brauerei Murauer und der Seitl-Genießerin Maria Fanninger! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
8/6/20 | #23 Die Petutschnig Episode | Hons Petutschnig | Wenn Charisma und Kärntner Mutterwitz in Person des allseits bekannte...n und beliebten Petutschnig Hons nach Schladming kommt zum bäuerlichen Stelldichein mit Hannes Royer, dann bleibt kein heißes Eisen unangetastet und kein Auge trocken! Hons und Hannes, die beide ihre Rinder derzeit auf der Alm haben, reden über dieselbe und wie diese erhalten werden kann trotz oft gedankenloser Besucher und trotz Anfeindungen vonseiten radikaler Tierschützer. Was macht Bauer-Sein aus und wie steht es überhaupt um die Landwirtschaft in unserem Land? Mit Humor geht jedenfalls vieles besser, aber immer ist es nicht zum Lachen. Hör dir diesen heiteren und zum Nachdenken anregenden Talk unbedingt an! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
7/30/20 | #22 Konsum: Wahnsinn & Verzicht | Nunu Kaller | „Tu, was sich für dich richtig anfühlt und bleib laut!“, meint N...unu Kaller, Bloggerin, Autorin und ehemalige Greenpeace-Frontfrau im Gespräch mit Maria Fanninger. Nunu hat als Reaktion auf die während des Shutdowns enorm gestiegenen Online-Käufe die Plattform „Do It Fair” mitgestaltet, eine österreichische Alternative zu Amazon. Was ist fair? Was sind faire Produktionsbedingungen, egal ob im Textil oder Lebensmittelsektor? Wie kaufe und konsumiere ich nachhaltig? Wer trägt Verantwortung? Wer hat den Hebel zur Veränderung in der Hand? Nicht immer sind sich die beiden Powerfrauen sofort einig, wenn es um die ganz großen Fragen geht. Spargel aus Peru, Äpfel aus Neuseeland und konventionelles Fleisch zu „pervers” (Kaller) niedrigen Preisen: Da fragen sie sich aber unisono: „Muss das sein?” Und auch das Vorurteil, dass bewusster Einkauf und Konsum von Lebensmitteln teurer sei als der unüberlegte Griff zu Tiefkühlpizza und Co. entlarven sie gemeinsam als unhaltbare Mär. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
7/23/20 | #21 Wer is(s)t vegan? | Felix Hnat | Wenn der Vorsitzende der Veganen Gesellschaft Österreichs, Felix Hnat... auf den Kuhbauern und bekennenden „Milchbuben“, Hannes Royer trifft, dann können ja nur die Fetzen fliegen, oder? Nun, wer sich das große Gemetzel von diesem Talk erwartet, den müssen wir leider enttäuschen. Wer sich aber anhören will, wie sich zwei, die von doch denkbar unterschiedlichen Positionen aus argumentieren, sich im Gespräch respektvoll begegnen, bei so wichtigen Aspekten wie Regionalität und der grundsätzlichen Bedeutung einer produzierenden Landwirtschaft für Österreich sogar auf einen grünen Zweig kommen, dem sei dieser erstaunlich entspannte Gedankenaustausch ausdrücklich ans Herz gelegt. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
7/16/20 | #20 Gemüse ist ein Abenteuer | Wolfgang Palme | Gemüseanbau im Großstadt-Dschungel. Abenteuer Gemüse. City-Farmer u...nd Gemüse-Freak Wolfgang Palme – nomen est omen! – im überraschend provokanten Talk mit Maria Fanninger. Hör rein und lass dich überzeugen, dass Gemüse Vielfalt per se bedeutet und alles andere als langweilig ist. Gemüse in der Stadt bringt Landwirtschaft in die Mitte der Gesellschaft. Super Spannendes weiß Wolfgang auch zum Paprika, unserem Gemüse der Stunde, zu erzählen. Nicht nur was für bekennende Chili-Heads. Außerdem: Warum wir alle wieder ein Gespür für Saisonalität entwickeln sollten, um so den Reichtum zu heben, den wir uns durch unser auf wenige Gemüse zugeschnittenes Konsummuster selbst vorenthalten. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
7/2/20 | #19 Brutal lokal | Christoph Schmuck | „Wir wollen wirklich brutal lokal sein“, sagt der Hotelier Christo...ph Schmuck vom Naturhotel Forsthofgut im Gespräch mit Maria Fanninger. In seinem Hotel tischt er Regionales auf und hat dafür einen Namen gefunden: R50. Was beim ersten Hinhören nach einer Automarke oder einem neuen Robotermodell klingt, hat einen ganz anderen Hintergrund: Nicht „höher, schneller, weiter“, sondern vielmehr „besser, bewusster, nachhaltiger“ lautet die Devise des bewussten Wirts. So kommen alle Lebensmittel der Linie R50 aus einem Umkreis von 50 Kilometern, Radius 50 also. Er kennzeichnet die Herkunft seiner Lebensmittel transparent und erklärt, warum dies langfristig ein Muss für jeden gastronomischen Betrieb sein wird. Hör rein, lass dich inspirieren und erfahre, welche wichtige Aufgabe auch dir als bewusstem Gast zukommt! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
6/25/20 | #18 Ethik: Blackbox Landwirtschaft | Christian Dürnberger | Wir Menschen nehmen die Landwirtschaft oft als Blackbox wahr, sagt der... Philosoph Christian Dürnberger im mitreißenden Gespräch mit Hannes Royer. Die Menschen leben in Städten, die Stalltüren sind geschlossen – da werden viele misstrauisch und vermuten Skandale. Der Philosoph spricht von der Entfremdung von unseren Landwirten und darüber, wie die Gesellschaft die Tierhaltung wahrnimmt. Er beschreibt, wie volle Supermarktregale dazu geführt haben, dass wir uns überhaupt über Tierwohl Gedanken machen. Und er gibt Einblicke in die Geschichte des Begriffes Natur: Vom grausamen Ort, dem man Nahrung abgewinnen muss zur fruchtbaren Idylle als Erholungsraum. In dieses Bild drängt sich der Wolf als mystisches Fabelwesen, das von der Vorstellung romantisch angehauchter Großstädter für Landwirte immer mehr zur realen Gefahr wird. Hör rein und lass dich von philosophischen Fragen dazu inspirieren, dein eigenes ethisches Handeln zu hinterfragen! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
6/18/20 | #17 Warum Land schafft Leben? | Maria Fanninger, Hannes Royer | 'Es war einmal…' So fangen bekanntlich alle Märchen an. So hat es a...uch bei Land schafft Leben angefangen. Es war einmal: eine Idee, eine Gelegenheit die auf viel Bereitschaft traf, der unerschütterliche Glaube an sich selbst, der viele angesteckt hat und die bis heute andauernde, ja wachsende Leidenschaft für die heimische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. Diesen Kräften ist es zu danken, dass Land schafft Leben lebt, kein Märchen geblieben, sondern ein nicht wegzudenkender Player in der heimischen Lebensmittelwelt geworden ist. Lass dich von Maria Fanninger und Hannes Royer, die gleichsam als geistige Eltern den Verein aus der Taufe gehoben haben, zurückführen an den legendären Anfang dieser beeindruckenden Erfolgsgeschichte. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über Weitere Informationen unter: more | |
6/15/20 | #16 Land schafft Leben LIVE | Florian Rudigs | Es gibt etwas zu feiern! Hannes Royer war vor genau einem Jahr zum ers...ten Mal Gast in Florian Rudigs Hinterzimmer. Seit dem ist Land schafft Leben ebenfalls mit einem Podcast durchgestartet - "Wer nichts weiß, muss alles essen". Zum Jubiläum ließen wir das Jahr und seine Themen revue passieren - gemeinsam in einer Live-Schaltung. Hinterzimmer: Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: more | |
6/4/20 | #15 Kochen ist unsere Freiheit | Rudi Obauer | Während Corona zu Hause sitzen und den Kopf in den Sand stecken? Das ...war keine Option für Rudi Obauer, der sich in Werfen zusammen mit seinem Bruder Karl mit fünf Hauben vom ehemaligen Dorfwirtshaus aus in den internationalen Kulinarik-Olymp gekocht hat. Gerade in der Krise musst du die Nase im Wind haben, sagt Rudi, sonst bist du immer zu spät. Im Gespräch mit seiner näheren Landsfrau Maria Fanninger nimmt sich der Großmeister des Kochlöffels wahrlich kein Blatt vor den Mund und kulinarische Unsitten mit scharfen Worten aufs Korn, spricht sich für die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln auch in der Gastronomie aus, fordert Kochen als Unterrichtsfach und verrät, wie sich regionale Lebensmittel mit fünf Hauben vertragen? Schmeck rein - würde man am liebsten sagen! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: more | |
5/28/20 | #14 Milch-Mythen im Faktencheck | Christina Scharfetter, | Kaum ein anderes Lebensmittel spaltet die Geister so sehr wie die Milc...h. Seit Tausenden Jahren trinkt der Mensch Milch, isst Joghurt, Käse und Butter. Aber heutzutage scheinen Milch immer weniger Menschen zu vertragen. Ist Milch jetzt der unverzichtbare „Knochenverstärker“ und „Muskelmacher“ oder die Ursache für körperliches Unwohlsein bis hin zu diversen Krankheiten? So einfach lässt sich das nicht beantworten, meint Christina Scharfetter, Diätologin und Gesundheitswissenschaftlerin im Gespräch mit dem bekennenden Milch-Fan Hannes Royer. Rechtzeitig auf den Weltmilchtag am 1. Juni hin gibt’s im Land schafft Leben Podcast die Antworten auf deine Fragen zur Milch in ihren Ernährungs- und Gesundheitsaspekten. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: more | |
5/21/20 | #13 Über (uns) Erdlinge | Fritz Messner | Zu Gast heute im Podcast mit Maria Fanninger, der Komponist und Musike...r, der ein Lied auf Evita geschrieben hat. Nein, nicht Andrew Lloyd Webber. Und die besungene Evita kommt zwar auch aus Südamerika ursprünglich, aber nicht aus Argentinien sondern Peru. Verwirrt? Kein Wunder. Hör rein in ein Gespräch über die "geile Knolle", die Kartoffel, den Eachtling, den pomme de terre, die Tartuffel, die Kartoffel. Eine Liebeserklärung an alles, was Kultur hat. Fritz Messner, legendärer Bandleader der "Querschläger", Kolumnist der Salzburger Nachrichten und ein waschechter Lungauer darüber, was uns Menschen davor bewahrt, nackte Affen zu sein und was das mit dem Erdäpfel und überhaupt mit Lebensmitteln zu tun hat. Prädikat "hörenswert" - am Schluss wird auch gesungen... Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro! Den Outro Track "Geile Knolln" verdanken wir heute Fritz Messner und seiner Band Querschläger. Mehr von Querschläger findet ihr auf www.querschlaeger.at Weitere Informationen unter: more | |
5/14/20 | #12 Gemüse-Gabi im Glück | Gabi Wild-Obermayr | Die Krise hat uns alle fest im Griff! Wirklich alle? Nein, eine unbeug...same Bäuerin leistet der Krise tatkräftigen Widerstand, indem sie das tut, was sie immer schon getan hat: „Wenn ich nicht arbeite, dann träume ich davon“, sagt Gabi Wild-Obermayr mit einem entwaffnenden Lächeln. Gabi zieht über 100 verschiedene Gemüse auf ihrem Hof vor den Toren von Linz und vermarktet diese direkt. Hör ihr zu im Gespräch mit Hannes Royer über die „Jammerkultur in der Landwirtschaft“ und wie man diese hinter sich lässt, indem man „den Raum des Machbaren nutzt.“ Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: more | |
5/7/20 | #11 Es ist geil Bauer zu sein | Matthias Mayr | Wie kommt ein ehemaliger Football-Halbprofi darauf Eier und Fleisch au...s mobiler Hühnerhaltung direkt zu vermarkten? Ein nach Tirol „Zuagroaster“ (Neubürger) mit niederösterreichischem Migrationshintergrund heiratet eine „Hoamatkrax“ (Hoferbin) und revitalisiert die dazugehörige Landwirtschaft mit unerhörten Ideen. Matthias Mayr, Bauer im Glück, Quereinsteiger, Querdenker und „Farmfluencer“ im Gespräch mit Maria Fanninger über den schönsten Beruf der Welt, sein Lebensmotto „no risk no farm!“ und warum er seiner vierjährigen Tochter 10 Euro/h zahlt, wenn sie mit ihm aufs Feld „arbeiten“ geht. Der erste Podcast einer kleinen Reihe zu innovativen Ideen in der Landwirtschaft und der Direktvermarktung. Ein Muss für dich, wenn du der Zukunft der österreichischen Landwirtschaft beim Denken zuhören willst. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: more | |
4/30/20 | #10 Hergestellt in Österreich – Wirklich? | Maria Fanninger, Hannes... | Die Corona Krise hat dich darin bestärkt bei den Lebensmitteln auf ö...sterreichische Herkunft zu setzen? Wunderbar! Aber, welche Angaben verraten dir zweifelsfrei, wo dein Lebensmittel herkommt? Ist auf das AMA Gütesiegel Verlass? Oder auf die Angabe "Hergestellt in Österreich" und die rot-weiß-rote Fahne? Was hat sich mit der EU-weiten Regelung zur Herkunftskennzeichnung, die seit 1. April in Kraft ist, geändert? Und was bedeuten die Siegel ggA (geschützte geographische Angabe) und gU (geschützte Ursprungsbezeichnung)? Lass dich von Maria Fanninger und Hannes Royer durch den Kennzeichnungsdschungel führen! Sie schlagen Lichtungen dort, wo es wahrlich nicht leicht ist, sich zurecht zu finden. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: more | |
4/23/20 | #9 Die Macht des Handel(n)s | Alexander Deopito | Welche Lehren zieht einer, der das internationale Handelsgeschehen ken...nt wie seine Westentasche, aus der Corona-Krise? Alexander Deopito lenkte viele Jahre die Geschicke von Lidl-Österreich und hat die Welt gesehen. Erlebe ihn im Gespräch mit Hannes Royer über die Grenzen der Globalisierung und mit überraschenden Aussagen wie dieser: „Wir haben es übertrieben mit der Gestaltung der Lieferketten ausschließlich nach den Gesichtspunkten der Effizienz und des Profits. Die Optimierung von Prozessen hat eine unhinterfragte Eigendynamik entwickelt, der wir alle aufgesessen sind. Jetzt sehen wir, das war eine Sackgasse“. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: more | |
4/9/20 | #8 Das Gelbe vom Ei | Maria Fanninger, Hannes Royer | Der Mythos hat sich festgesetzt, dass man nicht zu viele Eier essen da...rf, doch stimmt das überhaupt? Maria und Hannes sind sich sicher: Eier sind gesund. Die beiden blicken heute unter die Eierschale: Was hat die Haltung der Legehennen mit dem Anteil wertvoller Omega-3-Fettsäuren im Ei zu tun?Worauf kann man beim Kauf der Eier achten? Und welche Informationen über das Ei bleiben für uns in der Gastronomie verborgen? Ein Muss für alle Ei-Liebhaber! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: more | |
4/7/20 | #7 Rindfleisch in aller Munde | Stefan Lindner | Unsere Kühe schaffen erst die Geschäftsgrundlage für unsere Ferienr...egionen als die wahren Landschaftsgärtner, sagt Stefan Lindner, Milchbauer und Obmann der Tirolmilch sowie der ZAR (Zentrale Arbeitsgemeinschaft Rinderzucht) im brandaktuellen Gespräch mit Maria Fanninger. Wenn es dann zwar McDonalds schafft 100 Prozent österreichisches Rindfleisch zu verwenden, die heimische Gastronomie aber nicht, dann läuft da etwas ganz ordentlich schief. Wir müssten auch kein einziges Kalb exportieren, wenn im Land des Wiener Schnitzels, unter der Panier österreichisches statt holländisches Kalbfleisch zum Vorschein käme. Wenn du endlich die Zusammenhänge am gerade in der Corona-Krise sich noch einmal dramatisch zuspitzenden Rind- und Kalbfleischmarkt verstehen möchtest und worum es in der zuletzt so heftig debattierten Kälbertransportproblematik wirklich geht, dann ist das dein Podcast! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: more | |
4/2/20 | #6 Die Zukunft auf dem Scheideweg | Klaus Kofler | Wie schaut einer, der den Blick in die Zukunft zum Beruf gemacht hat, ...aus der Krise heraus in die Zeit danach? Zukunftsforscher Klaus Kofler blickt zusammen mit Maria Fanninger in die Glaskugel. Werden wir die Zeichen der Zeit verstehen und zu neuen Ufern aufbrechen, die im täglichen Trott bisher unerreichbar schienen? Werden wir uns frei machen für neue Geschäfts- Arbeits- und Lebensmodelle? Oder werden wir nichts aus der Krise gelernt haben, weil wir jetzt nur panisch an dem festhalten, was uns bisher diese jetzt gerade in sich zusammenbrechende Schein-Sicherheit beschert hat? Hör dir ein leidenschaftliches Plädoyer dafür an diese alles entscheidende Zeit jetzt zu nützen, um die Weichen zu stellen, sich zu besinnen, manches über Bord zu werfen und dafür Ungedachtes mutig ins Auge zu fassen. Mehr von Klaus Kofler auf: Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: more | |
3/28/20 | #5 Appell an die Selbstverantwortung | Maria Fanninger, Hannes Royer | Wie kann es sein, dass Bio-Spargel aus Italien billiger ist als heimis...cher konventioneller? Und wie geht das, dass ein Supermarkt jetzt regionale, heurige Kartoffeln anbietet, wo doch heimische Frühkartoffeln nicht vor Ende Mai geerntet werden? Maria und Hannes im Wochenabschlusspodcast zu allen heißen Themen, die uns diese Woche in Atem gehalten haben. Am Ende kommt es darauf an, was jede*r Einzelne jetzt tut: ein klarer Appell an unsere Selbstverantwortung. Gilt genauso für dein Einkaufsverhalten: Kauf heimische Lebensmittel, die sind auch in der Krise sicher! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: more | |
3/25/20 | #4 Schwein haben trotz Corona? | Alois Strohmeier | Jetzt geht’s um die Wurst! „Etwas zu essen, etwas zu trinken, ein ...Dach über den Kopf und medizinische Versorgung, das ist wirklich wichtig. Alles andere ist ‚nice to have‘, aber muss man jetzt nicht unbedingt haben“, meint Alois Strohmeier, der einen der größten heimischen Schlachthöfe für Schweine betreibt. Im Gespräch mit Hannes Royer spricht er völlig tabulos über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Fleischbranche national und global. Hör rein, wenn dir dein Schnitzel heilig ist. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: more | |
3/22/20 | #3 Gemüse in Gefahr | Klaus Hraby | Werden uns Spargel, Erdbeeren und Co. auf den Feldern verfaulen, weil ...uns wegen Corona Fremdarbeitskräfte in großer Zahl fehlen? Oder greift der von Land schafft Leben mit organisierte Aufruf an alle willigen Österreicher auf Äckern und Plantagen hilfreich Hand anzulegen? Maria Fanninger im top aktuellen Gespräch mit Efko Geschäftsführer Klaus Hraby. Der hat den Überblick bei heimischem Obst und Gemüse und „an Schmäh“. Ein Pflichtpodcast für alle Obst-und Gemüsetiger! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: more | |
3/20/20 | #2 Milch trotz(t) Krise | Helmut Petschar | Unsere Bauern gehen auch in der Krise zweimal am Tag in den Stall zum ...Melken. Milch, Joghurt und Butter sind Frischeprodukte, und Käse haben wir genug auf Lager, weiß Helmut Petschar, der Präsidenten der Österreichischen Milchverarbeiter. Er ist heute zu Gast im Gespräch mit Hannes Royer. Die Milchwirtschaft erweist sich als krisensicher und deckt auch jetzt die erhöhte Nachfrage. Aber warum müssen wir die Hälfte unserer Milch exportieren? Und warum importieren wir gleichzeitig viel? Macht das Sinn? Kann gerade die Corona-Krise hier zu einem Innehalten und Besinnen führen? Milch bewegt – Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: www.landschafftleben.at more | |
3/19/20 | #1 Versorgungssicherheit | Maria Fanninger, Hannes Royer | Corona zeigt, wie wertvoll eine weitgehende Selbstversorgung etwa bei ...Lebensmitteln ist. Unsere Regale sind voll. Aber wie krisensicher und autark ist unsere Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion wirklich? Kein „Krisenpodcast“ sondern einer der über die Krise hinaus in eine Zukunft denkt, die echte Selbstversorgung zum Ziel hat. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro. Weitere Informationen unter: www.landschafftleben.at more |